sin(e z +z 2 ). tan der

Ähnliche Dokumente
Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

6.7 Isolierte Singularitäten

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

3.4 Analytische Fortsetzung

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher

Vorlesungen Analysis von B. Bank

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Perioden. Vortrag zum Seminar Elliptische Funktionen und elliptische Kurven, David Friedrich

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Die Topologie von R, C und R n

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen von Übungsblatt 3

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Reelle Funktionen. Als reelle Funktion bezeichnen wir jede Abbildung

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

6.1 Komplexe Funktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 11

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Analytische Zahlentheorie

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Kapitel I. Holomorphe Funktionen. 1 Potenzreihen

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

5 Die Picardschen Sätze

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

5 Teilmengen von R und von R n

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

Der Fundamentalsatz der Algebra

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

Micha Nitsch. 1.1 Denition: Wir bezeichnen mit S(r), r IR die Menge aller Funktionen f O(D) mit f(0) r, die nicht die Werte 0 und 1 annehmen.

23 Laurentreihen und Residuen

5. Die Liouville'schen Sätze

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Doppel-periodische Funktionen und die Weierstraßsche -Funktion. 1 Doppelt-periodische Funktionen

Zusammenfassung Analysis 2

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Der Körper der elliptischen Funktionen Seminar Funktionentheorie bei Prof. Dr. Janko Latschev

Kompaktheit in topologischen Räumen

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Formelsammlung Analysis III - Funktionentheorie für Physiker und Mathematiker

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Stetigkeit von Funktionen

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Die natürliche Basis {1, i} gibt uns eine Identifizierung

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Transkript:

Das Testat besteht aus einer festgesetzten Zahl von Entscheidungsfragen des folgenden Typs: Zu finden ist die schärfste der folgenden drei Holomorphieeigenschaften, die eine Funktion haben kann: Holomorphie auf ganz C. Holomorphie auf C mit Ausnahme einer diskreten Ausnahmemenge. Holomorphie auf einer offenen dichten Teilmenge von C. Offenbar ist jede dieser Eigenschaften schwächer als die vorher genannte. Es besteht auch die Möglichkeit, daß f keine dieser Eigenschaften hat, etwa für f(z) = Rz. Es besteht also die Wahl zwischen vier Möglichkeiten. Diese muß für eine richtige Lösung nicht begründet, sondern nur richtig getroffen werden. Komplexe Zahlen, für die der Ausdruck nicht wohldefiniert ist, durch welchen wir die Funktion beschreiben, sollen stets zur Ausnahmemenge gezählt werden.. Da Holomorphie nur für Funktionen definiert wurde, die auf offenen Teilmengen von C definiert sind, sind auch Häufungspunkte dieser Menge zu der Ausnahmemenge zu zählen. Wir geben einige Beispiele, die Auflösung erfolgt eine Seite weiter. Mit log wird der Hauptzweig des Logarithmus bezeichnet. sin(e z ). sin(tan(z)). z +tan(/z). exp ( sin(z) ) +exp( z ). exp ( tan(/z) ). exp(rz)+tan(/z). sin(e z +z ). tan ( ) +z. log(+e z ). Die folgenden Beispiele sind etwas schwieriger, da wir für die Begründung der Entscheidung verschiedene Fakten benutzen, die erst später in der Vorlesung eingeführt werden. Derartige Aufgaben werden also in der ersten Auflage des Testates noch nicht gestellt. e z. e 4z +e z + ( sin e /z +cos(z) ( tan ). z z 00 +z 009 +008 ). Wir kümmern uns hier also noch nicht um den funktionentheoretischen Begriff der hebbaren Singularität. Um Mißverständnisse über diesen Punkt auszuschließen, wollen wir aber ohnehin keine Testataufgaben produzieren, für die Stellen der Undefiniertheit des Ausdruckes hebbare Singularitäten der Funktion sind.

log(z 00 +z). Die meisten erfahrenen Mathematiker würden derartige Fragen zunächst intuitiv entscheiden und sich erst dann im Bedarfsfall die genaue Begründung überlegen. Ziel des Testates ist sicher auch die Entwicklung derartiger intuitiver Fähigkeiten. Auf der anderen Seite ist es wichtig, sich im Bedarfsfall genaue Begründungen zu überlegen, gerade auch um intuitiv getroffene Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Entscheidungen der obigen Beispielfragen sollen daher relativ penibel begründet werden. Dabei gibt es oft mehrere mögliche Begründungen. Ich habe versucht, diese so auszuwählen, daß eine Reihe häufig möglicher Vorgehensweisen vorgestellt wird.

Unter einer ganzen analytischen Funktion versteht man eine auf ganz C holomorphe Funktion. 3 sin(e z ). Die Funktion ist auf ganz C holomorph. In der Tat, sin und exp sind ganze analytische Funktionen, und nach der Kettenregel gilt das auch für ihre Verknüpfung. sin(tan(z)). Die Funktion ist holomorph mit Ausnahme einer diskreten Teilmenge von C. InderTat,dieFunktionsinistganzanalytisch.NachderKettenregel ist sin ( tan(z) ) holomorph auf jeder offenen Teilmenge, auf der tan holomorph ist. Dies ist auf ganz C\ ( π +πz) der Fall. Die Ausnahmemenge π +πz ist diskret, auf ihr ist der zu betrachtende Ausdruck nicht definiert. z +tan(/z). Die Funktion ist holomorph auf einer offenen dichten Teilmenge von C. Offenbar ist tan(/z) holomorph auf der Menge aller z mit z 0 und /z π +πz. Da der erste Summand (also z) eine ganze analytische Funktion ist, ist die Summe analytisch außerhalb der Ausnahmemenge {0} { n Z }, auf welcher (n+)π der zu betrachtende Ausdruck nicht definiert ist. Diese (abgeschlossene) Ausnahmemenge ist nicht diskret, denn sie hat 0 als Häufungspunkt. Ihr Komplement ist aber dicht in C, denn sie enthält nur Zahlen mit I(z) 0, so daß man zu jeder komplexen Zahl durch geringfügiges Stören des Imaginärteiles beliebig gute Approximationen finden kann, die der Ausnahmemenge nicht angehören. exp ( sin(z) ) + exp( z ). Die Funktion ist auf keiner offenen dichten (in Wahrheit sogar auf keiner offenen nichleeren) Teilmenge von C holomorph. In der Tat, nach der Kettenregel und der Holomorphie von exp und sin ist der erste Summand eine ganze analytische Funktion. Wäre Ω C offen und nichtleer und f(z) = exp ( sin(z) ) + exp( z ) holomorph auf Ω, so wäre also auch exp( z ) = f(z) exp ( sin(z) ) holomorph auf Ω. Da diese Funktion reellwertig ist, müßte sie nach dem in der Vorlesung (Folgerung aus Satz..) Gezeigten lokal konstant sein, was aber offenbar nicht der Fall ist. exp ( tan(/z) ). Die Funktion ist auf einer offenen dichten Teilmenge von C holomorph.

4 In der Tat, die Ausnahmemenge ist dieselbe wie beim vorletzten Beispiel, also () A = {0} { } (n+)π Außerhalb dieser Menge ist die Funktion nach der Kettenregel holomorph, und auf A ist der betrachtete Ausdruck nicht definiert. exp(rz) + tan(/z). Die Funktion ist auf keiner offenen dichten (sogar auf keiner offenen nichtleeren) Teilmenge von C holomorph. In der Tat, wäre die Funktion holomorph auf der offenen Teilemenge Ω, so wäre f(z) = exp(rz) holomorph auf Ω\A, mit der durch () gegebenen Menge A, außerhalb derer die Funktion tan(/z) nach der Kettenregl und den Holomorphieeigenschaften des tan holomorph ist. Da das Komplement von A dicht in C ist, ist auch Ω\A nicht leer. Da die Funktion f reellwertig und nicht lokal konstant ist, kann sie auf Ω \ A nicht holomorph sein. sin(e z +z ). Die Funktion ist holomorph auf ganz C. In der Tat, nach der Kettenregel liegt eine ganze analytische Funktion vor. tan ( ) +z. Die Funkion ist holomorph auf einer offenen dichten Teilmenge von C. Die Ausnahmemenge ist { { } ±i ±i (n+)π } n Z und hat ±i als Häufungspunkte. Sie ist also nicht diskret. Da ihre Elemente durch jede Störung des Realteiles die Ausnahmemenge verlassen, ist ihr Komplement dicht. log(+e z ). Die Funktion ist auf einer offenen dichten Teilmenge von C holomorph. Die Ausnahmemenge ist B = { z C R(z) 0 und I(z) π +πz }. Außerhalb dieser Ausnahmemenge ist f(z) = log(+e z ) in der Tat nach den Holomorphieeigenschaften der Exponentialfunktion und des Hauptzweiges des Logarithmus holomorph. Da jedes Element der Ausnahmemenge durch Störungen um < des Imaginärteiles diese verläßt, ist ihr Komplement dicht. Da jeder Punkt von B Häufungspunkt von B ist, ist sie nicht diskret.

Zu begründen ist aber noch, warum f wirklich auf keiner größeren offenen Teilmenge von C holomorph ist. Mit Ausnahme der ungeradzahligen Vielfachen von πi ist f ja an den Elementen von B durchaus wohldefiniert. Angenommen, z o B und Rz o > 0 (so daß f auf einer Umgebung von z o wohldefiniert ist). Dann ist + e zo reell und negativ, also If(z o ) = π. Der Imaginärteil von +exp(z o +iε) ist für genügend kleine ε > 0 ebenso wie der Realteil negativ, und lim z zo I ( +e z) = 0. Es folgtlim ε 0 If(z o +iε) = π,aberif(z o ) = π.alsoistf ander Stelle z o unstetig und damit auch nicht komplex differenzierbar. Die Diskussion der folgenden Beispiele ist etwas komplizierter und nutzt zum Teil Fakten, die aus der Vorlesung noch nicht bekannt sind. Derartige Beispiele sind also in der ersten Auflage des Testattypes noch nicht zu erwarten. e z e 4z +e z +. Die Funktion ist holomorph außerhalb einer diskreten Teilmenge von C. In der Tat, die Ausnahmemenge ist die Menge der Nullstellen des Nenners. Nach dem Fundamentalsatz der Algebra hat das Polynom P(ζ) = ζ 4 +ζ+ vier komplexe Nullstellen ζ,...,ζ 4, unterdenendie0offenbarnichtvorkommt.seiλ j = log(ζ j ).Die (offenbar nichtleere) Ausnahmemenge ist dann { λj +πik j 4,k Z }. Sie ist diskret, weil sie aus jedem Kreis vom Radius höchstens vier Punkte enthält. ( ). Die Funktion ist holomorph auf einer offenen sin e /z +cos(z) dichten Teilmenge von z. Die Ausnahmemenge A besteht aus 0 sowie aus allen komplexen Zahlen z mit g(z) = sin ( e /z + cos(z) ) = 0. Nach dem Identitätssatz für holomorphe Funktionen ist 0 der einzig} mögliche Häufungspunkt von { z C sin ( e /z +cos(z) ) = 0 5, denn wenn g(z) in einer Umgebung eines solchen Häufungspunktes z holomorph wäre (was mit Ausnahme von z = 0 der Fall ist), so müßte g nach dem Identitätssatz identisch verschwinden (denn C\{0} ist zusammenhängend), was aber offenbar nicht der Fall ist (zb. wegen lim n g(πn) = sin() 0). Man kann sich überlegen, daß in diesem Fall in der Tat keine Doppelnullstellen vorliegen können. Die obige Diskussion würde sich aber ohnehin nicht ändern, wenn die Folge ζ,...,ζ 4 nicht wiederholungsfrei wäre.

6 Die Ausnahmemenge hat also höchstens 0 als Häufungspunkt und ist daher dicht. 3 Wir müssen uns noch davon überzeugen, daß 0 in der Tat ein Häufungspunkt der Ausnahmemenge und diese damit nicht diskret ist. Dazu müßte man verifizieren, daß es beliebig nahe an 0 komplexezahlenz gibt,fürdieh(z) = e /z +cos(z)einganzzahliges Vielfaches von π ist. Man kann dazu einfach das Verhalten von h(z) für reelle z 0 studieren und den Zwischenwertsatz für stetige Funktionen anwenden. Andererseits wird von Ihnen nur verlangt, die richtige Alternative zu wählen, ohne daß ein Preis für eine möglichst elementare Begründung vergeben wird. Eine andere Möglichkeit ist daher, einfach schwere Geschütze aufzufahren und den Großen Picardschen Satz zu zitieren: Wenn h eine auf einer Umgebung von z o C mit Ausnahme von z o selbst holomorphe Funktion ist, die eine wesentliche Singularität an der Stelle z o hat, so gibt es eine komplexe Zahl a, so daß alle Elemente von C\{a} in jeder Umgebung von z o als Funktionswerte von h auftreten. Im vorliegenden Fall hat h(z) = e /z + cos(z) eine wesentliche Singularität bei 0, so daß von den Zahlen πn mit n Z höchstens eine nicht in jeder beliebig kleinen Umgebung von 0 als Funktionswert von h auftaucht und die Ausnahmemenge A in der Tat von 0 verschiedene Elemente beliebig nahe bei 0 hat. 4 ( tan z z 00 +z 009 +008 ). Die Funktion ist holomorph auf einer offenen dichten Untermenge von C. Die Ausnahmemenge besteht aus den folgenden paarweise disjunkten Mengen: A den (endlich vielen) komplexen Zahlen z, für die das Polynom im Nenner verschwindet, sowie B n denkomplexenzahlen,fürdieganzezahlnmit n+π existiert. z = z 00 +z 009 +008 3 Eine andere Argumentation zu demselben Schluß besteht einfach darin, daß (wie in der Vorlesung gezeigt wird) eine holomorphe Funktion auf einer zusammenhängenden Teilmenge von C identisch verschwindet oder höchstens abzählbar viele Nullstellen hat. Die Ausnahmemenge ist daher abzählbar und ihr Komplement dicht in C, siehe die Argumentation zum nächsten Beispiel. Es ist für derartige Diskussionen charakteristisch, daß mehr als ein Weg zum Ziel führen kann. 4 Wobei mit der Anwendung des Großen Picardschen Satzes auf dieses Beispiel in der Tat mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird, aber sehr wohl auch Beispiele auftreten könnten, für die ein solches Argument das bequemste ist.

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra ist A nichleer und endlich, und nach aus demselben Grund sind auch alle Mengen B n nichtleer und endlich, denn es handelt sich um die Lösungsmengen von z 00 +z 009 z +008 = 0. (n+)π z Wegen lim n = 0 ist die Ausnahmemenge E = z 00 +z 009 +008 A n Z B n offenbar beschränkt. Um sich von der Abgeschlossenheit zu überzeugen, sei z k eine Folge von Elementen von E mit Limes z, wir müssen z E zeigen. Durch Streichen der Wiederholungen kann man die Folge als wiederholungsfrei voraussetzen, den bei unendlich oftmaliger Wiederholung eines Folgengliedes k wäre dieses der Limes und der Limes damit in E. Da A endlich ist, dürfen wir die zu A gehörenden Folgenglieder streichen. Es gilt dann z k B nk, und auf Grund der Endlichkeit der B n gilt lim n B nk = 0. Dann muß aber z A E sein, z k zk 00 +z 009 denn sonst würde gegen z konvergieren und bliebe beschränkt. k +008 z 00 +z 009 +008 Also ist E in der Tat abgeschlossen. Da E als abzählbare Vereinigung endlicher Mengen abzählbar ist, ist das Komplement von E dicht in E, denn jede Umgebung jeder komplexen Zahl ist überabzählbar und kann daher nicht nur aus Elementen von E bestehen. Auf der anderen Seite kann E nicht diskret sein, denn E ist beschränkt und unendlich und hat daher nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß Häufungspunkte. log(z 00 + z). Die Funktion ist holomorph auf einer offenen dichten Teilmenge von C. Die Ausnahmemenge A besteht aus allen komplexen Zahlen z,fürdiez 00 +z reellund 0ist.Dasie(, ]enthältund diese Menge Häufungspunkte hat, ist nur noch auszuschließen, daß C \ A nicht überall dicht ist. Wäre dies der Fall, so gäbe es eine nichtleere offene Teilmenge U C, die in A enthalten ist. Die holomorphe Funktion z 00 +z wäre dann rellwertig auf U und damit lokal konstant, was aber nicht der Fall sein kann, denn ein nichtkonstantes Polynom nimmt jeden Funktionswert nur endlich oft an. Für die Lösungen von z 00 +z = 0 ist der betrachtete Ausdruck gar nicht definiert. Um zu sehen, daß an den anderen Elementen z der Ausnahmemenge keine Holomorphie eintreten kann, kann man zum Beispiel den Satz über die Invarianz des 7

8 Gebietes ausnutzen, wonach auf jeder Umgebung von z das Polynom z 00 + z auch Funktionswerte mit negativem Realteil und Imaginärteil ε für beliebig kleine ε > 0 annimmt. Der Imaginärteil des Logarithmus springt also von Werten beliebig nahe bei π beliebig nahe bei z auf π an der Stelle z, es liegt also sogar Unstetigkeit vor.