Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen



Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

effektweit VertriebsKlima

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Plagiatsprävention. Wie funktioniert

Die Makler System Club FlowFact Edition

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Leichte-Sprache-Bilder

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Personal- und Qualitätsentwicklung

Bundeskinderschutzgesetz

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Deutschland-Check Nr. 35

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Fragebogen: Abschlussbefragung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Carl-Orff-Realschule plus

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

EINE PLATTFORM

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Kurzleitfaden für Schüler

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Nicht über uns ohne uns

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Online Newsletter III

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Weiterbildungen 2014/15

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Strom in unserem Alltag

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

Transkript:

e c o n c e p t BILDUNGSDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen Kurzfassung 25. April 2005/ /mp 618_be_kurzfassung.doc

Inhalt i Inhalt 1 Ausgangslage... 1 2 Der Auftrag... 1 3 Die Ergebnisse der Evaluation... 1 3.1 Fortschritt der Arbeiten... 1 3.2 Auswirkungen des Qualitätsmanagements... 2 3.3 Vorkehrungen für den Regelbetrieb... 3 3.4 Qualitätsmanagement... 3 Erarbeitet durch: econ c e p t Forschung, Beratung, Projektmanagement AutorInnen: Matthias Peters Lavaterstrasse 66, 8002 Zürich Tel. + 41 1 286 75 75 Fax. +41 1 286 75 76 email: @.ch www..ch lic. phil. I, Sozialwissenschafter

1 1 Ausgangslage Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind die 40 öffentlichen Mittelschulen und Berufsschulen des Kantons Zürich verpflichtet, ein schulinternes Qualitätsmanagement aufzubauen. Damit sollen die Qualität des Unterrichts und die schulinternen Prozesse verbessert werden. In den Entwicklungsleitlinien der Bildungsdirektion von 2003 wurden die Vorgaben und die Mittel für den Aufbau des Qualitätsmanagements verfügt. Ab Schuljahr 2005/06 soll dieses schulinterne Qualitätsmanagement im Leistungsauftrag jeder Mittel- und Berufsschule enthalten sein. Die Entwicklungsleitlinien definierten verbindliche Elemente eines schulinternen Qualitätsmanagements. Besonders betont wurden das Systematische Individualfeedback auf der Ebene der Lehrpersonen, die Thematische Selbstevaluationen der einzelnen Schule sowie das Qualitätskonzept und die Dokumentation. 2 Der Auftrag Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich wollte den Entwicklungsstand dieses schulinternen Qualitätsmanagements per Ende 2004 an den Entwicklungsleitlinien messen und evaluieren lassen, um rechtzeitig Empfehlungen für den Regelbetrieb ab Sommer 2005 erarbeiten und abgeben zu können. Sie schrieb deshalb eine wissenschaftliche Evaluation aus. Um die gestellten Fragen zu beantworten wurden in der Zeit von September 2004 bis Januar 2005 folgende Erhebungen durchgeführt: Analyse der Zwischenberichte der Schulen vom August 2004, schriftliche Befragungen der Präsidentinnen oder Präsidenten der Schulkommissionen, der Rektorinnen oder Rektoren der Mittel- und Berufsschulen, der Q-Verantwortlichen der Schulen, von Lehrpersonen und von Schülerinnen und Schülern sowie vertiefende Gespräche in ausgewählten Schulen. 3 Die Ergebnisse der Evaluation 3.1 Fortschritt der Arbeiten Die zentralen Anforderungen der Entwicklungsleitlinien waren Ende 2004 etwa zu rund 50% erfüllt. Während die Elemente "Selbstevaluation" sowie "Q-Konzept und Dokumentation" besser erfüllt waren, zeigte sich das Individualfeedback noch als weniger eingeführt. Die zentralen Anforderungen der Entwicklungsleitlinien werden gemäss der Dokumentenanalyse im August 2005 voraussichtlich etwa zu rund zwei Dritteln erfüllt sein. Das Ziel gemäss Projektplan dürfte erreicht werden.

2 Auch wenn die Schulen in der Wahl des Qualitätsmanagementsystems frei waren, folgten die meisten den Entwicklungsleitlinien ("Modell MBA") 1. Alle ausser einer Mittelschule arbeiten nach dem Modell MBA; sieben Berufsschulen verwenden ISO 9001, die übrigen Berufsschulen, mit einer Ausnahme, das Modell MBA. Grundsätzlich scheinen sich die Mittelschulen mit der Idee des Qualitätsmanagements schwerer getan zu haben als die Berufsschulen. Dies mag sowohl mit der rechtlichen Verankerung der Schulen als auch mit dem Selbstverständnis der Schulen und der Nähe zur Welt der Wirtschaft zu tun haben. Auch bei den Lehrpersonen waren Hemmungen oder Widerstände zu überwinden, die an den Mittelschulen grösser waren. Die Einführung des Individualfeedbacks, das an zahlreichen Schulen schon früher von einzelnen Lehrpersonen gepflegt wurde, erfolgte auf vielfältige Weise. Entweder wurde ein Pilotversuch für einen Teil der Lehrpersonen oder für alle Lehrpersonen durchgeführt, entweder wurden eine oder mehrere Feedbackarten (mehrheitlich Feedback durch Schülerinnen und Schüler) erprobt. Es scheint noch kein einheitliches Verständnis von Selbstevaluationen im Sinne des MBA zu bestehen. Selbstevaluationen werden teilweise unverbindlicher verstanden als "die systematische Sammlung und Analyse von nicht routinemässig verfügbaren Informationen über verschiedene Aspekte eines gegeben Studienobjekts, um seine kritische Beuteilung zu ermöglichen." Insbesondere bei den Berufsschulen scheint ein eingeschränktes Verständnis vorhanden zu sein, oft im Sinne einer laufenden Prozessoptimierung oder der Lösung eines aktuellen Problems. Angesichts des befriedigenden Standes der Zielerreichung sind keine besonderen Massnahmen erforderlich, damit ein wirkungsvolles und bzgl. Aufwand vertretbares Qualitätsmanagement über Sommer 2005 hinaus möglich wird. Die bisherige Unterstützung ist fortzuführen bis zum Ende des Pilotbetriebes und darüber hinaus. Wir empfehlen jedoch, die Kriterien der Zielerfüllung für den Regelbetrieb zahlenmässig zu reduzieren und klarer zu formulieren. Die Schulen müssen die Anforderungen, an denen sie gemessen werden, präzise kennen. Nur so wird eine Steuerung knapper Ressourcen möglich. Ebenso sind die den Leitlinien zugrunde liegenden Vorstellungen über die Wirkungsweise der Massnahmen festzuschreiben. 3.2 Auswirkungen des Qualitätsmanagements Die Arbeiten zur Qualitätsentwicklung, insbesondere das Individualfeedback, haben bereits einen deutlichen und positiven Einfluss auf den Unterricht gehabt. Da dadurch auch das Qualitätsbewusstsein der Lehrpersonen verstärkt wurde und Prozesse 1 MBA = Mitteschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich

3 der Selbstentwicklung angestossen wurden, ist dieser Einfluss nachhaltig. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unterrichtsqualität ein zentrales Anliegen der Schulen ist und die Anreize der Schule entsprechend gesetzt sind. Das schulinterne Qualitätsmanagement hat in der kurzen Zeit seiner Einführung einen Einfluss auf die Schulen gezeigt. Und zwar auf die Mehrheit der Bereiche, die zur Charakterisierung "guter Schulen" dienen können. Dass dieser Einfluss, als deutlich zu beurteilen ist, mag damit zu tun haben, dass die Einführung des schulinternen Qualitätsmanagements ein neues Element in einem "unbestellten Feld" darstellt. In Zukunft dürften Veränderungen weniger deutlich sichtbar werden. Die Einführung des Qualitätsmanagements an den Mittel- und Berufsschulen kann zusammenfassend als wirksam bezeichnet werden. Auch aus der Sicht der Schulkommissionen hat das schulinterne Qualitätsmanagement bisher einen überwiegend positiven Einfluss gezeigt. 3.3 Vorkehrungen für den Regelbetrieb Für den Regelbetrieb des Qualitätsmanagements braucht es in erster Linie eine Stundenentlastung im bisherigen Umfang. Ohne Entlastung wäre mit einem Rückgang der systematischen Qualitätsentwicklung zu rechnen, insbesondere bei den Mittelschulen. Neben der Entlastung braucht es weiterhin, zumindest mittelfristig eine Stelle, die fachliche Unterstützung leistet und als Gesprächspartner zur Verfügung steht. Im Hinblick auf eine zielgerichtete und wirksame Steuerung des schulinternen Qualitätsmanagements durch das MBA müssen die Leistungsziele und die erwünschten Wirkungen als Prüfkriterien reduziert und klar und messbar definiert werden. 3.4 Qualitätsmanagement Wenn die Verpflichtung zum Qualitätsmanagement wegfallen würde, wäre insgesamt mit einem Niedergang des systematischen Qualitätsmanagements zu rechnen. Das Qualitätsmanagement ist zurzeit noch kein Selbstläufer. Die dafür getätigten Investitionen wären teilweise verloren. Diese kritische Einschätzung bedeutet andererseits jedoch nicht, dass "Qualität" für die Schulen, bspw. im Rahmen der Schulentwicklung, kein Thema mehr wäre.