Titel des Handlungsprogramms

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Musterstadt

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Städte besser gestalten Baukultur

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Indikatorenentwicklung

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Jetzt das Morgen gestalten

Leitsätze unserer Gemeinde

Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten

Praxisbericht. Evaluierung und Selbstevaluierung. Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Kapitel Inklusion

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

NACHHALTIGE LEBENSTILE

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Global denken lokal handeln...

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Leitbild Muri bei Bern

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Global Nachhaltige Kommune

LEITLINIEN ROTTENDORF

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Kapitel Inklusion

Den eigenen Weg finden

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen!

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

LEITBILD DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Schwäbisch Gmünd 2020

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Weltklimaschutzkonferenz in Bonn Klimaschutz in Kommunen. Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Aspekte der Nachhaltigkeit

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Mehr Platz fürs Wohnen

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Transkript:

Titel des Handlungsprogramms Wappen Ihrer Kommune Handlungsprogramm der Stadt Musterstadt 2006-20xx Bild Ihrer Kommune (anders als im Nachhaltigkeitsbericht)

2 Impressum Projekt21 Nachhaltigkeit messen und konsequent handeln Das Handlungsprogramm 2006-20xx Herausgegeben von: Name der Musterstadt Bearbeitet von: Name des Bearbeiters/der Bearbeiterin Projektbegleitung: ICLEI Local Governments for Sustainability Europasekretariat Leopoldring 3 79098 Freiburg www.iclei.org/europe im Auftrag von: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz www.umdenken.de Design: Papyrus Medientechnik Freiburg Fotos: Alexandra Bockova (Freiburg), weitere Namen von Fotografen Auflage: xxx Exemplare Druck: Name der Druckerei Erscheinungsdatum: Erscheinungsdatum

3 Inhalt Projekt21... 4 Vorwort... 5 Überblick... 7 Nachhaltigkeit in Musterstadt Herausforderungen und Chancen... 9 Leitziel Titel 1... 13 Maßnahmen... 13 Leitprojekt Titel 1.... 14 Leitprojekt Titel 2..... 16 Leitprojekt Titel x..... xx Weitere Projektideen.... xx Leitziel Titel 2... xx Maßnahmen... xx Leitprojekt Titel 1..... xx Leitprojekt Titel 2..... xx Leitprojekt Titel 3..... xx Weitere Projektideen.... xx Leitziel Titel x... xx Maßnahmen... xx Leitprojekt Titel 1...... xx Leitprojekt Titel 2...... xx Leitprojekt Titel x...... xx Weitere Projektideen.... xx Quellen und Literaturhinweise... xx Adressen und Ansprechpartner... xx

4 Projekt21 Integration Datenbasis für politische Abwägung Reduzierung auf das Wesentliche Schritt 1: Der Nachhaltigkeitsbericht Schritt 2: Das Handlungsprogramm Projekt21: Nachhaltigkeit messen und konsequent handeln. Kommunen in Rheinland-Pfalz steuern um. Wäre nachhaltige Kommunalpolitik nichts anderes als Umweltschutz, so wäre eine Kommune beispielsweise dann nachhaltiger, wenn der Gewerbebetrieb, der bisher den örtlichen Fluss verschmutzte, nach Asien abwanderte, dort Flüsse verschmutzte und hier arbeitslose Menschen hinterließe. Oder wenn Autofahren so teuer wäre, dass nur noch wenige Menschen es sich leisten könnten, mobil zu sein. Wäre nachhaltige Kommunalpolitik hingegen nichts anderes als die Sicherung eines möglichst hohen Lebensstandards für alle Bevölkerungsgruppen, so wäre die Kommune beispielsweise dann nachhaltiger, wenn alle Menschen in erschwinglichen Einfamilienhäusern wohnten, die sich weitschweifig in die Landschaft hinein ausbreiteten. Oder wenn die Kilowattstunde Strom so günstig zu haben wäre, dass sich die örtlichen Unternehmen kostspielige Investitionen in Energiespartechniken sparen können - wo auch immer der Strom herkommt. Die Pilotkommunen im Projekt21 haben jedoch sowohl natürliche als auch gesellschaftliche Schutzgüter im Blick. Und Sie wissen um die erforderlichen politischen Abwägungen bei der Erfüllung der Bedürfnisse Ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Sie haben Daten erhoben zur Nachhaltigkeit Ihrer Kommune und diese in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengestellt. Daraus haben die Kommunen Bilanz gezogen und gemeinsam mit den wichtigsten Entscheidungsträgern gezielte Maßnahmen in den Bereichen entwickelt, in denen die Nachhaltigkeit noch zu wünschen übrig lässt. Die im Projekt21 gewählten Indikatoren bilden die Kommunalentwicklung nicht in ihrer Vollständigkeit ab. Stattdessen wurden gezielt diejenigen Bereiche untersucht, die für die nachhaltige Entwicklung der Kommune von entscheidender Bedeutung sind. Zielkonflikte, wie sie zum Beispiel zwischen der Ausweisung von Gewerbeflächen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Eindämmung des Flächenverbrauches bestehen können, werden dabei nicht unter den Teppich gekehrt, sondern offen angegangen. Welche Ressourcen verbraucht eine Kommune, und in welchem Maße, um Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger zu sichern? Der Nachhaltigkeitsbericht stellt auf anschauliche Weise die Parameter dar, die für eine langfristig verantwortungsvolle Kommunalentwicklung von Musterstadt wesentlich sind, und liefert dadurch wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist nicht Selbstzweck, sondern kommunales Steuerungsinstrument. Mit seiner Hilfe ist Musterstadt in der Lage, diejenigen Handlungsfelder zu bestimmen, in denen besondere Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit unternommen werden sollten. Eine mehrstufige, moderierte Planungswerkstatt in Musterstadt brachte die relevanten Akteure zusammen, um Leitziele, Maßnahmen und schließlich konkrete Projekte für das dringendste Handlungsfeld zu entwickeln. Die Ziele und Leitprojekte sind in diesem Projekt21-Handlungsprogamm gebündelt, das Musterstadt als Kursbuch dient und für die Erfolgskontrolle zur Verfügung steht. Diese Methode der Entwicklung von Handlungsprogrammen auf der Basis des (aktualisierten) Nachhaltigkeitsberichts kann auch für alle weiteren Problemfelder angewandt werden. www.iclei.org/europe/projekt21

5 Vorwort Vorwort und Einleitung des Bürgermeisters: - Warum wurde gerade dieses Themenfeld ausgewählt? Begründung mit Bezug auf den Nachhaltigkeitsbericht. - Wie wurde das Handlungsprogramm erstellt? Erläuterungen zum Ablauf der Werkstätten und zum Folgeprozess sowie zu den Beteiligten. - Welchen Status hat dieses Handlungsprogramm (z.b. 'beschlossen durch den Gemeinderat )? Wer wacht/berichtet wie und wann über die Umsetzung? Foto des Bürgermeisters Randüberschrift Wappen Ihrer Kommune

6

7 Überblick Kurze Einleitung Zusammenfassung zu den Leitzielen und Maßnahmen Das Handlungsprogramm für Musterstadt Leitziele Zusammenfassung zu den Leitprojekten Leitprojekte

8

9 Nachhaltigkeit in Musterstadt Herausforderungen und Chancen - Was ist der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Einkommen? Erläuterung unter Rückgriff auf den Nachhaltigkeitsbericht (Doppelung macht gar nichts!) - Welche ökologischen, sozialen und globalen Aspekte zeigen sich für das Themenfeld Einkommen? - Welche Herausforderungen werden im ausgewählten Handlungsfeld gesehen? Wo besteht Handlungsbedarf? - Welche Chancen ergeben sich? Welche Möglichkeiten gibt es, Probleme und Ungleichgewichte zu beheben? - Welche Aspekte des ausgewählten Themenfelds sollen vordringlich behandelt werden? Randüberschrift Randüberschrift

10 Nachhaltigkeit in Musterstadt Herausforderungen und Chancen Randüberschrift Randüberschrift

11 Nachhaltigkeit in Musterstadt Herausforderungen und Chancen Randüberschrift Randüberschrift

Nachhaltigkeit in Musterstadt Herausforderungen und Chancen 12

13 Leitziel Titel 1 - Welche Ziele sollen langfristig erreicht werden, um eine nachhaltigere Entwicklung in dem ausgewählten Handlungsfeld in Musterstadt gewährleisten zu können? - Formulierung der Leitziele als knappe, sloganartige Statements mit positiver Aussage, z.b. 'Wohnraum für Familien innerhalb der gewachsenen Siedlungsgrenzen schaffen' oder Ortskerne wiederbeleben durch Wohn- und Lebensraum für Familien und nicht 'Den Wegzug der Familien stoppen' oder 'Den Flächenfraß eindämmen ' - Kurze Erläuterung des Leitziels (<5 Zeilen) Leitziel - Was müsste getan werden, um das Leitziel zu erreichen? - Konkretisierung von Maßnahmen, auch negativ formuliert oder quantifiziert auf einen Indikator bezogen z.b. 'keine weitere Ausweisung von Neubaugebieten außerhalb bereits bebauter Gebiete', 'Förderung von Sanierungsvorhaben für Wohnzwecke im Ortskern' oder 'Reduzierung der Ausweisung von Neubauflächen im Außenbereich auf 0 bis zum Jahr 2010'. Maßnahmen

14 Projekt Titel 1 - Wie können die gesetzten Ziele möglichst zeitnah und effektiv erreicht werden? Formulierung von Einzelprojekten, deren Umsetzung sofort angepackt werden kann und soll. - Darstellung anhand der folgenden Übersicht: Leitziel: Welches Leitziel soll mit dem Projekt verfolgt werden? Maßnahme: Welche Maßnahme soll durch das Projekt umgesetzt werden? In welchem Verhältnis stehen die sozialen, globalen und ökologischen Effekte des Projekts? Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung des Leitprojekts Effekte Anvisiertes Ergebnis des Leitprojekts: Welches konkrete Ergebnis wird anvisiert? Verhältnis sozialer, globaler und ökologischer Effekte:

15 Projekt Titel 1 Zeitrahmen: In welchem Zeitraum soll das Projekt umgesetzt werden? Ist es kurz-, mittel- oder langfristig zu realisieren? Mit welchen Schritten soll es umgesetzt werden? Umsetzung Finanzierung: Wie kann es finanziert werden? Öffentliche Mittel, potenzielle Zuschüsse, private Mittel, Public-Private-Partnership? Beteiligte: Wer ist an der Umsetzung des Projekts zu beteiligen? Wer sind potenzielle Partner? Wen brauchen Sie dazu? Verantwortliche/ Ansprechpartner: Wer sind die Ansprechpartner? Wer beteiligt sich federführend am Projekt?

16 Projekt Titel 2 Leitziel: Welches Leitziel soll mit dem Projekt verfolgt werden? Maßnahme: Welche Maßnahme soll durch das Projekt umgesetzt werden? In welchem Verhältnis stehen die sozialen, globalen und ökologischen Effekte des Projekts? Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung des Leitprojekts Effekte Anvisiertes Ergebnis des Leitprojekts: Welches konkrete Ergebnis wird anvisiert? Verhältnis sozialer, globaler und ökologischer Effekte:

17 Projekt Titel 2 Zeitrahmen: In welchem Zeitraum soll das Projekt umgesetzt werden? Ist es kurz-, mittel- oder langfristig zu realisieren? Mit welchen Schritten soll es umgesetzt werden? Umsetzung Finanzierung: Wie kann es finanziert werden? Öffentliche Mittel, potenzielle Zuschüsse, private Mittel, Public-Private-Partnership? Beteiligte: Wer ist an der Umsetzung des Projekts zu beteiligen? Wer sind potenzielle Partner? Wen brauchen Sie dazu? Verantwortliche/ Ansprechpartner: Wer sind die Ansprechpartner? Wer beteiligt sich federführend am Projekt?

18 Projektideen Idee 1 Welche weiteren Projektideen wurden gesammelt? Idee 2 Idee 3

19 Quellen und Literaturhinweise Hier stehen die Quellen und Literaturhinweise

20 Adressen und Ansprechpartner Hier stehen die Personen, die an der Erstellung des Handlungsprogramms während der Werkstatt und danach beteiligt waren sowie weitere Adressen und Ansprechpartner

Wappen Ihrer Kommune Kurze Zusammenfassung des Handlungsprogramms Ihrer Kommune Abgeschwächtes Bild Ihrer Kommune