Aufgabe zur Kostenstellenrechnung

Ähnliche Dokumente
Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Klausur Internes Rechnungswesen

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Übung Kostenrechnung SS 2015

8. Vollkostenrechnung

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Kalkulationsverfahren

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Wiederholung: Kostenstruktur

Klausur Internes Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

DAA Wirtschafts-Lexikon

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Kostenträgerrechnung

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Rechnungswesen endlich verstehen

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Klausur Internes Rechnungswesen

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Moderne Systeme der KLR

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kostenrechnung und Kalkulation

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Kostenstellenrechnung

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Erreichte Punkte

Kosten- und Leistungsrechnung

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Deckungsbeitragsrechnung

Transkript:

Aufgabe zur Kostenstellenrecnung Betriebsabrecnungsbogen (1) Erstellen Sie einen Betriebsabrecnungsbogen und errecnen Sie die Ist-Zusclagssätze sowie Überbzw. Unterdeckung in den versciedenen Kostenstellen! Gegeben sind: Kostenstellen Kostenarten Summe Material Fertigung Verwaltung Vertrieb RHB 6.000 200 3.600 1.000 Rest Energie 20.000 800 Rest 0 0 Hilfslöne 32.000 3 : 10 : 1 : 2 Steuern 24.000 2.000 2.500 4.000 Rest Raumkosten 16.000 2 : 4 : 1 : 1 Bürokosten 14.000 0 0 10.000 4.000 Abscreibungen 28.000 2.000 18.000 6.000 2.000 Normalgemeinkostenzuscläge 15% 86% 10,0% 9,5% Fertigungsstoffe 100.000,00 Fertigungslöne 80.000,00 keine Bestandsveränderungen. Hinweis zur Berecnung des Ist-Zusclags für Verwaltungs- und Vertriebsstelle: Bezugsgröße ist die Summe aus Einzel- und Gemeinkosten der Material- und der Fertigungsstelle (2) Ein Unternemen verfügt über 4 Kostenstellen Folgende Gemeinkosten sind angefallen: Gemeinkosten Material 8.000 Hilfslöne 16.500 Geälter 18.000 Raumkosten 2.500 Stromkosten 720 kalkulatorisce Abscreibung 39.000 kalkulatorisce Zinsen 26.000 Kostenstelle Kriterium I II III IV Materialentnamesceine 1.000,00 3.000,00 2.000,00 2.000,00 Lonsceine 3.000,00 4.000,00 7.500,00 2.000,00 Geälter 3.500,00 5.000,00 8.000,00 1.500,00 Bauplan 900 m² 600 m² 1200 m² 300 m² Stromzäler 30 kw 60 kw 120 kw 30 kw Inventarliste f. AfA u. Zinsen 90.000,00 120.000,00 150.000,00 60.000,00 Verteilen Sie die primären Gemeinkosten! Anscließend sollen die primären Gemeinkosten der Kostenselle 1 im Verältnis auf die übrigen Kostenstellen verteilt werden. II III IV 2 5 3 Ausdruck vom 20.06.2007 10:54 Seite 1 von 5

Restwertrecnung (1) Die Fa. Cemie AG produziert in Kuppelfertigung ein Hauptprodukt und zwei Nebenprodukte, die jeweils untersciedlic weiter veredelt werden. Vom Hauptprodukt A wurden 2004 5.000 kg zum Preis von 500.000 verkauft, vom Nebenprodukt B wurden 2.000 kg zum Preis von 250.000 verkauft und vom Nebenprodukt C 1.000 kg zum Preis von 150.000 verkauft. Die Gesamtkosten des Kuppelprozesses betrugen 2004 750.000. Bei Produkt B mussten für die Weiterverarbeitung 50.000 und bei C 100.000 aufgewendet wurden. Wie oc sind die Herstellkosten pro Eineit für das Hauptprodukt? (2) Es werden ein Hauptprodukt und drei Nebenprodukte im Ramen eines Kuppelprozesses ergestellt: 4.000 t des Hauptproduktes 500 t des Nebenproduktes A 300 t des Nebenproduktes B 400 t des Nebenproduktes C Die gesamten Herstellkosten betragen 890.610, die Verwaltungskosten beim Hauptprodukt 8%, die Vertriebsgemeinkosten beim Hauptprodukt 6%. Die Nebenprodukte weisen auf: Nebenprodukt A: Weiterverarbeitungskosten 3,50 / t Marktpreis 22,50 / t Nebenprodukt B Weiterverarbeitungskosten 3,20 / t Marktpreis 19,30 / t Nebenprodukt C Weiterverarbeitungskosten 3,90 / t Marktpreis 24,60 /t Ermitteln Sie die Selbstkosten des Hauptprodukts pro t? Ausdruck vom 20.06.2007 10:54 Seite 2 von 5

Lösungen zu Kostenstellenrecnung Betriebsabrecnungsbogen Kostenstellen Kostenarten Einzelkosten Fertigungsmaterial Summe 100.000 Material 100.000 Fertigung Verwaltung Vertrieb Fertigungslöne 80.000 80.000 Gemeinkosten RHB 6.000 200 3.600 1.000 1.200 Energie 20.000 800 19.200 0 0 Hilfslöne 32.000 6.000 20.000 2.000 4.000 Steuern 24.000 2.000 2.500 4.000 15.500 Raumkosten 16.000 4.000 8.000 2.000 2.000 Bürokosten 14.000 0 0 10.000 4.000 Abscreibungen 28.000 2.000 18.000 6.000 2.000 Summe 140.000 15.000 71.300 25.000 28.700 Ist-Zuscläge Gemein- /Einzelkoste 15,00% 89,13% 9,39% 10,78% Normalgemeinkostenzuscläge n 15,00% 86,00% 10,00% 9,50% Normalgemeinkosten 15.000 68.800 26.630 25.299 Über-/Unterdeckung 0-2.500 1.630-3.402 Ausdruck vom 20.06.2007 10:54 Seite 3 von 5

Kostenstelle Kriterium Summe I II III IV Materialentname sceine 8.000,00 1.000,00 3.000,00 2.000,00 2.000,00 Lonsceine 16.500,00 3.000,00 4.000,00 7.500,00 2.000,00 Geälter 18.000,00 3.500,00 5.000,00 8.000,00 1.500,00 Bauplan 2.500,00 750,00 500,00 1.000,00 250,00 Stromzäler 720,00 90,00 180,00 360,00 90,00 kalk. Abscreibung 39.000,00 8.357,14 11.142,86 13.928,57 5.571,43 kalk. Zinsen 26.000,00 5.571,43 7.428,57 9.285,71 3.714,29 Summe 110.720,00 22.268,57 31.251,43 42.074,29 15.125,71 Umlage 2 5 3 4.453,71 11.134,29 6.680,57 Summe 110.720,00 35.705,14 53.208,57 21.806,29 Bauplan 900 m² 600 m² 1200 m² 300 m² 3 2 4 1 10 Summe 2.500 / 10 250 3 250 750,00 2 250 500,00 4 250 1.000,00 1 250 250,00 Summe 2.500,00 Stromzäler 30 kw 60 kw 120 kw 30 kw 1 2 4 1 8 Summe 720,00 90,00 180,00 360,00 90,00 Kalk. Abscreibung 90.000,00 120.000,00 150.000,00 60.000,00 3 4 5 2 14 Summe 39.000,00 8.357,14 11.142,86 13.928,57 5.571,43 Kalk. Abscreibung 90.000,00 120.000,00 150.000,00 60.000,00 3 4 5 2 14 Summe 26.000,00 5.571,43 7.428,57 9.285,71 3.714,29 (1) Restwertrecnung Gesamtkosten des Kuppelprozesses 750.000 Erlöse der Nebenprodukte Erlöse des Produkts B 250.000 - Kosten des Produkts B -50.000 Erlöse des Produkts C 150.000 - Kosten des Produkts C -100.000 Summe Erlöse der Nebenprodukte 250.000-250.000 Herstellkosten des Produkts A 500.000 K En k x 750.000 250.000 100 / 5.000 kg Ausdruck vom 20.06.2007 10:54 Seite 4 von 5

(2) k k 890.610 [500*(22,50 3,90) + 300*(19,30 3,20) + 400*(24,60 3,90)] 4.000 890.610 [9.500 + 4.830 + 8.280] 217 4.000 % Herstellkosten 217,00 + Verwaltungsgemeinkosten 8% 17,36 + Vertriebsgemeinkosten 6% 13,02 Selbstkosten 247,38 Ausdruck vom 20.06.2007 10:54 Seite 5 von 5