Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan Deutsch E-Profil

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan - Deutsche Sprache

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

DH-Assistenten Stoffplan 3 Lokale Landessprache 1. Lehrjahr (80 Lektionen)

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

DH-Assistenten Stoffplan 3 Lokale Landessprache 1. Lehrjahr (80 Lektionen)

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Schulinterner Lehrplan

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache

Stoffplan Deutsch DA 1. Semester

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

1. Rechtliche Grundlagen

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Lehrplan Deutsch, E-Profil

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Fachlehrplan Deutsch

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Büroassistentin/Büroassistent EBA. Juni 2008 BMON.

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Deutsch im Detail. Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung. Begleitband mit CD-ROM. Markus Gsteiger Andrea Schweizer

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Schulinterner Lehrplan

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Bildungsstandards Deutsch

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Transkript:

1. Lehrjahr (1./2. Semester, 2 Wochenstunden) Leistungsziel Thema Umsetzung Bemerkungen Tax Stufe Kompetenzen Fach-, Methoden-, Selbst- Sozialkompetenz L 1.11.1. Die Lernenden halten wirkungsvolle Kurzreferate mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Techniken und Hilfsmittel. 1.Kurzpräsentation: Sich und/oder andere vorstellen Partnerinterviews z.b. in Dreiergruppen Präsentation: frei (Zum Beispiel Rap, Puzzle, Rollenspiel) DiD 1, S.8-11 Selbstporträt erstellen, wird bewertet Mind-Map- Methode einführen K4 MK / SK Sich klar ausdrücken Zuhören Sicheres Auftreten 8 Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Grammatik,, Zeichensetzung: Wortarten bestimmen nach Veränderbarkeit Verb : Gross-/ Kleinschreibung DiD 1, S. 110-121 Kurze Repetition der Wortarten Ziel: Wortarten erkennen DiD 1, S. 122 ff /S. 133 ff () Grundregeln S. 122-124 Laut-Stamm-Homonymieprinzip Gross- und Kleinschreibung S. 133-140 Div. Werkstätte stehen zur Verfügung WS Fredy Schenker! Tests K3 FK / MK Lerntechniken einsetzen: Lernkarten erstellen Zeitmanagement 20 1.8.1 Die Lernenden lesen Texte fliessend und wenden dabei geeignete Methoden an, um Inhalt, Aufbau und Absicht des Textes zu erfassen. Sie unterscheiden die einzelnen Textformen. Texte lesen Diskussionen führen Berichte / Tagebuch / Tagesablauf Lesestrategien kennen lernen: SQ3R-Methode Versch. Texte lesen: DiD 1, ab S.86 Erzählen: DiD 1, S. 70 ff Tagebuch erstellen / ev. Textproduktion Textverständnis zu versch. Themen Diskussionen zu aktuellen Themen Eigene Erlebnisberichte diskutieren Lesestrategien üben: SQ3R- Methode Notenarbeit (z.b. Textverständnis/Tagebuch) Texte aus Wyss Band 1 S.135ff K4 FK / MK/SK Lesemethode SQ3R kennen lernen und anwenden (S. 30) Aktiv zuhören Sich klar ausdrücken 12 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 1

1. Lehrjahr (1./2. Semester, 2 Wochenstunden) 1.7.1. Die Lernenden setzen Wörter- und Lehrbücher richtig ein. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer und gehen mit Informationen kritisch um. Hilfsmittel: Lerntechniken/- strategien kennen lernen Lesestrategien/ Lesetechniken anwenden Thema Lernen anhand Kapitel 4 aus DiD 1 S. 24-29 Wyss S.23 ff An diesem Thema kann laufend gearbeitet werden! Weitere Hilfs-und Lehrmittel: Mathys-Werkstatt Wahrnehmungstest von Hürlimann etc. Entspannungstechniken K3 FK / MK 10 1.3.1. Die Lernenden verfügen über einen differenzierten und vielfältigen Wortschatz und wenden ihn situationsgerecht an. Wortschatz, Stil: Wortfamilie, Wortfeld, Synonym, Antonym Siehe Grammatik, S.117-119 Wortzusammensetzung/Wortfamilie DiD 1, S.77: Texte korrigieren Rechtschreibeduden S. 81-84 Übungen aus Wyss Band 2, S.135 ff fachübergreifend: Informatik in Absprache mit dem Fachlehrer K3 FK / MK 10 1.10.1. Geschehnisse korrekt wieder. Sie verfassen Berichte und andere Schriftstücke aus dem privaten und beruflichen Bereich, den Normen entsprechend. Textsorten kennen lernen: Zusammenfassung: DiD 1, Seite 37 ff Im Anschluss an die SQ3R-Lesemethode individuell: (Beschreibung: DiD 1, Seite 63 ff z.b. Verkaufsgegenstände beschreiben lassen) Die versch. Textsorten müssen in den weiteren Semestern vertieft werden. K4 FK / MK 10 1.2.2. Die Lernenden sind sich der Wirkung der einzelnen Kommunikationsmittel bewusst und wenden sie situationsgerecht an. Gespräche führen: Regeln in Diskussionen; Rollenspiele gestalten Kommunizieren: DiD 1, Seite 43-49 (aktiv zuhören, Gefühle ausdrücken...) Diskussionen zu Themen DiD 1 S.86 ff und zu aktuellen Themen aktuelle Themen aus dem Alltag einfliessen lassen K4 MK / SK 10 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 2

2. Lehrjahr (3./4. Semester, 2 Wochenstunden) Leistungsziel Thema Umsetzung Bemerkungen Tax Stufe Kompetenzen Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz L Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Grammatik: Satzlehre: einfacher Satz, zusammengesetzter Satz; Satzzeichen, Satzlehre: DiD 1, S. 142 ff DiD 2, S. 153 ff Zeitformen, Zeitverhältnisse: DiD 2, S. 116 ff Zeichensetzung: DiD 1, S.154 ff DiD 2, S. 163 ff DiD 1, S. 125 (evtl. Getrennt- und Zusammenschreibung) (Lehrmittel GOWIS : Geeignete Übungen zu LAP) Übungen aus Wyss 1 + 2 WS: Satzbau (A. Schenker) WS: LAP-Vorbereitung Duden neu: 24. Auflage K3 FK / MK 16 1.11.1 Die Lernenden halten wirkungsvolle Kurzreferate mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Techniken und Hilfsmittel. 1. Notiztechniken 2. Kurzpräsentation: Themen: - Lehrgeschäft - Produkt DiD 1, S. 17 ff: Frei und sicher präsentieren; 1. "Ich im Betrieb": Stellung, Stellenwert, Tätigkeiten und Aussichten für die Zukunft 2. Produkt aus dem Sortiment des Lehrbetriebes Klare Kriterien vorgeben (DiD 1, S. 17) Kriterien der nonverbalen Sprache beachten! K4 MK/SK/FK 12 1.3.1. Die Lernenden verfügen über einen differenzierten und vielfältigen Wortschatz und wenden ihn situationsgerecht an. Sie unterscheiden zwischen verschiedenen stilistischen Sprachebenen. Wortschatz/Stil: Sprachebenen unterscheiden Zeitungstexte lesen und unterscheiden Sprachebenen: hep, Seite 115 ff Gassen-, Standard- und Hochsprache: hep, S. 73 ff (evtl. auch erst im 3. Lj.) Fremdwörter: Wyss Texte aus versch. Zeitungen vergleichen Antonyme/Synonyme/Wortschatz- und Stilübungen aus Wyss Bd. 2 kreatives Schreiben: Gedichte schreiben lassen (Mundart o. Schriftsprache) K3 FK / MK 8 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 3

2. Lehrjahr (3./4. Semester, 2 Wochenstunden) 1.10.1. Geschehnisse korrekt wieder. Sie verfassen Berichte und andere Schriftstücke aus dem privaten und beruflichen Bereich, den Normen entsprechend. Sie erörtern Sachverhalte klar und verständlich und äussern ihre Meinungen. Textsorten kennen lernen Kommentar und Stellungnahme Argumentieren: DiD 1, Seite 52 ff DiD 2, S. 26ff: Argumentieren und erörtern, Argumentationskette Berichten und Kommentieren: DiD 2, S. 17 ff Texte des öffentlichen Gebrauchs Leserbriefe und Kommentare aus Tageszeitungen lesen und diskutieren. K4 FK / MK 10 1.8.1. Die Lernenden lesen Texte fliessend und wenden beim Lesen eines Textes geeignete Methoden an, um Inhalt, Aufbau und Absicht des Textes zu erfassen. Sie unterscheiden die einzelnen Textformen. Texte lesen und verstehen: Texte lesen und erläutern, Textabsicht analysieren, Textaufbau Weitere Möglichkeit: mündliche Kurzvorträge zum Werk, Nachhaltigkeit garantieren (Quiz, Testfragen) Textinterpretation: DiD 2, S. 81 ff Test: Fragen zum Text, Textverständnis schriftliche Sprachproduktion: Zusammenfassung oder Charakteristik einer Person Notiztechnik anwenden K3 FK / MK / SK 12 1.7.1. Die Lernenden setzen Wörter- und Lehrbücher richtig ein. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer und gehen mit Informationen kritisch um. Hilfsmittel anwenden: Lernstrategien vertiefen Vorträge halten: DiD 2: Recherchieren und Arbeiten verfassen: S.38 ff, Vorbereitung auf SA ev. am PC, Korrekturprogramm Vorträge halten zu ausgewählten Themen Visualisieren: S.47 ff Einzel -oder Gruppenarbeit Klare Kriterien vorgeben benoten K4 FK / MK 12 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 4

3. Lehrjahr (5./6. Semester, 2 Wochenstunden) Leistungsziel Thema Umsetzung Bemerkungen Tax Stufe Kompetenzen Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz L Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Grammatik, Wortarten vertiefen (Zeitformen, Zeitverhältnisse rep.) Weitere Wortarten vertiefen sichern DiD 2, S.116 ff: W/F: Zeitformen und Zeitverhältnisse Konjunktiv, ind. Rede Weitere Wortarten: DiD 2, S. 134 ff Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien LAP: neue Schwerpunkte beachten (LAPs neu zum Üben) FK / MK 12 1.10.1. Geschehnisse korrekt wieder. Sie verfassen Berichte und andere Schriftstücke aus dem privaten und beruflichen Bereich, den Normen entsprechend.... Textsorten: Erlebniserzählung, Erörterung Textsorten: hep, S. 5 ff did 2, S. 30: Erörtern Erlebniserzählung erstellen Erörterungen schreiben schriftliche Sprachproduktion nach LAP FK / MK 10 1.11.1. Die Lernenden halten wirkungsvolle Kurzreferate mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Techniken und Hilfsmittel. Präsentation: Kurzpräsentation von Texten (Vorbereitung auf die mündl. Prüfung) anschliessendes Gespräch Textauswahl nach den Richtlinien der mündlichen Prüfung Ausführung: nach mündlicher LAP im Fach Deutsch Texte vorgeben und nach Schwerpunkten interpretieren (10 Min.) Notiztechniken MK / SK 14 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 5

3. Lehrjahr (5./6. Semester, 2 Wochenstunden) 1.9.1. die Kernaussagen von Texten und Referaten mündlich und schriftlich korrekt wieder. Darstellungsformen: Diagramme lesen, interpretieren, darstellen Diagramme Wesentliches erkennen, versch. Notiztechniken (Mind-Map, Stichwortliste...) Verknüpfung: Informatik FK / MK 2 Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Satzlehre: Aktiv und Passiv Wiederholung: Verb allgemein Die Lernenden können Aktiv von Passiv unterscheiden und wissen, wie das Passiv gebildet wird. Sie formen einfache Sätze vom Aktiv ins Passiv um und umgekehrt. Kopiervorlage: GOWIS hep, S. 128-133 FK 10 1.7.1. Die Lernenden setzen Wörter- und Lehrbücher richtig ein. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer und gehen mit Informationen kritisch um. 1.8.1. Die Lernenden lesen Texte fliessend und wenden beim Lesen eines Textes geeignete Methoden an, um Inhalt, Aufbau und Absicht des Textes zu erfassen. Hilfsmittel anwenden: Arbeit mit dem Duden Texte lesen und interpretieren Prüfungsvorbereitung schriftliche Lehrabschlussprüfungen lösen Übungstexte zur mündlichen Prüfung MK 4 FK / MK 10 FK / MK / SK 6 Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 6

Deutschlehrer am BZF: Lukas Erny, Martina Lützelschwab 7