Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker

Ähnliche Dokumente
Ticken wir eigentlich noch sauber? - Teil 2: Der Mensch als Keimschleuder

1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc.

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 1

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

Service-FMEA - Ein Hilfsmittel für Dienstleister zur Risikovorbeugung und zur Umsetzung des risikobasierten Ansatzes der ISO 9001:2015

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Risikomanagement. Schaden

Failure Mode and Effect Analysis. TQU Verlag

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse!

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Seminarvortrag Risikomanagement

NEWSLETTER. Thema heute: Minimieren Sie mit der FMEA-Methode die enormen Risiken einer Produkthaftung

Handlungsspezifische Qualifikation Montagetechnik

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Sanierungsstrategien für Gebäude Water Safety Plan

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

Risikomanagementsysteme

Grundlagen des Datenschutzes

Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?

7 Elementare QM- Werkzeuge

PHASEN DER EINFÜHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTS PRAXISMODELL ALS BASIS FÜR EINE SYSTEMATISCHE EIN- FÜHRUNG

Die neue ISO / MDR stellt vieles in Frage wir unterstützen Sie! KUMAVISION Kundenforum 2017

Kapitel 3: Der Projektstart

Qualitative Szenarioanalyse

Grundlegende Methoden zur Risikomodellierung

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern

Qualitätssicherung von Software

(Failure Modes and Effects Analysis)) 1 von 5

HACCP. Hygienekleidung Mode im Beruf. nach den HACCP-Richtlinien Industriewäsche geeignet optimale Passform

FMEA- Einführung und Moderation

Risiko- und Gefahrenanalyse und deren Berücksichtigung beim Entwurf von Sicherheitskritischen Systeme. Kelen-Yo Rodrigue

Schwachstellenanalyse (SSA) Kapitel-Inhalt. Techniken der Schwachstellenanalyse. Brainstorming. Strichlisten. Paretoanalyse.

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( )

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

POCKET POWER. Probleme lösen. Systematisch. 8D und 7STEP

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

FMEA-Reporting Berichterstattung an das Team und das Management mit Unterstützung von APIS IQ-CT Analysis Desktop und CARM-Server

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Modes And Effect Analysis)

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7)

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen

Instrumente der Produktentwicklung

PDAP7.5 MV APQP-Board Qualitätsvorausplanung und Risikoanalyse

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

GMP-Risikoanalysen. Standardvorlagen. Leseprobe. Ralf Gengenbach u.a. für Räume und Ausrüstung im pharmazeutischen Umfeld

Leseprobe. Hans-Joachim Pfeufer. FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Rainer Haberl, Rainer Vieregge. FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN Leseprobe

Risikoanalyse (Schritt 1 bis 3) Risikobewertung (Schritt 4) Risikokontrolle (Schritt 5 bis 10) Gesamtrisikobewertung (Schritt 11)

Integrative Managementsysteme

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

FMEA. Inhaltsverzeichnis. Arten. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chek - Liste: FMEA. Check - Liste: FMEA. Check Liste für eine Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse. Herausgeber: R. N.

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten

Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Qualifizierung und Validierung

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

Risk Management für Unternehmen

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Anja Kratzke

PLATO AG Funktionales Sicherheitsprojekt & System-FMEA

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Testen eingebetteter Systeme

Gefahrenanalyse mittels Fehlerbaumanalyse

Transkript:

Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker Der Qualitätstipp 10/2014 von Michael Klosky, NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Bisher haben Sie in dieser Qualitätstipp-Reihe erfahren, wie ein Risiko prinzipiell definiert wird. Ferner wurden die Forderungen aus gesetzlicher Quelle hinsichtlich eines Pharmazeutischen Qualitätsrisikomanagements sowie der QRM-Prozess näher dargelegt. Das Herzstück des QRM ist für viele jedoch die Risikoanalyse. Es gibt eine ganze Reihe an Methoden, wie man eine Risikoanalyse konkret durchführen kann. Neben Methoden wie HACCP 1 oder auch eine FTA 2 haben sich vor allem das ISHI- KAWA-Diagramm 3 und die FMEA 4 behauptet. Die IHIKAWA-Methode ist benannt nach ihrem Entwickler und sehr gut geeignet, ein Problem in seine Haupt- und Nebenursachen zu zerlegen. Dabei werden sie gemäß der 4M-Vorgehensweise in vier zentrale Kategorien eingeteilt: Mensch, Maschine, Material und Methode. Bei Bedarf können diese Kategorien um beliebig viele weitere ergänzt werden (z.b. Mitwelt, Money, Management etc.). Das Problem, welches betrachtet wird, steht am Kopf des Fisches, da der Fisch von dort bekanntlich stinkt. Die Kategorien werden nun in Form einer Fischgräte, die dem Modell seinen Namen gab, angeordnet und die entsprechenden Haupt- und Nebenursachen eingetragen. Zur Veranschaulichung dient Abb. 1, in der schematisch eine ISHIKAWA-Analyse dargestellt ist. 1 Hazard Analysis and Critical Control Points (dt.: Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) 2 Fault Tree Analysis (dt.: Fehlerbaumanalyse) 3 Auch bekannt als Fischgrätenmodell oder Ursache-Wirkungs-Diagramm 4 Failure Mode Effects Analysis (dt.: Fehler- Möglichkeits- und Einflussanalyse)

Abb. 1: schematische Darstellung eines ISHIKAWAs Es ist empfehlenswert, wenn man im Rahmen eines moderierten Brainstormings die ISHIKAWA-Analyse in einem Projektteam durchführt, da mehrere Augenpaare mehr sehen als nur eines. Im Anschluss an das Brainstorming bekommt jedes Projektmitglied einen Klebepunkt, der an die Ursache geklebt wird, von der man annimmt, dass sie den größten Risikogehalt hat. Diese würde man dann in der Reihenfolge der meisten Klebepunkte bearbeiten. Gerne können diese Punkte nun auch in eine FMEA übernommen und dort weiterbearbeitet werden. Die FMEA ist eine sehr gut geeignete Methode, um potenziell auftretende Fehler (und daraus resultierende Risiken) in einer frühen Phase der Produkt- bzw. Prozessplanung und Produktentwicklung zu identifizieren und somit zu vermeiden. Zunächst wird der Betrachtungsgegenstand definiert und mögliche Risiken - insofern nicht mittels ISHIKAWA gesammelt über ein Brainstorming ermittelt. Hierbei werden schon Risikofolgen unter dem Primat eines Worst-Case-Szenarios beschrieben. Anschließend wird jedes Risiko hinsichtlich der Auftrittswahrscheinlichkeit AW (Wie häufig kommt der Fehler vor?), der Entdeckungswahrscheinlichkeit EW (Wird der Fehler bei Auftreten entdeckt?) und der Schwere des Ausmaßes FA (Was passiert im schlimmsten Fall bei einem Auftreten des Fehlers?) bewertet. Hierzu vergibt man

einen Faktor, der beispielsweise zwischen 1 und 5 liegt. Ist also die Auftrittswahrscheinlichkeit für einen potenziellen Fehler, also für ein Risiko, besonders hoch, vergibt man den Faktor 5, ist sie gering den Faktor 1. Vorsicht bei der Entdeckungswahrscheinlichkeit: Ist die Entdeckungswahrscheinlichkeit hoch so wird in diesem Fall ein kleiner Faktor vergeben! Abbildung 2 zeigt die drei gängigsten Bewertungsschemata. Abb. 2: Gängige Bewertungsschemata zur Risikoeinschätzung Erfahrungsgemäß ist die Skala von 1 bis 3 oft etwas zu dürftig, allerdings ist die Bewertung von 1 bis 10 oft maßlos übertrieben. Wer möchte eine konkrete Abschätzung machen, ob eine Auftrittswahrscheinlichkeit nun hoch oder nur mäßig hoch ist? Als absolut praxistauglich hat sich die 1-5-Skala erwiesen. Aus den vergebenen Faktoren wird nun final das Produkt gebildet:

(Gl 1) AW x EW x FA = RPZ RPZ ist die Risikoprioritätszahl, die vorgibt, welches Risiko besonders hoch und als erstes bearbeitet werden muss. Im Rahmen der Bearbeitung werden Maßnahmen definiert, die i.d.r. entweder die Entdeckungswahrscheinlichkeit erhöhen und/oder die Auftrittswahrscheinlichkeit senken. Nachdem die Maßnahmen getroffen wurden, wird die FMEA erneut durchgeführt. Die beiden Faktoren für die o.g. Wahrscheinlichkeiten sollten kleiner werden, wodurch die RPZ sinkt. Das Fehlerausmaß wird man nicht ändern können, so dass der Faktor hier normalerweise konstant bleibt. Nehmen wir als Beispiel den Betrieb eines Kühlschranks zur Lagerung von Standardsubstanzen. Die Solltemperatur ist spezifiziert als + 2 C bis + 7 C. Ein mögliches Risiko zur Einhaltung der Solltemperatur könnte sein, dass ein Labormitarbeiter die Türe des Kühlschrankes nicht richtig schließt. Unter Verwendung einer 1-5-Skala könnte die FMEA für dieses Risiko wie folgt aussehen: Risiko AW EW FA RPZ nicht korrekt ver- schlossene Kühlschranktüre 4 5 5 100 Die Auftrittswahrscheinlichkeit wurde als ziemlich hoch bewertet. Die Entdeckungswahrscheinlichkeit als sehr gering und das Fehlerausmaß, wenn die Temperatur nicht eingehalten wird, ebenfalls als sehr hoch. Daraus folgt eine entsprechend hohe RPZ. (Hier zeigt sich vielleicht schon, dass Einige von Ihnen die Bewertung anders vorgenommen hätten. Das ist absolut möglich und liegt tatsächlich immer auch im Auge des Betrachters.)

Nun wird eine Maßnahme getroffen (z.b. soll ein akustisches Warnsignal ertönen, sobald die Temperatur eine definierte Eingriffsgrenze erreicht) und die FMEA unter den veränderten Bedingungen wiederholt: Maßnahme AW EW FA RPZ Akustisches Warnsignal innerhalb von 3 C-6 C 4 1 5 20 Die Auftrittswahrscheinlichkeit und das Fehlerausmaß wurden konstant bewertet. Allerdings würde der Fehler der Temperaturnichteinhaltung nun sehr schnell bemerkt. Die Folge ist eine signifikant reduzierte RPZ. Allerdings zeigt dieses Beispiel auch, dass sich Risiken nicht immer vermeiden, aber sehr wohl reduzieren lassen. Natürlich könnten weitere Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko weiter zu vermindern. Beispielsweise könnte die Türhalterung der Kühlschranktür so konzipiert werden, dass sie automatisch ins Schloss gezogen wird und der Laborant die Türe aktiv aufhalten muss. Hiermit würde man entsprechend die Auftrittswahrscheinlichkeit reduzieren und somit noch einmal eine Verminderung der RPZ bewirken. Die in diesem Tipp beschriebenen Methoden zur Risikoanalyse können als Klassiker angesehen werden. Eine Methode, die zumindest in der Pharma (noch) nicht weit verbreitet ist, ist das Poka-Yoke-System. Diesem Tool möchte ich den 5. und letzten Teil dieser Tipp-Reihe widmen.

Lassen Sie mich diesen Tipp mit einem Zitat unseres ehem. Bundesministers für Forschung und Technologie und ältestem Bundestagsabgeordneten, Heinz Riesenhuber, beenden: Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf die Schnauze fallen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen. (Heinz Riesenhuber, dt. Politiker, *1935) Ihr Kontakt: Michael Klosky, B.Sc. Qualitätsmanagement in der Analytik NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst - Gebäude B 845 65926 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 69 3 05-43843 Telefax: +49 (0) 69 983 05 43843 E-Mail: Michael.Klosky@provadis-novia.de Twitter: #M_Klosky XING: www.xing.com/profile/michael_klosky Internet: www.provadis-novia.de Weitere Qualitätstipps finden Sie unter https://www.provadis-novia.de/qualitaets-tipps/