12 Leseverstehen I. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Studienseminar Koblenz

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Kommentar für Lehrpersonen

Studienseminar Koblenz

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lesekonzept der Concordiaschule

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Studienseminar Koblenz

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Rupp_Leseentwicklung_ G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der. Sekundarstufe I. das Beispiel Sachtextverstehen in der 9.

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leseförderung

Studienseminar Koblenz

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Förderung des Lese- und Verstehensprozesses von Texten im Fachunterricht

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Texte zum Lernen einsetzen

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer.

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Lesen in allen Fächern

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Studienseminar Koblenz

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Informationen zum Projekt VERA

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Lesekompetenz. Lesen in allen Fächern. 1. Einleitung

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Fabeln verstehen und gestalten

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Kompetenzbereich Leseverstehen

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Transkript:

Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch zu den vermuteten Schwierigkeiten beim Einsatz im Unterricht 3. Vortrag: Vorstellen von einfachen Strategien 4. Partnerarbeit: Anwendung auf ein Beispiel im eigenen Fach 5. Plenum: Austausch der Ergebnisse im Plenum anhand von Strategiefolien 6. Vortrag: Leseverstehen und PISA-Studie 1

Einzelarbeit 1. Notieren Sie Merkmale des Textes und zu erwartende Schwierigkeiten, die Schüler mit dem Text haben werden. 2. Überlegen Sie Strategien, die Schwierigkeiten zu überwinden. Im Text steht doch alles drin, du musst es nur rausholen. 2

Sinnkonstruktion Grundsätzliche Überlegungen Auch der dümmste Text kann zu klugen Ideen führen! Der Schüler muss mit dem Text in Dialog treten Er selbst muss sich eigenständig mit dem Text auseinandersetzen Geeignete Lesestrategien und gute Arbeitsaufträge eröffnen den Dialog mit dem Text Gute Arbeitsaufträge knüpfen an das Wissen des Lesers an und bauen es aus 3

Einfache Strategien zur Erschließung von Sachtexten 1. Fachbegriffe markieren 2. Verstehensinseln suchen 3. Kernaussagen formulieren / Schlüsselbegriffe suchen 4. Sich mit dem Text vertraut machen 5. Die Darstellungsform wechseln 6. Den Textaufbau und die Intension des Autors thematisieren 1. Fachbegriffe markieren Schülerhorizont Ich markiere alle Fachbegriffe, die mit. zu tun haben. möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Markiere alle Begriffe in Rot und alle Begriffe in Blau. Markiere in Gelb die Fachbegriffe, die sich auf. beziehen und in Grün, die sich auf. beziehen. 4

2. Verstehensinseln suchen Schülerhorizont Das hab` ich schon verstanden. Das ist mir bekannt. Das erinnert mich an möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Unterstreiche in Rot die Begriffe, die du verstanden hast. Markiere mit! am Rand die Passagen die du verstanden hast. Markiere mit?, die Passagen, wo du unsicher bist. Berichte deinem Partner, was du bis jetzt verstanden hast. Führt ein Kettengespräch zu den Teilen, die ihr schon verstanden habt. 3. Kernaussagen formulieren / Schlüsselbegriffe suchen Schülerhorizont Was ist an diesem Text besonders wichtig? Welche Begriffe muss ich mir merken? möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Formuliere für jeden Abschnitt eine Überschrift. Notiere Schlüsselbegriffe an den Rand zu den Teilen, die du bereits zusammenfassen kannst. 5

4. Sich mit dem Text vertraut machen Schülerhorizont Das erinnert mich an Das weiß ich. Das kommt mir in den Sinn. Wo sind die Bilder zu dem Text? Wo hört der Text auf? Ist der Text gut zu verstehen? möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Notiere, welche Gefühle der Text in die auslöst. Assoziiere den Inhalt des Textes mit Erfahrungen aus deiner Lebensumwelt und notiere diese. Formuliere eine Hypothese zum Ausgang der Geschichte. Setze Text und Bilder zueinander in Beziehung. 5. Die Darstellungsform wechseln Schülerhorizont So verstehe ich das besser. Das muss ich mir erst mal aufzeichnen. Das ist so nicht zu verstehen! Das stell ich mir so vor möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Notiere Begriffe und verbinde sie mit Pfeilen. Übertrage den Text in ein Verlaufsdiagramm. Erstelle eine Tabelle, um die Strategien miteinander zu vergleichen. Fertige eine Skizze, um die Beziehungen zwischen den beteiligten Personen zu veranschaulichen. 6

6. Den Textaufbau und die Intention thematisieren Schülerhorizont So ist der Text aufgebaut. Das also will der Autor damit sagen. möglicher Arbeitsauftrag des Lehrers Analysiere den Text in Hinblick auf seinen inhaltlichen Aufbau und erstelle eine Gliederung. Stelle in wenigen Sätzen die Intention des Autors vor und belege deine Aussagen anhand von Textstellen. Fachpartnerarbeit Entscheiden Sie sich für eine der vorgestellten Strategien zur Textbearbeitung und formulieren Sie einen entsprechenden Arbeitsauftrag 7

Begriff der Lesekompetenz Lesekompetenz ist mehr als einfach nur lesen zu können. Unter Lesekompetenz (= reading literacy) versteht PISA die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer formalen Struktur zu verstehen (Textverstehen) und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können (Textbezug), sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht zu nutzen (Textnutzung). Lesekompetenz - Textverstehen - Lesen Lesekompetenz ist die aktive Auseinandersetzung mit Texten. Textverstehen ist eine Konstruktionsleistung des Individuums. Lesen ist keine passive Rezeption, sondern eine aktive (Re-)Konstruktion der Textbedeutung. 8

Kompetenzbereiche des Lesens nach PISA Die Kompetenzbereiche beschreiben verschiedene Aspekte des Lesens A: Informationen ermitteln B: Textbezogenes Interpretieren C: Reflektieren und Bewerten Kompetenzstufen des Lesens nach PISA Die Kompetenzstufen beschreiben die Fähigkeit, Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade lösen zu können. Der Schwierigkeitsgrad ist abhängig von: der Komplexität des Textes, der Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema des Textes, der Deutlichkeit von Hinweisen auf die relevanten Informationen sowie der Anzahl und Auffälligkeit von Elementen, die von den relevanten Informationen ablenken könnten. 9

Kompetenzbereiche Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten I Unabhängige aber ausdrücklich angegebene Informationen lokalisieren den Hauptgedanken des Textes oder die Intention des Autors erkennen, wenn das Thema bekannt ist eine einfache Verbindung zwischen Textinformation und Alltagswissen herstellen Kompetenzstufen III V Einzelinformationen heraussuchen und Beziehungen beachten tief eingebettete Informationen lokalisieren und geordnet wiedergeben Aussagen in verschiedenen Textteilen berücksichtigen und integrieren unbekannten Text vollständig und detailliert verstehen Vergleiche und Verbindungen ziehen, Erklärungen geben und Merkmale bewerten Text kritisch bewerten und Hypothesen formulieren unter Nutzung von speziellem Wissen Textverarbeitungsstrategie Lesekompetenz wird aufgebaut, indem der Leser: sich orientierend und extensiv ein Globalverständnis verschafft textinterne Informationen nutzt externes Wissen heranzieht unabhängige Einzelinformationen selektiv erkennt bestimmte Textteile genau intensiv liest den Text als Ganzes überblickt 10

Schlechte Leser - Gute Leser Schlechte Leser bemerken nicht, wenn sie etwas nicht verstehen, oder tendieren dazu, schwierige Passagen zu übergehen. Gute Leser gehen strategisch vor: ziehen den Kontext heran, um sich die Bedeutung zu erschließen, suchen das Gedächtnis aktiv nach relevantem Vorwissen ab versuchen, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Textteilen herzustellen. Selbstständiges, stilles Lesen Um Texte verstehen zu können, muss das gesamte sprachliche und außersprachliche Wissen einer Person aktiviert werden. Dies ist ein komplizierter kognitiver Prozess. Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo lesen (Individualisierung) Das Vorlesen eines unbekannten Textes erfordert ein schnelles Verstehen mit einem gleichzeitigen Sprechen ohne die Möglichkeit, Denkpausen einzulegen und im Text vor- und zurückzugehen. Das Vorlesen bzw. laute Lesen eines unbekannten Textes stellt für die meisten Kinder eine Überforderung dar und ist als Übungsform kontraproduktiv. 11

Lesearten orientierendes Lesen = scannen selektives Lesen extensives Lesen intensives Lesen = totales Lesen zyklisches Lesen sich schnell die Schlagzeilen anschauen um entscheiden zu können, was man sich genauer anschauen möchte. Scannen eines Textes und gezieltes Heraussuchen gewünschten Informationen zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen flüchtiges Lesen. Ziel ist es, möglichst schnell ein globales Textverständnis zu erreichen. einen Text insgesamt lesen und verstehen wollen einen Text zunächst scannen, dann extensiv und danach intensiv lesen Ein fragwürdiges Verfahren in 6 Schritten 1. Der erste Schritt zur erfolgreichen Textbearbeitung ist das Verständnis jeden unbekannten Wortes. 2. Der zweite Schritt zur erfolgreichen Textbearbeitung ist das Unterstreichen/ Markieren wichtiger Textteile. 3. Der dritte Schritt zur erfolgreichen Textbearbeitung ist das Anfertigen eines Spickzettels 4. Das Üben des freien Kurzvortrags mit einem Notizzettel 5. Das halten des freien Vortrages 6. Das Beantworten eines Kontrolltestes als Erfolgskontrolle für die vorangegangene Textbearbeitung 12

Warnungen Manche Sachtexte sind so verdichtet, dass sie nicht weiter zusammengefasst werden können. Dann ist eine Ausweitung (durch z. B. Beispiele, Ergänzungen, Erläuterungen) dringlich. Um in Sachtexten Kernaussagen oder Schlüsselbegriffe zu extrahieren, brauche ich u. U. das Fachwissen, das der Text vermitteln will. (Fachbegriffe = Kondensationskerne des Verstandenen) Paraphrasieren ist bei erzählenden Texten mit Handlungsfolgen sehr geeignet, nur bedingt bei verdichteten Sachtexten. Unbekanntes (z. B. Wörter) erst zu klären, ist nur sinnvoll, wenn eine Selbsterschließung nicht möglich ist. Es konterkariert u. U. die Arbeit mit Verstehensinseln. 13