Lehrplan Deutsch E-Profil

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Erste Landessprache (Standardsprache) BWZ Brugg E-Profil. Kernkompetenzen. 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

ERSTE LANDESSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Schulinterner Lehrplan

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Lehrplan - Deutsche Sprache

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Fachlehrplan Deutsch

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schullehrplan Deutsch BM 1

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

1. Rechtliche Grundlagen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Lehrplan Deutsch, E-Profil

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum Deutsch

Lehrplan - Deutsche Sprache

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Schulinterner Lehrplan

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

3. GRUNDLAGENFÄCHER. 3.1 Deutsch Richtziele Sprache und Denken Kenntnisse. Fertigkeiten. Haltungen. Haltungen

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Deutsch 4. Klasse Grundschule

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Schullehrplan Deutsch BM 2 Vollzeit (VZ)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Lektionen Verteilung 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Inhaltsverzeichnis. 4 Grundlagenbuch. 2. Kommunikation. 1. Sprache

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Büroassistentin/Büroassistent EBA. Juni 2008 BMON.

Spanisch / Langua castellana y literatura

Übersicht der Niveaus

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Transkript:

1. und 2. Semester Lehrplan basierend auf den Ergebnissen der Tagung vom 11.12.2002 Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen : Fokus Sprache 3 bis 5 Bewertungen pro Semester: - 3-4 schriftliche Bewertungen, wobei anzustreben: 50% Textarbeit (Aufsatz, Textinterpretation) und 50% Sprachprüfung (Grammatik, Rechtschreibung, sprachwissenschaftliche Themen, wie z.b. Kommunikation usw.) gemäss 30-Punkte-Raster (Raster E-/-B-Profil, LAP-kompatibel) - 2 mündliche Bewertungen gemäss Einschätzungsblatt (Semester-Teilnote = Durchschnitt Bewertung 1 und 2) Überarbeitet: Alex Franceschini, 22 Januar 2008 Leistungsziele und Seite 1

1. und 2. Semester Kommunikationstheorie - Kommunikationsmodell - Schultz von Thun, Watzlawick (4-Ohren-Modell, Beziehungsaspekt) -kommunikationshemmende und -fördernde Aspekte Kap. Seite 8 4.1.1.1 1.1 Kaufleute erläutern einer dritten Person mit eigenen Worten ein einfaches Kommunikationsmodell (Sender, Empfänger, Kanal, Botschaft, Entschlüsselung, Rückmeldung) und illustrieren es anhand eines selbst gewählten Beispiels. 4.1.1.2 Kaufleute analysieren einen Dialog (live, aufgezeichnet oder schriftlich festgehalten) und zeigen darin kommunikationsfördernde bzw. kommunikationshemmende Aspekte auf. K4 4.1.1.3 Am Beispiel eines offensichtlich misslungenen Gesprächs unterbreiten und begründen Kaufleute den Gesprächspartnern zwei bis drei Verbesserungsvorschläge. K6 4.4.1.1 Kaufleute erkennen rhetorische Mittel (Sprachebene, Stilmittel, Sprechweise) und Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung) als Teil des Kommunikationsaktes und zeigen deren Wirkung auf. K4 1 1.9 1.11 1.14 Leistungsziele und Seite 2

1. und 2. Semester Lesetechnik / Leseverständnis Texte lesen, verstehen, zusammenfassen Textanalyse Literatur (CH) - Handlungsstrang - Personen der Handlung - Orte der Handlung (Kurzgeschichten wie Malecha, Die Probe; Weisenborn, Zwei Männer; Borchert, Nachts schlafen die Ratten dort) Anschliessend einfachere Lektüre, z.b. - Keller, Kleider machen Leute - Dürrenmatt, Das Versprechen - Glauser, Der Chinese - Frisch, Homo Faber Textsorten: Erzählung Schilderung Zusammenfassung - Aufsatztheorie: erzählen, berichten, schildern - Stillehre auf Ebene Wortschatz (Homonymie, Synonymie, Antonymie, Euphemismen) - Thema Sprachmanipulation Fortsetzung auf nächster Seite! Kap. Seite 18 4..1 2.2 Kaufleute wenden bei Texten aus dem beruflichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bereich eine geeignete Lesetechnik an, um wichtige Aussagen zu erfassen. 4..2 Kaufleute können einen Text kompetent zusammenfassen. Dabei geben sie nicht nur den Inhalt sachlich korrekt wieder, sondern zeigen auch die Argumentationsweise oder die Textintention nachvollziehbar auf. B 4.4. Kaufleute verstehen und notieren wichtige Aussagen aus Gesprächen, Vorträgen usw. zu Themen aus dem eigenen beruflichen und dem gesellschaftlichen Bereich. 14 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 4.1.3.1 In ausgeprägten Beispielen unterscheiden Kaufleute zwischen Standardwortschatz, umgangssprachlichen und gehobenen Ausrucksweisen. Sie verwenden in geschäftlichen Berichten, Werbeschreiben und anderen gängigen Textsorten einen zweckmässigen und adressatengerechten Wortschatz. 2.3 2.4 1 1.11 1.12 1.15 1.16 Leistungsziele und Seite 3

1. und 2. Semester Fortsetzung von Seite 3 Textsorten: Erzählung Schilderung Zusammenfassung - Aufsatztheorie: erzählen, berichten, schildern - Stillehre auf Ebene Wortschatz (Homonymie, Synonymie, Antonymie, Euphemismen), in Anlehnung an Grammatik (Verben, Nomen, Adjektive) - Thema Sprachmanipulation Kap. Seite 4.1.3.2 Im Vergleich zweier Texte benennen und beschreiben Kaufleute Unterschiede im Bereich von Wortschatz und Satzbau. Diese sind für eine Fachperson nachvollziehbar. 4..3 Kaufleute unterscheiden verschiedene Textsorten in den journalistischen, geschäftlichen und literarischen Bereichen nach Inhalt, Aufbau und Sprache. 4.2. Kaufleute erkennen die Aussage von Texten und vergleichen dabei die eigene mit der fremden Weltsicht. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für ihre Kultur und die Kulturen anderer. K5 2.3 2.4 1 1.11 1.12 1.15 1.16 4.2.2.2 Kaufleute zeigen stilistische Besonderheiten eines Textes auf. Sie formulieren ihre Überlegungen über die Absichten und Wirkungen der eingesetzten Stilmittel für Fachleute nachvollziehbar. K4 4.5.2.3 Kaufleute beurteilen Diskussionsbeiträge sachlich und unvoreingenommen. Dazu benutzen sie eine selbständig erstellte Liste mit mehreren Gesichtspunkten. K6 Leistungsziele und Seite 4

1. und 2. Semester Rede- und Präsentationstechnik - Vortragstheorie - Präsentation zu einem frei gewählten Thema (15 Min.) + Skript - gemeinsame Beurteilung gemäss Raster - eventuell Raster gemeinsam erstellen Kap. Seite 12 4.5.1.1 In Gesprächen, Diskussionen und Referaten zu vertrauten 2.2 1.1 Themen halten Kaufleute offensichtliche Tatsachen, Meinungen und Gefühle auseinander. 4.5. Kaufleute verwenden wirkungsvolle Mittel, die zum Erfolg von Referaten und Präsentationen oder Diskussionen und Gesprächen beitragen. 1.4 B 4.5.3.1 Kaufleute sind fähig, einzeln oder in Gruppen einen Auftritt vor anderen vorzubereiten, den Medieneinsatz zu planen und mit Hilfe von Stichworten die Rede frei zu halten. 4.5.3.2 Kaufleute legen einen verwendbaren Raster an mit mehreren Gesichtspunkten zur Beurteilung von eigenen und fremden Präsentationen. K5 2.6 1.8 Leistungsziele und Seite 5

1. und 2. Semester Grundlegende Rechtschreiberegeln Rechtschreibhilfen (Duden, evtl. elektronische) - im Zusammenhang mit Aufsatzbesprechungen - ausgewählte Probleme der Rechtschreibung - eignet sich gut als Repetitionsstoff während ÜKs oder als Übungen nach Notenabschluss Grammatik und Stilistik des Verbs (Zeitformen, Umformung Aktiv / Passiv, direkte Rede / indirekte Rede, Ausdruck - in Anlehnung an die Stillehre Grammatik: deklinierbare Wortarten - in Anlehnung an die Stillehre Kap. Seite 4 (B) 4.1.2.3 1.8 Kaufleute wenden die Rechtschreibregeln korrekt an. Partielles Leistungsziel für Basiskurs: Kaufleute wenden die elementaren Rechtschreibregeln korrekt an. B 4.1.2.4 Bei orthografischen und grammatischen Problemfällen nutzen Kaufleute geeignete Hilfsmittel (z.b. Rechtschreibund Grammatikbücher, Computerprogramme) und finden die richtige Lösung. 10 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 6 4.1.1.2 Kaufleute analysieren einen Dialog (live, aufgezeichnet oder schriftlich festgehalten) und zeigen darin kommunikationsfördernde bzw. kommunikationshemmende Aspekte auf. K4 2.7 1.8 1.9 1 Reserve ÜKs, LAP, Feiertage, Sonstiges 8 Total 80 Leistungsziele und Seite 6

Seite 7

3. und 4. Semester Lehrplan basierend auf den Ergebnissen der Tagung vom 11.12.2002 Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen : Fokus Sprache 3 bis 5 Bewertungen pro Semester: - 3-4 schriftliche Bewertungen, wobei anzustreben: 50% Textarbeit (Aufsatz, Textinterpretation) und 50% Sprachprüfung (Grammatik, Rechtschreibung, sprachwissenschaftliche Themen, wie z.b. Kommunikation usw.) gemäss 30-Punkte-Raster (Raster E-/-B-Profil, LAP-kompatibel) - 2 mündliche Bewertungen gemäss Einschätzungsblatt (Semester-Teilnote = Durchschnitt Bewertung 1 und 2) Überarbeitet: Alex Franceschini, 22. Januar 2008 Leistungsziele und Seite 1

3. und 4. Semester Lesetechnik / Leseverständnis Texte lesen, verstehen, zusammenfassen Textanalyse Biographien/Sachbücher Prosa Kap. Seite 20 4.1.3.2 Im Vergleich zweier Texte benennen und beschreiben Kaufleute Unterschiede im Bereich von Wortschatz und Satzbau. Diese sind für eine Fachperson nachvollziehbar. 2.2 1 1.9 1.12 - Lektüre 1x Prosa, 1x Biographie oder Sachbuch z.b. Prosa: - Torberg, Der Schüler Gerber - Horváth, Jugend ohne Gott - Sutter, Die dunkle Seite des Mondes - Walser, Ein fliehendes Pferd z.b. Biographien: - Auswahl Politiker - Auswahl Showbiz - Auswahl Sportprominenz z.b. Günther Wallraff oder Themenbezogene Sachbücher - Watzlawick, Anleitung zum Unglücklich-Sein Medien, Medienvergleich, Pressesprache Berichterstattung in den Medien Fortsetzung auf nächster Seite 4..3 Kaufleute unterscheiden verschiedene Textsorten in den journalistischen, geschäftlichen und literarischen Bereichen nach Inhalt, Aufbau und Sprache. 4.2. Kaufleute erkennen die Aussage von Texten und vergleichen dabei die eigene mit der fremden Weltsicht. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für ihre Kultur und die Kulturen anderer. K5 4.2.2.2 Kaufleute zeigen stilistische Besonderheiten eines Textes auf. Sie formulieren ihre Überlegungen über die Absichten und Wirkungen der eingesetzten Stilmittel für Fachleute nachvollziehbar. K4 4.5.2.3 Kaufleute beurteilen Diskussionsbeiträge sachlich und unvoreingenommen. Dazu benutzen sie eine selbständig erstellte Liste mit mehreren Gesichtspunkten. K6 20 4.2. Kaufleute erkennen die Aussage von Texten und vergleichen dabei die eigene mit der fremden Weltsicht. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für ihre Kultur und die Kulturen anderer. K5 Leistungsziele und Seite 2

3. und 4. Semester Fortsetzung von Seite 2 Medien, Medienvergleich, Pressesprache Berichterstattung in den Medien - Printmedien - Produktevergleich - evtl. elektronische Medien - Typische Textsorten im Medienbereich, wie Bericht, Kolumne, Kommentar, Reportage Kap. Seite 4.6.1.1 Kaufleute entwickeln eigene Gesichtspunkte, die ihnen ermöglichen, die gleiche Nachricht in verschiedenen Medien (Printmedien, TV, Radio, Internetdienste) zu vergleichen. Sie zeigen medienspezifische Eigenheiten plausibel auf. K5 4.6. Kaufleute beurteilen kritisch den Sachgehalt und Informationswert von Medienerzeugnissen, die mit ihrer Berufswelt oder mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Leben zu tun haben. 4.1.3.2 Im Vergleich zweier Texte benennen und beschreiben Kaufleute Unterschiede im Bereich von Wortschatz und Satzbau. Diese sind für eine Fachperson nachvollziehbar. K6 2.2 2.6 1.1 1.4 1.8 1.9 1.12 1.16 4..3 Kaufleute unterscheiden verschiedene Textsorten in den journalistischen, geschäftlichen und literarischen Bereichen nach Inhalt, Aufbau und Sprache. 4.2.2.2 Kaufleute zeigen stilistische Besonderheiten eines Textes auf. Sie formulieren ihre Überlegungen über die Absichten und Wirkungen der eingesetzten Stilmittel für Fachleute nachvollziehbar. K4 4.5.1.1 In Gesprächen, Diskussionen und Referaten zu vertrauten Themen halten Kaufleute offensichtliche Tatsachen, Meinungen und Gefühle auseinander. Leistungsziele und Seite 3

3. und 4. Semester Textsorten: - Bericht (In Anlehnung an das Thema Medien) - Protokoll - Geschäftsbrief - E-Mail Schwerpunkt: Information, Sachlichkeit, Floskeln, Adressatengerecht Kap. Seite 10 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 4.1.3.1 In ausgeprägten Beispielen unterscheiden Kaufleute zwischen Standardwortschatz, umgangssprachlichen und gehobenen Ausrucksweisen. Sie verwenden in geschäftlichen Berichten, Werbeschreiben und anderen gängigen Textsorten einen zweckmässigen und adressatengerechten Wortschatz. 2.2 2.6 Grammatik: - Partikel, Satzgliedlehre - Haupt- und Nebensätze - Interpunktion 16 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 2.2 2.3 1 1.8 1.9 4.1.2.2 In Texten mit unterschiedlichen Satzstrukturen unterscheiden Kaufleute zwischen Satzteilen sowie zwischen Haupt- und Nebensatz. Sie setzen die Satzzeichen richtig. Leistungsziele und Seite 4

3. und 4. Semester Aufsatzlehre: - Erörterung 6 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 4.1.3.1 In ausgeprägten Beispielen unterscheiden Kaufleute zwischen Standardwortschatz, umgangssprachlichen und gehobenen Ausrucksweisen. Sie verwenden in geschäftlichen Berichten, Werbeschreiben und anderen gängigen Textsorten einen zweckmässigen und adressatengerechten Wortschatz. 4.3.1.2 Kaufleute erörtern Sach- und Wertfragen klar strukturiert. Sie drücken ihre Meinung, ihre Urteils- und Entscheidungsfähigkeit nachvollziehbar aus. K5 4.3.1.3 Beim Formulieren und bei der redaktionellen Überarbeitung ihrer Texte ziehen Kaufleute bei Bedarf Hilfsmittel zu Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Stilistik bei. Die redigierten Texte sind möglichst fehlerfrei. Reserve 8 LAP, ÜKs, Feiertage, Diverses Total 80 Leistungsziele und Seite 5

5. und 6. Semester Lehrplan basierend auf den Ergebnissen der Tagung vom 11.12.2002 Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen : Fokus Sprache 3 bis 5 Bewertungen pro Semester: - 3-4 schriftliche Bewertungen, wobei anzustreben: 50% Textarbeit (Aufsatz, Textinterpretation) und 50% Sprachprüfung (Grammatik, Rechtschreibung, sprachwissenschaftliche Themen, wie z.b. Kommunikation usw.) gemäss 30-Punkte-Raster (Raster E-/-B-Profil, LAP-kompatibel) - 2 mündliche Bewertungen gemäss Einschätzungsblatt (Semester-Teilnote = Durchschnitt Bewertung 1 und 2) Überarbeitet: Alex Franceschini, 22. Januar 2008 Leistungsziele und Seite 1

5. und 6. Semester Lesetechnik / Leseverständnis Texte lesen, verstehen Textanalyse Kurztexte, LAP-kompatibel Drama Literatur: 1x Drama, z.b. - Brecht, Galileo Galilei - Frisch, Andorra - Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame - Zuckmayer, Des Teufels General Kap. Seite 22 4.1.3.2 Im Vergleich zweier Texte benennen und beschreiben Kaufleute Unterschiede im Bereich von Wortschatz und Satzbau. Diese sind für eine Fachperson nachvollziehbar. 4.2. Kaufleute erkennen die Aussage von Texten und vergleichen dabei die eigene mit der fremden Weltsicht. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für ihre Kultur und die Kulturen anderer. K5 4..3 Kaufleute unterscheiden verschiedene Textsorten in den journalistischen, geschäftlichen und literarischen Bereichen nach Inhalt, Aufbau und Sprache. 2.2 2.3 1.5 Diverse Kurztexte aus Literatur und Printmedien (Vorbereitung LAP) 4.5.2.3 Kaufleute beurteilen Diskussionsbeiträge sachlich und unvoreingenommen. Dazu benutzen sie eine selbständig erstellte Liste mit mehreren Gesichtspunkten. K6 2.3 1.12 1.15 1.16 Leistungsziele und Seite 2

5. und 6. Semester Stilistik: - Wortwahl - Satzbau - Adressatengerecht (Vorbereitung LAP) Repetition Grammatik ausgewählte Kapitel: - Konjunktiv - Zeitformen - Aktiv/Passiv - Interpunktion Kap. Seite 16 4.1.3.1 In ausgeprägten Beispielen unterscheiden Kaufleute zwischen Standardwortschatz, umgangssprachlichen und gehobenen Ausrucksweisen. Sie verwenden in geschäftlichen Berichten, Werbeschreiben und anderen gängigen Textsorten einen zweckmässigen und adressatengerechten Wortschatz. 18 4.1.3.2 Im Vergleich zweier Texte benennen und beschreiben Kaufleute Unterschiede im Bereich von Wortschatz und Satzbau. Diese sind für eine Fachperson nachvollziehbar. 4.2.2.2 Kaufleute zeigen stilistische Besonderheiten eines Textes auf. Sie formulieren ihre Überlegungen über die Absichten und Wirkungen der eingesetzten Stilmittel für Fachleute nachvollziehbar. K4 1 2.3 1 1.1 1.5 1.12 Leistungsziele und Seite 3

5. und 6. Semester Textsorten: - Erörterung - Erzähltechnik - Repetition div. Textsorten Kap. Seite 16 4.1. In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. 4.1.3.1 In ausgeprägten Beispielen unterscheiden Kaufleute zwischen Standardwortschatz, umgangssprachlichen und gehobenen Ausrucksweisen. Sie verwenden in geschäftlichen Berichten, Werbeschreiben und anderen gängigen Textsorten einen zweckmässigen und adressatengerechten Wortschatz. 4.3.1.2 Kaufleute erörtern Sach- und Wertfragen klar strukturiert. Sie drücken ihre Meinung, ihre Urteils- und Entscheidungsfähigkeit nachvollziehbar aus. K5 4.3.1.3 Beim Formulieren und bei der redaktionellen Überarbeitung ihrer Texte ziehen Kaufleute bei Bedarf Hilfsmittel zu Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Stilistik bei. Die redigierten Texte sind möglichst fehlerfrei. 1 1 2.2 2.4 2.7 1 2.2 2.7 1.1 1.1 1.5 1.16 1.4 1.8 Reserve LAP, ÜKs, Feiertage, Diverses 8 Total 80 Leistungsziele und Seite 4