Checkliste Notfallmedizin

Ähnliche Dokumente
1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

European Resuscitation Council

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Erstversorgung des Neugeborenen

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Fortbildung First-Responder

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen, incl.reanimation

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Leitlinien Reanimation 2015

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

European Paediatric Life Support

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

1.4 Definitionen der Mortalitätsziffern

European Paediatric Life Support

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Im Notfall richtig handeln

Kinderreanimation Paediatric. Life

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

European Resuscitation Council

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Kindernotfälle - von der Geburt bis zur Traumaversorgung

PALS Basic Life Support

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

4.4.3 Versorgung des Neugeborenen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Paediatric Basic Life Support

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

ALS- Advanced Life Support

Leseprobe zum Download

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Leseprobe zum Download

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Die drei Engel der Weihnacht

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Sektion 7: Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

European Resuscitation Council

Auskultation und Perkussion

Aktuelles zur Reanimation Basis: Leitlinien Frühlingsworkshop Schloß Teutschenthal. Einführung (1)

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen)

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Pädiatrische Notfälle

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

PALS Basic Life Support

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation Änderungen. und nicht so Bekanntes. by Dr. Beham

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Transkript:

Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

6. 6.23 Reanimation des Neugeborenen 6.23 Reanimation des Neugeborenen Häufigkeit Etwa 6% aller Neugeborenen. Deutlich höherer Prozentsatz bei Frühgeborenen. Besonderheiten Physiologische und therapeutische Richtwerte bei Früh- und Neugeborenen beachten! (hintere Umschlaginnenseite). Empfindliche Temperaturregulation beachten! Rasche Auskühlung verhindern! Heizung imnaw hochdrehen. Warme Decke oder Wärmeschutz- bzw. Alu-Folie verwenden. Frequenzabhängigkeit des Herzzeitvolumens des Neugeborenen beachten: Bradykardie: Puls 60/min beim Neugeborenen Beatmungs- bzw. reanimationspflichtiger Zustand! (sog. Frequenzinotropie.) Maskengrößen: Neugeborene: 00. Frühgeborene: 0 1. Tubusgrößen: Neugeborene: 3,0 3,5 mm ID oder 14 16 Ch AD. Frühgeborene: 2,5 mm ID oder 12 Ch AD. Einführtiefe des Tubus ab Mundreihe: Neugeborene: Ca. 8 cm. Frühgeborene: Ca. 6 cm. Reanimationsablauf Siehe auch Abb. 105 sowie Neugeborenenversorgung S. 417. Initiale Einschätzung. Initiale Stabilisierung. Beatmung. Herzmassage. Medikamente und Flüssigkeit. Einschätzung des Neugeborenen Entscheidende Einschätzparameter (Abb. 105): Aussehen (Hautfarbe). Atmung. Puls. Aussehen (Hautfarbe): Stamm und Extremitäten inspizieren: Hautfarbe normalerweise zumindest am Stamm rosig; periphere Zyanose (Akrozyanose) ist zunächst normal. Blaß-zyanotisches Aussehen und zentrale Zyanose (Zunge) deuten auf schwere Hypoxie hin (sog. Weiße Asphyxie resp. blaue Asphyxie ). Atmung: Thoraxbewegungen beobachten: Ausreichend: Normalerweise gut sichtbare Hebungen des Thorax ca. 30 50 pro Minute. Unzureichend: Langsame, unregelmäßige oder gar nicht wahrnehmbare Thoraxbewegungen.. 260

6.23 Reanimation des Neugeborenen. 6 Abb. 105 Neugeborenenreanimation. 261.

6. 6.23 Reanimation des Neugeborenen Herz- bzw. Pulsfrequenz: Puls tasten an der Basis der Nabelschnur: Normale Herzfrequenz des Neugeborenen: 130 140/min. Herzfrequenz 100/min Beatmung. Herzfrequenz 60/min HDM + Beatmung. Beachte: Die Bradykardie des Neugeborenen ist meistens Ausdruck einer Hypoxie! Apgar-Score (Tab. 16, S. 419): Mit Reanimationsmaßnahmen darf nicht bis zur Erhebung des Apgar-Scores gewartet werden. Dieser dient nur der Dokumentation des Zustands 1, 5 und 10 min nach Geburt (siehe S. 418). Initiale Stabilisierungsmaßnahmen Lagerung auf demrücken: Kopf nicht beugen und nicht wesentlich überstrecken. 2 3 cmdickes Tuch unter die Schultern legen. Kind abtrocknen, Wärmeverlust minimieren. Absaugen: Material: Dünner Absaugschlauch (8 oder 10 F). Spritze oder Unterdruckquelle mit max. 100 mmhg Sog. Vorgehen (Reihenfolge des Absaugens): Zuerst Mund und Rachen (Vorsichtig! Bradykardiegefahr!). Dann Nase. Taktile Stimulation der Atmung: Oft reichen Abtrocknen mit Handtuch und Absaugen als Stimulation aus. Weitere Maßnahmen: Reiben der Fußsohlen und des Rückens. Sauerstoffgabe: Wieviel? Möglichst 100% O 2. Wie? Zunächst über Maske: Sauerstoffquelle an Rubenbeutel (möglichst Kindergröße) anschließen. Sauerstoffflow: 1 6 l/min. Passende Maske (Größe 00, 0 oder 1) auf Beatmungsventil aufstecken. Maske dicht vor Mund und Nase halten. Bei Beatmungsindikation (s. u.) kann so direkt mit der Beatmung begonnen werden. Beatmung Indikationen: Apnoe. Schnappatmung. Unzureichende, unregelmäßige Atmung. Herzfrequenz 100/min. Zentrale Zyanose trotz Sauerstoffgabe über Maske. Maskenbeatmung: Meistens ausreichend. Intubation des Neugeborenen: Indikationen: Ineffektive Maskenbeatmung. Endotracheale Absaugung erforderlich (besonders bei Mekoniumaspiration; hier möglichst keine vorherige Maskenbeatmung!). Längerfristige Beatmung vorhersehbar (z. B. unreife Frühgeborene).. 262

6.23 Reanimation des Neugeborenen. 6 Einführungstiefe ab Lippengrenze ( tip to lip ): Faustregel: Einführungstiefe (cm) = 6 + Gewicht des Kindes in kg. Kontrolle der Tubuslage: Symmetrisches Heben des Thorax. Gleichseitiges Atemgeräusch über dem Thorax unterhalb der Axillae. Exspiratorisches Beschlagen der Tubusinnenwand (bei durchsichtigen Tuben). Keine Aufblähung des Abdomens (Magens) unter Beatmung. Besserung der Hautfarbe, Anstieg der Herzfrequenz. Beachte: ImZweifelsfall Tubus entfernen, Maskenbeatmung! Sauerstoffkonzentration: Möglichst 100%. Beatmungsfrequenz: 30 60/min. Beatmungshub: Manuelle Beatmung: Beatmungsbeutel (möglichst Kindergröße) mit Daumen und Zeigefinger oder Daumen und Zeige- plus Mittelfinger komprimieren, bis sich der Thorax des Kindes deutlich hebt. Wenn vorhanden: Überdruckventil am Beatmungsventil auf 20 mbar stellen! Maschinelle Beatmung: Hubvolumen: 20 30 ml (6 8 ml/kg). Bei druckbegrenzter Beatmung (für Neugeborene bevorzugt): Oberer Atemwegsdruck 20 25 mbar. Initiale Beatmungshübe (ca. 6 ) erfordern zur Öffnung der Lunge oft Drücke von 30 40 mbar. Cave Magenüberdehnung! ImBedarfsfall Magen mit oral eingeführtem8 F Katheter entlasten. Neueinschätzung: Nach 15 30 Sekunden: Herzfrequenz 100/min: ausreichende Spontanatmung: Sauerstoffgabe, genaue Beobachtung. keine ausreichende Spontanatmung: Beatmung fortführen. Herzfrequenz 100/min: Beatmung fortsetzen. Herzfrequenz 60/min: Beginn Herzdruckmassage, Beatmung fortführen, Intubation erwägen. Herzdruckmassage Indikationen: Asystolie. Bradykardie 60/min. Durchführung (Abb. 103): Plazierung der Finger: 2-Daumen-Methode: empfohlen für professionelle Helfer (mind. 2): Mit beiden Händen den Thorax des Neugeborenen umfassen. Beide Daumen auf Mitte des Sternums gerade unterhalb der Mamillenebene plazieren. 2-Finger-Methode: empfohlen für Laienhelfer und einzelne professionelle Helfer: Eine Hand unter demrücken des Kindes. Ring- und Mittelfinger der anderen Hand auf Mitte des Sternums unmittelbar unterhalb der Mamillenebene. Kompressionsfrequenz: 120/min. Kompressionstiefe: 1/3 der Thoraxhöhe. Verhältnis HDM zu Beatmung: 3:1. HDM für Beatmungshub kurz unterbrechen (auch beim intubierten Kind!). 263.

6. 6.23 Reanimation des Neugeborenen Medikamente Venenzugang: V. umbilicalis (4,5 5 F Umbilikalkatheter; im Notfall mit 0,6 oder 0,9 mm Verweilkanüle). Alternativ: Handrückenvene oder Vene imfußbereich (0,6 oder 0,9 mmverweilkanüle). Wenn Venenzugang nicht möglich: Tracheobronchiale Applikation erwägen: Medikamente über den Tubus verabreichen (v. a. Adrenalin in 1 2 ml NaCl 0,9%; kein NaHCO 3!). Adrenalin: Indikationen: Asystolie und kreislaufwirksame Bradykardie (Herzfrequenz 60/min oder 100/min mit fallender Tendenz trotz Sauerstoffgabe und HDM). Dosierung: 10 30 µg/kg i. v. oder in den Tubus (nach 3 5 vergeblichen Verabreichung Dosiserhöhung auf 100 µg/kg erwägen). Naloxon: Indikation: Zentrale Atemdepression des Neugeborenen durch Opioideinnahme der Mutter vor der Geburt. Bei allen Neugeborenen erwägen, die unter Beatmung rosig und kreislaufstabil werden, aber nicht atmen. Dosierung: 100 µg/kg i. v. (laut ERC 100 µg/kg i. m.); ggf. wiederholen. Beachte: Keine Naloxongabe bei Kindern opioidabhängiger Mütter! Gefahr eines schweren kindlichen Entzugsyndroms! Flüssigkeitszufuhr: Indikation: Verdacht auf Blutverlust oder Volumenmangel. Dosierung: 30 60 ml (10 20 ml/kg) Vollelektrolytlösung oder kolloidale Lösung wie HAES 6% über 5 min. Natriumbikarbonat: Indikation: Ungesichert; kann erwogen werden, wenn Adrenalin allein keine ausreichende Wirkung zeigt Konzentration: Natriumbikarbonat 4,2% verwenden (8,4%ige Lösung 1 : 1 mit G 5% oder sterilemwasser verdünnen); Gefahr: Intrazerebrale Blutung (hyperosmolare Lösung)! Dosierung: 1 2 mmol/kg (= 2 4 ml/kg oder 4,2%igen Lösung) über 2 3 min (ggf. wiederholen, jedoch ambesten unter Säure-Basen-Monitoring in der Klinik; keinen vollen Azidoseausgleich anstreben, keine Überpufferung!) Andere Medikamente wie Atropin, Kalzium und Kortikosteroide werden nicht empfohlen.. 264