Werkstattgespräch. Bildung im Sozialraum Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften

Ähnliche Dokumente
Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Präventionskette Kreis Warendorf

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Kommunales Bildungsmanagement

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Prävention durch Kooperation

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Die Berliner Schulstrukturreform

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Gut geschlafen? Gut angekommen? Guten Morgen!

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Kooperation & Koordination gestalten

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Kooperation Lebenswelten Sozialraum

Veranstaltungsprogramm

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Kreisjugendamt Konstanz

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Einladung zur Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte September 2017, Berlin, Umweltforum

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Kita-Plus-Kitas / Sprach-Kitas

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

PERSPEKTIVE JUGEND FACHKONGRESS FÜR EINE EIGENSTÄNDIGE, EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK. 18. April 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Bildung gemeinsam gestalten

Herzlich Willkommen!

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Transkript:

Werkstattgespräch Bildung im Sozialraum Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften Freitag, 4. Dezember 2015 Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Bildungslandschaft bezeichnet eine sozialräumliche Konstruktion, mit der die Kooperation möglichst vieler Akteure, die am Aufwachsen von Kindern beteiligt sind, gefördert werden soll. Ziel ist die Verbesserung der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Möglichst frühzeitig soll Förderbedarf erkannt werden, damit entsprechende Maßnahmen frühestmöglich ansetzen bzw. greifen können. Das Problem der Defizite in der Kooperation der Beteiligten ist bekannt und es gibt verschiedene Akteure, die auf diesen Baustellen arbeiten. Vom BMBF mit der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie vielen kommunalen und Landesinitiativen werden verschiedene Modelle erprobt, diese Kooperation zu verbessern. Die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Bildungslandschaften sind häufig sehr komplex und beziehen viele Akteure ein. Das scheint die Vorhaben zur besseren Kooperation und Umstrukturierung von Entscheidungsprozessen sehr zu erschweren. Besonders häufig wird geklagt, dass Schulen der Kooperation eher reserviert gegenüber stünden. Das Werkstattgespräch setzt eine Reihe von Debatten fort, die an das Dossier der Heinrich- Böll-Stiftung Kommunale Bildungslandschaften angeknüpft haben. Während bei früheren Gesprächen der Fokus auf Organisationsformen und Strukturen von kommunalen Bildungslandschaften lag, soll es diesmal stärker um die Bedingungen gehen, die die Kooperation vor Ort verbessern können. Was sind Gelingensbedingungen für die Verbesserung von Kooperation? Wieweit kann die Risikogruppe der Jugendlichen durch Kooperation und vernetzte Projekte verringert werden? Dazu sollen Erfahrungen aus verschiedenen Regionen und Projekten gesammelt werden. Wie können Ressourcen zur Verbesserung dieser Kooperationen und vor allem zur Prävention verwendet werden? Was können Empfehlungen an die Akteure, die Entscheider für und in Bildungslandschaften sein?

Programm 14.00 Kleiner Imbiss 14.30 Begrüßung Philipp Antony - Heinrich-Böll-Stiftung Sybille Volkholz - Berliner Schulsenatorin a.d. 14.40 Vortrag Gelingensbedingungen für die Kooperation in Bildungslandschaften Prof. Dr. Karlheinz Thimm - Evangelische Hochschule Berlin 15.10 Parallele Workshops Workshop I Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen für Bildungslandschaften Workshop II Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Praxis der Zusammenarbeit der Akteure Workshop III Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Workshop IV Operative Kooperation vor Ort Professionelle Kompetenz, Bedarf der Zielgruppe Workshop I Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen für Bildungslandschaften Ermöglichen die bestehenden Rechtsgrundlagen auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe, bieten sie ausreichend Gestaltungsräume oder behindern sie diese? Eröffnet die Struktur der Akteure zwischen Staat, Ländern und Gemeinden einerseits, den Trägern der Wohlfahrtspflege, wie sie das SGB einbindet, und den Sozialpartnern, z.b. in der Berufsbildung, andererseits Handlungschancen oder gehört sie zum Problem, an dem man zu arbeiten hat? Gibt es Reformbedarf? Wie könnten die Rechtslage und die Strukturen der Verantwortung und der Arbeit optimiert werden? Gibt es Initiativen zur Reform? Dr. Thomas Meysen - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht, DIJuF Cornelia Stern - Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Ingo Richter - Zeitschrift Recht der Jugend und des Bildungswesens * Andreas Hilke - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Sybille Volkholz - Berliner Bildungssenatorin a.d. Die Workshops werden als fishbowls durchgeführt Workshops inklusive 15-minütiger Pause * angefragt

Workshop II Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Praxis der Zusammenarbeit der Akteure Welche Formen der systematischen Verzahnung gibt es auf der administrativen Ebene zwischen Schul- und Jugendamt, Sozial- und Gesundheitsverwaltungen und eventuell noch anderen Verwaltungen und Akteuren? Gibt es solche systematischen Kooperationen auch mit Familiengerichten oder der Polizei? Wie sehen ressortübergreifende Abstimmungsprozesse aus? Gibt es neue Gremien, die Maßnahmen und Konzepte in der Region systematisch miteinander abstimmen oder andere Formen? Sind diese dauerhaft und verbindlich? Welche Erfahrungen liegen vor zu verbindlichen Kooperationsformen zwischen der Länder- und der kommunalen/bezirklichen Ebene? Welche Hindernisse waren dabei zu überwinden, welche Hindernisse müssten noch überwunden werden? Sind die politischen Vereinbarungen / Regelungen von den anderen Akteuren in diesen Bereichen akzeptiert und hat sich deren Arbeitsweise verändert? Wie verändert sich die Zuständigkeit / Verantwortlichkeit für Kinder und Jugendliche durch diese Kooperation? Lassen sich nachhaltig positive Effekte beschreiben? Gibt es überhaupt schon halbwegs gesicherte Erkenntnisse, dass durch eine bessere Vernetzung im Sozialraum Bildungsbenachteiligungen abgebaut werden? Lassen sich diese Befunde auch ursächlich zurechnen, z.b. auf die institutionelle Verzahnung und/oder Kooperation zurückführen und/oder auf Veränderungen in der Haltung und den Handlungsprämissen der beteiligten Personen? Prof. Dr. Hans Döbert - ehem. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF Gerda Stuchlik - Bürgermeisterin für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Jugend, Schule und Bildung, Freiburg i.br. Bärbel Becker - Transferagentur Großstädte, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Peter Friedsam - Regionales Bildungs- und Beratungszentrum Hamburg-Bergedorf Marina Koch-Wohsmann - Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Hans-Jürgen Kuhn - Staatssekretär a.d. Workshop III Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Wie werden die verfügbaren Finanzressourcen beurteilt in ihrer Summe, nach der je aufgabenspezifischen Verfügbarkeit bzw. Übertragbarkeit, im Wandel in der Zeit und der Probleme? Können in den bisher dominierenden ressort- und akteurübergreifenden Gremien auch Finanzierungen von Maßnahmen gemeinsam geregelt werden? Gibt es Ressourcenaustausch? Worin liegen Schwierigkeiten einer sozialräumlichen Ressourcenbewirtschaftung? Wer finanziert ggfs. welche Maßnahmen? Kann bzw. sollte der Bund hier stärker einbezogen werden? Gibt es neue Finanzierungsmöglichkeiten jenseits der traditionellen Verwaltungsstrukturen? Lassen die geltenden hausrechtlichen Spielregeln genügend Freiraum für neue Formen oder müssten die entsprechenden Vorschriften geändert werden? Welche zusätzlichen Ressourcen sollten für die Organisation der Kooperation zur Verfügung gestellt werden? Müssen diese nur für den Anschub oder dauerhaft bereitgestellt werden? Wo sollen sie etatisiert werden? Könnten durch eine frühe stärkere Abstimmung und Verzahnung der verschiedenen Akteure mehr Gewicht auf Prävention gelegt werden? Gibt es Ressourcen und Kompetenz für die notwendige Diagnosepraxis? Können dadurch evtl. krisenhafte Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen frühzeitiger verhindert werden? Könnten dadurch die Kosten für den Bedarf an individuellen Hilfen zur Bewältigung von krisenhaften Entwicklungen gesenkt werden? Dr. Dieter Dohmen - Forschungsinstitut für Bildungsund Sozialökonomie Ingrid Krammer - Leiterin des Amtes für Jugend und Familie, Graz (Österreich) Stefan Komoß - Bürgermeister, Bezirk Marzahn- Hellersdorf von Berlin Oliver Schruoffeneger - MdA Tim Kähler - Bürgermeister, Herford* Philipp Antony - Heinrich-Böll-Stiftung

Workshop IV Operative Kooperation vor Ort Professionelle Kompetenz, Bedarf der Zielgruppe Wie wird die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe gestaltet? Verfügt die Schule über Strukturen und Kompetenzen für die Kooperation? Gibt es feste Sozialarbeiter in den Schulen? (Schulstationen etc.) Gibt es sie flächendeckend in allen Schulen oder nur in bestimmten Schulen? Gibt es Sprechstunden des Jugendamtes in den Schulen? Gibt es eine institutionalisierte Präsenz der Schulen in den anderen Gremien? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren vor Ort? Welche Rolle spielen die differenten Ausbildungs- und Arbeitsroutinen sowie die Arbeitsprämissen zwischen Schule und Sozialarbeit, leistungsbezogenem Unterricht und Hilfe zur Selbsthilfe? Gibt es Abstimmungen über Leitbilder, Maßnahmen und Arbeitsweisen? Finden diese regelmäßig statt oder fallweise? Welches sind die Hauptprobleme bei dem Prozess der Verständigung zwischen Schule und Jugendhilfe über ihre jeweiligen Bildungs- und Erziehungsaufträge? Wie könnten diese systematisch gelöst werden? Wird die Zielgruppe (z.b. Schulschwänzer) durch kooperative Angebote besser erreicht? Welche Angebote der Jugendhilfe in der Schule haben nachweislich positive / präventive Wirkungen auf die dort betreuten Kinder und Jugendlichen? Welche Erfahrungen oder Ergebnisse liegen vor zu Kooperationen zwischen Kitas und Grundschulen, Grundschulen und Sekundarschulen, Schule und den Orten beruflicher Ausbildung, die die Übergänge der Kinder erleichtern und Brüche in der Bildungsbiografie verringern sollen? Welche Kooperationen bestehen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf? Gibt es Kooperation mit Betrieben, Sozialpartnern bzw. Kammern und Berufsschulen? 17.30 Abschlussplenum Gelingensbedingungen für Bildungslandschaften Szenarien möglicher Entwicklung Diskussion mit Dr. Jan Pörksen - Staatsrat der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg Cornelia von Ilsemann - Senatsdirektorin a.d. mit Vertreter/innen aus den Workshops Sybille Volkholz - Berliner Bildungssenatorin a.d. 18.30 Kleiner Empfang Katrin Kantak - Projektverbund kobra.net, Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe Dr. Hans-Peter de Lorent - ehem. Amt für Weiterbildung, Freie und Hansestadt Hamburg Christina Eichholz - Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Berlin* Ralf Gossmann - Gesamtschule Barmen, Wuppertal Tanja Salem - Freudenberg Stiftung Heiko Tille - Jugendamt Marzahn-Hellersdorf, Berlin Jens Oldenburg - Steuerung und Koordination ganztägiger regionaler Bildungsentwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg* Cornelia von Ilsemann - Senatsdirektorin a.d.

Information und Anmeldung Information Sybille Volkholz Netzwerk Bildungspolitik in der Heinrich-Böll-Stiftung sybillevolkholz@t-online.de Philipp Antony Referent Bildung und Wissenschaft T 030 28 534-255 antony@boell.de Anmeldung Bitte melden Sie sich unter Angabe von Namen, Institution, E-Mail-Adresse sowie Workshop-Nummer bis spätestens 23. November 2015 an unter bildung@boell.de Organisation David Handwerker Referat Bildung und Wissenschaft T 030 28 534-236 handwerker@boell.de Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin www.boell.de Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Wir arbeiten mit über hundert Partnerprojekten in 60 Ländern zusammen und unterhalten derzeit Büros in 30 Ländern.