Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

Ähnliche Dokumente
Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Gemeinsame Jahrestagung des österreichischen und des deutschen Hochschulombudsnetzwerkes:

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Das Gleichstellungsbüro der Martin-Luther-Universität stellt sich vor

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Universitäten vor dem Kadi?

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Wir lernen! Lehrveranstaltungsevaluation und Qualitätsmanagement

Aktueller Blick auf die Qualitätssicherung bei der individuellen Anrechnung

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Das Bremer Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven für ausländische Studierende: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Geschäftsordnung der Generalversammlung und des Kuratoriums. gemäß 12 Abs. 6 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG)

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und an den Nationalrat 2015 / 2016

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Kinderschutz im Dialog

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Über bestehende und zukünftige Rechtsverhältnisse Studierende Hochschulinstitutionen an Fachhochschulen und Privatuniversitäten: Eine Arbeitstagung

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Partizipative Qualitätsentwicklung

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Information und Beratung für beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Checklisten als Hilfsmittel

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Gliederung. 1. Einleitung 12

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisbericht. 1 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Mensch im Mittelpunkt!

Transkript:

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger Name

1. Welche Maßnahmen soll die Ombudsstelle für Studierende zur Vernetzung der unterschiedlichen Anspruchsgruppen ergreifen? 2. Welche Initiativen sollen für eine engere Kooperation zwischen den hochschulischen Ombudsstellen gesetzt werden? 3. Wie sollen die neuen Kompetenzen laut HS-QSG-Novelle in den Arbeitsalltag der Ombudsstelle für Studierende einfließen? 2

1. WELCHE MAßNAHMEN SOLL DIE OMBUDSSTELLE FÜR STUDIERENDE ZUR VERNETZUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSPRUCHSGRUPPEN ERGREIFEN? 3

Anspruchsgruppen der OS Dezentrale Ombudsstellen für Studierende u gute wissens. Praxis ÖH- Bundeshochschul- und Studienvertretung Fachabteilungen im BMWFW u BMBWF UNIKO/ FHK/ ÖPUK RÖPH Ombudsstelle für Studierende Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ) Hochschulinstitutionen Volksanwaltschaft, Parlament, Rechnungshof 4

Wer sind die Anspruchsgruppen ( stake holders ) der Ombudsstelle für Studierende im BMWFW? Klare Positionierung der Ombudsstelle für Studierende als Informations- & Vernetzungsplattform Ziele der Informations- und Vernetzungsplattform Schaffung einer zielgruppengerechten Information und Kommunikation Voneinander-Lernen und darauf aufbauend Beitrag zur Systemverbesserung Überblick über die aktuellen Herausforderungen und potenziellen Problemfelder Vorgeschlagene Maßnahmen Entwicklung eines partizipativen Veranstaltungskonzeptes punktuelle Bedarfserhebungen bei den Hochschulen in Bezug auf aktuelle Themen, Fragestellungen, etc. Koordination bei institutionsübergreifenden Themen z.b. Studienbeitragseinhebung an öffentlichen Hochschulen, Nachweise für die Erlasstatbestände, Internationale Vernetzung Ausbau der internationalisierten Vernetzung v.a. über die Netzwerke ENOHE, ENRIO 5

2. WELCHE INITIATIVEN SOLLEN FÜR EINE ENGERE KOOPERATION ZWISCHEN DEN HOCHSCHULISCHEN OMBUDSSTELLEN GESETZT WERDEN? 6

OMBUDSSTELLEN IN ÖSTERREICH 7

An welchen Hochschulen gibt es dezentrale Ombudsstellen? Wie kann Vernetzung- und Informationsplattform funktionieren? Maßnahmen Bedarfserhebung, welche Unterstützungsleistungen dezentrale Ombudsstellen von der Ombudsstelle für Studierende benötigen könnten Workshops zum Wissensaufbau und -austausch (zu allgemeinen Themen, Veranstaltungen zu gesetzlichen Regelungen, Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, etc.) Einrichtung einer Mailinggroup für den informellen Austausch zwischen den Ombudsstellen Gemeinsame Empfehlungen von Standards für Kompetenzen, Strukturen und Prozesse von Ombudsstellen 8

3. WIE SOLLEN DIE NEUEN KOMPETENZEN LAUT HS-QSG- NOVELLE IN DEN ARBEITSALLTAG DER OMBUDSSTELLE FÜR STUDIERENDE EINFLIEßEN? 9

Ausgestaltung der Kompetenz von sich aus tätig werden Die Ombudsstelle für Studierende kann seit der Novelle 2015zumHS-QSG 2011 bei der Behandlung von Anliegen selbständig aktiv werden Neue Kompetenz soll Funktion der Ombudsstelle hinsichtlich möglicher Systemverbesserungen stärken. Ziele Objektive Vermittlerrolle in wesentlichen Fragen des Studien-, Lehr-, Prüfungs-, Service- und Verwaltungsbetrieb Problembereiche und Verbesserungspotenziale erkennen: Aktiv statt Reaktiv Themenstellungen aufgrund von Einzelanliegen oder Systemmängeln identifizieren 10

Maßnahmen Vernetzung und Kommunikation Informationsveranstaltungen für Hochschulen und Interessensvertretungen, um Vorgehensweise der neuen Kompetenzen vorzustellen Lobbying für Hochschulen und Studierende Identifikation von Verbesserungspotenzialen (im Sinne des Voneinander-Lernens ) Analyse der dokumentierten Anliegen-Bearbeitungen (Beschwerdegründe, Häufigkeiten, negative Entscheidungen, etc.) Institutionsübergreifende Analysen und Präsentation von Good-Practice-Beispielen Aufzeigen von Systemverbesserungspotenzialen Wahrnehmung einer aktiven Rolle bei Gesetzesänderungen Erarbeitung von Vorschlägen für Hochschulen und Gesetzgebung 11

Ausgestaltung der Kompetenz Namentliche Nennung der Hochschule Durch die namentliche Nennung der Hochschule wird eine erhöhte Transparenz über die vorgebrachten Anliegen an Hochschulen geschaffen. Ziele Erhöhung der Transparenz, da ein öffentliches Interesse an einer guten Qualität des Hochschulsystems besteht Verstärkung des Entwicklungspotentials für Systemverbesserungen Namentliche Nennung nur bei besonderer Bedeutung und durchgängiger Dokumentierbarkeit des Anliegens 12

Maßnahmen Festlegung von Arbeitsabläufen Aufbereitung, Dokumentation und Kommunikation der Anliegen zur Nachvollziehbarkeit und Transparenz Feedback-Möglichkeiten Bearbeitung und Auswahl von zu veröffentlichenden Anliegen Beratung im Rahmen einer Expertengruppe, bei welchen Anliegen eine namentliche Nennung der Hochschule als sinnvoll erachtet wird Entwicklung und Anwendung standardisierter Verfahren um Hochschulinstitutionen eine Möglichkeit der Stellungnahme zu den veröffentlichenden Anliegen einzuräumen Statistische Informationen pro Institution 13