Für Schulen und Kindertagesstätten

Ähnliche Dokumente
Für Schulen und Kindertagesstätten

Für Schulen und Kindertagesstätten

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

programm 2015 / 2016 Für Schulen und Kindertagesstätten

HERZLICH WILLKOMMEN! Noch bis zum 30. Juli 2017 lädt die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben. Helden und

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung

Handreichung. für Erziehende und Lehrende

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Geschichte Curriculum 5/6

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN!

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Handreichung für Erziehende und Lehrende

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

P R E S S E I N F O R M A T I O N

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Die Geschichte des Ballonfahrens

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Landesmuseum Württemberg Stuttgart. Waldenbuch Aulendorf Bad Urach Heidenheim Leinfelden-Echterdingen Ludwigsburg Rottweil

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Das AHA-Erlebnis für alle!

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Gruppenangebote MAMUZ Schloss Asparn/Zaya MAMUZ Museum Mistelbach

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

DAS NEUE RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM KULTUREN DER WELT ORIENTIERUNGSPLAN

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Heimat- und Sachunterricht

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Kulturhistorisches Museum Rostock

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

I. DIALOG IM DUNKELN eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kultur mit allen Sinnen. Auf dem Weg zum inklusiven Museum

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Transkript:

programm 2016 / 2017 Für Schulen und Kindertagesstätten Mit den Angeboten des Kindermuseums

Inhaltsverzeichnis Landesmuseum Württemberg 4 Über uns 6 Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke 8 Kindermuseum Junges Schloss 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss 10 Schausammlungen 14 Haus der Musik im Fruchtkasten 18 Museum der Alltagskultur 20 Barrierefreies Museum 22 Beratung und Fortbildungen 24 Newsletter und Jahreskarten 25 Wichtige Hinweise 26 Preisübersicht 27 Impressum Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart / Redaktion: Dr. Heike Scholz, Marketing und Kulturvermittlung / Fotos: C. Düpper, S. 11, 12, 13, 19, 23 (oben und Mitte) H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg / Gestaltung: i-dbuero.de

Landesmuseum Württemberg»Unsere Kultur. Unsere Geschichte«Altes Schloss Stuttgart Das Alte Schloss, einst Residenz der Herzöge von Württemberg, ist heute Hauptsitz des Landesmuseums Württemberg. Neben den Schausammlungen sind hier wechselnde Landes- und Sonderausstellungen zu sehen. Ein besonderes Highlight ist die nächste Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke vom 22.10.2016 bis zum 23.4.2017. Im Kindermuseum Junges Schloss laden wechselnde Mitmachausstellungen junge Forscher ab vier Jahren zum Entdecken und Experimentieren ein. Vom 22.10.2016 bis zum 30.7.2017 werden die 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss gezeigt. Die neue Schausammlung Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer präsentiert Herzstücke des Landesmuseums auf einer Ausstellungsfläche von rund 1.200m 2. Damit ergänzt sie die Schausammlung Legendäre MeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg, ein chronologischer Rundgang von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn des Industriezeitalters. Erkundungs- und Mitmachstationen für Kinder sind in die Präsentation integriert. Darüber hinaus gibt es auch noch Das Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz in Stuttgart beherbergt eine vielfältige Sammlung historischer Musikinstrumente. Der Schwerpunkt liegt auf den Tasteninstrumenten, aber auch Orchesterinstrumente, außereuropäische Beispiele sowie ungewöhnliche Bauformen sind hier zu finden. Das Kuriose Klanglabor lädt ein, Klangphänomene spielerisch zu erforschen. Das Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch, eine Außenstelle des Landesmuseums, ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Hier finden sich spannende Objekte mit faszinierenden Hintergrundgeschichten aus den Themenbereichen Wohnen, Arbeit, Werbung, Mode und Religion. 4 5

Über uns Erlebnisort Museum Mit seinen vielfältigen Sammlungen ist das Landesmuseum Württemberg ein wichtiger Bildungs- und Erlebnisort für Schülerinnen und Schüler aller Schularten und für Kinder im Vorschulalter. Das Vermittlungsangebot ermöglicht es, den Museumsbesuch methodisch und thematisch auf die Unterrichtsgestaltung und die jeweilige Gruppe abzustimmen. Lebendige nachhaltige Vermittlung Im Rahmen von Führungen werden geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen dialogisch vermittelt. Die Kinder setzen sich aktiv mit historischen Inhalten auseinander und steigern ihre Sach- und Orientierungskompetenz. Das neue Format der Entdeckungstouren ermöglicht selbstentdeckendes Lernen orientiert am Objekt und fachkundig begleitet. Der wissenschaftliche Forschungsprozess wird exemplarisch nachvollzogen und Methodenkompetenz gefördert. Wahlweise können die Führungen und die Entdeckungstouren durch kreative Workshops ergänzt werden. Die Vermittlungsangebote orientieren sich an den Bildungsplänen der Schulen, sowie am Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kindergärten. Sie beziehen aktiv mit ein, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart, vermitteln handlungsorientiert und sprechen alle Sinne an. 6 7

GroSSe landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke 22.10.2016 bis 23.4.2017 Die Große Landesausstellung präsentiert das berühmtberüchtigte Volk aus dem Südwesten in all seinen Facetten. Von den Alamannen und Sueben über die Stauferzeit bis heute Highlights aus fast 2.000 Jahren bringen die schwäbische Geschichte nahe. Die Ausstellung bietet ein reizvolles Spielfeld, um kulturelle Identität zu erforschen. Gemeinschaftskunde: Zusammenleben in sozialen Gruppen, Zuwanderung, Migration, Gesellschaft im Wandel Geschichte: Orientierung in der Zeit: historische Entwicklung von den Alamannen bis heute (exemplarisch für den Raum Schwaben) Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Informationsmaterial zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch finden Sie ab Herbst 2016 zum Download auf www.landesmuseum-stuttgart.de. Kostenlose Fortbildungen Do 10.11.2016, 17.30 19 Uhr, Bildungsabend zu allen Ausstellungen, mit schwäbischem Snack Fr 18.11.2016, 14.30 16 Uhr, zu den Ausstellungen Die Schwaben und 7 SuperSchwaben Wie schwäbisch bist du? empfohlen ab Klasse 7 Bin ich Deutsche, Schwäbin oder Türkin? Zu wem gehöre ich? Worin unterscheide ich mich von anderen? Fragen nach kultureller Identität bewegen, engen ein, eröffnen Räume oder machen einfach Spaß. Themen dieser dialogischen Führung sind: Was ist eigentlich typisch schwäbisch? Was verbindet Persönlichkeiten wie Eduard Mörike und die Fantastischen Vier mit der Region? Schließlich bringt uns das auf die Fragen: Wie schwäbisch sind wir? Was macht uns sonst noch aus? Die Führung gibt vielfältige Anreize, diese Fragen individuell zu beantworten. Führung, 60 min, bis 25 P., 55 + 2,50 Eintritt p. P., 2-IN-1: SuperSchwaben XXL empfohlen für Klasse 4 6 In einer Kombiführung durch die Große Landesausstellung Die Schwaben und die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben werden bedeutende Schwaben vorgestellt. Kaiser, Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Sportler ihr Leben und Wirken verrät Spannendes, Lustiges und Ermutigendes über die Geschichte des Ländles. Viele ihrer Erfindungen und Leistungen können im Kindermuseum spielerisch erprobt werden. Kombiführung, 90 min, bis 20 P., 70 + 2,50 Eintritt p. P., Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 8 9

kindermuseum junges schloss 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss Eine Mitmachausstellung für Kinder ab vier Jahren 22.10.2016 bis 30.7.2017 In der Mitmachausstellung entdecken die Kinder sieben geniale und mutige Persönlichkeiten aus Schwaben. Mit dabei: der Astronom Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Schiller, die Unternehmerin Margarete Steiff, der Ingenieur Gottlieb Daimler, der Gründer des ersten Hollywood-Studios Carl Laemmle und die Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Auch der aktuelle Super- Schwabe und Fußballer Sami Khedira wird in der Ausstellung vertreten sein. Räumliche Inszenierungen, Mitmachstationen wie Planetenspiel oder Torwand und spannende Originalobjekte ermöglichen den jungen Besuchern die Begegnung mit diesen berühmten Personen und vermitteln deren besondere Leistungen. Darüber hinaus ermutigt die Ausstellung mit Witz und Charme, den eigenen Erfindergeist zu entdecken. Kindergärten: Welt entdecken und verstehen Sachkunde: Kind und Gesellschaft, Erfindungen, Naturphänomene und Technik, Zeit und Wandel Geografie: Orientieren in Baden-Württemberg, Teilsystem Wirtschaft (exemplarisch an der Region Stuttgart als Wirtschaftszentrum) Informationsmaterial zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch finden Sie ab Herbst 2016 zum Download auf www.junges-schloss.de unter Schule und Kita. Kostenlose Fortbildungen Do 10.11.2016, 17.30 19 Uhr, Bildungsabend zu allen Ausstellungen, mit schwäbischem Snack Fr 18.11.2016, 14.30 16 Uhr, zu den Ausstellungen Die Schwaben und 7 SuperSchwaben Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 10 11

Entdeckungstour durchs Junge Schloss empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Im Rahmen der Entdeckungstour können die Kinder selbstentdeckend und spielerisch die Mitmachausstellung erkunden. Unsere Ausstellungsbetreuer geben eine Einführung, stehen mit Tipps und Infos zur Seite und schließen die Entdeckungstour mit einer gemeinsamen Abschlussrunde ab. Die gesamte Ausstellungsfläche und alle Spielstationen können erforscht werden. Entdeckungstour, 60 min, bis 20 P., 1,50 Eintritt p. P., Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Bauen eines Autos mit Gummiantrieb Workshop: Gestalten eines Stofftiers Workshop: Gestalten eines Teelichts mit Sternbildmantel Eule Trixi und die SuperSchwaben empfohlen ab 4 Jahren bis einschließlich Klasse 1 Eule Trixi erzählt fantastische Heldengeschichten von ihren Freunden, den 7 SuperSchwaben. Es sind bunte Erzählungen von jungen Heldinnen, Erfindern, Dichtern und Sportlern und ihrer Zeit. Es spielen Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Handpuppenführung, 60 min, bis 20 P., 55 + 1,50 Eintritt p. P., Die 7 SuperSchwaben empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 In der Mitmachführung erproben die jungen Besucherinnen und Besucher die Stationen der Ausstellung. Durch die fachkundigen Ausstellungsbegleiter erhalten sie vertiefende Informationen zu Erfindungen, wissenschaftlichen Leistungen, mutigem Freiheitskampf und Meisterwerken der Dichtkunst. So wird der Besuch im Kindermuseum zu einem unterhaltenden und nachhaltigen Bildungserlebnis. Führung, 60 min, bis 20 P., 55 + 1,50 Eintritt p. P., Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Bauen eines Autos mit Gummiantrieb Workshop: Gestalten eines Stofftiers Workshop: Gestalten eines Teelichts mit Sternbildmantel 2-IN-1: SuperSchwaben XXL empfohlen für Klasse 4 6 In einer Kombiführung durch die Große Landesausstellung Die Schwaben und die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben werden bedeutende Schwaben vorgestellt. Kaiser, Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Sportler ihr Leben und Wirken verrät Spannendes, Lustiges und Ermutigendes über die Geschichte des Ländles. Viele ihrer Erfindungen und Leistungen können im Kindermuseum spielerisch erprobt werden. Kombiführung, 90 min, bis 20 P., 70 + 2,50 Eintritt p. P., 12 13

Schausammlungen Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer heißt die neue Schausammlung im sanierten 1. OG des Alten Schlosses. Der Bereich ergänzt die Legendären- MeisterWerke. Kultugeschichte(n) aus Württemberg um einmalige Herzstücke des Landesmuseums. Die Schausammlungen ermöglichen vielfältige Einblicke in die Themenbereiche Steinzeit, Kelten, Griechen und Römern, die unmittelbar an den Schulunterricht anschließen. Kostenlose Fortbildungen Fr 14.10.2016, 14.30 16 Uhr, zu den Schausammlungen Do 10.11.2016, 17.30 19 Uhr, Bildungsabend zu allen Ausstellungen, mit Getränk & Snack Der Eintritt in die Schausammlungen bis einschließlich Klasse 6 ist frei. Steinzeit: Jäger, Sammler, Siedler empfohlen für Klasse 1 5 Sachunterricht: Zeit und Wandel Geschichte: Leben in der Steinzeit Die Eiszeit mit ihren frühen Jägern und Sammlern sowie markante Klimawechsel und deren Auswirkungen auf das Leben der ersten Menschen im Südwesten stellen den Schwerpunkt des Bereichs Steinzeit dar. Das Auftauchen der ersten Bauern und der Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit bilden ein weiteres wichtiges Thema. Prägnante Objekte und Stationen machen diesen entscheidenden Wendepunkt der Menschheitsgeschichte erfahrbar. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, Entdeckungstour, empfohlen ab Kl. 4, 90 min, bis 20 P., 70, Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Gestalten von Schmuck aus Naturmaterialien Workshop: Bau eines Schwirrholzes 14 15

Kelten: Frühgeschichte entdecken empfohlen ab Klasse 4 Sachunterricht: Zeit und Wandel Geschichte: Orientierung in der Zeit und erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler lernen den wissenschaftlichen Umgang mit archäologischen Objekten kennen und erhalten einen Einblick in die Erforschung der Frühgeschichte. Sie erkunden Ursachen des keltischen Wohlstandes, erschließen und vergleichen Grabbeigaben, erleben wie die Barbaren gekleidet waren und finden heraus, wie sich deren Leben durch die Römer veränderte. Führung, 60 min, bis 25 P., 55 + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Entdeckungstour, 90 min, bis 20 P., 70 + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Prägen von Armreif oder Gürtelblech aus Metallfolie Griechen: Götter, Mythen, Spiele empfohlen ab Klasse 5 Geschichte: Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Antike Einen umfangreichen Blick auf die Kultur und Lebenswelt der Griechen erlaubt die Sammlung zur Klassischen Antike. Ausgehend von vielfältigen Exponaten können Themenbereiche wie die griechische Götterund Mythenwelt sowie Theater und Olympische Spiele erschlossen werden. Führung, 60 min, bis 25 P., 55 + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Entdeckungstour, 90 min, bis 20 P., 70 + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Gestalten griechischer Götterfiguren Römer: Auf den Spuren des Imperium Romanum empfohlen ab Klasse 5 Geschichte: Einfluss des Imperium Romanum auf eroberte Gebiete Das Leben in der römischen Provinz war für die Entwicklung des heutigen Südwestdeutschlands prägend. Spuren sind noch in der Gegenwart sichtbar und zeugen von der Expansion des Imperium Romanum. Die Kinder erfahren anhand von Fundstücken aus Württemberg Spannendes zu Limes, Militär, Kaiserkult, Alltagsleben in der Stadt und auf dem Land, Technik, Straßennetz und der Vielfalt der römischen Götterwelt. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Entdeckungstour, 90 min, bis 20 P., 70, + 2 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Workshop: Loculus Archimedius römisches Legespiel Workshop: Fertigen eines Rundmühlespiels Tipp: Themen auf Wunsch Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern noch weitere Schätze des Landesmuseums, wie zum Beispiel das Mittelalter oder das Königreich Württemberg. Gerne bieten wir Ihnen auch eine Highlightführung an oder begleiten Sie mit Ihren Lateinklassen ins Römische Lapidarium im Neuen Schloss. 16 17

haus der musik im fruchtkasten Das Haus der Musik im Fruchtkasten mit klassischen und ungewöhnlichen Instrumenten lädt ein, die Welt der Klänge zu entdecken. Hier kann man Instrumente erkunden, erforschen, wie Töne entstehen, eigene und fremde Klangwelten erleben, Komponisten und ihre Zeit kennenlernen. Kostenlose Fortbildung Do 10.11.2016, 17.30 19 Uhr, Bildungsabend zu allen Ausstellungen, mit Getränk & Snack Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Der Eintritt in das Haus der Musik ist frei. Zum Klingen erdacht empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 6 s. Angebot Klangphänomenen auf der Spur Den Erfindungsreichtum der Instrumentenbauer zeigen klassische und ungewöhnliche, europäische und außereuropäische Instrumente. Die Kinder erleben, wie sie klingen, erforschen, wie Töne entstehen, teilen die Instrumente in Gruppen ein und erkennen, welche zu einem Orchester oder einer Band gehören. Führung, 60 min, bis 20 P., 55 Führung + Workshop (KG/Schüler), 90/120 min, bis 20 P., 80/95 Workshop: Bau eines Klangkörpers Klangphänomenen auf der Spur empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 6 Kindergärten: Welt entdecken und verstehen Sachunterricht: Naturphänomene und Technik Musik: Musik reflektieren, Musik verstehen, Musik gestalten und erleben 18 Im Klanglabor und beim Experimentieren mit Alltagsgegenständen können die Kinder entdecken, wie ein Klavier von innen aussieht, wie eine Wasserorgel funktioniert und was Luft mit Musik zu tun hat. Sie finden heraus, wie Schwingungen sichtbar werden, erleben, was Resonanz bedeutet und improvisieren mit Rhythmen und Klängen. Entdeckungstour, 90 min, bis 20 P., 70 Vom Morgenland an den Neckar empfohlen ab Klasse 7 Musik: Musik verstehen, gestalten und erleben Geschichte: Wende zur Neuzeit; Fenster zur Welt; Kulturtransfer Die Schülerinnen und Schüler erkunden europäische Instrumente und deren außereuropäische Verwandten. Sie beschreiben ihre Höreindrücke und vergleichen Bau und Spielweise, lernen verschiedene Musiktraditionen kennen und entdecken, wie sich die Musikkulturen gegenseitig beeinflusst haben. Führung, 60 min, bis 25 P., 55 Tipp: Themen auf Wunsch Weitere Schwerpunkte können vereinbart werden. 19

MUSEUM DER ALLTAGSKULTUR Schloss Waldenbuch Das Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch lädt ein zur Begegnung mit Helden des Alltags aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Werbung, Religion, Mode und Rituale. Zu entdecken sind ganz gewöhnliche Dinge, außergewöhnlich in Szene gesetzt. Dabei verbindet das Museum Vergangenheit und Gegenwart und regt so an zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt. Der Eintritt bis einschließlich Klasse 6 ist frei. Alltag einst und jetzt empfohlen für alle Altersstufen Kindergärten: Welt entdecken und verstehen Sachunterricht: Zeit und Wandel BFS: Lebenswelten und soziale Netzwerke WRS/RS: Alltagskultur, Ernährung, Soziales Welche Bedeutung hat das Zuhause? Welche Dinge sind es, die unser Leben prägen? Ausgehend von der eigenen Lebenssituation gehen die jungen Besucherinnen und Besucher auf Spurensuche: Sie erkunden, wie der Alltag früher aussah und wie sich die Bedürfnisse gewandelt haben, wie Erfindungen das alltägliche Leben veränderten und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen damit verbunden sind. Führung, 60 min, 25 P., 55 + 1 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Entdeckungstour, 90 min, 20 P., 70 + 1 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Schwerpunktthemen sind möglich. Arbeit im Wandel empfohlen ab Klasse 7 Sachunterricht: Naturphänomene und Technik Geschichte: Der industrielle Nationalstaat Durchbruch zur Moderne BFS: Lebenswelten und soziale Netzwerke berücksichtigen (Familie, Wohnkultur, Alltagskultur im historischen Kontext) Im Mittelpunkt dieser Führung steht der Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Arbeit eines Schreiners mit der eines Fabrikarbeiters. Sie setzen sich mit den Folgen des Wandels im Alltag und der Entstehung der Arbeiterkultur auseinander. Abschließend werden die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt thematisiert. Führung, 60 min, 25 P., 55 + 1 Eintritt p. P. ab Kl. 7, Hirsche, Fürsten, Waldgeschichten empfohlen ab Klasse 3 Sachunterricht: Zeit und Wandel Schloss Waldenbuch war das erste württembergische Jagdschloss. Die Erkundung des Gebäudes gibt Einblick in seine Geschichte. Jagdgeräte und -trophäen regen an zur Auseinandersetzung mit dem adeligen Jagdprivileg und seinen Auswirkungen auf die Bevölkerung. Außerdem erforschen die Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung der Wald für die Menschen früher hatte und beschäftigen sich mit den Folgen der Nutzung. Führung, 60 min, 25 P., 55 + 1 Eintritt p. P. ab Kl. 7, 20 21

Barrierefreies Museum Geschichte(n) für alle Alle Ausstellungsbereiche des Landesmuseums Württemberg bieten auch Förder- und Inklusionsklassen sowie Kindern mit Einschränkungen optimale Voraussetzungen für die Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Ein barrierefreier Zugang, das Lernen mit allen Sinnen an Tast- und Mitmachstationen und Vermittlungsprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt werden, machen den Besuch für alle zum positiven Erlebnis. Alle unsere Programme sind möglich für blinde und sehbehinderte Kinder, für hörgeschädigte Kinder, für mobilitätseingeschränkte Kinder, in leichter Sprache. Für Kinder mit Behinderung und Förderklassen sind die Angebote kostenfrei. Weitere Informationen zu Themen wie barrierefreie Aufzüge, Leihrollstühle oder Bodenbeschaffenheit der Ausstellungsräume finden Sie auf: www.landesmuseum-stuttgart.de unter Besucherinformation. 22 23

BERATUNG Die Mitarbeiterin am Info-Telefon steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie inhaltliche Fragen haben, ein Programm mit einem speziellen Schwerpunkt suchen, den Museumsbesuch in ein Projekt integrieren wollen. Beratung unter Tel. 0711 89 535 111 oder info@landesmuseum-stuttgart.de FORTBILDUNGEN Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Tageseinrichtungen und Horten, die sich über unsere Angebote informieren wollen, bieten wir kostenlose Fortbildungsveranstaltungen an. Neben den Ausstellungen werden die jeweiligen Programme, die eingesetzten Materialien und die praktischen Aktionen vorgestellt. Bildungsabend für Lehrkräfte Vorstellung des gesamten Angebots mit Getränken und Snacks Do 10.11.2016, 17.30 19 Uhr Große Landesausstellung Die Schwaben und Kindermuseum Junges Schloss mit der Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben Fr 18.11.2016, 14.30 16 Uhr Schausammlungen Fr 14.10.2016, 14.30 16 Uhr Weitere kostenlose Fortbildungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. Anmeldung erforderlich unter 0711 89 535 111 oder info@landesmuseum-stuttgart.de NEWSLETTER FÜR LEHRER UND ERZIEHER Wir halten Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für Schulen und Kindertageseinrichtungen bietet zweimal jährlich Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerungen, aktuelle Themen und Programme oder Sonderausstellungen. Anmeldung unter www.landesmuseum-stuttgart.de. JAHRESKARTEN Mit der Jahreskarte Landesmuseum Württemberg können alle Klassen einer Schule sowie deren Lehrer ein Jahr lang die Schausammlungen im Alten Schloss, die Sonderausstellungen, das Junge Schloss sowie das Museum der Alltagskultur beliebig oft besuchen, ohne Eintritt zu zahlen. Die Jahreskarte Kindermuseum Junges Schloss gewährt Schulen und Kindertagesstätten freien Eintritt ins Kindermuseum Junges Schloss. Gültig sind die Jahreskarten ab dem Kaufdatum und können pro Tag von zwei Klassen/ Gruppen gleichzeitig genutzt werden. Außerdem können sie zur Vorbereitung des Museumsbesuchs eingesetzt werden. Jahreskarte Landesmuseum Württemberg 130 Jahreskarte Kindermuseum Junges Schloss 35 Der Eintritt in das Haus der Musik im Fruchtkasten und das Römische Lapidarium im Neuen Schloss ist frei. 24 25

Wichtige HINWEISE Anmeldung und Information Tel. 0711 89 535 111 info@landesmuseum-stuttgart.de Besetzung des Infotelefons: Mo Do, 9 16 Uhr / Fr, 9 14 Uhr Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Museumsbesuchs bei den Begleitpersonen. Fotografieren Bilder für private Zwecke in den Schausammlungen sowie im Jungen Schloss sind ohne Blitz erlaubt, nicht aber in den Sonderausstellungen. Garderobe Jacken, Schirme und Rucksäcke dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Schlüssel für die bereitstehenden Container erhalten Sie vom Ausstellungsbegleiter oder bei der Aufsicht. Gruppen in Eigenregie Um den Gruppenrabatt gewähren zu können, ist eine telefonische Anmeldung obligatorisch, auch wenn das Museum ohne gebuchte Führung besucht wird. Storno Gebuchte Führungen können bis fünf Tage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Treffpunkt Bitte kommen Sie 15 Minuten vor Beginn des Programms an die Gruppenkasse, damit genug Zeit für alles Organisatorische bleibt. PREISÜBERSICHT für gruppen Angebot Dauer TN 1 Gebühr Eintritt (min.) Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke Führung 60 25 55 2,50 pro P. 2 Kombiführung 90 20 70 Kindermuseum Junges Schloss 7 SuperSchwaben Führung 60 20 55 Entdeckungstour 60 20 frei Ergänzender 30 20 + 25 Workshop 3 Kombiführung 90 20 70 Schausammlungen, Haus der Musik, Museum der Alltagskultur Führung 60 25 55 Führung mit Workshop 90 20 80 Führung mit Workshop 120 20 95 Entdeckungstour 90 20 70 Entdeckungstour mit Workshop 120 20 95 jeweils 2 Begleitpersonen frei 1,50 pro P. jeweils 2 Begleitpersonen frei 2,50 pro P. jeweils 2 Begleitpersonen frei Altes Schloss ab Klasse 7 pro P. 2 Haus der Musik Eintritt frei Museum der Alltagskultur ab Klasse 7 pro P. 1 jeweils 2 Begleitpersonen frei Gruppengröße Gruppen, deren Größe die angegebene Teilnehmerzahl überschreitet, werden geteilt. Dabei bezahlt die 2. Gruppe die Hälfte der Gebühr. Vesper Vespermöglichkeiten befinden sich in der Kinderpicknickecke im Foyer des Alten Schlosses, im Kindermuseum Junges Schloss sowie im Café des Museums der Alltagskultur Schloss Waldenbuch. Fremdsprachige Führungen sind in allen Ausstellungen auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 10 möglich. 1 Größere Gruppen werden geteilt, dabei zahlt die 2. Gruppe die Hälfte. 2 Eintritt inklusive Schausammlung und Kindermuseum Junges Schloss. 3 Workshops sind nur in Verbindung mit einer Führung oder einer Entdeckungstour buchbar. 26 27

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«Landesmuseum Württemberg Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart Tel. 0711 89 535 111, info@landesmuseum-stuttgart.de www.landesmuseum-stuttgart.de Öffnungszeiten Di So, 10 17 Uhr Montags geschlossen, außer an Feiertagen