Modellportfolio für 2016

Ähnliche Dokumente
Modellportfolio für das zweite Halbjahr 2013

Modellportfolio für 2015

Modellportfolio für 2014

Modellportfolio für 2015

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Research Note. 24. Juli 2008

Research Note. Fair Value REIT-AG

DZ BANK Zusammen geht mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Europäische Dividendenkönige

US-amerikanische Dividendenkönige

WGZ Discount-Zertifikat

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

Unternehmen aktuell. Kaufen. Kali und Salz. Independent Research. Freitag, den Ersteller: Stefan Röhle (Analyst)

US-amerikanische Dividendenkönige

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr April 2009

Research Flash Update

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

Quartalsprodukt. Oktober sino. Auszug aus dem. Quartalsprodukt LANG & SCHWARZ. Wertpapierhandelsbank AG

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

Scherzer & Co. AG Auf Erfolgskurs

Dresdner Factoring AG

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Quartalsprodukt. Mai Sanochemia. Auszug aus dem. Quartalsprodukt LANG & SCHWARZ. Wertpapierhandelsbank AG

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

UNTERNEHMENSSTUDIE 26. SEPTEMBER 2013 S. 1

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

Quartalsprodukt. Dezember sino. Auszug aus dem. Quartalsprodukt LANG & SCHWARZ. Wertpapierhandelsbank AG

P&R REAL VALUE FONDS. Update

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

2. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Infineon Technologies... 3 Volkswagen Vz... 4 Rechtliche Hinweise...

Scherzer & Co. AG NAV weiterhin auf gutem Niveau

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

TECHNISCHE ANALYSE. Daily. Eine Research-Publikation der DZ BANK AG AKTIEN. DAX: Pattsituation zwischen Bullen und Bären hält an

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Carl Zeiss Meditec AG Branche: Segment: ISIN: Reuters:

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

Infrastrukturkreditfonds

Investment Research. Marktsegment: General Standard Branche: Finanzdienstleistungen. Update. 9. Januar 2007

WGZ Sprint-Zertifikate

5. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Merck KGaA... 3 Novo Nordisk B... 4 Rechtliche Hinweise...

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Aktuelles zum Thema: Aktienmarkt.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

UNTERNEHMENSSTUDIE 23. MÄRZ 2016 S. 1

Investment Research. Marktsegment: Prime Standard Branche: Internet. Update. 18. Januar 2007

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

BIP-Wachstum in der Centrope-Region

Scherzer & Co. AG Markt deutlich geschlagen

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Carl Zeiss Meditec AG

$1 " $ ; " 1 3 "" "& " 9" " (" /@

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

US-amerikanische Dividendenkönige

25. September Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Merck KGaA 4 RWE St 5 Siemens 6

Aktuelles zum Thema: Niedrigzinsen.

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

Dresdner Factoring AG

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

Neue Discount Zertifikate

4,00 Gesamtleistung (GL) 228,5 167,2 199,8 206,2 128,5 154,5 Wachstum GL - -26,8% 19,5% 3,2% -37,7% 20,2%

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

Dresdner Factoring AG Zum Halbjahr im Plan, aber unter Vorjahr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) /7/13

Die clevere Zinsanlage

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

7. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 UBS Group... 4 Rechtliche Hinweise... 6

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Marktbericht. Johannes Müller 28. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

13. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Bilfinger... 3 Südzucker... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise... 7

Investment Research. Progress-Werk Oberkirch AG

14:30 Uhr: Arbeitsmarktbericht USA. US Arbeitsmarktbericht im Fokus

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Transkript:

Modellportfolio für 2016 Weitere Informationen gerne per Email (info@cashflow-investing.de). Wertpapier ISIN Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. EUR Dividendenfrequenz Dividendenrendite (%) Gewichtung im Portfolio, % P/FCF Aktie 1 ISIN 1 Schweden Telekommunikation SEK 19.884 jährlich 7,11 4 11,79 Aktie 2 ISIN 2 Großbritannien Verbraucherservice GBp 8.194 halbjährlich 7,07 4 13,6 Aktie 3 ISIN 3 USA Telekommunikation USD 173.075 quartalsweise 4,89 4 10,09 Aktie 4 ISIN 4 Niederlande Industrieunternehmen EUR 4.727 jährlich 4,25 4 8,5 Aktie 5 ISIN 5 Portugal Versorger EUR 12.143 jährlich 4,18 4 6,41 Aktie 6 ISIN 6 Frankreich Finanzdienstleistungen EUR 6.645 jährlich 4,06 4 6,79 Aktie 7 ISIN 7 Großbritannien Finanzdienstleistungen GBp 2.715 halbjährlich 4 4 5,01 Aktie 8 ISIN 8 Luxemburg Verbraucherservice EUR 13.181 jährlich 3,92 4 15,4 Aktie 9 ISIN 9 Großbritannien Industrieunternehmen GBp 3.938 halbjährlich 3,76 4 9,96 Aktie 10 ISIN 10 Italien Versorger EUR 3.649 jährlich 3,67 4 7,07 Aktie 11 ISIN 11 Frankreich Gesundheitswesen EUR 102.623 jährlich 3,63 4 15,39 Aktie 12 ISIN 12 Spanien Industrieunternehmen EUR 13.592 halbjährlich 3,59 4 13,58 Aktie 13 ISIN 13 Frankreich Verbraucherservice EUR 962 jährlich 3,53 4 6,5 Aktie 14 ISIN 14 Niederlande Industrieunternehmen EUR 1.558 jährlich 3,23 4 16,18 Aktie 15 ISIN 15 Frankreich Industrieunternehmen EUR 35.504 halbjährlich 3,03 4 11,45 Aktie 16 ISIN 16 USA Verbraucherservice USD 9.604 quartalsweise 3,02 4 10,74 Aktie 17 ISIN 17 Großbritannien Verbraucherservice GBp 25.920 halbjährlich 2,95 4 10,09 Aktie 18 ISIN 18 Frankreich Versorger EUR 3.021 jährlich 2,93 4 13,98 Aktie 19 ISIN 19 USA Verbrauchsgüter USD 11.917 quartalsweise 2,86 4 13,04 Aktie 20 ISIN 20 Großbritannien Finanzdienstleistungen GBp 10.856 halbjährlich 2,79 4 5,26 Aktie 21 ISIN 21 USA Versorger USD 5.358 quartalsweise 2,7 4 10,82 Aktie 22 ISIN 22 Belgien Finanzdienstleistungen EUR 12.720 jährlich 2,65 4 8,72 Aktie 23 ISIN 23 USA Technologie USD 9.950 quartalsweise 2,3 4 13,38 Aktie 24 ISIN 24 Deutschland Industrieunternehmen EUR 5.445 jährlich 2,29 4 12,2 Aktie 25 ISIN 25 USA Verbrauchsgüter USD 13.584 quartalsweise 2,17 4 13,89 Durchschnitt: 3,62 Summe: 100

Quelle der Kennzahlen: Bloomberg. Stand: 31.12.2015. Portfolioaufbau im Januar 2016 anhand der Kennzahlen zum 31.12.2015. Grundsätze der Portfoliozusammenstellung Auswahl von 25 Aktien aus internationalen Dividendenlisten nach geringstem KCV (Kurs zu Free Cashflow) unter Berücksichtigung der Länderdiversifikation und Branchendiversifikation (max. 30% pro Branche). Aufteilung nach Sektoren Aufteilung nach Ländern Aufteilung nach Währung 16% 16% 2 Industrieunternehmen Verbraucherservice Versorger Finanzdienstleistungen Telekommunikation Verbrauchsgüter Gesundheitswesen Technologie 2 USA Großbritannien Frankreich Niederlande Schweden Portugal Luxemburg Italien Spanien Belgien Deutschland 2 52% EUR USD GBp SEK smart-invest GmbH 2016. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert aber ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Pflichtangaben nach 34b WpHG und Finanzanalyseverordnung Wesentliche Informationsquellen Wesentliche Informationsquellen für die Erstellung dieses Dokumentes sind Veröffentlichungen in in- und ausländischen Medien wie Informationsdienste (z.b. Reuters, VWD, Bloomberg, DPA-AFX u.a.), Wirtschaftspresse (z.b. Börsenzeitung, Handelsblatt, FAZ, FTD, Wallstreet Journal, Financial Times u.a.), Fachpresse, veröffentlichte Statistiken, Ratingagenturen sowie Veröffentlichungen der analysierten Emittenten.

Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Aktienanalysen: Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinn-Verhältnis Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bondanalysen ("Corporate Bonds und Emerging Markets"): Bei der Analyse von Unternehmensanleihen wird sowohl die klassische Bilanzanalyse als auch der Peer-Group-Vergleich verwendet. Die klassische Bilanzanalyse umfasst dabei in erster Linie die Bewertung des Emittenten hinsichtlich seiner Fähigkeit, sowohl die Schulden als auch die Zinszahlungen zu bedienen. Bei der Peer-Group- Analyse wird ein Vergleich von Anleihen- oder Unternehmenskennzahlen (z.b. Rating, Laufzeit, Branche, Nettoverschuldung/EBITDA) durchgeführt. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Branche und das Bonitätsrating bestimmt. Die Einstufung der Emerging Market-Bonds erfolgt als Kombination von Länderrisikobewertung, Einschätzung der Konjunktur- und Politik-Situation sowie dem Peer-Group-Vergleich, wobei diese Kombination gegebenenfalls in einen Kontext zur allgemeinen Lage am Bondmarkt gesetzt wird. Die Länderrisikound Konjunktureinschätzung betrachtet die wirtschaftliche und politische Situation sowie die Perspektiven des jeweiligen Landes und bedient sich dabei der gängigen makroökonomischen Indikatoren (z.b. BIP-Wachstum, Inflation, Wechselkursentwicklung, Verfassung der Regierung) sowie der Bonitätskennzahlen zur ex- und internen Verschuldung. Die Peer-Groups leiten sich aus vergleichbaren geographischen oder wirtschaftspolitischen Gegebenheiten bzw. aus einer vergleichbaren Ratingkategorie ab. Technische Analysen: Zur technischen Analyse werden historische Kurs- und Umsatzentwicklungen mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren (Charttechnik, Indikatorentechnik, Elliott- Wellen-Theorie, Sentiment-Betrachtungen sowie Relative Stärke-Ansätze) analysiert und Prognosen über künftige Entwicklungen erstellt. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertevorstellungen ergeben. Veränderungen beim Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen, können sich ebenfalls auf Bewertungen auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen Aktienanalysen: Die smart-invest GmbH führt eine Liste der Emittenten, für die unternehmensbezogene Finanzanalysen ("Coverliste Aktienanalysen") veröffentlicht werden. Kriterium für die Aufnahme oder Streichung eines Emittenten ist primär die Zugehörigkeit zu einem Index (DAX und EuroStoxx 50SM). Zusätzlich werden ausgewählte Emittenten aus dem Mid- und Small-Cap- Segment sowie des US-Marktes berücksichtigt. Hierbei liegt es allein im Ermessen der smart-invest GmbH, jederzeit die Aufnahme oder Streichung von Emittenten auf der Coverliste vorzunehmen. Für die auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführten Emittenten wird grundsätzlich wöchentlich ein qualifizierter Kurzkommentar mit einer Zusammenfassung und Bewertung aktueller unternehmensspezifischer Ereignisse erstellt. Jeweils quartalsweise wird für die auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführten Emittenten eine ausführliche Darstellung zu dem Emittenten mit Analyseinformationen gegeben. Ferner werden täglich zu einzelnen auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführten Emittenten unternehmensspezifische Ereignisse wie z.b. Adhoc-Meldungen oder wichtige Nachrichten bewertet. Für welche Emittenten solche Veröffentlichungen vorgenommen werden, liegt allein im Ermessen der smart-invest GmbH. Darüber hinaus werden für auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführte Emittenten Fundamentalanalysen erstellt. Für welche Emittenten solche Veröffentlichungen vorgenommen werden, liegt allein im Ermessen der smart-invest GmbH. Zur Einhaltung der Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes kann es jederzeit vorkommen, dass für einzelne auf der Coverliste Aktienanalysen aufgeführte Emittenten die Veröffentlichung von Finanzanalysen ohne Vorankündigung gesperrt wird. Bondanalysen ("Corporate Bonds und Emerging Markets"): Die smart-invest GmbH führt eine Liste der Emittenten, die Bonds begeben und für die Empfehlungen ("Coverliste Währungs- und Bondanalysen") veröffentlicht werden. Kriterium für die Aufnahme oder Streichung eines Emittenten ist primär die Handelbarkeit und gute Marktliquidität von Bonds dieser Emittenten. Hierbei

liegt es allein im Ermessen der smart-invest GmbH, jederzeit die Aufnahme oder Streichung von Emittenten auf der Coverliste vorzunehmen. Für eine Auswahl dieser Bonds von Emittenten und Ländern wird wöchentlich ein Kurzkommentar bzw. eine zusammenfassende Bewertung erstellt. Die Auswahl der Bonds liegt allein im Ermessen der smart-invest GmbH. Zur Einhaltung der Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes kann es jederzeit vorkommen, dass für einzelne auf der Coverliste Währungs- und Bondanalysen aufgeführte Emittenten die Veröffentlichung von Finanzanalysen ohne Vorankündigung gesperrt wird. Interne organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten Mitarbeiter/-innen der smart-invest GmbH, die mit der Erstellung und/oder Darbietung von Finanzanalysen befasst sind, unterliegen den hausinternen Compliance-Regelungen, die sie als Mitarbeiter/-innen eines Vertraulichkeitsbereiches einstufen. Die hausinternen Compliance-Regelungen entsprechen den Vorschriften der 33 und 33b WpHG (http://www.bafin.de). Mögliche Interessenkonflikte - Werden in der jeweils aktuellen Studie genannt. Mögliche Interessenkonflikte sind mit nachfolgenden Ziffern beim Emittentennamen gekennzeichnet. 1. Die smart-invest GmbH und/oder mit ihr verbundene Unternehmen: 2. sind am Grundkapital des Emittenten mit mindestens 1 Prozent beteiligt. 3. waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums beteiligt, das Finanzinstrumente des Emittenten im Wege eines öffentlichen Angebots emittierte. 4. betreuen Finanzinstrumente des Emittenten an einem Markt durch das Einstellen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen. 5. haben innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate mit Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften geschlossen oder eine Leistung oder ein Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung erhalten. 6. halten Aktien des analysierten Emittenten im Handelsbestand. 7. haben mit den Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung zu der Erstellung der Finanzanalyse getroffen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn und Lurgiallee 12 60439 Frankfurt Weitere Rechtliche Hinweise Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument ist durch die smart-invest GmbH erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden. Personen, die in den Besitz dieser Information und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Mit der Erstellung der Produktinformationen ist die smart-invest GmbH insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines individuellen Beratungsgesprächs sowie eines Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen. Das Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch die smart-invest GmbH dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein.

Die smart-invest GmbH hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die smart-invest GmbH keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die smart-invest GmbH übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Die Informationen bzw. Meinungen und Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die steuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die ggf. auch zurückwirken können. Obgleich die smart-invest GmbH Hyperlinks zu Internet-Seiten von in dieser Studie erwähnten Unternehmen angeben kann, bedeutet die Einbeziehung eines Links nicht, dass die smart-invest GmbH sämtliche Daten auf der verlinkten Seite bzw. Daten, auf welche von dieser Seite aus zugegriffen werden kann, bestätigt, empfiehlt oder genehmigt. Die smart-invest GmbH übernimmt weder eine Haftung für solche Daten noch für irgendwelche Konsequenzen, die aus der Verwendung dieser Daten entstehen. Mit Annahme dieses Dokumentes akzeptiert der Empfänger die Verbindlichkeit der vorstehenden Beschränkungen.