Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2012



Ähnliche Dokumente
Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2006

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2003

Beantwortung der Anfrage

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Optimierung Liefertreue

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Naturgewalten & Risikoempfinden

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Presse-Information

Einleitende Bemerkungen

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzlage der Länderhaushalte

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Technische Analyse der Zukunft

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Entsorgung war gestern Wertschöpfung ist heute

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Thema Soziale Sicherung

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SharePoint Demonstration

Falten regelmäßiger Vielecke

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite

Excel Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

allensbacher berichte

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Kurzbericht Abteilung Statistik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Transkript:

4. Klärschlamm Durch die Vorgaben der Klärschlammverordnung 1997 [8] ist in Vorarlberg seit 01.01.1999 die Ausbringung von aerob oder anaerob stabilisiertem Klärschlamm in flüssiger oder lediglich mechanisch entwässerter Form unzulässig und damit beendet worden. Ab diesem Zeitpunkt darf in Vorarlberg Klärschlamm nur mehr in getrockneter (Trockengranulat) bzw. kompostierter/vererdeter Form ausgebracht werden. Dieser Umstand hat seit 1999 zu einer wesentlichen Änderung der Verwertungs- bzw. Entsorgungsstruktur geführt. Der Klärschlamm wird nach der Klärschlammverordnung 1997 [8] seit 1999 durch das Umweltinstitut bei Anlagen > 15.000 EW in der Regel 2x/Jahr und bei Anlagen < 15.000 EW in der Regel 1x/Jahr auf Trocken- und Glührückstand und Schwermetalle (Zink, Kupfer, Nickel, Chrom, Blei etc.) untersucht. Weitere Parameter (im Wesentlichen organische Inhaltsstoffe) werden periodisch erhoben. Im Übrigen werden durch das Vorarlberger Umweltinstitut die Untersuchungen gemäß Klärschlammverordnung im Sinne eines vorbeugenden Umweltmonitorings (u.a. um Auswirkungen von Indirekteinleitungen zusätzlich zu erfassen) bei Bedarf parameter- und anlagenspezifisch erweitert. Gemäß der Klärschlammverordnung 1997 erfolgen seit 01.01.1999 bei der landwirtschaftlichen Ausbringung und der Nutzung von Klärschlammprodukten für den Landschaftsbau (Kompost und Granulat) neben der regelmäßigen Produktkontrolle konsequent Bodenuntersuchungen sowie eine EDV-mäßige Registrierung und Erfassung der Analysendaten sowie der Ausbringungsflächen und mengen. Derzeit stehen im Lande fünf dem Klärschlammkonzept 1996 entsprechende Verarbeitungsanlagen zur Verfügung, welche Trockengranulat und/oder Kompost erzeugen. Es handelt sich dabei um folgende Anlagen: ARA Bregenz, diese betreibt eine überdachte Kompostierungsanlage nach dem Dreiecks- Mietensystem inklusive einer Produktbereitstellungshalle, ARA Dornbirn/Schwarzach, dort wird sowohl eine thermische Trocknung als auch eine offene Kompostierung betrieben, AVO GmbH, Rankweil, eine Anlage auf Basis der Tunneltechnologie mit Ablufterfassung und biologischer Abluftbehandlung sowie mit belüfteten Nachrotteflächen, Hubert Häusle GmbH & Co KG, Lustenau, die ebenfalls eine Anlage auf Basis der Tunneltechnologie mit Ablufterfassung und biologischer Abluftbehandlung betreibt, ARA Bezau, der eine überdachte Mietenkompostierungsanlage zur Verfügung steht. Die Trocknungsanlage der ARA Lech wurde 2009 außer Betrieb genommen. Alle fünf Anlagen könnten in Summe den gesamten landesweiten Klärschlammanfall zu veredelten Produkten im Sinne der Klärschlammverordnung 1997 oder der neuen, seit Oktober 2001 in Kraft befindlichen Bundeskompostverordnung [10] verarbeiten. Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Seite 205

Gemäß der vorliegenden Klärschlammerhebung für das Jahr 2012 fiel bei den kommunalen und regionalen Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg eine Klärschlammmenge von rund 9.600 to Trockenmasse (TS) an. Damit liegt der Anfall ca. 100 to über dem Wert von 2011. Die insgesamt rechnerisch 2012 mit 12.052 to TS bei rund 125 % des Jahresanfalls liegende Verwertung ist insbesondere mit dem Abbau von 2.000 to TS Granulat aus dem Wertstoffdepot der ARA Dornbirn zu erklären. Daneben spielen auch Wiegedifferenzen und Differenzen bei der Berechnung der schwankenden Trockensubstanz-Gehalte eine Rolle. Die Verwertung außerhalb Vorarlbergs (EU, Österreich) lag bei 1898 to, 5.569 to TS sind im Lande in der Rekultivierung und 2.094 to in der Landwirtschaft, meist als Kompost, eingesetzt worden. Die sogenannte Kleinmengenabgabe (2.491 to TS als Kompost und Trockengranulat) ist gegenüber dem Vorjahr um ca. 91 to gesunken. Die Verwertung erfolgte im Jahre 2012 zu rund 84 % innerhalb Vorarlbergs. Die vor 1999 übliche hohe Verwertung innerhalb Vorarlbergs ist seit 2004 wieder erreicht. Die Nutzungsstruktur hat sich - wie beschrieben - jedoch stark verändert. Die frühere einseitige Ausrichtung auf die Landwirtschaft ist durch die grundsätzlich wünschenswerte und im Klärschlammkonzept 1996 vorgesehene Nutzung in mehreren Bereichen abgelöst worden. Die Entsorgungskosten stellen einen hohen Anteil der Betriebskosten der Kläranlagen dar. Einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung des Klärschlammes leisten die Betreiber der ARA s durch regelmäßige Kontrollen und Vereinbarungen bei/mit den Indirekteinleitern. Eine Überarbeitung der EU- Klärschlammrichtlinie ist ebenso wie die Entwicklung des Verwertungs- bzw. Entsorgungsmarktes derzeit nicht absehbar. Die Entsorgungsstruktur innerhalb der EU, aber auch innerhalb der einzelnen Nationalstaaten ist sehr heterogen (Landwirtschaft, Rekultivierung, Verbrennung in Kohlekraftwerken und Zementwerken). Klärschlamm aus Vorarlberg wurde, insbesondere wegen der guten Qualität, bisher nur in untergeordnetem Ausmaß, z.b. infolge von seltenen Störfällen, verbrannt. Weiterhin unabwägbare Entwicklungen ergeben sich aus der teils schwer abschätzbaren europäischen Landwirtschaftspolitik, die aufgrund von Ereignissen im Jahre 2000 (BSE, MKS) dem Einsatz sogenannter Sekundärdünger (u.a. Komposte diverser Art), trotz der im Durchschnitt sehr guten Qualität, noch kritischer als früher gegenübersteht. Dabei ist es offensichtlich unerheblich, dass die jahrzehntelange Verwendung von, im Vergleich zu den heutigen Erzeugnissen nicht so hochwertigen Klärschlämmen und Komposten, zu keinerlei Schädigungen des Bodens geführt hat. Im Gegenteil beim Einsatz von Klärschlammkompost war eine deutliche Verbesserung des Humusgehaltes und der Bodenstruktur, besonders bei devastierten Böden (z.b. nach Bauführungen), zu beobachten. Durch die Substitution von mineralischem Phosphor- und Stickstoffdünger stellt die Verwendung von Klärschlammprodukten somit eine hochwertige Nutzung bzw. Verwertung dar. Insbesondere die weltweit zur Neige gehenden Phosphorlagerstätten werden Klärschlamm an Bedeutung gewinnen lassen. Seite 206 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft

Den Erzeugern von Klärschlamm in Vorarlberg bzw. den Produzenten von veredelten Produkten (Kompost und Trockengranulat) kann daher nur empfohlen werden, den Markt weiter zu beobachten und allenfalls kurzfristig entsprechend zu reagieren. Die Entscheidung des Klärschlammkonzeptes 1996 auf möglichst vielfältige Entsorgungs- /Verwertungswege zu setzen, hat sich jedoch weiterhin als richtig bestätigt. Klärschlammprodukte sind, bei Einhaltung der in Vorarlberg geforderten Qualitäts- und Kontrollkriterien, wertvolle Dünge- und Bodenverbesserungsmittel, die auf diese Weise ökologisch sinnvoll im natürlichen Kreislauf geführt werden können. Die Entwicklung der Klärschlammmengen sowie die Verwertung und Entsorgung der Produkte ist in den folgenden Tabellen und Diagrammen zusammengefasst. Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Seite 207

Tabelle 3: Entwicklung der Klärschlammmenge 2000 bis 2012 Klärschlammmengen in Tonnen Trockensubstanz ARA 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Meiningen 2.437 2.348 2.721 2.763 2.487 2.528 2.578 2.506 2.618 2.598 2.477 2.617 2.548 Hohenems 921 844 783 777 803 678 687 716 722 739 745 705 737 Dornbirn 1.514 1.530 1.436 1.362 1.717 1.262 1.520 1.500 1.400 1.351 1.331 1.185 1.322 Hofsteig 1.568 1.592 1.545 1.436 1.312 1.397 1.317 1.401 1.247 1.213 1.232 1.185 1.217 Ludesch 1.206 1.255 1.164 1.001 928 1.053 904 914 907 934 1.023 930 969 Bregenz 728 638 536 524 801 680 599 607 609 599 595 607 635 Montafon 344 267 327 356 380 407 341 326 356 379 366 355 357 Walgau 356 333 387 315 252 413 358 274 304 293 265 351 294 Lech 127 175 114 110 76 310 154 152 167 167 173 180 183 Egg 145 124 79 115 163 167 168 125 166 100 109 96 94 Vorderland 281 280 351 325 250 295 363 335 254 237 306 249 273 Leiblachtal 356 408 510 579 461 296 296 288 263 260 241 226 227 Bezau 198 188 202 217 250 215 219 220 203 233 221 207 151 Riezlern 102 107 120 122 121 126 129 137 128 118 105 117 130 Rotachtal 146 129 143 148 177 174 178 161 158 149 154 165 176 <10.000 EW 373 279 418 378 380 380 376 285 292 364 300 361 310 Summe Vlbg 10.800 10.498 10.836 10.529 10.557 10.379 10.187 9.946 9.794 9.734 9.646 9.536 9.622 Abbildung 3: Klärschlammanfall in Vorarlberg (Mengen in to TS) Abbildung 4: Klärschlammabgabe (Mengen in to TS) Seite 208 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft

Abbildung 5: Klärschlammverwertung und Abgabe (Mengen in to TS) Abbildung 6: Verwertung in Vorarlberg (Mengen in to TS) Abbildung 7: Klärschlamm aus Vorarlberg, Anfall Verwertungsarten [to TS] Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Seite 209