1. Winkel (Kapitel 3)

Ähnliche Dokumente
Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kompetenzbereich. Kompetenz

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Symmetrien und Winkel

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Mathematik Geometrie

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

37 II.1. Abbildungen

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Oberfläche von Körpern

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

1 Zahlen und Funktionen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Strahlensätze und Ähnliches

Schrägbilder von Körpern Quader

Symmetrie als fundamentale Idee

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

6. Ähnlichkeitsabbildungen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Minimalziele Mathematik

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden

Grundwissen 7. Klasse

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

C/(D) Anspruchsniveau

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Geometrie Begriffe und Formeln

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

1.1 Geradenspiegelungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Transkript:

1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1

1.3 Winkel am Dreieck bjak 2

1.4 Winkel am Kreis bjak 3

bjak 4

2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5

2.2 Flächeninhalt des Dreiecks bjak 6

3. Kongruenzabbildungen (Kapitel 4) 3.1 Kongruenzabbildungen und ihre Eigenschaften Definition Zwei ebene Figuren F und Fsind zueinander kongruent, wenn sie in ihrer Gestalt (Form) und Grösse völlig übereinstimmen, wenn sie deckungsgleich sind: F F Wesentliche Eigenschaften: Geradentreue Das Bild einer Gerade ist ebenfalls eine Gerade. Parallelentreue Bilder von parallelen Geraden sind ebenfalls parallel. Winkeltreue Das Bild eines Winkels ist ein Winkel mit gleicher Grösse. Längentreue Das bild einer Strecke ist eine Strecke mit gleicher Länge. 1. Translation (Verschiebung) 2. Achsenspiegelung gleichsinnig kongruent ungleichsinnig kongruent 3. Punktspiegelung 4. Rotation (Drehung) gleichsinnig kongruent gleichsinnig kongruent bjak 7

3.2 Symmetrien 1) Schiebungssymmetrie Eine Figur heisst genau dann schiebungssymmetrisch, wenn es eine Schiebung gibt, durch die die Figur auf sich selber abbildet wird. wir erhalten Bandornamente 2) Achsensymmetrie Eine Figur heisst genau dann achsensymmetrisch, wenn es mindestens eine Achsenspiegelung gibt, die die Figur auf sich selber abbildet. Die Achse dieser Achsenspiegelung heisst Symmetrieachse der Figur, kurz Achse der Figur. 3) Drehsymmetrie Eine Figur heisst genau dann drehsymmetrisch, wenn sie durch eine Drehung auf sich selber abbildet wird. Das Zentrum der Drehung heisst Drehsymmetriezentrum der Figur. gleichseitiges Dreieck: 120 / 240 / 360 Quadrat: 90 / 180 / 270 / 360 Fünfeck: 72 / 144 / 216 / Kreis: Drehwinkel beliebig. Z Z Z Z 4) Punktsymmetrie (Spezialfall der Drehsymmetrie) Eine Figur heisst genau dann punktsymmetrisch, wenn sie durch eine Punktspiegelung auf sich selber abbildet wird. Das Zentrum der Punktspiegelung heisst Symmetriezentrum der Figur. Z Z Z Z bjak 8

3.3 Grundkonstruktionen bjak 9

3.4 Kongruenzsätze am Dreieck Dreieckskonstruktionen = a 35, h a = 2.8 cm, s = 3.2 cm Gegeben: γ. Gesucht: Dreieck ABC Vorgehensweise 1. Hilfsskizze Zur Lösung gehört eine saubere, farbige, genügend grosse Hilfsskizze (Analysisfigur). Analysieren, welche Teile gegeben (farbig einzeichnen!) und welche Beziehungen bestehen (rechte Winkel, Seitenmitten etc.). Damit konstruiert werden kann, müssen drei Teile, die einen der drei Kongruenzsätze erfüllen, gegeben sein. Überlegen, mit welchem Stück begonnen werden kann, damit eine Lösung möglich ist. Manchmal kann in einem ersten Schritt nur ein Teildreieck konstruiert werden, das dann auf das ganze Dreieck ergänzt werden kann. 2. Lösungsweg (schriftlich in Kurzform festhalten) γ zeichnen a, b, C Parallele p parallel zur Geraden a im Abstand ha x a = M 1, M Von a aus Bogen x mit Radius r : 2 Strecke bzw. auf a verdoppeln B 1, B2 Die beiden Lösungen zeichnen p b = A 3. Konstruktion bjak 10

Kapitel 4 Flächenberechnungen von Vielecken (Kapitel 5) 4.1 Das Allgemeine Viereck 4.2 Spezielle Vierecke Trapez Drachenviereck bjak 11

Parallelogramm Rhombus Rechteck Quadrat bjak 12

4.3 Viereck und Kreis bjak 13

4.4 Das Allgemeine Viereck Beliebiges n-eck bjak 14

5. Kreis und Kreisteile (Kapitel 10) 5.1 Kreis 5.2 Kreisring bjak 15

5.3 Kreisbogen und Kreissektor 5.4 Kreissegment bjak 16

6. Sätze am rechtwinkligen Dreieck (Kapitel 9) 6.1 Rechtwinkliges Dreieck 6.2 Satzgruppe des Pythagoras bjak 17

6.3 Satz von Pythagoras an speziellen Dreiecken bjak 18

7. Körperberechnungen (Kapitel 10) 7.1 Prismen 7.1.1 Quader und Würfel bjak 19

7.1.2 Allgemeines Prisma bjak 20

Die Formeln (18) und (19) gelten auch für das schiefe Prima: 7.2 Zylinder bjak 21

7.3 Spitze Körper 7.3.1 Pyramide bjak 22

7.3.2 Kegel bjak 23

8. Strahlensätze (Kapitel 11) 8.1 Zentrische Streckung Eigenschaften des Streckfaktors bjak 24

8.2 Strahlensätze 9. Ähnlichkeit (Kapitel 12) 9.1 Ähnliche Figuren bjak 25

bjak 26

9.2 Ähnlichkeit am Dreieck bjak 27