Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers

Ähnliche Dokumente
Sechste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2018 in Basel Call for Papers

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS

Partnerschulen Lehrpersonenbildung gemeinsam gestalten

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?

Das Institut für Erziehungswissenschaft und das Forschungszentrum Bildung Generation Lebenslauf der Universität Innsbruck laden ein:

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Call for Papers and Posters

Die Branchen der beruflichen Bildung

Bielefelder Frühjahrstagung

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

1. Zirkular Einladung / call for papers

Einladung & Call for Papers

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

E-Prüfungs-Symposium 2017 Neue Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung

MoniSoft Workshop für Anfänger

GRAZER GRUNDSCHULKONGRESS 2018

Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Positionsbestimmung (in) der Disziplin

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Selbstevaluation der Diplomarbeit

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

1. Zirkular. Einladung / call for papers

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Schülerfeedback in der Grundschule

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Gemeinsam statt einsam

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

1. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung. Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen. am 2. & 3. März 2018 in Bochum

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Anhang: Modulbeschreibung

CALL FOR PAPERS & HDI

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Leistung macht Schule

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt

WIPS. Die SOFT - Analyse

Forum Bildungsforschung

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Introduction ADHOC th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

Call for Papers & Posters

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

- 1 - CV Keller August 2017

I. Forum Bildungsforschung 21. Januar 2015

Psychologie für die Praxis

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Symposium Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Projekt: Epi goes Gender *) Konzept

Sommerschule an der Universität Jena 2017

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

LTUC. Ergebnisliste. Zentrales Prüfungsamt. Datum: Semester: WS 13/14

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Transkript:

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main Final Call for Papers Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine Vereinigung von Wissenschaftler(inne)n, die in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung aktiv sind. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gemacht, Forschung in diesem Bereich zu fördern sowie auf die Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse hinzuarbeiten. Sie will insbesondere die Zusammenarbeit der Disziplinen stärken, die mit empirischen Methoden zu Bildungsfragen forschen (weitere Informationen zur GEBF finden Sie unter www.gebf-ev.de). Nach einer erfolgreichen ersten Tagung 2013 in Kiel freuen sich die Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Sie vom 03. bis zum 05. März 2014 zur 2. GEBF-Tagung in Frankfurt am Main einzuladen. Entsprechend der Zielsetzung der GEBF steht die kommende Tagung unter dem Motto Die Perspektiven verbinden. Wir möchten alle in der empirischen Bildungsforschung tätigen Wissenschaftler(innen) einladen, das Forum der GEBF als einen Raum zum Austausch der Disziplinen zu nutzen und ihre Forschungsergebnisse einem breit orientierten Fachpublikum zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Beiträge aus der Bildungsökonomie, der Erziehungswissenschaft, den Didaktiken, der Psychologie und der Soziologie, die sich bildungsrelevanten Themen mit empirischen Ansätzen nähern, sind gleichermaßen erwünscht. Mit Bezug auf das Tagungsthema sind insbesondere Beiträge und Symposien erwünscht, bei denen diese unterschiedlichen Perspektiven der Bildungsforschung kombiniert und integriert werden. Die Tagung wird ergänzt durch eine Nachwuchstagung, die am 02.03.2014 unter dem gleichen Motto wie die GEBF-Tagung stattfinden wird. Sie richtet sich speziell an Doktorand(inn)en aller an der Bildungsforschung beteiligten Disziplinen und soll eine Möglichkeit bieten, ihre Dissertationsvorhaben in einer kleineren Experten- und Peergruppe ausführlich zu diskutieren. Informationen zur Nachwuchstagung finden Sie unten. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Für das Organisationskomitee Mareike Kunter (Goethe-Universität Frankfurt, GU) Johannes Hartig (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF) Florian Schmiedek (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF) 1

Mit dem lokalen Programmkomitee Birgit Becker (Institut für Soziologie, GU) Verena Diel (Abteilung Bildung und Entwicklung, DIPF) Tobias Feldhoff (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, DIPF und Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, GU) Juliane Grünkorn (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, DIPF) Ilonca Hardy (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, GU) Friederike Korneck (Institut für Didaktik der Physik, GU) Anja Philipp (Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, GU) Cornelia Rosebrock (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, GU) Eveline Wuttke (Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. Lehr-Lern-Forschung, GU) Information zur Beitragseinreichung Für die Tagung können folgende Formen von Beiträgen eingereicht werden: Einzelbeiträge, Symposien oder Poster. Die Anmeldung erfolgt über die Tagungshomepage (www.gebf2014.de). Die Frist zur Beitragsanmeldung ist der 31.10.2013. Alle Beiträge werden in einem Review- Verfahren begutachtet. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Einreichung. Allgemeine Hinweise Um einem breiten Teilnehmerkreis einen Tagungsbeitrag zu ermöglichen, können einzelne Personen maximal einmal als Erstautor(in) eines Vortrags oder Posters sowie zweimal als Diskutant(in) in einem Symposium teilnehmen. Die Organisation eines Symposiums ohne eigenen Vortrag ist hiervon unabhängig. Für alle Beitragsformen werden Abstracts von bis zu 600 Wörtern (exkl. Literatur) eingereicht. Alle Abstracts sollten folgende Informationen enthalten: Theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Ergebnisse. Für die Nachwuchstagung gelten andere Anforderungen (weitere Informationen finden Sie unten). Begutachtungskriterien: Im Review-Prozess werden die Gutachter(innen) vor allem auf folgende Aspekte achten: o Vollständigkeit der Informationen o Nachvollziehbarkeit der theoretischen Rationale o Klare Darstellung von Fragestellung und Methode o Qualität der methodischen Anlage o Qualität der gewonnenen Daten und der Auswertung o Bei Symposien: Perspektivenvielfalt, d.h. beinhaltet das Symposium Beiträge aus mehreren Disziplinen oder werden theoretisch oder methodisch diverse Perspektiven auf ein Thema angeboten? o Bei der Zulassung von Beiträgen wird darauf geachtet, dass alle Disziplinen in angemessenem Umfang vertreten sind. 2

Einzelbeiträge Für Einzelbeiträge sind ca. 15-minütige Vorträge vorgesehen. Die Einzelbeiträge werden von der Tagungsorganisation thematisch gruppiert. o Abstract nach den oben genannten Kriterien (siehe Allgemeine Hinweise ) Symposien Symposien bestehen aus vier Einzelbeiträgen und einem Diskussionsbeitrag, wobei dem Diskussionsbeitrag dieselbe Zeit eingeräumt wird wie den Einzelbeiträgen. Bei Symposien wird besonders Wert darauf gelegt, dass eine Perspektivenvielfalt erkennbar ist. Das bedeutet, dass Beiträge aus mindestens zwei Disziplinen-Clustern kombiniert werden oder, falls ein monodisziplinäres Symposium geplant ist, eine deutliche inhaltliche und methodische Vielfalt erkennbar ist. Mehrdisziplinäre Symposien werden im Begutachtungsprozess bevorzugt. Als Disziplinen-Cluster werden folgende Kategorien unterschieden: o Erziehungswissenschaft o Psychologie o Soziologie o Ökonomie o Didaktik Mathematik o Didaktiken der Naturwissenschaften und Technik o Didaktik Deutsch o Fremdsprachendidaktik o Didaktiken der Geschichte, Philosophie, Religion, Gesellschaftswissenschaften o Sonstige Didaktiken o Wirtschafts- und Berufspädagogik o Sonderpädagogik o Neu: Lehrerbildung o Namen des Chairs sowie des Diskutanten mit institutioneller Affiliation des Symposiums o Mantelabstract zum Symposium (Maximum 400 Wörter), das die gemeinsame Fragestellung erläutert, die Einzelbeiträge kurz darstellt sowie explizit auf die Perspektivenvielfalt im oben genannten Sinne eingeht. o Für jeden Einzelbeitrag des Symposiums: alle Informationen wie für Einzelbeiträge inkl. Abstract nach den oben genannten Kriterien (siehe Allgemeine Hinweise ) 3

Poster Für Poster sind moderierte Postersessions vorgesehen, bei denen die Beiträge in Kurzvorträgen (5 Min.) vorgestellt werden. Die Poster werden von der Tagungsorganisation thematisch gruppiert. o Abstract nach den oben genannten Kriterien (siehe Allgemeine Hinweise ) Nachwuchstagung Das erklärte Ziel dieser 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung ist die Nachwuchsförderung. Doktorand(inn)en sollen daher die Möglichkeit bekommen, ihr Forschungsprojekt im Rahmen dieser Nachwuchstagung ausgewiesenen Expert(inn)en aus verschiedenen Diziplinen zu präsentieren und ausführlich zu diskutieren. Um einen möglichst intensiven und vielseitigen Austausch zu gewährleisten, wird den Gruppen viel Raum für individuelle Rückmeldungen und Betreuung gegeben. Für jede(n) Teilnehmende(n) sind 45 Minuten vorgesehen (20-minütiger Vortrag zum Forschungsprojekt und 25 Minuten Diskussion mit Expert(inn)en und anderen Teilnehmenden). Die Nachwuchstagung schließt mit einem gemeinsamen Abendessen aller Teilnehmenden sowie Expert(inn)en ab. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer(inne)n an der Nachwuchstagung die Möglichkeit zu einem Meet the Expert - Lunch mit einem der Keynote-Sprecher der GEBF- Tagung. Die Nachwuchstagung bietet damit den Doktorand(inn)en eine Plattform, sich inhaltlich und methodisch auszutauschen, Vorschläge und Tipps für das weitere Vorgehen zu erhalten sowie neue Kontakte zu knüpfen. Für die Nachwuchstagung steht lediglich eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Daher durchlaufen die Beiträge ebenfalls einen Begutachtungsprozess, wofür ein Proposal eingereicht werden muss. Die Frist zur Einreichung der Proposals ist ebenfalls der 31.10.2013. Die ausgewählten Proposals werden nach abgeschlossener Begutachtung von der Tagungsorganisation gruppiert und an die teilnehmenden Expert(inne)n weitergeleitet. o Abstract (Maximum 200 Wörter) o Ausführliche Zusammenfassung (Maximum 1000 Wörter, inkl. Literaturverzeichnis); folgendes umfassend: Ziel(e), theoretischer Hintergrund, Fragestellungen, Methode, (erwartete) Ergebnisse und Diskussion. In der Diskussion sollen inhaltliche und methodische Fragen bzw. Probleme benannt werden, die mit den Expert(inn)en und anderen Teilnehmer(inne)n diskutiert werden sollen. 4

o Keywords (nach Eingabemaske) Weitere Informationen Unter www.gebf2014.de finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren, dem Tagungsort, der Anreise sowie den Unterkunfts- und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Das Tagungsbüro erreichen Sie unter: gebf2014@dipf.de 5