Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden

Daten und Fakten zum ElektoG

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D Darmstadt Tel.: Fax:

Vom Entsorger zum Erzeuger

Am Köllnischen Park Berlin. Stellungnahme zum

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Abfallwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft und in Deutschland

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, Neustadt

Wie geht es weiter nach der Bundestagswahl?

SMART ENERGY FROM WASTE

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Arbeitskreis Wertstoffgesetz

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Verpackungsverordnung (VerpackV)

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Redemanuskript Es gilt das gesprochene Wort. Abfallentsorgung Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

3. Anforderungen an Branchenlösungen (BL)

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung

Nicht über uns ohne uns

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen. Rendsburg, Dr. Andreas Wasielewski, MLUR

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

T H E S E N P A P I E R

G e b ü h r e n s a t z u n g

Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

R E C H T S G U T A C H T E N

Neues aus der Abfallwirtschaft. Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012

Expertenbefragung über die Erwartungen an die Abfallwirtschaft bis 2025

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Mülltrennung macht Sinn!

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Von der Verpackungsverordnung zum Wertstoffgesetz

Entsorg ergemein schaft der Deutschen Entsorgu ngswi rtschaft e. V. - EdDE - bescheinigt hiermit, dass der EdDE-Mitgliedsbetrieb

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Stellungnahme zum Entwurf des Abfallwirtschaftsplans des Landes NRW seitens der

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

ERS. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise. Erstbehandlung von Elektro- und.

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Informationssicherheit

Transkript:

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Rechtssetzung zur Gestaltung der Abfallwirtschaft Rechtsetzende Ebenen Internationale Abkommen/ Internationale Gremien 1. Europäische Kommission RL über Abfälle 2008/98/EG 2. Bundesregierung Kreislaufwirtschaftsgesetz OECD (34 Mitgliedsstaaten) Sonstige Internationale Abkommen, z.b. Basler Abkommen 3. Bundesländer Sachsen SächsABG 4. Kommunen kommunale Satzungen 2 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Hierarchie des Abfallrechts Das Abfallrecht der verschiedenen Stufen ist grundsätzlich hierarchisch: das Recht einer niedrigeren Stufe muss die Regelungen der darüber liegenden Stufen einhalten oder Bundesrecht bricht Landesrecht. Bundesland kann also nicht regeln, wo Bund schon geregelt hat, z.b. welche Abfälle wem zu überlassen sind. Mitgliedstaat/ Bundesregierung kann zwar grundsätzlich schärfer regeln als EU, verzichtet aber i. A. darauf, um deutsche Unternehmen nicht stärker zu belasten als das für Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten der Fall ist. Abfallrecht der Kommune rangiert damit auf der untersten Stufe. 3 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Abfallrecht des Bundes Europäische Richtlinie über Abfälle 2008/98/EG umgesetzt in nationales Recht durch Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012: Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen fördern und Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfälle sicherstellen 4 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Kreislaufwirtschaftsgesetz (1) 5-stufige Abfallhierarchie: 1. Abfallvermeidung 2. Vorbereitung zur Wiederverwendung 3. Recycling 4. sonstige Verwertung 5. Beseitigung Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung, z.b. Bergversatz oder energetische Verwertung bei einem Heizwert <11000 kj/kg Beseitigung 5 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Kreislaufwirtschaftsgesetz (2) Regelung zum Ende der Abfalleigenschaft Pflichten der Abfallerzeuger und -besitzer Kreislaufwirtschaft (Getrenntsammlung, Verwertungsquoten 65% für Siedlungsabfälle bzw. 70% für Bau- und Abbruchabfälle ohne Boden) Überlassungspflicht für Abfälle aus privaten Haushalten und für Abfälle zur Beseitigung Produktverantwortung Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallvermeidungsprogramme Abfallberatung Überwachung und Dokumentation der Abfallströme 6 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Produktverantwortung Hersteller und Vertreiber von Erzeugnissen tragen die Produktverantwortung: Der Erzeuger eines Erzeugnisses hat die Verantwortung für dessen Entsorgung. Er muss sich um die Entsorgung und deren Finanzierung kümmern. Rechtsverordnungen oder freiwillige Selbstverpflichtungen Verpackungsverordnung Elektro- und Elektronikgeräte -Gesetz Bauwirtschaft (außer Kraft) graphische Papierprodukte Batterieverordnung Altfahrzeugverordnung Altölverordnung 7 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Abfallpolitische Ziele in Sachsen verstärkte Nutzung von Abfällen als Sekundärrohstoffe und Schließung von Stoffkreisläufen Rohstoffstrategie für den Freistaat Sachsen (2012): Sachsen als Sekundärrohstoffland entwickeln! Aufgaben zur Umsetzung, z.b. Potenzialanalysen für wirtschaftlich erschließbare Sekundärrohstoffquellen Stoffstromanalyse zur nachhaltigen Nutzung von Primär- und Sekundärbaustoffen Optimierung der Wertstofferfassung Gütesicherung für Sekundärrohstoffe 8 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Kreislaufwirtschaft Novelle Kreislaufwirtschaftsgesetz 9 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Organisation der Abfallwirtschaft in Sachsen Abfälle aus privaten Haushalten und Abfälle zur Beseitigung sind den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, d.h. den Landkreisen, Kreisfreien Städten und den gebildeten Abfallverbänden zu überlassen Überlassungspflicht Bei Abfällen zur Verwertung aus anderen Herkunftsbereichen (als privaten Haushalten) sind die Erzeuger und Besitzer für deren Entsorgung verantwortlich privatwirtschaftliche Entsorgung mit staatlicher Kontrolle Abfälle, die nicht gemeinsam mit den Abfällen aus Haushalten entsorgt werden, können von der Entsorgung durch die Landkreise, Kreisfreien Städte und Abfallverbände ausgeschlossen werden (z.b. Industrieabfälle, gefährliche Abfälle) in diesem Fall sind wiederum die Abfallerzeuger und - besitzer für die Entsorgung verantwortlich privatwirtschaftliche Entsorgung mit staatlicher Kontrolle 10 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Landkreise, Kreisfreie Städte und Abfallverbände Freistaat Sachsen: 4 Mio. Einwohner 11 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Bau- und Abbruchabfälle in Sachsen 2010 Gesamt Bauabfälle inkl. Boden und Steine * 11,1 Mio. t Verwertung 10,7 Mio. t (96 %) Aufbereitung Verfüllung von Tagebauen Deponiebaumaßnahmen Abfallentsorgungsanlagen Beseitigung Deponierung 3,6 Mio. t 5,7 Mio. t 0,3 Mio. t 1,1 Mio. t 0,3 Mio. t 3,6 Mio. t 5,7 Mio. t 12 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft * Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2012

Klärschlamm in Sachsen 2011 Gesamt 89 513 Darunter direkte Klärschlammentsorgung Davon stofflich verwertet nach AbfKlärV Bei landschaftsbaulichen Maßnahmen Sonstige stoffliche Verwertung Klärschlammentsorgung (in t TM) 85 449 15 679 52 671 2 539 Thermische Entsorgung 14 560 Darunter in andere BL verbrachte Menge 31 099 79 % verwertet Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2013 13 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Getrennte Erfassung von Abfällen durch die Bürger 2011: Wertstoffe (503.443 t) Papier/Pappe, Glas, Leichtverpackungen sonstige Wertstoffe Bio- und Grünabfälle (220.832 t) Sperrige Abfälle (106.558 t) Elektro-Altgeräte und Elektronikschrott (25.060 t)* Altautos (23.203 t)* Batterien (k.a.) Schadstoffhaltige Abfälle (2.957 t) Quelle: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2012 (*) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2013 14 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Abfälle aus privaten Haushalten und Kleingewerbe 2011 15 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten und Kleingewerbe 2011 16 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Bewirtschaftung von Abfällen im Freistaat Sachsen Abfallanlieferung im Flachbunker Mechanische Trennung der Abfallbestandteile 17 20.06.2013

Behandlung von Restabfällen in Sachsen TA Lauta Kapazität 225.000 t/a MBA Cröbern Kapazität 300.000 t/a MBS Dresden Kapazität 105.000 t/a MPS Chemnitz Weißer Weg Kapazität 130.000 t/a Mechanisch-biologische Behandlungsanlagen: Mechanisch-biologische Anlage mit Rotte (MBA) Mechanisch-biologische Anlage mit biologischer Trocknung/Stabilisierung (MBS) Mechanisch-physikalische Stabilisierungsanlage (MPS) MBS Oelsnitz Kapazität 65.000 t/a Thermische Behandlungsanlagen: Thermische Anlage (TA) 18 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Verlust Beseitigung Restabfall Verwertung Output der Restabfallbehandlungsanlagen (2006) Batterien 0,001% Fe/ NE-Metalle 2 % Abfälle zur weiteren Aufbereitung 6 % Inertstoffe/ Schlacke 9 % Heizwertreiche Fraktion 28 % Rückstände zur Beseitigung 17 % Organik-/Wasserverlust 38 % 19 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Abfallanalysen (Bsp.: Stadt Dresden 2010) Zusammensetzung in % Bioabfälle und Wertstoffe 20 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Aufgaben der sächsischen Abfallwirtschaft Stärkung der Abfallvermeidung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz Mehr Recycling zur Verbesserung der Rohstoffversorgung Getrennterfassung und Verwertung von Bio- und Grünabfällen steigern 2011 Bundesrepublik Deutschland: 113 kg/e 2011 Sachsen: 53 kg/e Erfassung weiterer Wertstoffe (Wertstofftonne) 2011 Sachsen: 124 kg/e Einführung der Wertstofftonne: ca.+ 7 kg/e erwartet Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Urban Mining : 10,5 Mrd. min. Stoffe, 220 Mio. t Holz, 100 Mio. t Metalle im Wohngebäudebestand in D. Bereits 2007 durch Recycling Kosten in Höhe von 5,29 Mrd. für Import von Rohstoffen gespart (Quelle: IdW Köln) 21 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Kooperationspartner der Abfallwirtschaft in Sachsen Landesverband der Recyclingwirtschaft (Zusammenschluss von Firmen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft) www.lv-recyclingwirtschaft-sachsen.de Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden, Leipzig www.sachsen.ihk.de / www.chemnitz.ihk24.de (in tschechischer Sprache) Saxutec e.v (Netzwerk sächsischer Unternehmen und Einrichtungen im Umweltsektor) www.saxutec.de Gütegemeinschaft Kompost Region Sachsen-Thüringen e. V. www.kompost.de Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: www.ziel3-cil3.eu 22 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Katharina Riese Referat Wertstoffwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Archivstr. 1 01097 Dresden Katharina.Riese@smul.sachsen.de 24 23. September 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft