Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement in Empirie, Datenerhebung und Statistik

Statistischer Infodienst

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Tabellenanhang zu Säule 1 des Werkstattberichts Bildung und Migration in Freiburg 2012: Sozialräumliche Betrachtung Brühl-Beurbarung

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Zufriedenheit mit öffentlichem Nahverkehr

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Messung von Lebensqualität in Heimen

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Mobilität in Stuttgart

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Lebensqualität in deutschen Städten

Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

Schnellbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2014

Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

Die Beurteilung von Lebensqualität Qualitätsindikatoren zur Nutzerperspektive

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Altersbilder neu denken

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Städtevergleich 2015

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017


Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften

Hauptbeitrag. Leben in Stuttgart - die ausländischen Mitbürger Ergebnisse der Bürgerumfrage Eberhard Grapke

Allgemeine Befragung der Bürgerinnen und Bürger 2015 Gesamtergebnisse. Amt für Statistik und Wahlen 1

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Bevölkerungsbefragung 2015

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

blickpunkt.umfrage wiesbaden 08/2016

Schnellbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016

Kommunale Bürgerumfrage 2016 Ausgewählte Ergebnisse

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Harald Schomburg und René Kooij

Tag der Marktforschung. 13. Mai 2011 Pressekonferenz Maritim, Bonn

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

wstatistisches Amt Bürgerumfrage 2009

Regionale Tourismusausgaben

Leben in Limburg a.d. Lahn

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Mehr als Wachstum Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten OECD-Ländern mit dem OECD Better-Life-Index

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

Kommunen an die Macht

Städtevergleich: Bevölkerungsbefragungen 2011 in Basel, Bern, Winterthur und Zürich

Regionalbefragung: So sehen die Hamburger Hamburg Frühjahr 2017

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Leben in Selters (Taunus)

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

Statistik Stadt Bern Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

Inhaltsverzeichnis '.*, ' Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung,., 1

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Die Deutschen im Sommer 2009

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Lebensqualität und Würde im Alter. zum E-Qalin -Jubiläum 20. März 2015 Prof. Dr. Franz Kolland

Gesundheitsbefragung Linz

Potenziale und Hemmnisse der. Wohnungsprivatisierung in Deutschland. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9.

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016

Statistische Kurzinformationen. Entwicklung der größten Probleme in Frankfurt am Main aus Sicht der Deutschen

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung? Bei der Untersuchung und der Zusammenführung von harten (objektiven) und weichen (subjektiven) Inhalten wurden anfänglich methodische Argumente ins Feld geführt Quantitative Daten sind Hilfsmittel zur Rekonstruktion der Wirklichkeit und eben keine exakten Abbildungen. Dies gilt für harte (objektive) und weiche (subjektive) Daten gleichermaßen (Zapf 1984: 393)

Zur Einordnung von Begrifflichkeiten (Beispiele) Erfassung aus der Fremdperspektive Erfassung aus der Eigenperspektive Inhalt Objektiv Existenz unabhängig von der Person Subjektiv Existenz abhängig von Person Objektiv Monatliches Einkommen auf Basis der Einkommensstatistik, Anzahl der Wohnräume Messung des Glücksgefühls mit neurobiologischen Verfahren Messung 1 Subjektiv Zufriedenheit mit dem Einkommen, Wohnung 2 Stadtzufriedenheit, Lebenszufriedenheit 3 Klassifikation in Anlehnung an Veenhoven (2004)

Betrachtungsweisen 1 Betrachtung erster Art: Wie objektiv sind Umfragedaten? Gibt es Unterschiede in berichteten objektiven Inhalten und objektiv ermittelten Inhalten? Beispiele: Wie viele Räume hat ihre Wohnung / ihr Haus? Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen? Wie hoch ist der Anteil der Ausländer in Ihrem Wohngebiet? Empirische Diskrepanzen z.b. durch Eckwertevergleich mit externer Statistik durch Verzerrungseffekte des Instruments Befragung (sozial erwünschte Antworten, keine wahren Antworten usw.) durch zunehmenden Grad an Wissen und Subjektivität, wodurch Überschätzung bzw. Unterschätzung von objektiven Inhalten entsteht

Betrachtungsweisen 2 Betrachtung zweiter Art: Was messen subjektive Daten? Was sagen subjektive Zufriedenheiten aus? Beispiele: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Haushaltsnettoeinkommen? Wie zufrieden sind Sie mit ihrer Wohnung? Wie zufrieden sind mit Ihrer Stadt? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben? Konstrukt Zufriedenheit Un-/ Zufriedenheit ist ein kognitives Ergebnis (Output-Indikator) Soll-Ist-Vergleich (soziale und psychische Vergleichsprozesse) Wahrnehmungskomponente (Ist) - Erwartungskomponente (Soll) Zufriedenheit ist an die Konsumtion des Gutes gebunden, d.h. für ein Zufriedenheitsurteil ist der Konsum des privaten oder öffentlichen Gutes Voraussetzung (im Gegensatz zum Konstrukt Einstellung )

Zufriedenheiten mit Infrastrukturbereichen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einkaufsmöglichkeiten Wohnung Stuttgart Wohngegend öffentliche Verkehrsmittel Kulturelle Einrichtungen/Veranstaltungen ärztliche Versorgung/Krankenhäuser Angebot an Parks/Grünanlagen Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten Sportanlagen Abfallbeseitigung/Müllabfuhr Weiterführende Schulen Schwimmbäder Öffentliche Sicherheit/Schutz vor Kriminalität Versorgung mit Alten- und Pflegeheimen Gestaltung und Attraktivität der Innenstadt Angebot an Kindergärten/-tagheimen Spielmöglichkeiten für Kinder/Spielplätze Arbeit der Stadtverwaltung insgesamt Umwelt Integration ausländischer Mitbürger Jugendeinrichtungen Regelung des Autoverkehrs Situation für Radfahrer Wohnungsangebot/Wohnungsmarkt Parkmöglichkeiten in der Innenstadt 37 46 44 51 Kommunalbarometer (in Punkten) 79 78 78 77 77 75 74 73 71 70 70 69 69 66 63 63 61 61 61 59 56 56 Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Betrachtungsweisen 2 Betrachtung zweiter Art: Welche Beziehung besteht zwischen den einzelnen subjektiven Zufriedenheitsbereichen*? Zielgröße: Zufriedenheit mit der Stadt Zufriedenheit mit Stuttgart r Gestaltung und Attraktivität Innenstadt 0,41 Wohngegend 0,40 Angebot an Parks/Grünanlagen 0,35 Ärztliche Versorgung Krankenhäuser 0,31 Umwelt 0,31 Kulturelle Einrichtungen/Veranstaltungen 0,30 Öffentliche Sicherheit/Kriminalität 0,29 Regelung des Autoverkehrs 0,29 Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten 0,27 Einkaufsmöglichkeiten 0,27 Öffentliche Verkehrsmittel 0,27 Wohnung 0,27 Abfallbeseitigung 0,22 Schwimmbäder 0,22 Parkmöglichkeiten Innenstadt 0,17 nicht alle Bereiche sind gleich wichtig bzw. alle Bereiche sind nicht mehr gleich wichtig * nur Bereiche, die von mehr als 85 Prozent der Befragten beurteilt werden, Korrelationskoeffizient Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Betrachtungsweisen 2 Was ist ablesbar und ableitbar? relative Spannweite der Verteilung von Gütern in der Bevölkerung: von 79 bis 39 Punkten in zeitlicher Perspektive kann steigendes Unzufriedenheitsniveau "Markt- oder Staatsversagen anzeigen Klassische Anbieter wie der Markt (z.b. Einkaufsmöglichkeiten), Staat (z.b. Gesundheitsversorgung) oder so genannte intermediäre Organisationen (z.b. Freizeiteinrichtungen) stehen unter Erwartungsdruck

Betrachtungsweisen 1 2 Betrachtung erster mit zweiter Art: Welche Beziehung besteht zwischen objektiven Inhalten und subjektiven Inhalten? Beispiel: Wohlfahrtsforschung Grundannahme: Gute Situationen, Verhältnisse und Dinge können zu Zufriedenheit führen und aus dem Vorhandensein von Zufriedenheit kann auf die Qualität der objektiven Zustände geschlossen werden Beispiel: Versorgung mit Kindergärten Objektiver Indikator: Versorgungsquote Subjektiver Indikator: Zufriedenheit mit dem Angebot an Kindergärten

Zufriedenheiten mit Infrastrukturbereichen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einkaufsmöglichkeiten Wohnung Stuttgart Wohngegend öffentliche Verkehrsmittel Kulturelle Einrichtungen/Veranstaltungen ärztliche Versorgung/Krankenhäuser Angebot an Parks/Grünanlagen Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten Sportanlagen Abfallbeseitigung/Müllabfuhr Weiterführende Schulen Schwimmbäder Öffentliche Sicherheit/Schutz vor Kriminalität Versorgung mit Alten- und Pflegeheimen Gestaltung und Attraktivität der Innenstadt Angebot an Kindergärten/-tagheimen Spielmöglichkeiten für Kinder/Spielplätze Arbeit der Stadtverwaltung insgesamt Umwelt Integration ausländischer Mitbürger Jugendeinrichtungen Regelung des Autoverkehrs Situation für Radfahrer Wohnungsangebot/Wohnungsmarkt Parkmöglichkeiten in der Innenstadt 37 46 44 51 Kommunalbarometer (in Punkten) 79 78 78 77 77 75 74 73 71 70 70 69 69 66 63 63 61 61 61 59 56 56 Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Beispiel: Versorgung mit Kindergärten 108 115 108 113 110 125 99 100 57 60 58 62 62 59 75 50 7 7 9 11 15 19 25-1997 1999 2001 2003 2005 2006 2007 0 Versorgungsquote Kinder 0 bis unter 6 Jahren (Plätze je 100 Kinder) Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt Versorgungsquote Kinder 0 bis unter 3 Jahren (Plätze je 100 Kinder) Versorgungsquote Kinder 3 bis unter 6 Jahren (Plätze je 100 Kinder)

Beispiel: Versorgung mit Kindergärten 100 108 115 108 113 110 125 75 57 60 58 62 62 59 99 61 100 75 50 52 56 55 54 52 50 25 7 7 9 11 15 19 25-1997 1999 2001 2003 2005 2006 2007 0 Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt, Bürgerumfrage 2007 Zufriedenheit mit dem Angebot an Kindergärten/Kindertagheimen (Kommunalbarometer) Versorgungsquote Kinder 0 bis unter 6 Jahren (Plätze je 100 Kinder) Versorgungsquote Kinder 0 bis unter 3 Jahren (Plätze je 100 Kinder) Versorgungsquote Kinder 3 bis unter 6 Jahren (Plätze je 100 Kinder)

Beispiel: Versorgung mit Kindergärten Zufriedenheitsniveau nach lokaler Versorgung 0 bis 3 Jahren 3 bis 6 Jahren 100 75 50 25 0 25 50 75 100 Insgesamt 50 57 Möglichkeiten Ganztagesbetreuung unter drei Jahren vor Ort 45 zu wenig gerade richtig 48 Möglichkeiten zur Ganztagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter vor Ort 69 74 Kommunalbarometer (in Punkten) Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Beispiel: Versorgung mit Kindergärten Zufriedenheitsniveau nach lokaler Versorgung 0 bis 3 Jahren 3 bis 6 Jahren 100 75 50 25 0 25 50 75 100 Insgesamt 50 57 Möglichkeiten Ganztagesbetreuung unter drei Jahren vor Ort 45 zu wenig gerade richtig 48 Möglichkeiten zur Ganztagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter vor Ort 69 74 Potential Kommunalbarometer (in Punkten) Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Betrachtungsweisen 1 2 Was ist ablesbar und ableitbar? Diskrepanzen von objektiven Bedingungen (z.b. Versorgungsquoten) und Anspruchsniveaus (z.b. Zufriedenheiten) -> hohe Versorgungsquoten gehen nicht zwingend mit hoher Zufriedenheit einher Potentialanalyse durch Gruppenvergleiche

Betrachtungsweisen 3 Betrachtung dritter Art: Was macht Menschen glücklich? Zielgröße: Lebenszufriedenheit Beispiel: Happinessforschung 0 25 50 75 100 Insgesamt unteres Einkommensquintil 2 3 4 oberes Kinder im Haushalt 0 bis 3 Jahren 3 bis 6 Jahren 6 bis 12 Jahren 76 70 75 76 80 81 75 80 76 73 Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bürgerumfrage 2007

Paradoxien der Zufriedenheiten Subjektives Wohlbefinden gut schlecht gut Well-Being Dissonanz Objektive Lebensbedingungen schlecht Adaptation Deprivation Modell der Wohlfahrtspositionen (Zapf 1984)

Vielen Dank! und weiter geht es mit Frankfurt...