EMMY ENerGy Eine Schule macht sich auf den Weg!

Ähnliche Dokumente
Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Studien und Berufswahlvorbereitung

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Wir bieten: Wir erwarten:

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Selbsteinschätzung im Vergleich

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Bildungskongress 2009

Bayerische Klima-Allianz

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Das Projekt Verantwortung

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Final DFU-Konzept der German International School New York

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Landeskonzept. für die Profilschulen. des Landes Mecklenburg-Vorpommern. zur Begabtenförderung. mit dem Schwerpunkt MINT

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

Lernen am außerschulischen Lernort

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

I N F O R M A T I O N

Leitbild Schule Teufen

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Wir übernehmen Verantwortung

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Bayerische Klima-Allianz

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Albert Einstein Gymnasium

Umwelt Agentur Kyritz

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Ablauf der Fortbildung Einführung in Ansätze und Methoden Globalen Lernens

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Transkript:

EMMY ENerGy Eine Schule macht sich auf den Weg! Projekte und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit am Emmy-Noether-Gymnasium Emmy-Noether-Gymnasium Schul-Nr. 09Y11 Pablo-Neruda-Str. 6-7 12559 Berlin Tel. 030 354 21 60 Fax 030 654 50 61 sekretariat11os@gmx.net www.emmy-noether-schule.de beteiligt waren und sind ca. 150 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-12

1. Ziele und Entwicklungsperspektiven Pädagogische Ziele [ ] Durch fächerverbindende bzw. fachübergreifende Ansätze folgt unsere Schule dem Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung, welches durch verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Herausforderungen in allen Lebensbereichen gekennzeichnet ist. Das Lernen an positiven Beispielen, an Erfahrungen und der Ressourcen schonende Umgang mit der Umwelt sowie das soziale Miteinander ist mit dem Ziel verbunden, soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung zu übernehmen. [ ] Bezogen auf konkrete Lebenssituation werden Fähigkeiten vermittelt, die sich auf unterschiedlichste Bereiche (Freizeit, Konsum, Toleranz etc.) übertragen lassen [Gestaltungskompetenz]. [ ] Die Schule entwickelt Konzepte mit schulischen und außerschulischen Partnern, die BNE unterstützen und fördern (z.b. UfU, FEZ Berlin, DLR, Humboldt-Universität zu Berlin, KlimaEnergieAkademie, Vattenfall und Freilandlabor Kaniswall). (Auszug aus dem aktuellen Schulprogramm der Emmy-Noether-Schule) Im Schulprogramm ist die Bildung für Nachhaltigkeit verankert und in einem Entwicklungsvorhaben zur überfachlichen Unterrichtsentwicklung formuliert. BNE-Inhalte sind derzeit verstärkt in den Fachcurricula der Fächer Geographie, Physik und Kunst verankert und sollen besonders in den fachübergreifenden Projekten der Schule verankert werden. Ein Solar-BNE-Curriculum zur Schärfung des Schulprofils ist zur Zeit in Planung und soll im Rahmen des fachübergreifenden Unterrichts und der Projekttage sowie in ausgewählten Lerngruppen im Fachunterricht in einigen Klassen und Kursen bereits jetzt, mit größerer Beteiligung ab dem Schuljahr 2012/13 erprobt werden. Konkrete Ziele für nachhaltige Bildung Ein wesentliches Ziel der Unterrichtsentwicklung an der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Bandbreite der Themen nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren, sie zu begeistern und die Gestaltungskompetenz hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen und Umweltfragen zu stärken. Die damit verbundenen Unterrichtsangebote sollen auf eine möglichst breite Basis gestellt werden und eine kritische Auseinandersetzung und Meinungsbildung ermöglichen. Ein konkretes Planungsvorhaben ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage (vgl. Maßnahmen, Ideen, Projekte), die die Nutzung erneuerbarer Energien anschaulich machen soll und mit deren Hilfe ein praktischer Einstieg in das Themenfeld Klimaschutz ermöglicht wird. Aufgrund der aktuell veränderten Förderbedingungen konnte die Umsetzung im laufenden Jahr noch nicht erfolgen, jedoch wollen wir Wettbewerbe nutzen, um dieses Vorhaben durchzuführen.

2. Maßnahmen, Ideen und Projekte 2.1 Zusatzkurs Herausforderungen der Nachhaltigkeit Towards Sustainablity (seit 2011) (11. Jahrgang Grundkurs in Zusammenarbeit mit Schulen aus Derry, Nordirland und Hyvinkää, Finnland mit jeweils ~20 Schülern und 3-4 Lehrern) Obwohl das Wissen um die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung mittlerweile vielfältig ist, hat nur ein geringer Anteil der Bevölkerung das Verhalten diesem Wissen angepasst. Viele Menschen leben weiter wie bisher und fühlen sich selten verantwortlich zu Handeln. Ziel des COMENIUS-Projektes ist es, hier anzusetzen und die Beteiligten zu aktivieren, um den Schritt vom Wissen zum Handeln zu tun. Unser Anliegen ist es, an unserer Schule und über ihre Grenzen hinaus das Bewusstsein für die Herausforderungen nachhaltigen Handelns zu schärfen. Wir wollen uns, gemeinsam mit unseren Partnerschulen in Nordirland und Finnland, der Idee der Nachhaltigkeit nähern, die Wirksamkeit des Ansatzes kritisch diskutieren und Handlungsmöglichkeiten offenlegen. Die Themenauswahl Energie und Nachhaltigkeit und Essen global fokussiert das Projekt auf zwei zentrale Aspekte, die wir in vorbereitenden Besuchen gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Partnerschulen herausgearbeitet haben und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam weiterentwickeln. Im laufenden Kursunterricht und besonders intensiv in den Austauschwochen, werden Themen der Nachhaltigkeit kreativ und umfassend diskutiert, u.a. auf Stadtführungen in Berlin ( Sustainable City Tours durch Kreuzberg und Prenzlauer Berg), Besuche von Unternehmen (z.b. Solon, Alba), Unterrichtssequenzen. Anlagen: Kursinhalte des Zusatzkurs, Zusammenfassung des Kurses, Liste der Aktivitäten und Partner, Fotos auf der beigefügten DVD 2.2 Aufbau einer Photovoltaikanlage und Entwicklung von Unterrichtsbausteinen (2012-) (in Planung für verschiedene Fachbereiche und den fachübergreifenden Unterricht) Auf dem Dach des Emmy-Noether-Gymnasiums soll eine Photovoltaik-Anlage entstehen begleitende Unterrichtsangebote nehmen die Anlage zum Ausgangspunkt, die Schülerinnen und Schüler für die Themengebiete Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu begeistern. Ziel des Unterrichts ist, dass die Anlage von den Schülerinnen und Schülern dauerhaft als schuleigener Beitrag zur Energiewende wahrgenommen wird und sie motiviert, die Energiewende als realistische Herausforderung und Chance zu erleben. Das Projekt ist ein Beitrag zum Entwicklungsvorhaben Umweltschule in Europa und damit ein wichtiger Schritt zum Schulprofil der Schule: Es sollen sowohl möglichst viele Aspekte des Themas berücksichtigt werden. Schüler und Lehrer der Emmy-Noether-Schule arbeiten seit einigen Jahren z.b. zu den Aspekten Energie, z.b. zur Sanierung der Schule, Entwurf eines Energiekonzeptes, 50:50-Programm zur Energieeinsparung, Energiecontrolling (in Zusammenarbeit mit Vattenfall) oder Generationengerechtigkeit (Globales Lernen, LK GEO). Anlage: Solar-BNE-Curriculum

2.3 Erneuerbare Energien Lernen mit Geoinformation (11. Jahrgang, LK GEO-2 zusammen mit dem Geographischen Institut der HU Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II) Die Entwicklung von Konzepten zur Sicherung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien ist ein hoch aktuelles Thema. Ziel unseres sechswöchigen Projektes im 2. Kurshalbjahr des Leistungskurses Geographie ist es, GISgestützte Analysen und Visualisierungen der bisherigen Umsetzung und zukünftiger Potenziale der Solarenergie in Berlin vorzunehmen und auf internationaler Ebene zu vergleichen. Das Besondere an diesem Projekt: GeographieLeistungskurs-Schüler der Emmy-Noether-Schule und Studierende der HU Berlin arbeiten in gemischten Teams zu verschiedenen Themen und erstellen gemeinsame Präsentationen zu Solarenergiepotenzialen. Je nach Erfahrungshintergrund der Teilnehmer werden einführende GIS-Analysen angewendet und vertieft und die Einbindung von GIS (Geoinformationssystemen) am außerschulischen Lernort erprobt. Der Kurs soll in Zukunft regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut und dem Geographie-Leistungskurs des 2. Kurshalbjahres durchgeführt werden. Eine Übersicht über den Kurs ist unter www.emmy-humboldt.09y11.de zu finden. Anlagen: DVD-Beitrag Solarpotenziale Emmy-Humboldt, ausgewählte Präsentationen und Fotos, Jugend forscht -Beitrag 2012 Solarpotenziale an Berliner Schulen am Beispiel 2.4 Das Thema Nachhaltigkeit in den Fächern Kunst und Deutsch Der Kunstfachbereich gestaltet Beiträge zu den Themen Energie und Ernährung, u.a. Poster, Modelle, Dokumentationen (Portfolios) in den Jg. 7, 8 und 11. Geplant sind weitere Unterichtssequenzen zu den Themen Nachhaltiger Konsum sowie eine Kunstaktion zur Neugestaltung der Schulmauer. Im Fach Deutsch werden in Klasse 7 Dokumentationen zu den Themen Energie und Regionales Essen erstellt, die dann in Handlungskonzepte umgesetzt werden sollen. Anlage: Wettbewerbsmappen der 7.Klassen zum Thema Klimaschutz und Regionalem Essen und Modell Mehrgenerationenhaus, Fotos auf der DVD 2.5 Weitere Aktivitäten Bei der Langen Nacht der Kultur und Wissenschaften, die jeweils im Februar stattfindet, wurde 2012 ein Biokochwettbewerb mit 60 Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen veranstaltet. Anlage: Dokumentation auf http://www.berliner-klimaschulen.de/, Fotos auf DVD Der Comeniuskurs (Jg.11) und der Leistungskurs Geographie (Jg.12) veranstalteten eigene Kochkurse, die gemeinsam mit dem BUND durchgeführt wurden. Die Klasse 8e und der Comeniuskurs (Jg.11) führten Klimafrühstücke durch, die in Zusammenarbeit mit KATE e.v. organisiert wurden. Anlage: Fotos auf DVD und Kochbuch zum nachhaltigen Konsum (Juni2012)

5 Übertragbarkeit Vor allem im Rahmen des fachübergreifenden Unterrichts und des Zusatzkurses Herausforderungen der Nachhaltigkeit versuchen wir, das Themenspektrum mittelfristig für eine breite Zielgruppe nutzbar zu machen. Der Zusatzkurs kann beispielsweise auch ohne den internationalen Austausch mit anderen Schulen als Gundkurs in der Qualifikationsphase angeboten werden, die Aktivitäten mit externen Partnern können von allen Schulen genutzt werden. Das Solar-BNE-Curriculum wollen wir in den nächsten Jahren für den Unterrichtsalltag entwickeln und erproben. Wir hoffen, dass die Inhalte und Methoden in unterschiedlicher Form an anderen Schulen erfolgreich eingesetzt und umgesetzt werden können. Die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, die es im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für fast alle Fächer gibt, ist Ziel unserer kontinuierlichen Arbeit. Eine Herausforderung sind die schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und die Ermöglichung von Freiräumen. Denn nur, wenn die Arbeit langfristig sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann und breite Zustimmung findet, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden, gelingt es, die vielfältigen Ideen und Projekte erfolgreich umzusetzen. 6 Anlagen DVD BNE Emmy 2012 mit Unterordnern zu den aufgeführten Aktivitäten Kap. Mappe Inhalte Schulprogramm Fortschreibung März 2012, Entwicklungsvorhaben 2.1 Informationen zum Zusatzkurs Herausforderungen der Nachhaltigkeit 2.2 Entwurf Solar-/BNE-Curriculum 2.3 Dokumentation Solarpotenziale Emmy-Uni, Arbeit Jugend forscht 2012 2.4 Dokumentation Klimaschutz der Klassenstufe 7