Unsere (neuen) Nachbarn in der Johannstadt

Ähnliche Dokumente
Ehrenamt mit Flüchtlingen - Hilfreiche Kontakte in Dresden

Ehrenamt mit Flüchtlingen - Hilfreiche Kontakte in Dresden

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Einwohnerversammlung am

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Informationsveranstaltung

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber in Bayern

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Flüchtlinge im Asylverfahren

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Leitlinien der Stadt Ratzeburg zur Aufnahme, Unterbringung, Beratung und Betreuung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Ratzeburg

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Engagement für Flüchtlinge und Asylsuchende in Dresden

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Integrationspakt kompakt

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Herzlich willkommen!

Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Aufnahme von Flüchtlingen in Leipzig. Zusammenleben und Integration in der Kommune

Flüchtlinge in Stuttgart

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

Asyl in Dresden. Quelle: mdr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Protokoll Fach-AG junge Migrantinnen und Migranten

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Verfahrens- und Sozialberatung

Asyl in Sachsen - Netzwerktagung Der lokale Blick: Engagement in Sachsen

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Informationsveranstaltung

365 Tage Asylsuchende in Bad Schlema. Bad Schlema Kulturhaus Aktivist

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit. Jobcenter Dresden

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlinge in Burtscheid

Asylanträge in der BRD seit 1995 bis 2013

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Wir schaffen Perspektiven

Willkommenskultur Amt für Soziales und Familie Stefan Goller - Martin

Informationsabend Flüchtlinge in Darmstadt

Grundinformationen rund um das Thema Asyl

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten

Wohnversorgung und Betreuung asylsuchender Menschen Runder Tisch

Geflüchtete in Ulm. RPG Eselsberg fotolia.com Daniel Ernst

Unterbringung Asylsuchender in Dresden

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Bericht zur Asylproblematik Stand: Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Beigeordneter, sehr geehrte Damen und Herren Kreisräte,

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Informationsveranstaltung

Wissen kompakt Wie ich mich für Flüchtlinge engagieren kann

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

2i. Oktober 2016 SÄCHSE1N

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: )

Flüchtlinge in Stuttgart

Basics Asyl ein Überblick

Informationen für (zukünftige) ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe

Willkommenskultur im Landkreis Emmendingen

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Ökumenisches Informationszentrum für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und In- und AusländerInnenarbeit e.v. Satzung

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Leipziger Wohnkonzept für Geflüchtete

Unterbringung von Flüchtlingen in der Boltensternstraße

MIGRATION + FLUCHT IN SACHSEN-ANHALT AKTUELLE SITUATION UND ANGEBOTE

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

ASYL IN PFORZHEIM FRAGEN UND ANTWORTEN

Transkript:

Michaela Schoffer Projekt "Flüchtlinge in unserer Stadt Dresden" Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe in den Dresdner Kirchgemeinden Unsere (neuen) Nachbarn in der Johannstadt begegnen unterstützen einbeziehen

Ökumenisches Informationszentrum Gründung 1990 Ziel: Weiterarbeit und Vertiefung in den Fragen von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Region Dresden. Aktuell 11 MitarbeiterInnen in 7 Referaten Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung Ökumene Migrationsberatung CABANA Ehrenamtskoordination für Flüchtlinge Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende (STUBE) + ehrenamtliche Unterstützung (v.a. CABANA)

ÖIZ-Angebote Thema Flucht und Migration

Ehrenamtskoordinierung Beratung und Information zur Situation in Dresden zu Hilfsmöglichkeiten Projektbegleitung Einzelfragen Kontaktvermittlung zu Flüchtlingen, Projekten und Hauptamtlichen (Menschen zusammenbringen) (Mit-)Gestaltung von themat. Gemeindeveranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit monatlicher Vernetzungstreff Ehrenamtscafé Begleitung und Schulung der CABANA Ehrenamtlichen

Situation in Dresden - Annäherung an einen Überblick Aktuelle Zahlen der Kommune z.b. über www.dresden.de/asyl Seit 1. Januar 2016 bis einschließlich der 14. Kalenderwoche hat die Landesdirektion Sachsen insgesamt 931 Personen an die Stadt Dresden zur Unterbringung zugewiesen. Diese stammen schwerpunktmäßig aus Syrien (384) und Afghanistan (226). Oder www.bamf.de Im ersten Quartal 2016 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge insgesamt 181.405 Asylanträge gestellt. Dies bedeutet einen Anstieg um 112,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2015.

Asyl in Dresden -> Unterbringung 1. Erstaufnahme -EAE- für bis 6 Mon. (Pflicht) 1.664 Personen (30.12.2015) Verantwortung: Land Sachsen, Versorgung der Asylsuchenden durch DRK u.a. Strenge Auflagen (Residenzpflicht), Verwaltung in Chemnitz (BAMF) 2. Zuweisung (de-)zentral nach Dresden für die Restdauer des Verfahrens (Durchschnitt 6 Monate) 5.083 Personen (31.12.2015) Verantwortung: Kommune Dresden, Zuweisung nicht unbedingt nach DD Begleitung der Asylsuchenden: Regionalkoordinatoren + Sozialbetreuer 16 Gemeinschaftsunterkünfte (geplant 19), ca. 500 Wohnungen, 9 Interimsobjekte -> Wohnraum für Sozialamt gesucht! 3. nach Anerkennung privat -> eigene Wohnung Begleitung der Migranten durch MBE s Themen Behördendschungel, Arbeitssuche, Familienzusammenführung

Soziale Betreuung in Dresden Koordinierung (Unterbringung, Begleitung, Paten ) In Erstaufnahmen übers DRK nach Zuweisung stadtteilbezogen: Regionalkoordinatoren + Flüchtlingssozialarbeiter hier: Ausländerrat Dresden e.v. Nach Anerkennung: Migrationsberatungsstellen Allgemein für 12-27-Jährige: Jugendmigrationsdienst Koordinierung Ehrenamt: Kirchgemeinden: Michaela Schoffer Ehrenamtskoordinator der Stadt (seit 1.8.): Herr Hirschwald In EAEs: DRK-Team Unbegleitete Minderjährige: Jugendamt Fr. Ramme

Ehrenamt in der Stadt Dresden Stadtzählung ehrenamtliches Engagement Asyl (beim Runden Tisch Asyl 16.11.2015): 22 Willkommensbündnisse 800 Patenschaften 100 Deutschkurse mit 250 Lehrern 40 Freizeit- und Sportangebote mit etwa 400 Helfern geschätzt 10.000 Helfer insgesamt

Buendnis-kamenz.de www.kirche-moritzburg.de www.vielfalt-moritzburg.de.de www.kirchspiel-radeberger-land.de www.buntes-radebeul.de www.brücken-schaffen.de www.kirchspiel-dresden-west.de www.gorbitz-international.de www.gemeinsam-in-dd-west.de.de www.mennoniten-dresden.de www.laurentius-dresden.de Pieschen-fuer-alle.de Anker Friedrichstadt: anker@fueralle.org www.willkommen-in-loebtau.de dresden.feg.de Bunte Neustadt /Stauffe e.v. www.kirchspiel-dresden-neustadt.de www.ev-ref-gem-dresden.de www.johanneskirchgemeinde.de/ www.herz-jesu-dd.de www.facebook.com/willkommeninjohannstadt/ www.willkommen-im-hochland.de WILLKOMMENSBÜNDNIS unter Beteiligung einer Kirchgemeinde Flüchtlingsprojekt innerhalb einer Kirchgemeinde www.lukaskirche-dresden.de www.kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de www.loschwitzer-kirche.de www.strehlen-fuer-alle.de www.laubegast-ist-bunt.de www.netzwerk-dpm.de Prohlis-ist-bunt.de www.leuben-ist-bunt.de www.st-petrus-dresden.de www.fluechtlingshilfe-suedost.de.de www.leubnitzer-kirche.de

Soziale Situation Johannstadt Betreuung Über Regionalkoordination Ausländerrat DD e.v.: Henriette Hanig und Johanna Stoll + Ehrenamtliche Angebote im Stadtteil, z.b. : Ehrenamt auf Abruf Paradiesisch musizieren

Möglichkeiten Einbeziehung interessierter Flüchtlinge in laufenden Gruppen der Gemeinde Möglichkeiten zu Begegnung schaffen (Fußball ) Unterstützung bei Wohnungssuche / Formularausfüllen (auch bei Beratungsstelle Cabana im ÖIZ) Sprachangebote / Hausaufgabenbetreuung Weiter Blick: Hilfsfülle versus Hilfslücken in der Stadt Informelle Gemeindeabende, Sensibilisierung für das Thema Fachliche Unterstützung (Medinetz, W-LAN ) -> Vernetzen und Angliedern an Bestehendes (z.b. aus Beratungsstellen und Initiativen)

Asyl als herausfordernde Chance für Gemeinden Perspektivwechsel: Was können Flüchtlinge in die Gemeinde einbringen? Welche Wünsche gibt es? Kirchen haben besondere Chancen können Orientierung geben durch klare Positionierung können berufliche Angebote für Asylsuchende bieten (Arbeitsgelegenheiten, Bundesfreiwilligendienst) können offensiv Einflussnehmen zu einer respektvollen Asylpolitik (Beispiel Heimstandards) können Bildungsarbeit leisten können unkonventionell Mitgestalten und Vernetzen -> Kraft des Gebets

Was könnte hier möglich sein? Wo stehen wir? Was können wir als Kirchgemeinde tun? Was gibt es bereits im Stadtteil wo können wir uns anschließen? Wer unterstützt uns?

Ökumenisches Informationszentrum e.v. Michaela Schoffer Projekt "Flüchtlinge in unserer Stadt Dresden" Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe in den Dresdner Kirchgemeinden Bürozeiten: Di 12-15 Uhr (sowie nach Vereinbarung) Vorstellung Dresdner Gemeindeprojekte und Initiativen unter: www.kirche-dresden.de/fluechtlingsarbeit Kreuzstraße 7, 01067 Dresden Tel: +49-176-41 82 86 73; Fax: 0351-492 33 60 ehrenamt-asyl@infozentrum-dresden.de www.infozentrum-dresden.de