Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Ähnliche Dokumente
Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Organische Chemie III

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie III

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie II Reaktivität

Institut für Chemie und Biochemie

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Organische Chemie III

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

Organische Chemie II Reaktivität

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Σ 75. Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie III

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie II Reaktivität

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Organische Chemie II Reaktivität

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie III

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

2. Klausur. 1. Aufgabe

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Basisbuch Organische Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Chemie für Biologen, 2017

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Organische Chemie III

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie III

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Transkript:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 06.07.2013 NAME; VORNAME. Matrikel-Nr.. (Druckbuchstaben) geboren am in HM ( )/ZHK ( )/B_L3 ( ) im..... Fachsemester (eigenhändige Unterschrift) Hinweise zur Klausur 1. Die Klausur besteht aus 11 Blättern. 2. Teilnahmeberechtigt sind nur Praktikumsteilnehmer des laufenden Semesters (siehe Abschnitt D der Hinweise zum Praktikum). Zulässig sind nur zwei Wiederholungen (neue StO: eine Wiederholung). Weitere Wiederholungen können auch dann nicht gewertet werden, wenn die Teilnahmeberechtigung fehlerhaft als gegeben angesehen wurde. Die Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis ausweisen können (Praktikumsausweis, Personalausweis etc.). 3. Es dürfen nur die vorgedruckten Bögen genutzt werden. Antworten sind zu kennzeichnen, sonst werden sie nicht bewertet. 4. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. 5. Jede richtig beantwortete Aufgabe wird mit 10 Punkten bewertet. Es können Teilpunkte gegeben werden. 6. Das Ergebnis von Berechnungen muss aus dem Rechenweg nachvollziehbar sein. 7. Verwendung von schwarzer bzw. blauer Kugelschreiber- oder Schreibtinte. (kein Bleistift oder rote bzw. grüne Farbe) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1. Aufgabe Diskutieren Sie folgende Aspekte der radikalische Bromierung von Isobutan mit elementarem Brom: a) Stellen Sie den Mechanismus der Reaktion dar! b) Kennzeichnen Sie Haupt- und Nebenprodukt(e) der Reaktion! c) Benennen Sie jedes Produkt (Haupt- und Nebenprodukt(e)) nach IUPAC-Nomenklatur! A

2. Aufgabe a) Zeichnen Sie das Energieprofil der Rotation um die C2-C3-Bindung in 2,2,3-Trimethylbutan. b) Zeichnen Sie an die Energieminima und maxima jeweils die dort vorliegenden Konformationsisomere in der Newman-Projektion. c) Um welchen Winkel muß mindestens um die C2-C3-Bindung rotiert werden, damit sich das Energieprofil periodisch wiederholt? Gehen Sie bei all Ihren Betrachtungen davon aus, daß im Molekül ideale Tetraederwinkel verwirklicht sind.

3. Aufgabe Diskutieren Sie folgende Aspekte der elektrophilen Addition von Brom an Cyclohexen: A a) Stellen Sie den Mechanismus der Reaktion dar! b) Benennen Sie das Produkt nach IUPAC-Nomenklatur! c) Kennzeichnen Sie jedes stereogene Zentrum mit einem Sternchen (*)! Jedes falsch gesetzte Sternchen führt zu Punktabzug (negative Punktsumme unter Aufgabe 3c nicht möglich). d) Ist das erhaltene Produkt chiral?

4. Aufgabe Diskutieren Sie folgende Aspekte der nucleophilen Substitution von 1-Brompentan mit Natriumiodid: a) Stellen Sie den Mechanismus der Reaktion dar! b) Läuft die Reaktion nach S N 1 oder S N 2 ab? Begründen Sie! c) Zeichnen Sie das Energieprofil der Reaktion und zeichnen Sie Strukturen relevanter Übergangszustände / Zwischenstufen ein! d) Wie lautet das Geschwindigkeitsgesetz der Reaktion?

5. Aufgabe Die elektrophile Addition von HBr an 2-Methyl-2-buten liefert Haupt- und Nebenprodukt(e). A a) Zeigen Sie den Mechanismus der Reaktion! b) Welches ist das Hauptprodukt (Markovnikov-Produkt) und warum? Ist das Hauptprodukt chiral? c) Das anti-markovnikov-produkt (Nebenprodukt) entsteht in Form von zwei Stereoisomeren. Zeichnen Sie deren Strukturen. Handelt es sich um Enantiomere oder Diastereomere? d) Kennzeichnen Sie jedes stereogene Zentrum mit einem Sternchen (*)! Jedes falsch gesetzte Sternchen führt zu Punktabzug (negative Punktsumme unter Aufgabe 5d nicht möglich). e) Benennen Sie die Stereozentren nach der R/S-Nomenklatur.

6. Aufgabe a) Zeigen Sie den Mechanismus der säurekatalysierten Veresterung von Buttersäure mit Ethanol. b) Benennen Sie das Produkt nach der IUPAC-Nomenklatur! c) Ist das Produkt chiral?

7. Aufgabe Zeichnen Sie je ein Beispiel für ein Molekül aus folgender Stoffklasse und benennen Sie es mit einem nach IUPAC gültigen Namen! Verwenden Sie, wenn in Ihrem Beispiel erforderlich, stereochemische Darstellungen in der Strukturformel und zugehörige Deskriptoren im Namen. a) Carbonsäure b) Amin c) Aldehyd d) Alken e) Aminosäure

8. Aufgabe a) Zeigen Sie den Mechanismus der basenkatalysierten Aldolreaktion von Acetaldehyd mit sich selbst (nur Aldoladdition). b) Welche vier Produkte (Strukturformeln, Stereochemie vernachlässigen) werden in der gekreuzten Aldoladdition von Ethanal und Butanal erhalten?

9. Aufgabe Erläutern Sie die Bindungsverhältnisse im Methan (Bindungswinkel, Molekülgeometrie, Hybridisierung, Molekülorbitalschema)! A

10. Aufgabe Was sind die Endprodukte der Oxidationen folgender Verbindungen (ohne oxidativen Abbau des Kohlenstoffgerüstes)? a) 1-Butanol b) 2-Pentanol c) 2-Methyl-2-hexanol Zeichnen Sie die Strukturen der Edukte, aller Intermediate und Endprodukte der Oxidationen und benennen Sie alle Intermediate und Endprodukte nach IUPAC-Nomenklatur!