RELIGIONSPADAGOGIK ZWISCHEN SCHULE UND KIRCHE

Ähnliche Dokumente
Religionspädagogik zwischen Schule und Kirche

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

(Schulamtsverordnung SchulAVO)

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Religionsunterricht und Politik

Inhaltsverzeichnis.

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Katholische Theologie

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Religionsunterricht wozu?

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Erfahrung - Religion - Glaube

Kooperationsvertrag. Vom 12. Dezember 2012 (ABl S. 3)

Darmstadt und die evangelische Kirchengeschichte in Hessen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Jean-Jacques Rousseau

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Bergische Universität Wuppertal

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 -

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Einführung in die Geschichte der Soziologie

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Änderungen vorbehalten /AP

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Kirchengeschichte und Genderforschung

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Bilderverbot und Pädagogik

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Grundinformation Kasualien

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

<Evangelische Religionslehre>

Einführung in die Religionspädagogik

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Die Bildung und die Sachen

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Kirchengesetz über den gemeindepädagogischen Dienst (Gemeindepädagogengesetz GpG)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Transkript:

Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte Band 17 KARL DIENST RELIGIONSPADAGOGIK ZWISCHEN SCHULE UND KIRCHE Religionspädagogische Ursprungs- und Erschließungssituationen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Darmstadt und Kassel 2009 Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung

/ INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS yorwort V XIII A./ Evangelische Kirche in Hessen und Nassau": Eine kurze Vorstellung. 1 Hessen" und Nassau": Was ist das? 1 Die Entstehung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) 7 Momentaufnahmen aus der Stunde Null" 7 Erste Initiativen zum kirchlichen Neuaufbau 8 Wann war eigentlich der genaue Geburtstag der EKHN? 11 Das Jahr 1945: Weiterbestehen der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen" oder deren Zerfall und Neuanfang? 14 Gibt es eine besondere EKHN-Theologie"? 16 Die Kirchenordnung der EKHN von 1949: Ein Weg in die Zukunft oder Kirchenkampfromantik? 20 Kirchenkampfgeschichte als Personengeschichte : 26 Ein kurzer Ausblick, 32 B. Das Gestern im Heute 35 Die Pflichtstunden der Pfarrer der EKHN im Religionsunterricht 35 Das Erbe der Landgrafschaft Hessenf-Darmstadt] 35 Das Erbe des Herzogtums Nassau 39 Der Gesamtkirchliche Ausschuß für den Evangelischen Religionsunterricht" (GKA) in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 43 Vorbemerkung 43 Der GKA im Kontext eines besonderen Weges" in Hessen und Nassau.44 Der Landesausschuß für Religionsunterricht" in der Evangelischen Landeskirche in Nassau 46 Die Regelungen der Ev. Landeskirche in Hessenf-Darmstadt] von 1922...51 Zu Überlegungen des Landesbruderrats der Bekennenden Kirche Nassau- Hessen, des Verbindungsausschusses der Evangelischen Kirchen in Hessenf-Darmstadt], Nassau und Frankfurt am Main und des Verfassungsausschusses der EKHN im Blick auf den Religionsunterricht 52

VI Religionspädagogik zwischen Schule und Kirche Die Wiederaufnahme der nassauischen Lösung" im yverfassungsausschuß der EKHN 56 Die Ordnung des Gesamtkirchlichen Ausschusses für den Evangelischen Religionsunterricht" 61 Aus der Anfangszeit des Gesamtkirchlichen Ausschusses für den Evangelischen Religionsunterricht" 64 Der sogenannte Herborner Arbeitskreis" 85 Zusammenfassung 87 C. Ausgewählte Ursprungs- und Erschließungssituationen der Religionspädagogik in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 93 Zwischen Katechetischem und Religionspädagogischem Amt in der EKHN: Zur Geschichte einer Institution 93 Erste kirchenamtliche Erwähnungen 93 Im Kontext (vor allem) nassauischer Tradition 94 Katechetisches Lehramt" - Katechetisches Amt" 97 a) Katechetisches Lehramt" 97 b) Katechetisches Amt 99 Katechetisches Amt Gesamtkirchlicher Ausschuß für den Evangelischen Religionsunterricht 115 Einige Momentaufnahmen aus der Anfangszeit der Katechetischen Ämter 117 Der erste Bericht der Katechetischen Ämter auf der Kirchensynode der EKHN 1950 119 Der Übergang zum Religionspädagogischen Amt" 123 Ein kurzer Ausblick 128 Zur Religionslehrerausbildung im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 133 Traditionslinien der Lehrerausbildung 133 Zur personellen Repräsentanz religionspädagogischer Ausbildung 139 Zur Funktion der Religionspädagogik im Kontext der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau um 1970 157 Zwischen Hoffnungen und Befürchtungen 157 Die theologischen Disziplinen und die Religionspädagogik 159

INHALTSVERZEICHNIS VII Religionspädagogische Momentaufnahmen aus der EKHN um 1970 164 Zur rejigionspädagogischen Auseinandersetzung mit Elementen der Kritischen Theorie" in der EKHN um 1970 171 Gesellschaftstheorie oder Kulturrevolution? 171 / Zur Pluralität des Interaktions-Verständnisses 175 / Implikationen des Interaktions-Verständnisses von Habermas 178 Zur Kritik am Interaktions-Verständnis von Habermas 180 Symbolische Interaktion" bei Habermas als religiöser Vermitdungsbegriff: Chancen und Probleme 183 Verschiedene Welten! 187 Zu den Hessischen Rahmenrichtlinien im Fach Gesellschaftslehre" (Sekundarstufe I) '. 194 Vorbemerkung 194 Zur Problemstellung...' 195 Zur Frage der Theoriebildung in den Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre (Sekundarstufe I)" 196 Zur Frage der Bedeutung von Geschichte" in den Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre" (Sekundarstufe I) 199 Zur Problematik des obersten Lernziels Emanzipation" 202 Zur Problematik von Sozialisation" 205 Zusammenfassung 207 Zur Abschaffung der kirchlichen Schulen in Rimbach und Laubach 210 Das Laubach-Kolleg" als Wunschvorstellung? 210 Motive für ein schulisches Engagement der EKHN 213 Was ist eigentlich eine Evangelische Schule"? 215 Zu den Anfängen des Evangelischen Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen im Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 219 Zur Entstehung und Begründung des Faches 219 Momentaufnahmen aus der Anfangszeit 220 Zu didaktischen Ansätzen in der Anfangszeit 228 Didaktische Tendenzen in den achtziger Jahren 231 Lehrpläne 232

VIII Religionspädagogik zwischen Schule und Kirche Aufgaben des Berufsschulreligionsunterrichts 232 Zur Einrichtung eines Studiengangs für Berufsschulreligionslehrer an der Technischen Hochschule in Darmstadt 234 Einige Stationen auf einem langen Weg 234 Das Kogon-Papier vom 3. September 1965 240 Das EKHN-Papier vom 30. September 1971 245 Die Darmstadt-Frankfurter Kooperation von 1974 256 Das erste Vorlesungsverzeichnis (WS 1974/75) 259 Die Person des Religionslehrers als Impuls für eine zeitgemäße Religionspädagogik 262 Zwei Bilder - zwei Welten 262 Zu personellen und didaktischen Aspekten des Berufsschulreligionsunterrichtes 265 Religionspädagogische Grundkategorien des Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen 271 Schulpfarrer in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 276 Die Arbeitsgemeinschaft" als Fest 276 Arbeitsgemeinschaft" und.alltag 278 Gemeinde statt Kirche 280 Zum Individualisierungstheorem 281 Im Horizont von Buber und Bollnow 283 Ein Nachwort 286 Neue soziale Bewegungen, Wertewandel und Religionspädagogik 288 Zur Frage des Theoriebedarfs 288 Zur sogenannten Paradigmenrevolution" 289 Zur religionspädagogischen Relevanz neuer sozialer Bewegungen 292 Die Stille Revolution" oder die Postmoderne Orientierung" 296 Einige religionspädagogische Folgerungen 302 Wiederkehr des Gleichen? 310 Religionspädagogik und gelebte Religion" 310 Neue soziale Bewegungen" und Lebensreform" 311

INHALTSVERZEICHNIS IX Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau angesichts der Pluralisierung der Konzeptionen des Religionsunterrichts 319 Wider das Pfäffische" 319 Eine historische Chimäre"? 321.. Curriculumtheorie" als Zauberformel? 322 / Sozialisationstheorie" als Rettungsanker für theologische Verlegenheiten? 324 Psychologische Korrekturen an der Sozialwissenschaft? 325 Die Alltagswende" in der Erziehungswissenschaft als neue Hoffnung für die Religionspädagogik? 326 Der Weg in den Mythos der Erziehung"? 327 Politisierung des Religionsunterrichts als Heilmittel? 328 Der Religionsunterricht als Sinnlieferant? 328 Das Verschleierte Bild zu Sais"? 329 Volkskirche und Religionsunterricht 334 Der Religionsunterricht zwischen Verkündigung" und Diakonie" 334 Unterschiedliche Konzeptionen und Erwartungen '. 335 Die evangelisch-protestantische Volkskirche als Voraussetzung eines kirchlichen Interesses am Religionsunterricht in der öffentlichen Schule..339 Die Auseinandersetzung um die soziale Umwelt der Kirche 341 Zur Bedeutung des Religionsunterrichts für die Volkskirche 343 Religionsunterricht als Vermittlung zwischen Alltag und Glaube 346 Lernende Kirche" - Religionsunterricht in der EKHN 350 Ökumenisches Lernen" zwischen Politik, Pädagogik und Theologie 354 Einheimische Begriffe? 354 Zum Lern- und Ökumeneverständnis ökumenischen Lernens 355 Zum Lernort ökumenischen Lernens 357 Zur politischen Semantik ökumenischen Lernens 358 Die Gemeinde als Subjekt ökumenischen Lernens 360 Welche Theologie bestimmt ökumenisches Lernen? 361 Herrschaft des Moralismus 363 Ökumene als multikulturelle" Gesellschaft? 365

X Religionspädagogik zwischen Schule und Kirche Schulnahe Jugendarbeit/Schulseelsorge/Schülerseelsorge 368 /'Situative Aspekte 368 Schule, Schulseelsorge, Schülerseelsorge und Beratung: Versuch einer Begriffsumschreibung 370 Die Adressaten der schulbezogenen Arbeit der Kirchen Zur Frage der Inhalte einer schulbezogenen Arbeit der Kirchen 376 Möglichkeiten und Grenzen einer schulbezogenen Arbeit der Kirchen...377 373'" D. Zwischen schulischer und gemeindlicher Gestalt der Religionspädagogik 383 Religions- und Konfirmandenunterricht: Identität und Differenz 383 Ein Blick in die Geschichte 383 Reformbemühungen im Konfirmandenunterricht in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 389 Religionspädagogik und Schultheorien 400 Religionspädagogik und Konfirmandenunterricht 404 Zur Einbindung der Versuche im Konfirmandenunterricht in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in die religions-/ gemeindepädagogische Theoriebildung 406 Die Konfirmation zwischen Konfirmierendem Handeln und Kasualie 413 Die Konfirmation: Zielpunkt oder Prozeß? 413 Die Konfirmation als Kasualie 414 Zum Reden von Traditionsbruch/Traditionsabbruch 416 Professionelle Optik? 418 E. Ecclesia semper reformanda? 421 Volkskirche auf dem Weg in die Zukunft aber wie? 421 Das Neue als das vergessene Alte? 421 Wandel Krisenbewußtsein - Säkularisation als Legitimation für Reformen? 423 Subjektivität" als theologische Zentralkategorie kirchlicher Gestaltung?.425 Rechtfertigung und Moderne 428 Rechtfertigung und postmoderne Patchwork-Identität 430 Zur Frage einer theologisch-kirchlichen Relevanz soziologischer Theoriemodelle 432

INHALTSVERZEICHNIS XI Der Prozeß der religiösen Sozialisation und der Weitergabe von Tradition 434 Andersartig, aber gleichwertig 438 F. Ecclesia semper reformanda als Religion" des Wandels? 443 Ein Nachwort 447 Literaturverzeichnis 451 Ausgewählte Literatur: 452 Personenregister 468 Ortsregister 479