Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Probeklausur Optimierung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Aufgabe Summe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Erreichte Punkte

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur Management Science. Donnerstag, 19. Februar 2015

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Lösung allgemeiner linearer Programme

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Branch-and-Bound und Varianten. Kapitel 3. Branch-and-Bound und Varianten. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 98 / 159

Eigenschaften von LPs

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Schranken für zulässige Lösungen

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Erreichte Punkte

4.3.3 Simplexiteration

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Klausur zur Veranstaltung Airline- und Airportmanagement im WS 2011/2012

3. Schnittebenenverfahren

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Lineare Optimierung Teil 2

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Einführung in Operations Research

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Der Simplex-Algorithmus

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Zugeordneter bipartiter Graph

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

4. Dynamische Optimierung

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Optimierung für Nichtmathematiker

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Allgemeines zur Vorlesung

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Kap. 4: Lineare Programmierung

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

Kombinatorische Optimierung

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Statistik und Graphentheorie

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

8. Lineare Optimierung

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine. Modul vom

4 Lineare Optimierung

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus

Lineare Optimierungsmodelle

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Methoden der linearen Optimierung

Hinweise vor 11:50 Uhr

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1)

Der Branching-Operator B

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

3.6 Branch-and-Bound-Verfahren

Numerische Methoden 4. Übungsblatt

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

Algorithmen und Datenstrukturen VO 3.0 Vorlesungsprüfung 19. Oktober 2007

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Lineare Programmierung (2)

Lösungen zu Aufgabenblatt 6

Algorithmen und Datenstrukturen VO UE 2.0 Nebentermin Vorlesungsprüfung / 4. Übungstest SS

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2014/2015 Hinweise: Die Klausur besteht aus 9 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar vollständig ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Klausurdauer beträgt 60 Minuten und es sind maximal insgesamt 60 Punkte zu erreichen. Als Hilfsmittel ist ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig sowie ein beidseitig handbeschriebenes Hilfsblatt im Format DIN A4 mit Formeln etc. nach Ihrer Wahl. Zur Beantwortung der Fragen nden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reiÿen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten sowie rechts oben Ihre Sitzplatznummer ein. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Bewertung: Aufg. 1 2 3 Summe Punkte 1

1. Lineare Optimierung und Simplexalgorithmus (36 P.) (a) Gegeben sei das folgende lineare Maximierungsproblem: u.b.d.r. Maximiere x 1 2x 2 + 2x 3 x 1 + x 2 + 4x 3 20 2x 1 + 4x 3 200 x 1, x 2, x 3 0 i. Tragen Sie das Problem unter Verwendung geeigneter Schlupfvariablen in das folgende Starttableau ein! (2 P.) BV x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 b i F-Zeile ii. Führen Sie nun in den folgenden Tableaus zwei Iterationen der jeweils erforderlichen Variante des Simplexalgorithmus aus und kennzeichnen Sie das jeweilige Pivotelement! (7 P.) BV x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 b i F-Zeile BV x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 b i F-Zeile iii. Geben Sie die Werte der Entscheidungsvariablen nach der zweiten Iteration an und begründen Sie, ob diese Lösung optimal ist. (2 P.) 2

(b) Erläutern Sie stichwortartig, ob hier ein Sonderfall der linearen Programmierung vorliegt, woran dieser erkannt werden kann und wie er sich auswirkt. (3 P.) (c) Geben Sie die Schattenpreise zu den beiden Restriktionen aus dem Tableau nach der zweiten Iteration an und erläutern Sie stichwortartig deren Aussage! (3 P.) 3

(d) Geben Sie zu dem oben genannten linearen Optimierungsproblem das korrespondierende duale Problem sowie ferner dessen Zielfunktionswert in der optimalen Lösung an! (4 P.) (e) Erläutern Sie, was der Satz vom komplementären Schlupf aussagt! (5 P.) 4

(f) Erläutern Sie knapp die folgenden Begrie: (7 P.) i. Normalform eines linearen Programms (2 P.) ii. Schlupfvariable (1 P.) iii. Lösung eines linearen Programms (1 P.) iv. Zulässige Lösung eines linearen Programms (1 P.) v. Basisvariable (1 P.) 5

vi. Nichtbasisvariable (1 P.) (g) Erläutern Sie, welcher Zusammenhang zwischen dem Begri eines Polyeders und der Grundidee des Simplex-Algorithmus besteht! (3 P.) 6

2. Branch & Bound-Verfahren (18 P.) Ermitteln Sie für das gegebene Knapsack-Problem die optimale Lösung durch ein Branch&Bound-Verfahren. u.b.d.r. Maximiere 10x 1 + 9x 2 + 9x 3 + 12x 4 + 5x 5 5x 1 + 12x 2 + 6x 3 + 12x 4 + 10x 5 25 x 1, x 2,..., x 5 {0, 1} Zeichnen Sie dazu einen Entscheidungsbaum auf. (Verwenden Sie dazu keinen Bleistift!) Geben Sie für jedes Teilproblem i die berechnete obere Schranke F i und die aktuelle globale untere Schranke F sowie die Ausprägungen der Entscheidungsvariablen x (P i ) für die relaxierten Probleme an. Verwenden Sie im Branch & Bound-Verfahren unbedingt(!) folgende Vorgehensweise: Ermitteln Sie obere Schranken F i mittels LP-Relaxation. Setzen Sie zu Beginn F = 0. Nehmen Sie die Teilproblemauswahl nach der Lifo-Regel vor. Verzweigen Sie Teilprobleme nach jener Entscheidungsvariablen, die in der LP- Relaxation des Knotens nicht ganzzahlig ist. Erzeugen Sie dabei neue Teilprobleme, indem Sie zunächst die -Bedingung hinzufügen (also jenen Gegenstand, nach dem verzweigt wird, nicht in die Lösung aufnehmen) und danach die - Bedingung hinzufügen (und somit jenen Gegenstand, nach dem verzweigt wird, nun in die Lösung aufnehmen). Nummerieren Sie die Teilprobleme in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Sollte ein Teilproblem ausgelotet werden können, so begründen Sie dies kurz! Geben Sie die optimale Lösung und deren Zielfunktionswert an! 7

8

3. Dynamische Optimierung (6 P.) Erläutern Sie für den Fall einer unendlichen Zahl von Entscheidungsstufen die Bellman'sche Funktionalgleichung der Stochastischen Dynamischen Optimierung. Denieren Sie dabei die verwendete Notation. Erläutern Sie stichwortartig, welche Art von Problemen auf diese Weise gelöst werden kann, wie die Lösungsmethode arbeitet und welche Schwierigkeit dem Einsatz der Dynamischen Optimierung in der Praxis häug Grenzen setzt. 9