Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Ähnliche Dokumente
KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN )

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt. I. Wirtschaft

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Wirtschaft an Realschulen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Bundesversicherungsamt

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Wirtschaft an Realschulen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Wirtschaftslehre für dich

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Praxistag an der IGS Edigheim

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 7-10 Wirtschaft

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Der Wirtschaftskreislauf

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

G. Luckmann, S. Zänker

Transkript:

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise Die Schülerinnen und Schüler 7/8 I Arbeit Einkommen Wirtschaften 1 Was die Wirtschaft in Gang bringt I Arbeit Einkommen Wirtschaften 2 Arbeit und Einkommen als Lebensgrundlage - Einkommensquellen der privaten Haushalte - Bedeutung von Arbeit und Arbeitsteilung I Arbeit Einkommen Wirtschaften 4 Die Rolle des Geldes beim Kauf von Gütern I Arbeit Einkommen Wirtschaften 3 Auskommen mit dem Einkommen - Das Einkommen ist knapp! - Ausgaben müssen geplant werden - Einkommensverwendung von Kindern und Jugendlichen 10 benennen Bedürfnisse und Bedarf. ordnen Bedürfnisse hierarchisch ein. 12 12-13 14 benennen Einkommensquellen. beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle und für die Persönlichkeitsentwicklung. beschreiben die Entstehung von Berufen. beschreiben die Arbeitsteilung in der Familie. erklären die Notwendigkeit von Arbeitsteilung und Spezialisierung. untersuchen Arbeitsteilung in den verschiedenen Erscheinungsformen und stellen das Ergebnis dar. 22-23 kennen die Bedeutung des Geldes. analysieren die verschiedenen Funktionen des Geldes im Wirtschaftsprozess. 18 18 19 20-21 beschreiben Möglichkeiten der Verwendung von Einkommen. untersuchen das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen. erklären den Zusammenhang zwischen Einkommensentstehung und - verwaltung. untersuchen Formen des bewerten Bedürfnisrangfolgen. - Methode: Rollenspiel 11 diskutieren und bewerten die Bedeutung von Arbeit und Arbeitsteilung. diskutieren die Funktionen des Geldes am Beispiel des Naturaltausches. entwickeln einen Haushaltsplan bei begrenzten Mitteln und begründen ihn. - Methode: Lernkartei 15 1

V Einflüsse auf das Verbraucherverhalten 1 Jugendliche beeinflussen den Konsum - Zwang zum Konsum? 88 89 beschreiben Einflüsse auf Verbraucherverhalten. Konsums und Sparens und erklären die Bedeutung des Taschengeldparagraphen für Kinder. analysieren die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Werbung, Meinungsführer, Peergroups usw. setzen sich mit Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten auseinander und begründen Kaufentscheidungen. V Einflüsse auf das Verbraucherverhalten 2 Werbung beeinflusst das Verhalten von Verbrauchern - Jugendliche und Werbung - Die Rolle der Werbung - 13 Fragen für die Auseinandersetzung mit Werbung - Werbung: Information oder Manipulation - Werbung für junge Kunden 90 90 90 91 91 beschreiben, wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. führen einfache Befragungen durch und werten sie aus. reflektieren und bewerten ökonomische Handlungen mithilfeökonomischer Kategorien. 3 Das ökonomische Prinzip 92 V Einflüsse auf das Verbraucherverhalten 4 Kaufverhalten und Verbraucherschutz - Muss guter Rat teuer sein? - Preisvergleich bei Alltagskäufen - Beim Kauf von Gebrauchsgütern: Planmäßig vorgehen 94 96 96 97 98-99 ermitteln Einrichtungen und Aufgaben des Verbraucherschutzes. 2

V Einflüsse auf das Verbraucherverhalten 5 Konsum und ökologische Verantwortung - Müllproduzent Haushalt - Abschied von der Ex-und- Hopp-Mentalität - Umweltverträgliche Entscheidungen und nachhaltiger Konsum VII Gruppen im wirtschaftlichen Geschehen 2 Der Wirtschaftskreislauf - Wir erweitern das Grundmodell: der Staat 100 100 101 102 132 134 ermitteln Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt. benennen die Wirtschaftsteilnehmer und beschreiben Waren- und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen (einfache wirtschaftliche Grundbegriffe). analysieren wirtschaftliche Sachverhalte und vergleichen Kriterien für bewusstes Verbraucherverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. stellen den Wirtschaftskreislauf grafisch dar mit den Sektoren Privater Haushalt, Unternehmen, Staat, Banken. reflektieren und bewerten ökonomische Handlungen mithilfe ökonomischer Kategorien. Themenfeld: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise Die Schülerinnen und Schüler 7/8 II Aufgaben und Ziele von Unternehmen 1 Was ist ein Unternehmen? 2 Die Aufgabe von Unternehmen - Die Stadtbäckerei Oldenburg II Aufgaben und Ziele von Unternehmen 3 Mit Unternehmen werden Ziele verfolgt 4 Unterschiedliche Ziele von 28 29 30-31 32-33 34-35 benennen die grundlegenden Aufgaben von Unternehmen. benennen die Ziele von Unternehmen. erläutern und veranschaulichen die Produktion von Sachgütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen. ordnen Unternehmenszielsetzungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. beurteilen Produktion und Dienstleistungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. 3

Unternehmern und Beschäftigten 5 Privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen 6 Wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastung II Beschaffung - Produktion - Absatz 1 Die betrieblichen Grundaufgaben - Beschaffung Produktion Absatz in einer Bäckerei - Beschaffung - Produktion - Absatz - Was ist damit gemeint? II Beschaffung - Produktion - Absatz 2 Arbeitsplätze in einem Unternehmen - Arbeitsplätze in einer Bäckerei: der Ausbildungsberuf Bäcker/Bäckerin - Deine Weiterbildung 38 39 108 108 109-110 111-112 113-114 115 117 117-118 119 beschreiben betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz). beschreiben betriebliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe). beschreiben Merkmale von Arbeitsplätzen. erkennen Zusammenhänge betrieblicher Grundfunktionen. analysieren die Beschaffung betrieblicher Produktionsfaktoren. veranschaulichen die Planung und Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen. untersuchen die Marketingaktivitäten von Unternehmen und die Organisation des Absatzes. untersuchen und vergleichen Arbeitsplätze. setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen auseinander. begründen und diskutieren beispielhaft Arbeits- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines Unternehmens unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. bewerten Arbeitsplätze und ihre Anforderungsprofile und nehmen dazu Stellung. - Methode: Rollenspiel 36-37 - Methode: Wie werte ich Texte aus? 41 - Methode: Arbeitsplatzerkundung 120-121 4

Themenfeld: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel 7/8 III Wirtschaften braucht Regeln 1 Nur wer die Regeln kennt, versteht das Spiel - Der Staat von morgens bis abends - Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess - Kleine Ursachen, große Wirkungen - Selbstkontrolle oder Staatskontrolle? - Wo der Staat überall gefordert wird - Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft - Der Staat benötigt Einnahmen - Unterschiede zwischen privater und öffentlicher Wirtschaft - Unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Interessen Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise 46 47 48-49 50 51 52-53 54-55 56-57 58 59 Die Schülerinnen und Schüler ermitteln wichtige Aufgaben des Staates in Gemeinde und Region. erkennen, dass der Staat produziert, konsumiert, Gesetze erlässt und Steuern erhebt. diskutieren über Gründe für staatliche Eingriffe in wirtschaftliches Geschehen. VII Gruppen im wirtschaftlichen Geschehen 1 Die Akteure in der Wirtschaft - Unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten und Interessen - Wirtschaftsprozesse sind Tauschprozesse 126 127 - Methode: Internetrecherche 135 5

- Was alles in Celle so geschehen kann! - Berufliche und betriebliche Arbeitsteilung - Fassen wir zusammen: Unser Dorf eine Volkswirtschaft im Kleinen 128 129 130 131 Themenfeld: Ökonomisches Handeln regional, national und international Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel 7/8 IV Leben und Arbeiten in unserer Region 1 Was ist ein regionaler Wirtschaftsraum? - Niedersachsen in der Statistik 3 Infrastruktur was ist das? 4 Wie untersucht man einen regionalen Wirtschaftsraum? 2 Wie vergleicht man unterschiedliche Regionen? - Drei Jugendliche aus Niedersachsen erzählen 5 Ausbildung und Arbeit in der Region Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise 64 65 68-69 70-71 66 67 72 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den regionalen Wirtschaftsraum und ermitteln Kriterien für seine Analyse wie z.b. Verkehrsanbindung, Bevölkerungsstruktur, öffentliche Einrichtungen. untersuchen mithilfe von Kriterien die Infrastruktur ihrer Region und stellen die Ergebnisse grafisch dar. vergleichen strukturschwache und strukturstarke Regionen mithilfe von ausgewählten Analysekriterien. untersuchen die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation ihrer Region. nehmen Stellung zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in ihrem Wirtschaftsraum und bewerten ihn mithilfe von ausgewählten Analysekriterien. entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten zu den Arbeits- und Lebensbedingungen ihres regionalen Wirtschaftsraumes. - Methode: Projektarbeit: Wir erkunden den regionalen Wirtschaftsraum 150-151 - Methode: Expertenbefragung zum regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt 73 6

IV Arbeiten und Wirtschaften in der Welt 1 Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Regionen 2 Unsere Waren - aus aller Welt, in alle Welt - Unserer Waren kommen aus der ganzen Welt - Unsere Waren werden in alle Welt exportiert - Was versteht man unter Logistik? - Logistikkette chinesischer Sneaker auf dem Weg nach München - Oldenburg und die Weltwirtschaft 3 Handel: regional, national und international 4 Wirtschaftskreislauf bei offenen Grenzen 5 Menschen aus anderen Ländern in unserer Region 140-141 142 142 143 144 145 146 148 149 152 erkennen wichtige wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland. erfassen die Verflechtungen ihrer Region mit der deutschen Wirtschaft und dem Welthandel. überprüfen die Bedeutung von Im- und Exportbeziehungen für den regionalen Wirtschaftsraum und setzen sich mit deren Konsequenzen für Haushalt, Unternehmen und Staat auseinander. - Methode: Expertenbefragung: Zuwanderung und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen 153 7

Kerncurriculum: Beispielplanung 7. Jahrgang Themen des Kerncurriculums Verknüpf. Berufsorientierung Sommerferien Januar Dezember November Oktober September August Themenfeld 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen Einstieg in das Fach Wirtschaft und Überblick Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang 1.1 Einkommensquellen 1.2 Arbeitsteilung 1.2 Auskommen mit dem Einkommen (Ausgabenplanung) 1.3 Das ökonomische Prinzip 5.3 Einkommensverwendung Jugendlicher 1.3 Bedeutung des Geldes 1.4 Herbstferien Merkmale und Aufgaben von Unternehmen 2.1, 2.2 Ziele von Unternehmen 2.3, 2.4 Projektwoche Privatwirtschaftl. und öffentliche Unternehmen 2.5 Betriebliche Grundfunktionen 6.1 Betriebliche Grundfunktionen 6.1 Betriebliche Produktionsfaktoren 6.1 Test/Klassenarbeit Vorbereitung der Arbeitsplatzerkundung 6 Methode Weihnachtsferien Arbeitsplatzerkundung 6 Methode Nachbereitung der Arbeitsplatzerkundung 6 Methode Meine Interessen und Fähigkeiten Beruf 1 BO: Einkommen durch Arbeit BO: Arbeitsplatzerkundung BO: Arbeitsplatzerkundung BO: Arbeitsplatzerkundung BO: Individuelle Fähigkeiten BO: Schullaufbahn Berufsorientierung als Prozess Einflüsse auf die Berufswahl Beruf 1 M ä Februar r BO Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wi Planung meiner Schullaufbahn Beruf 1 Lehrerfortbildung Wirtschaften braucht Regeln 3.1 Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess 3.1 8

Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 3.1 Akteure im wirtschaftlichen Geschehen 7.1 Osterferien April Der einfache Wirtschaftskreislauf 7.2 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf 7.2, 8.4 Test/Klassenarbeit Mai Juni Themenfeld 1: Verbraucher & Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Konsum Jugendlicher und Konsum-Beeinflussung 5.1 Feier-/ Brückentag Bedeutung und Einfluss der Werbung 5.2 Kaufverhalten und Verbraucherschutz 5.4 Konsum und ökologische Verantwortung 5.5 Vorstellung der Betriebs- oder Praxistage Klassenfahrt Sommerferien Juli Kerncurriculum: Beispielplanung 8. Jahrgang Themen des Kerncurriculums Verknüpf. Berufsorientierung Sommerferien August BO Wiederholung Klasse 7 / Überblick Klasse 8 Einführung der Betriebs- oder Praxistage Berufe und Ausbildungswege Beruf 2 Informationsmöglichkeiten zur Berufswahl und BIZ-Besuch Beruf 2 BO: Betriebs- oder Praxistage Beginn Vorbereitung Praktikum BO: Ausbildungsmöglichkeiten BO: Informationskompetenz September Lehrerfortbildung Merkmale eines regionalen Wirtschaftsraumes 4.1 Vergleich unterschiedlicher Regionen 4.2 Infrastruktur 4.3 Oktober Herbstferien Untersuchung eines regionalen Wirtschaftsraumes 4.4 9

November Dezember Januar Im Fokus: Unser regionaler Wirtschaftsraum 4.5 Unternehmen der Region 8.2 Projektwoche Weltweiter Warenhandel 8.1, 8.2 Verkn.: Wirtschaftliches Handeln ist regional, national, international 8.3 Übungs- und Festigungsstunde Klassenarbeit Weihnachtsferien Vorbereitung des Betriebspraktikums Beruf 2 Betriebspraktikum Beruf 2 Auswertung des Betriebspraktikums Beruf 2 Vor- und Nachbereitung der Betriebs- oder Praxistage Februar Die Fächer der Fachbereichs AWT werden im 2. Halbjahr des 8. Schuljahres nicht erteilt. Die Fachunterrichtsstunden werden nach dem Klassen- und nach dem Fachlehrermodell für die Durchführung berufsorientierender Maßnahmen eingesetzt Juni Mai April März Klassenfahrt Sommerferien Juli www.wigy.de 10