R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Ähnliche Dokumente
R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E.

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Zum Zusammenhang zwischen internem QM und Reha- Outcome Konsequenzen der Reha-QM-Outcome Studie

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Effekte des internen Qualitätsmangements - Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen Patientenselbsteinschätzung und Sozialversicherungsbeiträgen

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Vom QM zum Von-Einander-Lernen Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Rehabilitation wirkt. Autoren:

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

Qualitätsverbund Gesundheit Entstehung und Mitglieder Instrumente, Kennzahlen und Benchmarking

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

neue wege gehen: selbst-

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Ergebnisse früherer Studien

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: BELASTUNG BEWÄLTIGEN MIT BETSI UND BALANCEPLUS

Publikationen Dr. Christina Reese

Die Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Methodik und ausgewählte Ergebnisse

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

» Reha im Fokus RehaZentren Baden-Württemberg beteiligen sich am...

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT: ZEIT FÜR VERÄNDERUNG

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Psychosomatische Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN. Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation Auswirkungen auf die geriatrische Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes

Evaluation von Kontextfaktoren:

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT: ZEIT FÜR

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Diskussion und Schlussfolgerung

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Transkript:

Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation Weitere Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Toepler 24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Augsburg, 16.-18.3.2015 1

Ausgangssituation psychische Komorbidität bei chronisch körperlichen Erkrankungen Prävalenz: 16-24% (4-Wochen) bzw. 29-41% (1-Jahr; Härter et al., 2007). Aktuelle Konzepte: stärkere Fokussierung auf psychosoziale, vor allem psychologische, psychotherapeutische und pädagogische Behandlungsbausteine (Bengel et al, 2014; Seiter et al, 2012). wie hängen psychische Beeinträchtigung, Behandlungsempfehlung und nachfolgende Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Leistungen zusammen und mit welchen Behandlungsergebnissen sind sie assoziiert? Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 2

Die Reha-QM-Outcome Studie Baden-Württemberg Analyse des Behandlungserfolgs in der medizinischen Rehabilitation - Konsequenzen für das interne Qualitätsmanagement Qualitätsverbund Gesundheit (Prof. Dr. M. Reuss-Borst, J. Renzland, PD Dr. G. Müller) Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (M. Gross, H. Martin) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Prof. Dr. E. Toepler, Projektleitung) Institut für rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (Dr. R. Kaluscha) Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation an der Universität Mainz (Dr. U. Kaiser, stv. Projektleitung) Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (Dr. R. Nübling, Dr. J. Schmidt und Dr. D. Kriz)

Fragestellungen Vortrag heute Wie hoch ist der Anteil psychisch auffälliger Patienten? Wie hoch ist der Anteil an Patienten, denen eine ambulante psychotherapeutische Weiterbehandlung empfohlen wird Wie hoch ist der Anteil an Patienten, die eine entsprechende ambulante Behandlung in Anspruch nehmen? In welchem Verhältnis stehen Empfehlung und Inanspruchnahme? Wie unterscheiden sich hierin somatische und psychosomatische Rehabilitation? Welche Ergebnisse zeigen sich bei den unterschiedlichen Patientengruppen? Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 4

Datenebenen/methodische Stränge Methodik und zeitlicher Ablauf postalische Befragung der Rehabilitanden ca. 1 Jahr nach Ende der Rehabilitationsmaßnahme Routinedaten der Rentenversicherung (RSD): u.a. Bestimmung von sozialversicherungspflichtigem Einkommen und Beschäftigungstagen vor und nach Reha QS- und QM-Kennzahlen aus dem gemeinsamen QM der Verbundkliniken 2010 2011 Patientenbefragung n=4161-1 Reha 1 2 Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014

21 Kliniken unterschiedlicher Trägerschaft (DRV BW, kommunal, privat) Beteiligte Kliniken Rehaklinik Bad Boll Federseeklinik Bad Buchau Reha-Klinik Schloß Bad Buchau Klinik Falkenburg Bad Herrenalb Reha-Klinik Am Kurpark Bad Kissingen Reha-Klinik Ob der Tauber Bad Mergentheim Rosentritt Klinik Bad Rappenau Stimmheilzentrum Bad Rappenau ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn Reha-Zentrum Therme Bad Waldsee Städt. Kurbetriebe Bad Waldsee Hochgebirgsklinik Davos ACURA Waldklinik Dobel Reha-Klinik Sonnhalde Donaueschingen Reha-Klinik Glotterbad Glottertal Reha-Klinik Heidelberg-Königstuhl St. Georg Kliniken Höchenschwand Reha-Klinik Überruh Isny Reha-Klinik Klausenbach Nordrach Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell ACURA-Klinik Reichenbach Waldbronn Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 6

Durchführung der Befragung/Rücklauf November 2012: angeschrieben werden 7616 Rehabilitanden der DRV BW, die im zweiten Halbjahr 2011 in den Kliniken des Verbundes behandelt wurden Ende Dezember 2012: Antworten liegen von 2319 (30,4%) Rehabilitanden vor 15. Januar 2013: 5297 Nichtantworter werden erneut angeschrieben 28. März 2013: Antworten liegen von 4208 Rehabilitanden vor n=85 verstorben/postalisch nicht erreichbar; n=46 Fragebogen nicht ausgefüllt Enddatensatz: n = 4161 Rücklaufquote: 55,3% (bei n=7531 erreichbaren Rehabilitanden) Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 7

Basismerkmale Aufnahme - Gesamtstichprobe Merkmal/Variable n max =4161 Geschlecht (%) weiblich 41,8 Alter (M/sd) Gruppen (%) < 45 45-60 > 60 (%) 55,7/10,6 12,5 58,3 29,2 Familienstand (%) Schulabschluss (%) Berufsabschluss (%) ledig verheiratet getrennt/geschieden verwitwet bis Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife/Abitur keinen Lehre Meisterschule Hochschule 10,4 65,3 17,3 6,9 68,4 22,2 7,6 17,0 60,2 16,1 3,0 Reha-Dauer (Wochen M/sd) 3,58/2,0 Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 8

Diagnosegruppen Grobkategorisierung, RSD-Daten inkl. Patientenangaben n=4.161 Psychosomatische Reha: n=395 Somatische Reha: n=3766 Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 9

Psychisch auffällige Patienten bei Reha-Beginn somatische vs psychosomatische Reha Skala psychische Beschwerden GBescPsy 17 r GBescPsy/HADS =.90 AUC=.73 Sensitivität: 67% Spezifität: 76% Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 10

Empfehlung ambulante Psychotherapie nach stationärer Reha n = 4161 Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 11

Empfehlung ambulante Psychotherapie nach stationärer Reha; somatische vs psychosom Reha Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 12

Psychisch auffällige Patienten, die eine Empfehlung zur ambulanten PT erhalten Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 13

Inanspruchnahme ambulanter Psychotherapie nach stationärer Reha n = 4161 Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 14

Anteil Patienten mit ambulanter Psychotherapie nach stationärer Reha somatische vs psychosomatische Reha Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 15

Empfehlung und Inanspruchnahme von Psychotherapie nach der Reha somatische und psychosomatische Reha sowie Gesamtstichprobe Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 16

Empfehlung und Inanspruchnahme von Psychotherapie nach der Reha Prä-post-Vergleich psychische Beschwerden (Skalenwerte GBesc-Psy, linke Achse) und prä-post-effektstärken (rechte Achse) Somatische Reha Psychosomatische Reha Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 17

Zusammenfassung I Rücklauf 55% hohe Beteiligung an Befragung ca 1/3 der somatischen sowie 3/4 der psychosomatischen Patienten weisen eine deutlich erhöhte psychische Gesamtbelastung auf 13% erhalten von der Klinik eine Empfehlung für eine ambulante psychotherapeutische Weiterbehandlung, ca. 7% der somatischen und ca. 75% der psychosomatischen Rehabilitanden Von den psychisch hoch beeinträchtigen Patienten erhalten ca. 40% eine entsprechende Empfehlung (Somatik: 15%;Psychosomatik 85%) 15% aller Rehabilitanden nehmen eine ambulante Psychotherapie in Anspruch (Somatik: 12%;Psychosomatik 51%) Die höchsten Effekte ergeben sich jeweils für Patienten, die eine Empfehlung erhalten und diese dann in einer ambulanten Behandlung/Beratung auch umgesetzt haben. Diese Effekte sind in der Psychosomatik deutlich höher als in der somatischen Rehabilitation Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 18

moderater Zusammenhang Empfehlung vs Inanspruchnahme regionale Verfügbarkeit ambulanten Behandlungsplätzen variiert stark (vgl. Nübling et al. 2014). auch möglich: eher ungeordneter oder weniger systematischer Übergang in die ambulante Versorgung Psychosomatische Reha: Übergang gelingt möglicherweise besser, da Rehabilitanden schon während der Rehabilitation mehr mit psychologischen/ psychotherapeutischen Behandlungen konfrontiert Hohe Effekte Nachsorge scheint trotz der uneinheitlichen Versorgungslage einigermaßen zu funktionieren (ca. 50% in nachfolgender Psychotherapie). Somatische Indikationen: Zusammenfassung II deutlich niedrigere Effekte: u.u. auch Folge der weiter eher untergeordneten Bedeutung, die die klinisch-psychologischen Ansätze dort spielen. somatische Reha nach wie vor zu stark am Modell der Akutmedizin orientiert (Seiter et al., 2012). Stärkere Ausprägung psychologischer Behandlungsansätze könnte helfen, die auch für somatische chronische Erkrankungen wichtige psychische Bearbeitung und Stabilisierung zu fördern. Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Korrespondenz: Dr. Rüdiger Nübling GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR Wendtstr. 1, 76185 Karlsruhe www.gfqg.de, nuebling@gfqg.de Nübling et al.: Psychische Beeinträchtigung - QS-Projekt DRV BW 24. Reha-Kolloquium Augsburg 16.-18.03.2014 20