Horst Wildemann Unternehmensstandort Deutschland: Auch in Deutschland lässt sich Geld verdienen! *



Ähnliche Dokumente
5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Industrie 4.0 in Deutschland

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Leseauszug DGQ-Band 14-26

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus


Spotlight Pharma: NRW

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Innovationen Unmögliches möglich machen

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Deutschland-Check Nr. 35

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

effektweit VertriebsKlima

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

.. für Ihre Business-Lösung

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar Mandy Pastohr und Patrick Großheim

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Lösungen mit Strategie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Relative Ideen-Stärke

statuscheck im Unternehmen

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Nachhaltigkeit im Handel

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Deutschland-Check Nr. 32

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Transkript:

Horst Wildemann Unternehmensstandort Deutschland: Auch in Deutschland lässt sich Geld verdienen! * Während in den vergangenen fünf Jahren der Trend zur Verlagerung leicht abgenommen hat, planen heute wieder mehr Unternehmen Verlagerungsmaßnahmen. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen planen die Verlagerung von Wertschöpfungsstufen. Erst durch eine Kombination von Kostenoptimierung und einer Steigerung der Leistungsfähigkeit sind Standortnachteile Deutschlands wettzumachen. Eine systematische Vorgehensweise und Anwendung der entwickelten Bewertungssystematik unterstützt den Entscheidungsprozess im Unternehmen. Anhand von Unternehmenstypen lassen sich Leitlinien für eine wettbewerbsfähige Wertschöpfungsgestaltung entwickeln. Die Rolle industrieller Wertschöpfung in Deutschland Das produzierende Gewerbe besitzt für Deutschland eine besonders hohe Bedeutung. Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten und den USA ist der Anteil von Industrie und produzierendem Handwerk an der gesamtwirtschaftlichen Produktion noch immer überdurchschnittlich hoch. Ihr Beitrag zur Bruttowertschöpfung in Deutschland beträgt rund ein Drittel. Mit mehr als der Hälfte der insgesamt im verarbeitenden Gewerbe beschäftigten Personen ist die Metall- und Elektrobranche einer der wichtigsten Industriezweige für die deutsche Wirtschaft. An jedem Arbeitsplatz der Metall- und Elektroindustrie hängen 1,27 weitere Arbeitsplätze in anderen Branchen (Bild 1). Aufgrund der immer stärkeren Verflechtung des industriellen Sektors mit anderen Wirtschaftsbereichen wirkt sich ein Beschäftigungsabbau in der Industrie auch maßgeblich auf andere Sektoren aus. An jedem der insgesamt 3,5 Mio. Arbeitsplätze in der Metall- und Elektroindustrie hängen durchschnittlich 1,27 weitere Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftsbereichen. Die größten Interdependenzen bestehen mit anderen Industrieunternehmen, von denen industrielle Vorleistungen bezogen werden und mit öffentlichen und privaten unternehmensnahen Dienstleistern. Von der Metall- und Elektroindustrie abhängige Arbeitsplätze... Multiplikator Sonstige Industrie 2) und produzierendes Handwerk 5,6 M io. ) Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektroindustrie, Fahrzeugbau u.a. 2) Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energieversorgung, Baugewerbe 1,1 M io. 0,9 M io. 0,3 2 9,3 M io. 0,5 M io. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,0 Metall- und Elektroindustrie ) 3,5 M io. 0,1 4 Handel, Gastgewerbe und Verkauf 0,8 0,0 1 öffentliche und private unternehmensnahe Dienstleister 8,5 M io. 2,8 M io. 6,1 6 M io. Finanzierung und Vermietung 0,0 4 M io. Bild 1: Rolle industrieller Wertschöpfung Seite

Der Dienstleistungssektor ist bisher leider nicht in der Lage den Verlust industrieller Arbeitsplätze auszugleichen. Der Verlust an industrieller Wertschöpfung kann daher nicht durch den Dienstleistungssektor aufgefangen werden. Von 1970 bis 2004 sank der Einkommensanteil der Industrie von 34 % auf 21 %. Obwohl dieser Rückgang teils auf das Outsourcing durch die Industrie zurückzuführen ist, konnte er im Dienstleistungsbereich nicht völlig ausgeglichen worden. Dies liegt zum einen an der engen Verknüpfung der Sektoren und zum anderen am Wachstumspotenzial unseres Dienstleistungssektors. Die Renaissance der Verlagerung Innerhalb der vergangenen fünf Jahre wurden von 32 % der befragten Unternehmen Verlagerungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Trend, bei dem pro Jahr zwischen 7 % und 16 % der Unternehmen eine Verlagerung durchführten. Dieser Trend hatte in Deutschland seit 1998 eine leicht rückläufige Tendenz, so dass 2004 nur 7 % der Unternehmen eine Verlagerung durchführten. Die aktuellen Planungen der Unternehmen sind allerdings alarmierend. Über 60 % der befragten Unternehmen planen, in den nächsten Jahren mindestens eine Verlagerungsmaßnahme durchzuführen, was einer Steigerungsrate von annähernd 90 % entspricht (Bild 2). Damit wird deutlich, dass nach einer Phase der Beruhigung der Abwanderungstendenzen nun neuerlich eine Verlagerungswelle zu erwarten ist. Die Verlagerungspläne betreffen dabei sowohl die Unternehmen, die bereits eine Verlagerung durchgeführt haben als auch Unternehmen, die bisher noch nicht zu diesem Mittel gegriffen haben. 80 % der Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren eine Verlagerung durchgeführt haben, planen dies auch für die kommenden fünf Jahre und bereits 52 % der Unternehmen, die bisher nicht verlagert haben, werden dies zukünftig tun. 1. W e lle L o k ales O utsourcing 2. W e lle In te rn a tio n alisieru n g d e s O utsourcing & V erlagerung 3. W e lle U m verla g e ru n g vo n B eschaffungsström en Fertigungstiefe [%] 70% 60% 50% 40% 30% 43% 980 990 2000 2004 200 68,% 3,9% + 89,3 % 39,6% 60,4% D u rc h g e fü h rte V e rla g e ru n g e n 2 0 0 0-2 0 0 4 G e p la n te V e rla g e ru n g e n 2 0 0 5-2 0 0 9 Bild 2: Wellen der Verlagerung Seite 2

Ein weiteres alarmierendes Signal für den Standort Deutschland ist, dass zukünftig vermehrt klein- und mittelständische Unternehmen zum Mittel der Verlagerung greifen. Speziell durch die zunehmende Erweiterung der europäischen Union und dem damit einhergehenden Abbau von Handelsbarrieren bieten sich für diese Unternehmen nun ähnliche Möglichkeiten, wie sie den großen Industrieunternehmen mit Asien und Osteuropa bereits seit längerem zur Verfügung standen. Von den bereits international tätigen mittelständischen Unternehmen begreifen mehr als 60 % die EU-Osterweiterung vor dem Hintergrund der Erschließung neuer Absatzmärkte als Chance. Vorteile wie geographische Nähe, kulturelle Verwandtschaft oder qualifizierte und kostengünstige Arbeitskräfte machen eine Verlagerung dabei besonders attraktiv. Während Unternehmen mit einem Umsatz kleiner 10 Mio. EUR bisher nur zu 8 % Verlagerungsmaßnahmen durchführten, haben dies nun 42 % geplant. Mit einer Vervierfachung des Verlagerungsvolumens weisen diese Unternehmen die größten Zuwachsraten auf. Weiterhin zeichnet sich bei den Unternehmen der mittleren Umsatzklassen in den nächsten Jahren eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Verlagerungsmaßnahmen ab. Dem gegenüber zeigen die Ergebnisse, dass gerade die großen Unternehmen (mit einem Umsatz größer 250 Mio. EUR) geringere Bestrebungen besitzen, weiter zu verlagern [2]. Hauptziele und Wellen der Verlagerung erkennen Die Wahl der Zielregion von Verlagerungen hängt sowohl von den Faktorkosten und den strukturellen Rahmenbedingungen eines Standorts als auch von den strategischen Zielsetzungen des Unternehmens ab. Neben der Zielsetzung einer Kostenreduktion kommen als weitere Strategien die Erschließung von Absatzmärkten, die Erschließung von Technologie und Know-how oder eine Following-the-Costumer - Strategie in Betracht. Diese strategischen Ansätze spiegeln sich auch in den Zielregionen durchgeführter Verlagerungen wider. Schwerpunkte bildeten in den letzten 5 Jahren hierbei die EU-Beitrittsstaaten Osteuropas mit einem Anteil von 24 %, West-Europa mit 22 % sowie China und Indien mit 19 % der Verlagerungen. Während in Westeuropa und Asien die Markterschließungsstrategie und die Kostenreduktion eine gleich bedeutende Rolle spielen, dominieren bei der Verlagerung nach Osteuropa Kostenmotive. Die Strategien der Technologieerschließung und des Following-the-Customer besitzen insgesamt eine geringere Bedeutung bei Verlagerungsentscheidungen. Die Bedeutung Osteuropas als verlängerte Werkbank deutscher Unternehmen wird deutlich angesichts der Verteilung der Importe aus Osteuropa, China, Mercosur und Asien. 2001 stammten bereits 63 % der Importe aus diesen Niedriglohnregionen aus Osteuropa, im Vergleich zu 18 % aus China [2]. Seite 3

[Anteil an geplanten Verlagerungen 2005-2009] 8 % U S A, K a n a d a 1 5 % W e s te u ro p a S o n s tig e O s te u ro p a 1 % (E U -B e tritt) O s te u ro p a (n ic h t E U -B e itritt) A s ie n 2 3 % (o h n e C h in a, 1 5 % In d ie n ) 9 % 2 1 % 7 % M itte l- u n d S ü d a m e rik a C h in a, In d ie n Bild 3: Zielregionen Anfang der 80er Jahre wurde zunächst die Fertigungstiefe reduziert und lokale Zulieferer wurden mit der Produktion der Teile beauftragt. Der steigende internationale Kostendruck führte in der nächsten Stufe zu stärker international ausgerichteten Beschaffungsaktivitäten. Entweder wurde direkt aus dem Ausland beschafft oder die lokalen Zulieferer verlegten ihre Produktion ins Ausland, was zu einer ersten großen Verlagerungswelle in den 90er Jahren führte. Heute stellen wir fest, dass die meisten großen Unternehmen bereits Standorte im Ausland besitzen. Daher findet nun eine Umverlagerung von Beschaffungsströmen statt, die den sich wandelnden Lohnkostenvorteilen folgt. Standorte bleiben dabei immer solange attraktiv, bis ein noch günstigerer Standort gefunden wird, der vergleichbare Rahmenbedingungen bieten kann. Gleichzeitig planen auch kleine und mittelständische Unternehmen eine Verlagerung ihrer Wertschöpfung. Deutsche Unternehmen nutzen dabei zunehmend ihre zentrale Lage innerhalb Europas, was dazu führt, dass in den kommenden 5 Jahren vor allem osteuropäische Staaten Ziel von Verlagerungen sind. Dominierten in den vergangenen Jahren die osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten, so werden in den kommenden Jahren alle weiteren osteuropäischen Staaten verstärkt Ziel von Verlagerungen (Bild 3) [1]. Seite 4

Die Effekte von Verlagerungsmaßnahmen bedenken Die Wirkungen zunehmender Verlagerungen auf Unternehmen und die Volkswirtschaft in Deutschland sind zweischneidig. Unternehmen erhoffen sich insbesondere eine Reduzierung der internen Kosten. Das größte Potenzial liegt hierbei im Personalbereich mit Kosteneinsparungen von durchschnittlich 38 % bei den direkten Personalkosten. Dem steht eine Steigerung der Logistikkosten gegenüber, die jedoch bei einem durchschnittlichen Industrieunternehmen durch die Einsparungen überkompensiert wird. Auf der Leistungsseite rechnen Unternehmen im Durchschnitt mit einer Verschlechterung der Durchlaufzeit um 6 % und einem Sinken der Produktqualität um 4 %. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass die Personalkosten und die zu geringe Flexibilität im Personalbereich die primären Verlagerungsgründe darstellen. Verheerend sieht die volkswirtschaftliche Bilanz der Verlagerungen aus. Werden die von den Unternehmen geplanten Verlagerungen tatsächlich durchgeführt, ist mit einem verlagerungsbedingten Abbau von 760.000 Arbeitsplätzen in der deutschen Industrie für die kommenden fünf Jahre zu rechnen. Berücksichtigt man die möglichen Folgeeffekte in anderen Wirtschaftszweigen, multipliziert sich dieser Rückgang mit dem Faktor 2,5. Dies würde bedeuten, dass sich die verlagerungsbedingten Arbeitsplatzrückgänge auf 1,9 Mio. in diesem Zeitraum summieren [2]. Kostenoptimierung und Leistungssteigerung anstreben Optimierungen am bisherigen Standort können zur Realisierung erheblicher Kostenpotenziale führen. Fallstudien zeigen, dass sich insbesondere diejenigen Unternehmen am Markt behaupten, die ständig in großem Umfang Optimierungsmaßnahmen durchführen. Daher gilt das Primat der Optimierung, das nicht nur kontinuierliche, sondern auch sprunghafte Verbesserungen mit einschließt. Eines machen die Vergleichsrechnungen zu Niedriglohnstandorten wie Polen jedoch deutlich: Das Kostendelta kann nicht allein durch Kosteneinsparungen getilgt werden, insbesondere nicht allein Einsparungen im Personalbereich. Den Lohnkosten von 26,50 EUR pro Stunde in Deutschland stehen 4,48 EUR in Polen gegenüber. Der Produktivitätsunterschied zwischen beiden Ländern lässt sich auf 1,78 EUR zusätzliche Kosten in Polen quantifizieren. Unter dem Strich bleibt damit eine produktivitätsbereinigte Lohnkostendifferenz von 76 %. Bezogen auf die Gesamtkosten eines Standortes lässt sich durch Maßnahmen im Bereich von Material, Prozessen und Produkt die Hälfte des Kostenunterschiedes durch Einsparungen wettmachen. Die andere Hälfte kann jedoch mittel- und langfristig nur durch Leistungsvorteile wettgemacht werden. Leistungsvorteile beziehen sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die im Markt als Wettbewerbsvorteile wahrgenommen werden. In der Vergangenheit konnten deutsche Produkte vor allem durch ihre Qualität, Langlebigkeit und technische Perfektion überzeugen*1, [1], [2]. Seite 5

Ansätze und Methoden zur Gestaltung erfolgreicher Wertschöpfung Im Rahmen der Studie wurden sechs Hebel identifiziert, die sowohl eine Kostenoptimierung als auch eine Leistungssteigerung ermöglichen: Die Reduzierung der Faktorkosten der Arbeit ist bei den erheblichen Lohnkostendifferenzen ein wesentlicher Hebel. Hierzu bedarf es der Verbesserung der Arbeitsflexibilität durch eine strukturelle Erneuerung des Arbeitsmarktes. Gleichzeitig gilt es, die Produktivität in den Unternehmen weiter zu steigern [3]. Zwar steht Deutschland hier mit an der Weltspitze, jedoch bestehen immer noch weitere Steigerungspotenziale. Ein großer Hebel der Kostenoptimierung liegt in einer kosten- und anforderungsgerechten Produktgestaltung. Eine Verknüpfung von interner Standardisierung und externer Individualisierung der Produkte stellt hierbei eine zentrale Herausforderung dar [4]. Eine Verbesserung der Innovationsfähigkeit und Innovationsleistung erfordert sowohl eine bessere Vernetzung und Bündelung der Know-how-Träger als auch eine langfristige Förderung von Hochtechnologien. Wissen und Qualität sind Schlüsselfaktoren zur Entwicklung neuer Wettbewerbsvorteile. Die Fähigkeit zur Gestaltung und Koordination globaler Wertschöpfungsstrukturen wird zur Schlüsselkompetenz der Wertschöpfungsgestaltung von Unternehmen [4], [5]. 1. 2. 3. 4. 5. P o s itio n s- b e s tim m u n g S trategieplanung S zenariobildung und B ew ertu n g S tru ktu r- p la n u n g U m s e tzu n g u n d C ontrolling Roadmapping/ Technologiekalender Wertstromdesign Netzwerkgestaltung Markt-/ Wettbewerbsanalyse Kernkompetenzanalyse Strategische Erfolgspositionen qualitativ Auswahl der Wertschöpfungsstufe Checklisten Argumentenbilanzen / Scoring- Modelle Scoringmodelle Projektmanagement Balanced Score Card Marktstrategie quantitativ Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Sensitivitätsrechnung Risikobewertung Standortauditierung Benchmarking Ex-Post- Betrachtung/ -Analyse Erfahrungssicherung Retrospektive Bild 4: Methoden der Standortplanung Unternehmen benötigen valide Entscheidungsgrundlagen. Die Entscheidung für eine Verlagerung ist in Unternehmen nach wie vor keine Routineentscheidung, sondern meist eine zwar zahlengetriebene, jedoch letztlich strategische Entscheidung auf oberster Ebene. Dabei liegt die Schwierigkeit darin, die einzelnen Abschätzungen von Kosten, qualitativen und quantitativen Chancen und Risiken realistisch zu einem Gesamtbild zu verknüpfen. Dies kann durch eine kombinierte Anwendung mehrerer Bewertungsinstrumente gelingen. Wichtig ist, dass der Entscheidungsprozess im Unternehmen eindeutig definiert wird. Dies führt zur Transparenz im Entscheidungsprozess, was letztlich der Objektivität und der Vermittelbarkeit der Ergebnisse zu Gute kommt. Eine Standortentscheidung durchläuft dabei die Phasen Seite 6

der Positionsbestimmung, der Strategieplanung, der Szenarioplanung, der Strukturplanung sowie der Umsetzung und des Controllings [4], [6], [7]. Für jede dieser Phasen werden Instrumente gezeigt, die zu einer besseren Fundierung der Entscheidung führen (Bild 4). Fallstudien zeigen den Einsatz der Instrumente und machen deutlich, dass Standortentscheidungen manchmal zu voreilig getroffen werden, ohne die Risiken und Eintrittswahrscheinlichkeiten von strukturellen Veränderungen ausreichend zu berücksichtigen. Unsicherheiten entstehen meist bei der Bewertung der möglichen Synergien von Standortentscheidungen, der Remanenzkosten am deutschen Standort und der Quantifizierung von internen und externen leistungswirtschaftlichen Risiken. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die geeigneten Methoden und Ansätze zu identifizieren, die angesichts der aktuellen Unternehmenssituation am effektivsten sind. Anhand von vier Unternehmenstypen wurden Leitlinien für eine optimale Orchestrierung der Wertschöpfungskette formuliert (Bild 5): Die Kernkompetenz des risikobewussten Wertschöpfungsoptimierers liegt innerhalb der eigenen Wertschöpfungsprozesse. Die ständige Innovation in Produkten und Prozessen ermöglicht ihm die Entwicklung wertschöpfungsgebundener Wettbewerbsvorteile. Der globale Kostenoptimierer legt seinen Schwerpunkt auf eine kostenorientierte Gestaltung der Wertschöpfungskette. Vorwiegend lokale Kunden werden in einem umkämpften Markt bedient. Durch ein globales Beschaffungs- und Logistiknetzwerk gelingt es, die eigenen Produkte konkurrenzfähig zu produzieren und sie in der Nähe der Kunden zu konfigurieren. Der internationale Individualisierer konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer, kundenindividueller Produkte. Seine Erfolgsfaktoren liegen vor allem in der Konzentration auf der Gestaltung innovativer Produkte sowie im Aufbau einer globalen Vertriebs- und Servicestruktur. Der beschaffungsorientierte Produktvermarkter fokussiert sich auf eine weltweite Vermarktung von Großserien- und Standardprodukten. In der kosten- und kundenorientierten Gestaltung einer globalen Beschaffungs- und Vertriebsstruktur liegen seine Erfolgsfaktoren. Seite 7

H o h e V e rla g e ru n g s- risiken M o tive R is ik o b ew u s s te r W e rts ch ö p fu n g soptim ie re r G lo b ale r K o s te n o p tim ie re r In te rn a tio n ale r C u s to m iz er P ro ze sstyp P ro dukt B e s c h affu n g s o rien tie rte r P ro d u k tverm a rkter W ettb e w erbss trategie D iffe re n zie ru n g S ta rke V e rla g e ru n g s- m o tive K o s te n E in zelfertig u n g in d ivid u e lle P ro d u k te G ro ß serie n S ta n d a rd p ro d u kte Bild 5: Typen der Wertschöpfung Mit Hilfe dieser Typisierung wird es möglich, die Gestaltungskonzepte für den Aufbau globaler Wertschöpfungsketten aufzuzeigen und Erfolgsfaktoren bei der Wertschöpfungsgestaltung zu spezifizieren. Mit einem internetbasierten Bewertungstool kann sich jedes Unternehmen bewerten und erhält profilspezifische Hilfestellungen. Literatur [1] Wildemann, H.: Wertschöpfung und Wettbewerb: Haben Unternehmen eine Heimat?, München 2005 [2] Wildemann, H.: Unternehmensstandort Deutschland: Wege zu einer wettbewerbsfähigen Wertschöpfungsgestaltung, München 2005 [3] Wildemann, H.: Produktivitätsmanagement: Handbuch zur Einführung eines Produktivitätssteigerungsprogramms GENESIS, München 1997 [4] Wildemann, H.: Fertigungsstrategien: Reorganisation für eine schlanke Produktion und Zulieferung, München 1997 [5] Wildemann, H.: Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Segmentierung, München 1997 [6] Wildemann, H. (Hrsg.): Produktion und Controlling, München 2000 [7] Wildemann, H.: Der Wertbeitrag der Produktion Entwicklungspfade von Produktionssystemen, in: ZfB, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg. (2004), H.4, S.1-20, Gabler Verlag, 2004 * Unternehmensstandort Deutschland: Auch in Deutschland lässt sich Geld verdienen!, in: Insourcing, Outsorcing, Offshoring, hrsg. v. D. Specht, Wiesbaden 2007, S. 31-41 Seite 8