1 Einführung Controlling



Ähnliche Dokumente
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

1 Die Kostenartenrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Programmiersprachen und Übersetzer

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Kostenrechnung im Unternehmen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Modul 4 Kostenrechnung

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Besicomm Leistungserfassung

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Neues Kommunales Finanzmanagement

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Controlling im Key Account Management

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Kalkulatorische Abschreibungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Zusatzmodul Belegerfassung

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kostenstellenrechnung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Transkript:

1 Einführung Controlling 1.1 Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Latein herleiten. Dort wurde die Bezeichnung contra rolatus (Gegenrolle) für eine zweite Aufzeichnung, zum Zweck der Kontrolle, für ein- und auch ausgehende Gelder verwandt. Daraus wurde später der Bergiff contre rôle im Französichen; der englische Sprachraum hatte als Pendant die Bezeichnung counter roll. Zur nachfolgenden Bezeichnung des Countroller gibt es am englischen Königshof erste Aufzeichnungen im 15. Jahrhundert, die eine Stelle zur Aufzeichnung über Güterund Geldbewegungen beschreiben. Somit ist klar, dass eine Übersetzung des Begriffes Controller mit Kontrolle nicht ausreichend ist. Das Controlling ist als Instrument zur Lenkung, Steuerung, Beherrschung oder auch Regelung von Prozessen zu verstehen. Es wird führungsunterstützend eingesetzt. Darum versteht man unter Controlling heute die betriebswirtschaftliche Unterstützung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen, Prozessen oder Projekten. Die Bereitstellung der zugehörigen Informationen ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Bereiches. Letztlich geht es im Controlling darum, die Wirtschaftlichkeit in allen betrieblichen Bereichen unter Einbeziehung von Querschnitts- und Koordinationsfunktionen zu gewährleisten. Zusammenfassend kann man die wesentlichen charakteristischen Merkmale der Kosten-Leistungs-Rechnung, die neben der Finanz- und Investitionsrechnung den Hauptbestandteil des internen Rechnungswesens repräsentiert, wie folgt darstellen: 1. Es existieren keine gesetzlichen Vorschriften. 2. Es besteht keine Veröffentlichungspflicht der Zahlen und Daten. 3. Die innerbetrieblichen Vorgänge sollen abgebildet werden. 4. Es soll eine wert- und mengenmäßige Erfassung von Kosten und Leistungen erfolgen. 5. Es dient als Instrument der Wirtschaftlichkeitskontrolle. 6. Es dient als Instrument der Preisbildung. Seite 1 von 6

! Ergänzender Hinweis: Während für die Finanzbuchhaltung im IKR von 1970 (Abschlussgliederungsprinzip Zweikreissystem) beispielsweise die Kontenklassen 0-8 eingerichtet sind, wird die Betriebsbuchhaltung in der Kontenklasse 9 (KLR) abgebildet. Im GKR von 1953 findet das Prozessgliederungsprinzip (z.b. Beschaffung, Lager, Produktion) Anwendung. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird direkt in die Buchungsabläufe integriert (Einkreissystem). 1.2 Integration Während sich die Finanzbuchhaltung durch die Darstellung des externen Rechnungswesens auszeichnet, dient das Controlling als Darstellungsmedium des internen Rechnungswesens die Gegenrolle. Die relevanten Controllingdaten stammen im Wesentlichen aus dem FI. Diese Daten sind in Anlehnung an die gesetzlichen Anforderungen konzipiert und korrespondieren nicht uneingeschränkt mit den Anforderungen des Controllings. Daraus resultierend werden die Daten aus FI um die Elemente aus dem CO erweitert und entsprechend modifiziert. Dabei werden die Kosten und Erlöse den verschiedenen CO-Kontierungsobjekten zugeordnet, wie z.b. Kostenstellen, Geschäftsprozessen, Projekten oder Aufträgen. Die relevanten Konten der Finanzbuchhaltung werden im Controlling als Kostenarten bzw. Erlösarten geführt Es gibt jedoch auch Datenintegrationsschnittstellen zu anderen Bereichen, wie z.b. zur Fertigung oder Instandhaltung. Seite 2 von 6

Datenintegration aus anderen Modulen: FI MM HR AA [Aufträge] Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung [Prozesse] PP Produktkostencontrolling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung SD Erlösartenrechnung 1.3 Aufbau Das Controlling Modul besteht aus verschiedenen Komponenten. Gemeinkostencontrolling (CO-OM Overhead Cost Controlling) Das Gemeinkostencontrolling bildet die betriebswirtschaftliche Hauptaufgabe ab, denn hier werden die Kosten und Erlöse verursachungsgerecht gesammelt und zugeordnet. Es umfasst die Teilkomponenten: Seite 3 von 6

Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung Kostenartenrechnung CO-OM-CEL Cost Element Accounting Die Kosten- und Erlösartenrechnung repräsentiert den Anteil, in dem die in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten erfasst und gegliedert werden. Die Kostenartenrechnung dient zur Systematisierung aller anfallenden Kostenarten (Material, Personal, usw.) und beantwortet die Frage In welcher Höhe welche Kosten entstanden sind. Kostenstellenrechnung CO-OM-CCA Cost Center Accounting In der Kostenstellenrechnung wird die Zuordnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen vorgenommen. Die Kostenstellenrechnung soll also ermitteln Wo in welcher Höhe jeweils Kosten angefallen sind. Prozesskostenrechnung CO-OM-ABC Activity Based Costing In der Prozesskostenrechnung werden die unternehmensspezifischen Geschäftsprozessplanungen abgebildet. Es sollen die Stückkosten in den einzelnen Prozessen periodenübergreifend bestimmt werden. Leistungsarten CO-OM-ACT Activity Types Gemeinkostenaufträge CO-OM-OPA Overhead Orders Gemeinkostenprojekte CO-OM-PRO Overhead Projects Innenaufträge CO-OM-OPA Overhead Orders Das betriebliche Auftragswesen wird in externe und interne Aufträge unterteilt. Statistische Kennzahlen CO-OM-STA Statistical Key Figures Informationssystem CO-OM-IS Information System Das Informationssystem repräsentiert das flexible Konzernberichtswesen. Seite 4 von 6

Produktkostenrechnung (CO-PC Product Cost Controlling) Die Produktkostenrechnung dient zur Bereitstellung von Kosteninformationen für strategische und operative Entscheidungen. Über diese Rechnung können die Kosten ermittelt werden, die bei der Herstellung eines Produktes oder einer Leistung anfallen. So kann die untere Preisgrenze für eine profitable Vermarktung eines Produkts ermittelt werden. Gleichwohl dient sie als Instrument zur Bestandswertung, diese wiederum entspricht einer gesetzlichen Anforderung. Sie umfasst die Teilkomponenten: Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung Produktkostenplanung CO-PC-PCP Product Cost Planning In der Produktkostenplanung wird die auftragsneutrale Kalkulation eines Produktes vorgenommen. Kostenträgerrechnung CO-PC-OBJ Cost Object Controlling Die Kostenträgerrechnung ordnet die im Unternehmen aufgetretenen Kosten den diversen Leistungseinheiten (z.b. Erzeugnisse) zu. Die Kostenträgerrechnung fasst die Aufwendungen zusammen, die für die Produktion der verschiedenen Erzeugnisse (Kostenträger) getätigt wurden. Istkalkulation/Material- Ledger Informationssystem Produktkostencontrolling CO-PC-ACT CO-PC-IS Actual Costing/Material Ledger Product Cost Controlling Information System Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA Profitibility Analysis) Die Marktsegmentrechnung dient der exakten Zuordnung von Erlösen und Kosten, gegliedert nach Produkten, Kunden usw.. Sie analysiert den Unternehmenserfolg durch die Betrachtung der einzelnen Marktsegmente. Die Ergebnisdarstellung erfolgt nach dem Umsatzkostenverfahren. Dieses Instrument dient primär dem Vertriebscontrolling, und somit als Entscheidungsgrundlage für Preisfindung, Konditionierung u. v. a.. Seite 5 von 6

Sie umfasst die Teilkomponenten: Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung Werteflüsse im Ist CO-PA-ACT Flows of Actual Values Informationssystem CO-PA-IS Information System Stammdaten CO-PA-MD Master Data Absatz- und CO-PA-SPP Sales and Profit Planning Ergebnisplanung Strukturen CO-PA-ST Structures Werkzeuge CO-PA-TO Tools Nachfolgend eine schematische Darstellung der Controllingbereiche: Unternehmensbezogenes Controlling Gemeinkostencontrolling Produktkostencontrolling Ergebnis- und Marksegmentrechnung Profit-Center-Rechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Prozesskostenrechnung Innenaufträge! Lassen Sie sich die Dokumentation der konzeptionellen Ausprägung der unternehmenseigenen Controlling-Anforderungen geben. Prüfen Sie unter zu Hilfenahme der nachfolgenden Kapitel die Umsetzung im SAP System. Ergänzend sind dort die jeweiligen Prüfhinweise zu berücksichtigen. Seite 6 von 6