Strafrecht Allgemeiner Teil

Ähnliche Dokumente
Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Strafrecht Allgemeiner Teil

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Strafrecht Allgemeiner Teil

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil

13: Vollrausch ( 323 a)

Jugendgerichtsgesetz

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Strafrecht Allgemeiner Teil

Täterschaft und Teilnahme im französischen Strafrecht

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Täterschaft und Teilnahme 1

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

Inhaltsverzeichnis VII

Statistische Berichte Niedersachsen

31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB)

Fragen zu Kapitel VII: Die Konkurrenzen. 1. Was verstehen Sie unter der Mehrfachfunktion der Konkurrenzen?

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Statistische Berichte Niedersachsen

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Statistische Berichte Niedersachsen

Einführung in das Strafrecht

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht Allgemeiner Teil

Definitionen und Schemata Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Erpressung ausreisewilliger DDR-Biirger

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Strafrecht Allgemeiner Teil

Definitionen und Schemata Strafrecht

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Strafrecht Allgemeiner Teil

Lösungsskizze Fall 3

A: Strafbarkeit der N

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Hemmer / Wüst. Strafrecht AT II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht im Assessorexamen

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Skripten Strafrecht - Hemmer. Strafrecht AT II

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Strassenverkehrsrecht

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Inhaltsverzeichnis VII

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

4. Abschnitt Konkurrenzlehre. 14 Gesetzeseinheit Tateinheit ( 52) Tatmehrheit ( 53)

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Strafrecht Allgemeiner Teil

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Straftaten gegen das Leben 10

Einführung in das Jugendstrafrecht

Transkript:

Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat Ein Lehrbuch begründet von Dr. Reinhart Maurach weiland o. ö. Professor der Rechte an der Universität München fortgeführt von Dr. Karl Heinz Gössel Prof., Ordinarius an der Universität Erlangen-Nürnberg Vorsitzender Richter am Landgericht München I und Dr. Heinz Zipf o. Professor an der Universität Salzburg 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM C.F.Müller Juristischer Verlag Heidelberg

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV III. TEIL Die Erscheinungsformen des Verbrechens 9. Kapitel: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Straftat 39 Die Lehre von den Stufen des Verbrechens 1 I. Die strafbaren Verwirklichungsstufen des Verbrechens 2 II. Verhalten vor der Vollendung 4 III. Verhalten nach der Vollendung 8 40 Der Versuch ( 22, 23) 11 I. Begriff und Begrenzung 13 II. Versuch und Vollendung. Überbrückungsformen 29 III. Der Versuch bei besonderen Verbrechensformen 32 IV. Der sog. untaugliche Versuch ( 23 Abs. 3) 38 V. Die Strafbarkeit des Versuchs ( 23) 51 41 Der Strafaufhebungsgrund des Rücktritts des Alleintäters vom Versuch ( 24 Abs. 1) 54 I. Gesetzliche Regelung und Grund des Rücktritts 55 II. Die herkömmlich unterschiedenen Formen des Rücktritts und ihre Abgrenzung (beendeter, unbeendeter und fehlgeschlagener Versuch) 58 III. Die Rücktrittsform der Aufgabe 67 IV. Die Rücktrittsform der Vollendungsverhinderung 78 r V. Die Freiwilligkeit des Rücktritts als allgemeine Voraussetzung des Straffreiheitsprivilegs 82 VI. Rücktritt bei besonderen Verbrechensformen und Rücktrittswirkungen 87 VII

10. Kapitel: Die fahrlässige Straftat 42 Das Wesen der fahrlässigen Straftat 90 I. Gemeinsamkeit von Vorsatz- und Fahrlässigkeitstaten 91 II. Die Eigenständigkeit der fahrlässigen Straftat 97 III. Aufbau und materielle Bestimmung der fahrlässigen Straftat 100 43 Der Aufbau der fahrlässigen Straftat: der Tatbestand 101 I. Norm und Tatbestand 104 II. Die gesetzlich umschriebene Rechtsgutsbeeinträchtigung im objektiven Tatbestand 106 III. Das ungeschriebene Merkmal der Sorgfaltswidrigkeit des Verhaltens im objektiven Tätbestand 108 IV. Die objektive Zurechnung des rechtsgutsbeeinträchtigenden Erfolges zur sorgfaltswidrigen Handlung bei den fahrlässigen Erfolgsdelikten 127 V. Der subjektive Tatbestand 138 44 Der Aufbau der fahrlässigen Straftat: Rechtswidrigkeit und Zurechenbarkeit 147 I. Die Rechtswidrigkeit 147 II. Die Zurechenbarkeit der fahrlässigen Straftaten 160 11. Kapitel: Die Unterlassungsverbrechen 45 Wesen und Arten der Unterlassungsverbrechen 166 I. Begehen und Unterlassen als verschiedene Handlungsformen... 167 II. Echte und unechte Unterlassungsverbrechen 175 46 Der Aufbau der Unterlassungsverbrechen 180 I. Der objektive Tätbestand der unechten Unterlassungsverbrechen: die rechtsgutsbeeinträchtigende Tathandlung 181 II. Der objektive Tatbestand der Unterlassungsverbrechen: das Tätsubjekt 188 III. Der subjektive Tätbestand der unechten Unterlassungsverbrechen 209 IV. Rechtswidrigkeit und Zurechenbarkeit der unechten Unterlassungsverbrechen 211 V. Die Strafbarkeit und Sonderformen der unechten Unterlassungsdelikte 216 VI. Die echten Unterlassungsverbrechen 217 VII. Das Verhältnis der echten zu den unechten Unterlassungsverbrechen 220 VIII

12. Kapitel: Täterschaft 47 Die Täterschaft als Begehung der Tat 221 I. Systematik der Täterschaft 222 II. Systematik der vorsätzlichen Täterschaft 224 III. Vorsätzliche Täterschaft als Erfolgsverursachung: der extensive Täterbegriff 232 IV. Vorsätzliche Täterschaft als Unrechtshandlung: der restriktive Täterbegriff 242 V. Täterschaft bei besonderen Verbrechensformen 251 48 Mittelbare Täterschaft 257 I. Das Wesen der mittelbaren Täterschaft 258 II. Die Reichweite der mittelbaren Täterschaft 270 III. Mittelbare Täterschaft bei besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens 280 IV. Die Strafbarkeit des mittelbaren Täters 287 49 Mittäterschaft 287 I. Allgemeines 287 II. Die besonderen Merkmale der Mittäterschaft 290 III. Die Reichweite der Mittäterschaft 301 IV. Mittäterschaft bei besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens und in sonstigen Fällen 306 V. Die Bestrafung der Mittäterschaft 310 13. Kapitel: Teilnahme 50 Begriff, Erscheinungsformen und Grundregeln der Teilnahme 313 I. Die echte Teilnahme 314 II. Mitwirkungsformen ohne Teilnahmecharakter 315 III. Allgemeine Regeln der Teilnahme 322 IV. Teilnahme bei besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens und in sonstigen Fällen 327 V. Formen der Teilnahme 339 51 Anstiftung 341 I. Begriff 342 II. Die Handlung des Anstifters 343 III. Die Handlung des Angestifteten " 351 IV. Die Bestrafung des Anstifters 354 52 Beihilfe 355 I. Begriff 355 II. Die Handlung des Gehilfen 355 III. Die Haupttat 362 IV. Die Bestrafung der Beihilfe 362 IX

53 Die Abhängigkeit der Teilnahme von der Haupttat 363 I. Die doppelte Problematik der Akzessorietät 364 II. Die quantitative Akzessorietät der Teilnahme ( 30) 364 III. Die qualitative Akzessorietät ( 28, 29) 379 14. Kapitel: Einheit und Mehrheit von Straftaten 54 Die Handlungseinheit 401 I. Allgemeines 402 II. Die tatbestandliche Handlungseinheit 410 III. Die tatbestandszusammenfassende Handlungseinheit 418 55 Die Idealkonkurrenz 430 I. Allgemeines 430 II. Die sog. Gesetzeskonkurrenz 432 III. Die Erscheinungsformen der Idealkonkurrenz 442 IV. Die Wirkungen der Idealkonkurrenz 450 56 Die Realkonkurrenz 454 I. Allgemeines 455 II. Die sog. mitbestraften Täten 458 III. Die sog. Sammelstraftat als Erscheinungsform der Realkonkurrenz 465 IV. Die Wirkungen der Realkonkurrenz 468 IV. TEIL Die Rechtsfolgen der Ikt 75. Kapitel: Das System des StGB 57 Die Sanktionsmittel des Allgemeinen Strafrechts 479 I. Die Lehre von den Rechtsfolgen im strafrechtlichen Gesamtsystem 480 II. Das Sanktionenrecht als Schwerpunkt der Strafrecritsreform... 482 III. Das Spannungsfeld der strafrichterlichen Einwirkung 483 IV. Die Einteilung der strafrechtlichen Reaktionsmittel 486 58 Die Evidenz des strafrechtlichen Urteils und die Rehabilitierung des Verurteilten 488 I. Die Evidenz der strafgerichtlichen Verurteilung 488 II. Die Rehabilitierung des Verurteilten 491 X

16. Kapitel: Die Strafen und Nebenfolgen 59 Die Hauptstrafen 496 I. Allgemeines 497 II. Die Freiheitsstrafe ( 38-39) 498 III. Die Geldstrafe ( 40-43) 503 60 Die Nebenstrafe: Das Fahrverbot 521 61 Die Nebenfolgen 524 I. Allgemeine Systematik 525 II. Die einzelnen Nebenfolgen 526 17. Kapitel: Die Strafzumessung 62 Das System der Strafgrößen und Strafrahmen 536 I. Die Entwicklung der Strafzumessungslehre 537 II. Funktionenteilung und Arbeitsgang bei der Strafzumessung... 539 III. Formen der gesetzlichen Strafdrohungen 543 IV. Die Ermittlung des gesetzlichen Strafrahmens 553 63 Grundsätze der Strafzumessung 557 I. Schuld und Prävention im Strafzumessungsvorgang 559 II. Die Ermittlung und Bewertung der Strafzumessungsfaktoren... 601 III. Die Kontrolle der Strafzumessung 615 64 Sonderfälle der Strafbemessung 622 I. Das Verhältnis von Geldstrafe und kurzer Freiheitsstrafe ( 47).. 623 II. Anrechnung ( 51) 629 65 Bedingter Erlaß der Freiheitsstrafe 633 I. Allgemeines 634 II. Strafaussetzung zur Bewährung ( 56-56g) 637 III. Aussetzung des Strafrestes ( 57-57b) 651 66 Verwarnung unter Vorbehalt der Geldstrafe. Absehen von Strafe 658 I. Verwarnung unter Vorbehalt der Geldstrafe ( 59-59c) 658 II. Absehen von Strafe ( 60) 661 18. Kapitel: Die Maßregeln der Besserung und Sicherung 67 Allgemeine Grundsätze 664 I. Die Entwicklung des Maßregelrechts seit 1870 664 II. Einteilung und Unterscheidung der Maßregeln ( 61) 666 XI

III. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ( 62) 668 IV. Auswahl und Kombination der Maßregeln ( 72) 669 V. Verbindung von Strafen und Maßregeln 670 VI. Selbständige Anordnung einzelner Maßregeln ( 71) 671 68 Freiheitsentziehende Maßregeln 671 I. Die einzelnen Maßregeln 672 II. Gemeinsame Bestimmungen 683 69 Maßregeln ohne Freiheitsentziehung 688 I. Führungsaufsicht ( 68-68g) 689 II. Entziehung der Fahrerlaubnis ( 69-69 b) 693 III. Berufsverbot ( 70-70b) 698 19. Kapitel: Das Einwirkungssystem des Jugendstrafrechts 70 Aufgaben und Einteilung der jugendgemäßen Reaktionsmittel 701 I. Jugendstrafrecht und allgemeines Strafrecht 702 II. Die Auswirkungen des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht 706 71 Erziehungsmaßregeln 709 I. Allgemeines 710 II. Die Erziehungsmaßregeln im einzelnen 710 III. Die Evidenz der Anordnungen 714 72 Zuchtmittel 715 I. Das Wesen der Zuchtmittel 715 II. Die einzelnen Zuchtmittel 717 III. Die Verbindung von Zuchtmitteln mit anderen Maßnahmen des Jugendstrafrechts 720 73 Die Jugendstrafe 720 I. Das Wesen der Jugendstrafe 721 II. Die Formen der Jugendstrafe 723 III. Bedingte Verschonung mit Jugendstrafe 727 IV. Verbindung von Jugendstrafe mit Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln 731 V. Tilgung des Strafmakels 732 20. Kapitel: Voraussetzungen und Hindernisse des strafrichterlichen Einschreitens 74 Voraussetzungen der Bestrafung: Antrag, Ermächtigung und Verlangen 734 I. Allgemeines 734 II. Der Strafantrag 735 XII

III. Ermächtigung und Strafverlangen 742 75 Bestrafungshindernisse 743 I. Die Begnadigung 743 II. Die Verjährung 747 Paragraphenregister des StGB 755 Register anderer Gesetze (einschließlich Entwürfe anderer Gesetze) 769 Stichwortregister 777 XIII