Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Dateiname auf Folienmaster 1

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Pflanzen und Tiere am Flughafen

National Prioritäre Arten:

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Naturschutz in Gemeinden

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC)

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

I N F O R M A T I O N

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Ökologische Ausgleichsflächen

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Biodiversitätsförderflächen

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Welche Weiher für Amphibien?

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

INVENTARE IM KANTON BERN

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Alltag in einem Ökobüro

Mindestanforderungen an Vernetzungsprojekte

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Einige heimische Arten

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Landschaften stiften - Naturbilder

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse -

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Routen-Material Teverener Heide

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Andreas Jaun. An Fluss und See

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

Transkript:

Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1

Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor 20 Millionen Jahren - Rekonstruktion 1968 von Ernst Maass (1904-1971) Gletschergarten Luzern Die Schweiz vor 16 000 Jahren Luzern zur Eiszeit - Rekonstruktion 1927 von Ernst Hodel jun. (1881-1955) nach Skizzen von Albert Heim Gletschergarten Luzern 2

Lebensraum Schweiz heute Eibe 40 000 Tierarten 3 000 Farn- und Blütenpflanzen 1 700 Flechtenarten 1 100 Moosarten 5 000 Arten von Grosspilzen Gefährdung (Arten in der CH) Etwa 1/3 dieser Arten gelten als gefährdet Bei speziellen Organismengruppen (z.b. Amphibien) sind 1/2 der Arten gefährdet 236 Arten gelten als ausgestorben 60 Arten werden als weltweit bedroht eingestuft Landwirtschaftsfläche 3

Natürliche Vegetation Veränderung in etwa 130 Jahren LK 1:25 000 1876 (Siegfriedatlas) LK 1:25 000 2007 4

Vernetzungsprojekte Verlust des Lebensraumes ist der Hauptgrund des Artenrückganges. Grosse Biodiversität in der Schweiz bedingt Einfluss des Menschen v.a. Landwirtschaftliche Nutzung. Für eine längerfristige Erhaltung brauchen gefährdete Arten Schutzgebiete und Ökoflächen. Erst eine Vernetzung ermöglicht Verbreitung und grossflächigen Austausch. Pflanzen können als Samen sich verbreiten oder im Boden überdauern, eine massive Beeinträchtigung des Lebensraumes hat aber meist das definitive Verschwinden spezialisierter Arten zur Folge. Ökologische Ausgleichsflächen erhalten zusätzliche Beiträge, wenn sie vernetzt sind. Ziel- und Leitarten Definition (gilt für Fauna und Flora) z.b. unter www.agroscope.admin.ch Für die Planung im Bereich Ökologie werden für einen Lebensraum repräsentative Arten ausgewählt, aus deren Ansprüchen die notwendigen Massnahmen abgeleitet werden können. Zielarten sind gefährdete Arten, die erhalten werden sollen Förderung und Erhaltung dieser Arten ist das Ziel der Massnahmen. Leitarten sind für einen Lebensraum besonders charakteristische Arten Erhaltung oder Aufwertung eines Lebensraumes steht im Vordergrund. Von den Massnahmen zur Verbesserung des Lebensraums profitieren auch die anderen Bewohner des Lebensraums. 5

Zielarten Gefährdung - Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten der Schweiz www.bafu.admin.ch (Bundesamt) www.artenschutz.ch (Verein, 2007 gegründet reiche Website) BAFU Publikation 2011 (nur online) Die Liste der National Prioritären Arten umfasst 3606 Arten aus 21 verschiedenen Organismengruppen, darunter Wirbeltiere, Wirbellose, Pflanzen, Pilze und Flechten. Lebensräume Leitarten Aktuelles Standardwerk Typologie der Lebensräume der Schweiz Mehr als 150 Typen natürlicher Lebensräume sind für die Schweiz nachgewiesen und beschrieben worden, mit je eigenen Charakterzügen und Kennarten. Hinweise zu Lebensräumen auch unter: www.artenschutz.ch 6

Pflanzen-Bestimmung Berner Tradition I Albrecht von Haller 1708-1777 Berner Tradition II Friedrich Gottlieb Stebler 1862-1935 Bauernsohn aus Safnern BE Rütti Zollikofen Agronomie Studium Internat. renomierter Agronom (v.a. Futterbau) und Volkskundler Gü Gründer Samen-Kontrollstation t ti --> AGFF 7

Berner Tradition III Flora Helvetica Konrad Lauber Gerhard Wagner Flora Vegetativa Stefan Eggenberg Adrian Möhl Pflanzen-Bestimmung Flora Helvetica Flora Vegetativa Binz: Schul- und Exkursionsflora Hess, Landolt, Hirzel: Flora der Schweiz Dietl: div. Werke BLV- Führer AGFF Merkblätter Merkblätter Bund und Kanton Unzählige weitere Werke - je nach Bedarf Knacknüsse: Bernische Floristische Beratungsstelle t (BFB) info.anf@vol.be.ch 8

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Grundlagen Projekte - Flora Farne und Blütenpflanzen ZDSF www.zdsf.ch Grundlagen Projekte - Flora Moose www.nism.ch 9

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Grundlagen Projekte - Flora Flechten www.swisslichens.ch Grundlagen Projekte - Flora Pilze www.swissfunghi.ch 10

Grundlagen Projekte Alte Karten Grundlagen Projekte Schutzgebiete, Inventare Bund und Kanton: Amt für Geoinformation: www.be.ch/agi oder ecogis: www.ecogis.ch Gemeinden: Kommunale Objekte und Vernetzungsprojekte: www.be.ch/agr Smaragd-Gebiete: (Europäische Bedeutung) www.bafu.admin.ch/schutzgebiete-inventare 11

Beispiele Ziel- & Leitarten Weinberg-Tulpe ÖQV Ökotyp HOFO Hochstamm-Feldobstbäume Weinberg-Tulpe Gefährdung CH ZDSF 12

Weinberg-Tulpe Karten ZDSF Weinberg-Tulpe Ökologie - Lebensraum ZDSF 13

Trompetenmoos ÖQV: Einzelbäume und Alleen EBBG Trittsteinbiotop ÖQV: artenreiche Hecken, Feld- und Ufergehölze aheuf Extensiv genutzte Weiden EXWE Leitart: Aufrechte Trespe Zielart: Hummelorchis 14

Neuer Ökotyp: Uferbereich Hochwasserschutz Pufferstreifen Vegetations - Mosaik Pilotprojekt BLW 15