5 Laufende Rechnung. 5.1 Funktionale Gliederung: Übersicht. 5.2 Funktionale Gliederung: Definition der Konten. 5.3 Artengliederung: Übersicht

Ähnliche Dokumente
ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278' '542' '216' '424' '354' '472'963.02

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Voranschlag 2014, Teil A

3.5 Erläuterungen nach Arten (Laufende Rechnung)

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008

Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l , U h r

V O R A N S C H L A G 2013

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Jahresrechnung 2016/17

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen)

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG

Rechnung 2007, Teil A

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

KTR Kostenart Budget 2019 Abweichung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'129'

Rechnung 2010, Teil A

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis

Jahr 2016 von 1 bis 12

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

VORANSCHLAG Gemeinde Kirche. GEMEINDE AGARN Druckdatum: 18. November 2014 / 10:24:49

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Aufgabenbereich / Kostenstellen-/Kostenträgerplan

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

Einwohnergemeinde Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

KST Kostenart Budget 2019 Abweichung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative und Exekutive

Einwohnergemeinde Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget 2017 GEMEINDE EGNACH. Erfolgsrechnung. Budget 2017 Budget Rechnung Detail - Artengliederung

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis

10 Spezialfinanzierungen

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '270.

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 48'901.00

Zweck und Verwendung des Kontenrahmens und die Rolle der Revisionsstelle

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Anhang 3: Kontenrahmen Sachgruppen der Erfolgsrechnung (Stand )

Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis)


Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Kontenplan Investitionsrechnung

Erfolgsrechnung Rechnung 2013

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Gemeinde Glarus Süd Budget 2018: Erfolgsrechnung nach Kostenstellen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Politische Gemeinde Ennetbürgen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

8. Artengliederung. 8.1 Laufende Rechnung ARTENGLIEDERUNG. 3 Aufwand. Volkswirtschaftliche Gliederung

01 Legislative und Exekutive 280' ' ' Gemeindeversammlung 20' ' '

Jahresrechnung 2014/15

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Politische Gemeinde Ennetbürgen

Budget Foto: Stefan Becker

Erfolgsrechnung

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

VORANSCHLAG Voranschlag 2011

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag


Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Transkript:

5 Laufende Rechnung 5.1 Funktionale Gliederung: Übersicht 5.2 Funktionale Gliederung: Definition der Konten 5.3 Artengliederung: Übersicht 5.4 Artengliederung: Definition der Konten

HBGR 2000 1 Kap. 5.1 5.1 Funktionale Gliederung: Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 01 Legislative und Exekutive 011 Legislative 012 Exekutive 02 Verwaltung 020 Gemeindeverwaltung 021 Bauverwaltung 022 Verwaltung Bürgergemeinde 025 Sachversicherungen 07 Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 070 - Liegenschaften des 079 Verwaltungsvermögens 1 Öffentliche Sicherheit 10 Rechtsaufsicht 100 Grundbuch 101 Vermessung und Vermarkung 109 Übrige Rechtspflege 11 Polizei 110 Gemeindepolizei 12 Rechtssprechung 120 Bezirks- und Kreisamt 14 Feuerwehr 140 Feuerwehr und Feuerpolizei 15 Militär 150 Truppenunterkunft 151 Schiesswesen 159 Militär Übriges 16 Zivile Landesverteidigung 160 Zivilschutz 2 Bildung 20 Kindergarten 21 Volksschule 210 Primarschule inkl. Kleinklassen 211 Realschule inkl. Kleinklassen 212 Sekundarschule 214 Musikschule 215 Handarbeit und Hauswirtschaft 217 Schulliegenschaften und Anlagen 219 Volksschule Übriges 22 Sonderschulung 23 Berufsbildung 3 Kultur und Freizeit 30 Kulturförderung 31 Denkmalpflege und Heimatschutz 32 Massenmedien 320 Radio-, Fernsehverteilanlagen 329 Übrige Massenmedien 33 Parkanlagen und Wanderwege 34 Sport 35 Übrige Freizeitgestaltung 39 Kirche 4 Gesundheit 40 Spitäler 41 Kranken- und Pflegeheime 44 Ambulante Krankenpflege 45 Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung 46 Schulgesundheitsdienst 47 Lebensmittelkontrolle 49 Übriges Gesundheitswesen

Kap. 5.1 2 HBGR 2000 5 Soziale Wohlfahrt 52 Krankenversicherung 55 Invalidität 56 Sozialer Wohnungsbau 57 Altersheime 58 Fürsorge 581 Unterstützungen 589 Übrige Fürsorge 59 Hilfsaktionen 6 Verkehr 61 Kantonsstrassen 62 Gemeindestrassen 620 Strassen, Fussgängeranlagen 621 Güter- und Flurwege 622 Werkdienst 623 Parkplätze 624 Strassenbeleuchtung 65 Orts- und Regionalverkehr 7 Umwelt und Raumordnung 70 Wasserversorgung 71 Abwasserbeseitigung 72 Abfallbeseitigung 73 Schlachthaus 74 Friedhof und Bestattung 75 Fluss- und Wildbachverbauung 76 Lawinenverbauungen 77 Naturschutz 78 Übriger Umweltschutz 781 Tierkörperbeseitigung 782 Bauschuttdeponien 789 Übrige Immissionen 79 Raumordnung 8 Volkswirtschaft 80 Landwirtschaft 81 Forstwirtschaft 82 Jagd und Fischerei 83 Tourismus 84 Industrie, Gewerbe, Handel 86 Energieversorgung 87 Übrige gewerbliche Betriebe 9 Finanzen und Steuern 90 Gemeindesteuern 92 Finanzausgleich 93 Anteile 932 Gemeindeanteile an Regalien und Patenten 933 Gemeindeanteile an kantonalen Gebühren 934 Entschädigungen aus Wasserrechtsverleihung 935 Konzessionen und Beteiligungen 94 Vermögens-, Schuldenverwaltung 940 Zinsen 942 - Liegenschaften des 949 Finanzvermögens 98 Abschreibungen 980 Abschreibungen auf Finanzvermögen 981 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 99 Abschluss

HBGR 2000 3 Kap. 5.2 5.2 Funktionale Gliederung: Definition der Konten 0 Allgemeine Verwaltung 01 Legislative und Exekutive 011 Legislative Urnengemeinde, Gemeindeversammlung, Gemeindeparlament, Geschäftsprüfungskommission, Rechnungsprüfungskommission, Wahlbüro, Abstimmungen und Wahlen, Bürgergemeindeversammlung. 012 Exekutive Gemeindepräsident, Gemeindevorstand, Bürgerrat, Informationsveranstaltungen, Repräsentationen, Kommissionen (sofern nicht eine andere funktionale Zuordnung gegeben ist). 02 Gemeindeverwaltung 020 Gemeindeverwaltung Kanzlei, Steueramt, Buchhaltung, Arbeitsamt, Einwohnerkontrolle, Zivilstandsamt, Steuerkommission, Archiv, Weibel, Sektionschef, AHV-Zweigstelle. 021 Bauverwaltung Baukommission (oder 012), Bauamt, Baubewilligungsgebühren (oder 020). 022 Verwaltung Bürgergemeinde (oder 020). 025 Sachversicherungen Mobiliar, Gebäudeversicherung (sofern nicht eine andere funktionale Zuordnung gegeben ist). 07 Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 070 (- 079) Liegenschaften des Verwaltungsvermögens Verwaltungsgebäude, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Mehrzweckgebäude (Bei mehreren Liegenschaften kann die funktionale Gliederung 071-079 erweitert werden).

Kap. 5.2 4 HBGR 1 Öffentliche Sicherheit 10 Rechtsaufsicht 100 Grundbuch 101 Vermessung und Vermarkung Grenzregulierung, Kataster- und Vermessungswesen. 109 Übrige Rechtspflege Einbürgerungen, Marktwesen, Standgebühren, Preiskontrolle, Schlichtungsstelle im Mietwesen, unentgeltliche Prozessführung, Rechtsvertretungs- und Gerichtskosten. 11 Polizei 110 Gemeindepolizei 12 Rechtssprechung 120 Bezirks- und Kreisamt 14 Feuerwehr 140 Feuerwehr und Feuerpolizei Feuerwehr, Brandschutzkontrolle, Feuerpolizei, Katastropheneinsatz. 15 Militär 150 Truppenunterkunft Einquartierungen, Quartiermeister. 151 Schiesswesen Ausserdienstliches Schiesswesen. 159 Militär Übriges Sektionschef, Pferdestellungen, Inspektionen usw. (oder 020). 16 Zivile Landesverteidigung 160 Zivilschutz Zivilschutzorganisation, Zivilschutzstellenleiter.

HBGR 5 Kap. 5.2 2 Bildung 20 Kindergarten Kindergarten, Spielgruppen 21 Volksschule 210 Primarschule Inkl. Kleinklassen 211 Realschule Inkl. Kleinklassen 212 Sekundarschule 214 Musikschule Musikschulen auf Volksschulstufe 215 Handarbeit und Hauswirtschaft Unterricht durch Fachlehrkräfte 217 Schulliegenschaften und Anlagen Kindergartengebäude, Schulhäuser, Turnhallen, Aussensportanlagen 219 Volksschule Übriges Schulbibliothek, Schulkinderfürsorge, Schülertransporte, Schülerversicherung, Schülerverpflegung, Schulrat, Schulverwaltung 22 Sonderschulung Sonderschulen, Schulheime, heilpädagogischer Unterricht, Sprachheilunterricht 23 Berufsbildung Beiträge an Berufsschulen, Diplommittelschulen, Gewerbeschulen, Technikum

Kap. 5.2 6 HBGR 3 Kultur und Freizeit 30 Kulturförderung Bibliothek, Bundesfeier, Dorfchronik, kulturelle Vereine, Ortsmuseum, kulturelle Werte 31 Denkmalpflege und Heimatschutz Organisationen, Vereine 32 Massenmedien 320 Radio-, Fernsehenverteilanlagen Kabelnetze, Richtstrahlanlagen, Gemeinschaftsantennen 329 Übrige Massenmedien Dorfzeitung, Organisationen, Vereine 33 Parkanlagen und Wanderwege 34 Sport Sportanlagen, Vita-Parcours, Sportanlässe, Sportvereinigungen, freiwilliger Schulsport (Schiesswesen siehe 151) 35 Übrige Freizeitgestaltung Campingplatz, Ferienkolonien, Kinderspielplätze, Feuerstellen, Rastplätze, Schrebergärten 39 Kirche Kirchturm, Glocken, Turmuhr, Messmer

HBGR 7 Kap. 5.2 4 Gesundheit 40 Spitäler 41 Kranken- und Pflegeheime Pflegeheime, Heime für Chronischkranke, Sanatorien, Pflegeabteilungen von Spitälern und Altersheimen, Heilbäder, Rehabilitationsklinik 44 Ambulante Krankenpflege Spitex, Gemeindekrankenschwester, Hauspflege, Hebammen, Heimpflege, Krankenpflege, Mütterberatung und Säuglingspflege, Samaritervereine, Arztdienst 45 Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung Impfungen, Schirmbildaktionen, Tuberkulose, Bekämpfung des Alkohol- und Drogenmissbrauchs 46 Schulgesundheitsdienst Schulhygiene, Dentalhygiene, Schulzahnarzt, Schularzt 47 Lebensmittelkontrolle Fleischschau, Lebensmittelkontrolle, Pilzkontrolle 49 Übriges Gesundheitswesen Ambulanzen, Rettungsdienste

Kap. 5.2 8 HBGR 5 Soziale Wohlfahrt 52 Krankenversicherung Beiträge an Krankenkassen 55 Invalidität Eingliederungsstätten, Geschützte Werkstätten, Invalidenheime und -anstalten 56 Sozialer Wohnungsbau Wohnbausanierungen, Kapitalzinsverbilligung 57 Altersheime Altersheime, Alterswohnungen 58 Fürsorge 581 Unterstützungen Gemeindeleistungen im Rahmen der Unterstützungsgesetzgebung, Alimente, Krankenkassenprämien für bedürftige Mitglieder 589 Übrige Fürsorge Familienhilfe, Pro Senectute, Winterhilfe 59 Hilfsaktionen Beiträge an Hilfsinstitutionen (Patenschaften, Berghilfe, Rotes Kreuz, Krebsliga, Rheumaliga)

HBGR 9 Kap. 5.2 6 Verkehr 61 Kantonsstrassen 62 Gemeindestrassen 620 Strassen, Fussgängeranlagen Ohne Waldwege 621 Güter- und Flurwege Ohne Waldwege 622 Werkdienst Werkhof, Gemeindearbeiter, Gemeindewerkgruppe 623 Parkplätze Autoeinstellhalle, Parkplätze, Parkhaus 624 Strassenbeleuchtung 65 Orts- und Regionalverkehr Busbetrieb, Postautolinien, Privatbahnen

Kap. 5.2 10 HBGR 7 Umwelt und Raumordnung 70 Wasserversorgung Wasserversorgung (Spezialfinanzierung oder eigener Betrieb), Gemeindebeiträge an Wasserversorgung 71 Abwasserbeseitigung Kanalisation/ARA (wo notwendig ist eine Unterteilung in 710 Kanalisation und 711 ARA möglich) 72 Abfallbeseitigung Haushaltskehricht, Sperrgut, Glas, Altöl, Papier, Alteisen, organische Abfälle usw. 73 Schlachthaus 74 Friedhof und Bestattung 75 Fluss- und Wildbachverbauung Bäche, Gewässer, Flüsse, Rüfenen, Wuhre 76 Lawinenverbauungen 77 Naturschutz Biotope, Landschaftsschutz, Schutzreservate 78 Übriger Umweltschutz 781 Tierkörperbeseitigung Kadaverbeseitigung 782 Bauschuttdeponien 789 Übrige Immissionen Lärmbekämpfung, Lufthygiene, Luftverschmutzung, Feuerungskontrolle, öffentliche Toilette, Hundetoilette 79 Raumordnung Regional-, Orts- und Quartierplanung, Entwicklungskonzepte, Regionale Wirtschaftsförderung

HBGR 11 Kap. 5.2 8 Volkswirtschaft Sofern notwendig, können die Funktionen Landwirtschaft (800-809) und Forstwirtschaft (810-819) weiter unterteilt werden. 80 Landwirtschaft Alpgebäude, Einrichtungen, Alpwege (sofern nicht unter 621 oder 810), Weiden, Meliorationen, Bewässerungen und Entwässerungen, Viehausstellungen, Viehinspektor, Viehimpfungen, Viehmärkte, Viehzählungen, Tierseuchenbekämpfung, Ackerbaustelle, Flurpolizei. 81 Forstwirtschaft 82 Jagd und Fischerei 83 Tourismus Fremdenverkehr, Verkehrs- und Kurvereine, Bergbahnen, Skilifte und andere touristische Anlagen. 84 Industrie, Gewerbe und Handel Ausstellungen. 86 Energieversorgung Elektrizität, Gas und übrige Energieversorgungsbetriebe. 87 Übrige gewerbliche Betriebe Kiesgruben, Tiefkühlanlagen, Restaurants, Sägereien. Kabelfernsehanlagen siehe 32, Freizeitanlagen siehe 35.

Kap. 5.2 12 HBGR 2000 9 Finanzen und Steuern 90 Gemeindesteuern Einzelne Steuerarten siehe Artengliederung. 92 Finanzausgleich Interkommunaler Finanzausgleich, regionaler Finanzausgleich, 93 Anteile 932 Gemeindeanteile an Regalien und Patenten Regalien und Patente ohne Entschädigung aus Wasserrechtsverleihungen (934) und Kieskonzessionen (935), z.b. Wirtschaftspatente, Strahlerbewilligungen, Waffen und Schiessplätze, übrige Standortsbestimmungen. 933 Gemeindeanteile an kantonalen Gebühren Gebühren aus Wanderlager (Wandergewerbe). 934 Entschädigungen aus Wasserrechtsverleihung Wasserzinsen, Gratis-, Vorzugs- und Beteiligungsenergie. 935 Konzessionen und Beteiligungen Kies-, Taxi- und andere Konzessionen, Beteiligungen von Versorgungsbetrieben (z.b. eigene Betriebe). 94 Vermögens- und Schuldenverwaltung 940 Zinsen Aktivzinsen, Passivzinsen, Verzugszinsen, Skonti, Bankkommissionen, Emissionskosten. 942 (- 949) Liegenschaften des Finanzvermögens Bau, Unterhalt, Miet-, Baurechts- und Pachtzinsen, Benützungsgebühren (Bei mehreren Liegenschaften kann die funktionale Gliederung auf 943-949 erweitert werden). 98 Abschreibungen 980 Abschreibungen auf Finanzvermögen 981 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 99 Abschluss

HBGR 13 Kap. 5.3 5.3 Artengliederung: Übersicht 3 Aufwand 30 Personalaufwand 300 Behörden, Kommissionen 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 302 Löhne der Lehrkräfte 303 Sozialversicherungsbeiträge 304 Personalversicherungsbeiträge 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 306 Dienstkleider, Wohnungs- und Verpflegungszulagen 307 Rentenleistungen 308 Entschädigung für temporäre Arbeitskräfte 309 Übriger Personalaufwand 31 Sachaufwand 310 Büro- und Schulmaterial, Drucksachen 311 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 313 Verbrauchsmaterial 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 315 Übriger Unterhalt durch Dritte 316 Mieten, Pachten, Benützungskosten 317 Spesenentschädigungen 318 Dienstleistungen, Honorare 319 Übriger Sachaufwand 32 Passivzinsen 320 Zinsen laufende Verpflichtungen 321 Zinsen kurzfristige Schulden 322 Zinsen mittel-, langfristige Schulden 323 Zinsen Sonderrechnungen 329 Übrige Zinsen 33 Abschreibungen 330 Abschreibungen Finanzvermögen 331 Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen 332 Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen 333 Abschreibungen Bilanzfehlbetrag 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 341 Beiträge an den Finanzausgleichsfonds 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 351 Kanton, Bezirk, Kreis 352 Gemeinden und Zweckverbände 36 Eigene Beiträge 360 Bund 361 Kanton, Bezirk, Kreis 362 Gemeinden und Zweckverbände 363 Eigene Anstalten und Betriebe 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 365 Private Institutionen 366 Private Haushalte 367 Ausland 37 Durchlaufende Beiträge 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 39 Interne Verrechnungen

Kap. 5.3 14 HBGR 4 Ertrag 40 Steuern 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 401 Ertrags- und Kapitalsteuern 402 Grundsteuern 403 Vermögensgewinnsteuern 404 Vermögensverkehrssteuern 405 Erbschafts- und Schenkungssteuern 406 Übrige Steuern 41 Regalien und Konzessionen 410 Erträge aus Regalien und Konzessionen 42 Vermögenserträge 420 Zinsen aus flüssigen Mitteln 421 Zinsen aus Guthaben 422 Zinsen aus Anlagen des Finanzvermögens 423 Liegenschaftserträge des Finanzvermögens 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens 425 Darlehen des Verwaltungsvermögens 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens 429 Übrige Vermögenserträge 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 441 Anteile an Kantonseinnahmen 444 Beiträge aus dem Finanzausgleichsfonds 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 450 Bund 451 Kanton, Bezirk, Kreis 452 Gemeinden und Zweckverbände 46 Beiträge für eigene Rechnung 460 Bund 461 Kanton, Bezirk, Kreis 462 Gemeinden und Zweckverbände 463 Eigene Anstalten und Betriebe 469 Übrige Beiträge 47 Durchlaufende Beiträge 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 49 Interne Verrechnungen 43 Entgelte 430 Ersatzabgaben 431 Gebührenerträge für Amtshandlungen 432 Spital- und Heimtaxen, Kostgelder 433 Schulgelder von Privaten 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 435 Verkäufe 436 Rückerstattungen 437 Bussen 438 Eigenleistungen für Investitionen 439 Übrige Entgelte

HBGR 15 Kap. 5.4 5.4 Artengliederung: Definition der Konten 3 Aufwand 30 Personalaufwand Aufwand für die Entlöhnung, Versicherung, Anwerbung, Ausbildung und Information der Behördemitglieder und des aktiven Personals, für die Gewährung von Naturalleistungen, Zulagen oder Vergünstigungen jeglicher Art an die Behördemitglieder und Mitarbeiter, für deren Lohnzahlung das Gemeinwesen zuständig ist. Als Personalaufwand zu behandeln ist auch die Entschädigung temporärer Arbeitskräfte als Ersatz für notwendiges eigenes Personal, auch wenn nur ein Auftragsverhältnis besteht (308). Nicht als Personalaufwand, sondern als Sachaufwand (317) gilt der Ersatz von Auslagen der Behördemitglieder sowie des Personals bei Dienstreisen. 300 Behörden und Kommissionen Löhne, Zulagen, Tag- und Sitzungsgelder an Behördemitglieder, Kommissionsmitglieder, Stimmenzähler und Urnenbeamte. 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 302 Löhne der Lehrkräfte LehrerInnen und KindergärtnerInnen 303 Sozialversicherungsbeiträge Arbeitgeberbeiträge für Behördemitglieder und das gesamte Personal (AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge). 304 Personalversicherungsbeiträge Arbeitgeberbeiträge an Vorsorgeeinrichtungen der Behördemitglieder und des gesamten Personals. 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Arbeitgeberbeiträge für die Versicherung von Behördemitgliedern und des gesamten Personals gegen Unfall und Krankheit. 306 Dienstkleider, Wohnungs- und Verpflegungszulagen Aus der Tätigkeit des Personals begründete Zulagen im Sinne eines Lohnbestandteiles bzw. einer Lohnergänzung. Der Ersatz von Verpflegungsauslagen der Behördemitglieder und des Personals ist jedoch im Konto 317 zu verbuchen. 307 Rentenleistungen Teuerungszulagen auf den Ruhegehältern und Renten der pensionierten Behördemitglieder und Mitarbeiter (inkl. Teuerungszulagen). 308 Entschädigung für temporäre Arbeitskräfte Zahlungen an Dritte für den Einsatz temporärer Aushilfen als Ersatz für notwendiges eigenes Personal. 309 Übriger Personalaufwand Aufwand für die Anwerbung, Information, Aus- und Weiterbildung des Personals, für Fürsorgeeinrichtungen und für Vergünstigungen an das gesamte Personal.

Kap. 5.4 16 HBGR 31 Sachaufwand Aufwand für die Beschaffung aller Konsumgüter. Aus praktischen Gründen ist auch die Belastung von Investitionsausgaben gestattet, sofern sie im Einzelfall die limitierten Beträge nicht übersteigen. Ferner gelten als Sachaufwand sämtliche Kosten für Dienstleistungen, die nicht durch das eigene Personal erbracht werden. 310 Büro- und Schulmaterial, Drucksachen Verbrauchsmaterial für das Büro und den Schulunterricht, Drucksachen, Fachliteratur und Inserate (ohne Personalwerbung siehe 309). 311 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Büro-, Schul- und Betriebsausstattungen, soweit sie nicht unter den Begriff der Investitionsausgaben fallen (inkl. Maschinen und Apparate). 312 Wasser, Energie und Heizmaterial Verbrauch an Wasser, Energie und Heizmaterial 313 Verbrauchsmaterial Reinigungs-, Desinfektions- und Betriebsmaterial, Lebensmittel, Medikamente, Treibstoffe, Aufwendungen für Waren zum Wiederverkauf 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte Leistungen Dritter für den Unterhalt von Hoch- und Tiefbauten, Grünanlagen, Spielflächen, nicht aktivierbare Bau- und Erneuerungskosten 315 Übriger Unterhalt durch Dritte Leistungen Dritter für den Unterhalt und Reparaturen von Mobiliar, Geräten, Instrumenten, Maschinen, Fahrzeugen und Einrichtungen 316 Mieten, Pachten und Benützungskosten Mieten, Pachten, Leasing, Baurechtszinsen für Hoch- und Tiefbauten, Entschädigung für Einquartierungen, Benützungskosten für Geräte, Fahrzeuge, Räume und Plätze 317 Spesenentschädigungen Reise- und Spesenentschädigungen, Ersatz von Verpflegungsauslagen, Aufwendungen für Schullager und Ausflüge 318 Dienstleistungen und Honorare Sämtliche übrigen Dienstleistungen, die nicht durch das eigene Personal erbracht werden, Steuern und Angaben an andere Gemeinwesen 319 Übriger Sachaufwand

HBGR 17 Kap. 5.4 32 Passivzinsen Zinsen für die Inanspruchnahme fremder Mittel 320 Zinsen für laufende Verpflichtungen Zinsen für jederzeit fällige Verpflichtungen (Verzugszinsen, Zinsen auf Depotgeldern) 321 Zinsen für kurzfristige Schulden Zinsen für Kontokorrentschulden bei Banken und kurzfristige Darlehensschulden, die zur Überbrückung vorübergehender Liquiditätsengpässe benötigt werden. 322 Zinsen für mittel- und langfristige Schulden 323 Zinsen an Sonderrechnungen Zinsen für Schulden jeglicher Art gegenüber Betrieben, Werken und Anstalten mit eigenem Rechnungskreis, Vorsorgeeinrichtungen, vom Gemeinwesen verwalteten Stiftungen mit oder ohne eigene Rechtspersönlichkeit. 329 Übrige Zinsen Skonti, Vorauszahlungs- und Vermögenszinsen 33 Abschreibungen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens sowie auf dem Finanzvermögen 330 Abschreibungen Finanzvermögen Debitorenverluste und negative Berichtigung von Buchwerten der Anlagen des Finanzvermögens im Umfang der tatsächlich eingetretenen Wertminderungen oder aufgrund von Bewertungsvorschriften. 331 Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen Sachgüter, Darlehen und Beteiligungen, Investitionsbeiträge, übrige aktivierte Ausgaben des Verwaltungsvermögens 332 Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen Abschreibungen, die über die ordentlichen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens hinausgehen. 333 Abschreibungen Bilanzfehlbetrag Planmässige Abschreibungen des Bilanzfehlbetrages

Kap. 5.4 18 HBGR 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Diese Kontengruppe erfasst die gesetzlichen Anteile anderer Gemeinwesen am Ertrag bestimmter Abgaben sowie sonstige Beiträge, bei denen das begünstigte Gemeinwesen frei den Verwendungszweck bestimmt. 341 Beiträge an den Finanzausgleichsfonds Beiträge an den interkommunalen Finanzausgleichsfonds 35 Entschädigungen an Gemeinwesen Entschädigungen an ein Gemeinwesen, das für ein anderes ganz oder teilweise eine Aufgabe erfüllt, die einem öffentlichen Zweck dient und nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des eigenen Gemeinwesens ist. 351 Entschädigungen an den Kanton, an den Bezirk und an den Kreis Entschädigungen an Kantone und von ihnen gemeinsam finanzierte Institutionen für die Erfüllung einer Aufgabe, welche nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des eigenen Gemeinwesens ist. 352 Entschädigungen an andere Gemeinden und Zweckverbände Entschädigungen an Gemeinden und von ihnen gemeinsam finanzierte Institutionen für die Erfüllung einer Aufgabe, welche nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des eigenen Gemeinwesens ist (z.b. Schulgelder an andere Gemeinden und Schulverbände). 36 Eigene Beiträge Diese Kontengruppe erfasst die nicht rückzahlbaren Leistungen aus eigenen Mitteln für Konsumzwecke, bei denen der Empfang keine direkte Gegenleistung für den Betragszahlenden erbringt. 360 Beiträge an den Bund Laufende Betriebsbeiträge an den Bund und seine ihm direkt oder indirekt unterstellten Institutionen (z.b. Defizitbeiträge bei der Eröffnung von Postautolinien). 361 Beiträge an den Kanton, an den Bezirk und an den Kreis Laufende Betriebsbeiträge an den Kanton, den Bezirk und den Kreis 362 Beiträge an Gemeinden und Zweckverbände Laufende Betriebsbeiträge an Gemeinden und an Zweckverbände 363 Beiträge an eigene Anstalten und Betriebe Laufende Betriebsbeiträge an Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit, mit von der Verwaltungsrechnung getrenntem Voranschlag und Rechnung sowie Unternehmungen und Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit, die vollumfänglich im Eigentum des jeweiligen Gemeinwesens sind.

HBGR 19 Kap. 5.4 364 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen Laufende Betriebsbeiträge an Unternehmungen, an denen öffentliche Gemeinwesen die Mehrheitsbeteiligung am Kapital und/oder an den leitenden Organen haben. 365 Beiträge an private Institutionen Laufende Betriebsbeiträge an Unternehmungen und Organisationen, an deren Kapital und/oder Organen ausschliesslich oder vorwiegend Private beteiltigt sind. 366 Beiträge an private Haushalte Laufende Beiträge für Konsumzwecke an natürliche Personen im Inland 367 Beiträge an das Ausland Laufende Beiträge an natürliche und juristische Personen mit Sitz im Ausland sowie an internationale Organisationen mit Sitz in der Schweiz. 37 Durchlaufende Beiträge 370 Durchlaufende Beiträge Im Gegensatz zu den eigenen laufenden Beiträgen (Kontengruppe 36), die das Gemeinwesen zu seinen eigenen Lasten ausrichtet, werden hier jene laufenden Beiträge erfasst, die es von anderen Gemeinwesen zugunsten Dritter erhält und an diese weitergeben muss. Die entsprechenden Erträge sind in der Kontengruppe 47 enthalten. Am Ende der Rechnungsperiode müssen die Umsätze der Kontengruppe 37 und 47 übereinstimmen. 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 380 Einlagen in Spezialfinanzierungen Eine Spezialfinanzierung liegt vor, wenn aufgrund gesetzlicher oder rechtlich gleichwertiger Vorschriften bestimmte Erträge ganz oder teilweise für die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe eingesetzt werden. Der dabei entstehende Aufwand wird im Rahmen der funktionalen Gliederung durch eine mit dem Titel der Spezialfinanzierung bezeichnete Gruppe von Aufwandkonten erfasst. Ist der Gesamtaufwand der Spezialfinanzierung in der betreffenden Rechnungsperiode geringer als die zweckgebundenen Erträge, wird der Ertragsüberschuss entweder einem zu diesem Zweck zu schaffenden oder bestehenden Verpflichtungskonto gutgeschrieben oder zum teilweisen oder gänzlichen Abtragen eines früheren Vorschusses des Gemeinwesens an die Spezialfinanzierung verwendet. Dieser Vorgang der zwischen Ertrag und Aufwand in der Spezialfinanzierung den Ausgleich herbeiführt, bewirkt in der Laufenden Rechnung eine Belastung in der Kontengruppe 38 und eine Gutschrift in der Bestandesrechnung (Kontengruppe 28 oder/und 18). Siehe auch Kontengruppen 18, 28 und 48.

Kap. 5.4 20 HBGR 39 Interne Verrechnungen 390 Interne Verrechnungen Im Rahmen der funktionalen Gliederung der Laufenden Rechnung ergeben sich interne Verrechnungen zwischen den einzelnen Dienststellen. Anhand der Laufnummern sind je nach Bedarf weitere Unterteilungen möglich (interne Zinsverrechnung, Personalaufwand, Sachaufwand, Anteil Raumkosten, Einsatz Fahrzeug usw.). Am Ende der Rechnungsperiode müssen die Belastungen in den Kontengruppen 39 mit den Gutschriften in der Kontengruppe 49 übereinstimmen.

HBGR 21 Kap. 5.4 4 Ertrag 40 Steuern Nach Arten gegliederte Steuererträge einschliesslich Strafsteuern 400 Einkommens- und Vermögenssteuern Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen, Kopfsteuern, Quellensteuern, Nach- und Strafsteuern, Aufwandssteuern, Liquidationsgewinnsteuern 401 Ertrags- und Kapitalsteuern Treffnisse aus den Zuschlagssteuern für juristische Personen 402 Grundsteuern Grund- und Liegenschaftssteuern 403 Vermögensgewinnsteuern Grundstückgewinnsteuern 404 Vermögensverkehrssteuern Handänderungssteuern 405 Erbschafts- und Schenkungssteuern Nachlasssteuern, Seitenerbschaftssteuern, Schenkungssteuern 406 Übrige Steuern Haushaltungssteuern, Hundesteuern, Vergnügungssteuern, übrige Steuern 41 Regalien und Konzessionen 410 Erträge aus Regalien und Konzessionen Erträge aus Regalien und Monopolen, aus der Erteilung von Patenten sowie aus der Verleihung von Konzessionen (Wasserrechtsverleihungen, Kieskonzessionen, Strahlerbewilligungen, Standortsentschädigung usw.) 42 Vermögenserträge Aktivzinsen und andere Erträge aus den Geld- und Kapitalanlagen des Finanz- und Verwaltungsvermögens. Sie enthalten auch die Ablieferung der Gewinne der unselbständigen eigenen Anstalten und der selbständigen Anstalten sowie die Liegenschaftserträge des Finanz- und des Verwaltungsvermögens. 420 Zinsen aus flüssigen Mitteln Zinsen aus Konten der Bestandesrechnung Kontogruppe 10

Kap. 5.4 22 HBGR 421 Zinsen aus Guthaben Zinsen aus Konten der Bestandesrechnung Kontogruppe 11 422 Zinsen auf Anlagen des Finanzvermögens Zinsen und Erträge aus der Bestandesrechnung Kontogruppe 12 ohne Liegenschaften 423 Liegenschaftserträge des Finanzvermögens Mieten, Pacht- und Baurechtszinsen aus Liegenschaften des Finanzvermögens (siehe Konto 123) 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens Differenz zwischen Buchwert und höherem Erlös aus Verkauf bzw. Neubewertung von Vermögenswerten 425 Darlehen des Verwaltungsvermögens Zinsen auf Darlehen des Verwaltungsvermögens aus Konten der Bestandesrechnung Kontogruppe 15 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens Gewinnausschüttung auf Beteiligungen des Verwaltungsvermögens sowie Gewinnablieferungen der eigenen Anstalten aus Konten der Bestandesrechnung Kontogruppe 15 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens Mieten, Pacht- und Baurechtszinsen sowie andere Erträge der Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 429 Übrige Übrige Zinsen und andere Vermögenserträge 43 Entgelte Erträge aus Leistungen und Lieferungen, die das Gemeinwesen für Dritte erbringt, ferner die Ersatzabgaben, die Erträge aus Bussen, Rückerstattungen von Privaten und Eigenleistungen für Investitionen. 430 Ersatzabgaben Ertrag der Kausalabgaben, die anlässlich einer vollständigen oder teilweisen Befreiung von einer dem Abgabepflichtigen gegenüber dem Gemeinwesen grundsätzlich obliegenden nichtfinanziellen öffentlichrechtlichen Pflicht (Naturallast) geschuldet werden (Feuerwehrpflichtersatzabgaben, usw.). Ersatzbeiträge für Schutzraumplätze und Parkplätze werden in der Investitionsrechnung verbucht. 431 Gebührenerträge für Amtshandlungen Gebühren für eine von Einzelnen beanspruchte Amtshandlung (Kanzleigebühren). Dazu kommen allfällige, mit der Amtshandlung verbundene Auslagen des Gemeinwesens.

HBGR 23 Kap. 5.4 432 Spital- und Heimtaxen, Kostgelder 433 Schulgelder von Privaten Kostenanteile von Privaten für die Ausbildung auswärtiger Schüler, ferner Kursgelder der Privaten für den Unterricht ausserhalb des ordentlichen Lehrprogrammes. 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen Gebühren für die Benützung einer öffentlichen Einrichtung. Erträge aus Dienstleistungen. 435 Verkäufe Erträge aus Lieferungen von Materialien sowie aus Verkäufen von Mobilien, Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen und Einrichtungen, die seinerzeit der Laufenden Rechnung belastet wurden. 436 Rückerstattungen Um das Bruttoprinzip zu gewährleisten, ist es notwendig, die Rückerstattungen (davon ausgenommen sind echte Aufwandsminderungen) als Ertrag auszuweisen und nicht vom entsprechenden Aufwand abzuziehen. 437 Bussen Erträge aus Bussen aller Art 438 Eigenleistungen für Investitionen Der Gegenwert von Leistungen des eigenen Personals, eigenen Materiallieferungen, Finanzierungskosten usw. an die Erstellung von Bauwerken oder an andere eigene Investitionen wird der Laufenden Rechnung im Konto 438 gutgeschrieben. Die Belastung der Investitionsrechnung erfolgt in der Kontengruppe 50. 439 Übrige Entgelte 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Gesetzliche Anteile am Ertrag bestimmter Abgaben anderer Gemeinwesen sowie sonstiger Beiträge, bei denen das beitragsentrichtende Gemeinwesen den Verwendungszweck nicht bestimmt. 441 Anteile an Kantonseinnahmen Anteile der Gemeinden an kantonalen Einnahmen, die nicht zweckgebunden sind (Gebührenanteil Wandergewerbe) 444 Beiträge aus dem Finanzausgleichsfonds Steuerkraftausgleichsbeiträge, Sonderbedarfsbeiträge

Kap. 5.4 24 HBGR 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen Rückerstattungen von Gemeinwesen, für welches das eigene Gemeinwesen ganz oder teilweise eine Aufgabe erfüllt, die einem öffentlichen Zweck dient und nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des anderen Gemeinwesens ist. 450 Rückerstattungen des Bundes Rückerstattungen vom Bund und seiner ihm direkt oder indirekt unterstellten Insitutionen für eine durch das eigene Gemeinwesen erfüllte Aufgabe, welche nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des Bundes ist. 451 Rückerstattungen des Kantons, Bezirks, Kreis Rückerstattungen vom Kanton und seinen Institutionen für eine durch das eigene Gemeinwesen erfüllte Aufgabe, welche nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache des Kantons ist (Wartegeld Sektionschef, AHV-Zweigstelle, Besoldung der Schneeräumung auf kant. Verbindungsstrassen). 452 Rückerstattung von Gemeinden und Zweckverbänden Rückerstattungen von Gemeinden und von ihnen gemeinsam finanzierten Institutionen für eine durch das eigene Gemeinwesen erfüllte Aufgabe, welche nach der gegebenen Aufgabenteilung Sache der anderen Gemeinde ist (Schulgelder von anderen Gemeinden). 46 Beiträge für eigene Rechnung Beiträge, die für das Gemeinwesen selbst bestimmt sind und deren Verwendung zweckgebunden ist. 460 Bundesbeiträge Laufende Betriebsbeiträge vom Bund und seinen ihm direkt oder indirekt unterstellten Institutionen 461 Kantonsbeiträge, Bezirk, Kreis Laufende Betriebsbeiträge des Kantons und seiner Institutionen 462 Beiträge von Gemeinden und Zweckverbänden Laufende Betriebsbeiträge von Gemeinden und Zweckverbänden 463 Beiträge von eigenen Anstalten und Betrieben Laufende Beiträge von Betrieben ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit von der Verwaltungsrechnung getrenntem Voranschlag und Rechnung sowie Unternehmungen und Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit, die vollumfänglich im Eigentum des jeweiligen Gemeinwesens sind. 469 Übrige Beiträge

HBGR 25 Kap. 5.4 47 Durchlaufende Beiträge 470 Durchlaufende Beiträge Beiträge anderer Gemeinwesen zugunsten Dritter. Die entsprechenden Aufwendungen sind in der Kontengruppe 37 enthalten und müssen am Ende der Rechnungsperiode mit den Umsätzen der Kontengruppe 47 übereinstimmen. 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 480 Entnahme aus Spezialfinanzierungen Eine Spezialfinanzierung liegt vor, wenn aufgrund gesetzlicher oder rechtlich gleichwertiger Vorschriften bestimmte Erträge ganz oder teilweise für die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe eingesetzt werden. Der dabei entstehende Aufwand wird im Rahmen der funktionalen Gliederung durch eine mit dem Titel der Spezialfinanzierung bezeichnete Gruppe von Aufwandkonten erfasst. Ist der Gesamtaufwand der Spezialfinanzierung in der betreffenden Rechnungsperiode grösser als die zweckgebundenen Erträge, muss der Aufwandüberschuss entweder einem aus früheren Ertragsüberschüssen dieser Spezialfinanzierung gebildeten Verpflichtungskonto belastet oder durch einen Vorschuss des Gemeinwesens abgedeckt werden. Dieser Vorgang, der zwischen Aufwand und Ertrag der Spezialfinanzierung den Ausgleich herbeiführt, bewirkt in der Laufenden Rechnung eine Gutschrift in der Kontengruppe 48 und eine Belastung in der Bestandesrechnung (Kontengruppen 28 oder/und 18). Siehe auch die Kontengruppen 18, 28 und 38. 49 Interne Verrechnungen 490 Interne Verrechnungen Im Rahmen der funktionalen Gliederung der Laufenden Rechnung ergeben sich interne Verrechnungen zwischen den einzelnen Verwaltungsdepartementen bzw. -abteilungen oder Dienststellen. Anhand der Laufnummern sind je nach Bedarf weitere Unterteilungen möglich (interne Zinsverrechnung, Personalaufwand, Sachaufwand, Anteil Raumkosten, Einsatz Fahrzeug usw.). Am Ende der Rechnungsperiode müssen die Gutschriften in der Kontengruppe 49 mit den Belastungen in der Kontengruppe 39 übereinstimmen.