Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Ähnliche Dokumente
AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II)

Synopse AGO OVAR OP.7 TRUST/AGO OVAR 19 nationaler Part / Deutschland

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidivierten Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

O f f e n e S t u d i e n - August

Rezidivchirurgie beim Ovarialkarzinom

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Therapie der älteren Patientin

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Wiederauftreten der Erkrankung

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll

AGO-OVAR OP.1 und folgende

AGO-OP 8 / SHAPE (NCIC CTG CX.5) Kurzprotokoll

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Uterine Leiomyosarkome

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number:

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, Predictor-study

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie beim Ovarialkarzinom?

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

PROTOKOLL KURZFASSUNG deutsch

HNO Indikation. Magen Ca. LUX (Boehringer Ingeheim)

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren

UniversitätsKlinikum Heidelberg

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

ABA-01 Menarini Ricerche S.p.A. Deutsches Kurzprotokoll AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR) Phase II/III Protokoll AGO-OVAR 10

1.4. Protokoll-Synopse

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Hintergrundwissen. " Tumorstadium. " postoperativer Tumorrest. " Alter. " Allgemeinzustand


STUDIEN PRO UND CONTRA

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

1. Zusammenfassung Einleitung Historie der Bisphosphonate Das Bisphosphonat - ein Medikament 4

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Studienübersicht. 1. Gynäkologisch-onkologische Studien. 1. Mamma-Carcinom. HerScin BCP RSM SOLAR 1. Stand: Januar 2017

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Protokoll-Synopsis (deutsch) AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR), Protokoll AGO-OVAR 2.9

Zuerst operieren oder Chemotherapie geben? Was ist die geeignetste Therapie für welche Patientin?

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

ENGOT-EN1/FANDANGO Deutsche SYNOPSE

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Medienmitteilung. Beschleunigtes FDA-Zulassungsverfahren für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Lokal fortgeschrittenes, resektables Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Substanz: Liposomales Doxorubicin (Myocet)

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Die Brachytherapie-Studie als Modell

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien

State of the Art AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Aktuelle Studien. Martina Gropp-Meier

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Transkript:

EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) Ein Projekt der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR) Eine offene, prospektive, randomisierte, kontrollierte Multicenter Studie AGO-OVAR OP.4 / DESKTOP III Deutsche Synopse V03F_2011_01_11 Seite 1 von 5

Studienleitung für die AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom Dr. Philipp Harter Studienkoordinatoren für die AGO-OVAR Studiengruppe Dr. Christian Kurzeder (national) Prof. Dr. Andreas du Bois (international) Studiensekreteriat AGO Study Group Kaiser-Friedrich-Ring 71 D-65185 Wiesbaden Biometrie Alexander Reuß Karl-von-Frisch-Str. 4 D-35043 Marburg Data management Karl-von-Frisch-Str. 4 D-35043 Marburg Monitoring Kein externes Monitoring AGO-OVAR OP.4 / DESKTOP III Deutsche Synopse V03F_2011_01_11 Seite 2 von 5

Vollständigkeits- und Plausibilitätskontrollen im Studiensekretariat Zusammenfassung Protokoll Titel Protokoll Nr Protokoll Version Studienleiter Sekretariat Randomisierung Indikation Studienziel Studiendesign Patientenanzahl/ Dauer der Studie Einschlusskriterien Eine randomisierte, multizentrische Studie, zum Vergleich der Wirksamkeit einer zusätzlichen Tumordebulking-Operation gegen eine alleinige Chemotherapie bei Patientinnen mit einem platin-sensiblen Ovarialkarzinomrezidiv AGO-OVAR ID: AGO-OVAR OP.4 (DESKTOP III) Version: V03F_2011_01_11 Dr. P. Harter, Dr. C. Kurzeder und Prof. Dr. A. du Bois für die AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom AGO Studiensekretariat Wiesbaden G. Elser, D. Reddig Kaiser-Friedrich-Ring 71 65185 Wiesbaden Tel: +49 (0) 611-880467-0 Fax: +49 (0) 611-880467-67 e-mail: office-wiesbaden@ago-ovar.de Randomisation FAX Nummer +49 (0)6421-28 665 16 Montag-Donnerstag 8:00-16:00 Uhr, Freitag 8:00-14:00 Uhr Patientinnen mit platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv mit einem positiven prädiktiven AGO-Score für eine Komplettresektion des Tumors Primäres Zielkriterium: Gesamtüberleben (OS) bei Patientinnen mit platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv mit einem positiven AGO-Score, randomisiert zur Tumordebulking Operation gefolgt von einer Chemotherapie gegen alleinige Chemotherapie, die in beiden Fällen frei vom Arzt gewählt werden kann. Sekundäre Zielkriterien: - Lebensqualität (EORTC QLQ C30, FACT NCCN Symptom Index) - Rate der Komplettresektionen - Vergleich des progressionsfreien Überlebens in den Behandlungsgruppen. - Analyse der Komplikationsraten und perioperative Mortalität bei Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom. - Explorative Analyse der chirurgischen Charakteristika und Chemotherapie - Prediktive und prognostische Wertigkeit des Tumormarkers CA -125 Offen, prospektiv, randomisiert, multizentrisch 408 randomisierte Patientinnen (204 pro Gruppe) Rekrutierungszeitraum: 36 Monate Follow-up Zeitraum: bis zur Beobachtung von 244 Events, welche 36 Monate nach Randomisierung der letzten Patientin erwartet werden (d.h. bis 72 Monate nach Studienbeginn) - Patientinnen mit Rezidiv eines invasiven epithelialem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom (alle Stadien) mit Rezidiv der Erkrankung - klinisch tumorfreies Intervall von mindestens 6 Monaten nach Abschluss einer platinhaltigen Primärtherapie. oder Rezidiv innerhalb von 6 Monaten oder später nach der primären Operation, AGO-OVAR OP.4 / DESKTOP III Deutsche Synopse V03F_2011_01_11 Seite 3 von 5

Ausschlusskriterien bei Patientinnen mit FIGO Stadium I, die keine vorherige Chemotherapie erhalten haben. Nicht zytostatische Erhaltungstherapien die kein Platin enthalten, werden nicht berücksichtigt. - Positiver AGO-Score. Obligatorische Voraussetzung für einen positiven AGO-Score bei Platin-sensiblen Erkrankungen sind: 1. Allgemeinstatus ECOG 0 2. Kein Resttumor nach der primären Operation (falls unbekannt, alternativ primäres Stadium FIGO I/II). Wenn der Operationsbericht der 1. Operation nicht verfügbar ist, muss der Studienleiter kontaktiert werden, der entscheidet, ob eine Studienteilnahme möglich ist. 3. Kein Aszites (cut off <500 ml: radiologische oder Ultraschallbewertung) - Frauen 18 Jahre - Komplette Resektion des Tumors durch Längsschnittlaparotomie erscheint möglich (Einschätzung durch einen erfahrenen Chirurgen). Intraabdominaler Befall muss durch MRT/CT ausgeschlossen werden, sofern andere chirurgische Ansätze eines isoliert wieder aufgetretenen Extraabdominalen Rezidivs geplant wären. - Die Patientenaufklärung muss erfolgt, die Einwilligungserklärung und die Einwilligungserklärung zum Datenschutz müssen unterschrieben vorliegen. - Patientinnen mit nicht-epithelialen Tumoren sowie Borderline-Tumoren. - Patientinnen bei denen eine diagnostische/second-look Operation oder eine Komplettierungs-OP nach abgeschlossener Chemotherapie geplant ist. - mehr als eine vorherige Chemotherapie. - Patientinnen mit einem Zweit-, Dritt- oder späterem Rezidiv. - Patientinnen mit Zweitkarzinomen, welches mittels Laparotomie behandelt wurde, sowie andere Neoplasien, deren Behandlung mit der Therapie des Ovarialkarzinomrezidivs interferieren oder Einfluss auf die Prognose haben könnten. - Patientinnen mit einem sogenannten platin-refraktärem Karzinom, d.h. Progression während der Chemotherapie oder Rezidiv innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der vorangegangenen platin-haltigen Chemotherapie. - Alleinige palliative Operation geplant. - Hinweise der Bildgebung, die Metastasen beschreiben welche nicht chirurgisch entfernt werden können (d.h. vollständige Resektion wird für unmöglich gehalten). - Jede Begleiterkrankungen die einer Operation und/oder Chemotherapie entgegen sprächen. - Jede anamnestische Vorgeschichte, die ein erhöhtes perioperatives Risiko vermuten lassen. - Jede Begleitmedikation, die ein erhöhtes chirurgisches Risiko verursacht (z. B. Blutungen: durch orale Antikoagulanzien, Bevacizumab). AGO-OVAR OP.4 / DESKTOP III Deutsche Synopse V03F_2011_01_11 Seite 4 von 5

Ablaufschema Patientin mit 1. platinsensiblem Ovarialkarzinomrezidiv positiver AGO-Score und alle Einschlusskriterien erfüllt Positiver AGO-Score: 1. guter Allgemeinzustand ECOG 0 2. Kein Tumorrest nach Primär-OP (falls unbekannt, alternativ: Primärstadium FIGO I/II) 3. Aszites < 500 ml Random maximaler Erfolg nach zytoreduktiver Operation Keine OP Therapie nach Wahl des Arztes* Therapie nach Wahl des Arztes* *Systemische Therapie außerhalb des Studienprotokolls, nur Empfehlung Geeignete Patientinnen werden randomisiert, nachdem sie ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben. Patientinnen, die zur Operation randomisiert werden, muss die OP innerhalb von 6 Wochen nach Randomisierung durchgeführt werden. Bei den Patientinnen, die zur systemischen Therapie randomisiert werden, muss die Therapie innerhalb 6 Wochen nach Randomisierung begonnen werden. AGO-OVAR OP.4 / DESKTOP III Deutsche Synopse V03F_2011_01_11 Seite 5 von 5