Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Ähnliche Dokumente
Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 7: Verrückt

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Bilddokumentation des Projektverlaufes

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Medien-Starter: Visuelle Medien

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Judentum in Deutschland

Arbeitsmaterial für LernerInnen

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Presse: Die vierte Gewalt

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Deutschland entdecken

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

Sortierverfahren. Lernziele

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Markt und Marktwirtschaft

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Suchmaschinen. Unterrichtseinheit 1

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Digitales Unterrichten

Übersicht über die Dokumente

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Sprachtraining. 3.2 Arbeiten mit einem Foto

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Schreiben Sie zumindest drei Neujahrsvorsätze auf, die Sie in Ihrem Leben schon gefasst haben. Haben Sie diese dann auch umgesetzt?

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

4. Unterrichtsunterlagen

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

1 Welche Überschrift passt zu den Veranstaltungen? Lesen und ergänzen Sie.

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Digitales Unterrichten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Schweizmaterialien 11

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Transkript:

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweis: Hier kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) dazu anregen, eigenständig einen kurzen, interessanten Beitrag für den Unterricht zu erarbeiten. Der Beitrag soll wirklich kurz sein, drei oder vier Minuten nicht überschreiten. Es soll auch keine perfekte Präsentation sein; die Arbeitsschritte dazu lernen die TN noch im Verlauf von Ziel B2, Band 1 und Band 2. Es geht hier also darum, dass sie ihre vorhandenen Sprachkenntnisse frei anwenden. Wenn das Material als Kurszeitung, als Plakataktion oder als Internetmaterial zusammengestellt wird, sollte man die TN nicht einschränken. Aber so ein Projekt sollte auch nicht auf Kosten des übrigen Lernpensums gehen. Die Präsentation benötigt einen Teil einer Unterrichtseinheit oder abhängig davon, wie viele Gruppenbeiträge Sie haben, mehr. Je nachdem, wie und was die Gruppen präsentieren, sollten Sie einen Computerraum nutzen.

Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Recherche 1 Wenn Sie in Google den Begriff Kirmes eingeben, dann finden Sie unter Wikipedia folgende Begriffe: Kirchweih, Zeltkirmes, Jahrmarkt, Volksfest. Teilen Sie Ihre Gruppe auf und einigen Sie sich, wer unter welchem Begriff recherchiert. Wie wird das Fest genannt? Wann?/Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert? Wann fand das Fest zum ersten Mal statt? Haben Sie Filmbeispiele im Netz gefunden? Haben Sie Fotos im Netz gefunden? Haben Sie einen netten Zeitungsausschnitt gefunden? Haben Sie schon mal eine Kirmes besucht? Sind diese Feste etwas Besonderes, Einmaliges oder findet sich so etwas auch in anderen Kulturen? Vorbereitung 2 Setzen Sie sich in Ihrer Arbeitsgruppe zusammen. Sichten Sie Ihr Material. Sortieren Sie aus, was Sie zeigen möchten und was Sie uninteressant finden. 3 Wie möchten Sie Ihr Material präsentieren? Sie haben viele Möglichkeiten. Einigen Sie sich. Sie könnten das Material am Computer kopieren und eine Broschüre zusammenstellen: Kirmes in Sie könnten auch einen gesprochenen Beitrag zusammenstellen und per Mail an die anderen Kursteilnehmerinnen / Kursteilnehmer versenden. Sie können natürlich auch traditionell vorgehen und Informationsplakate erstellen. Oder Sie erzählen im Kurs kurz, was Sie gefunden haben. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Ihr Filmmaterial zu präsentieren. 3 4 Verteilen Sie die Aufgaben. 5 Tragen Sie Ihre Ergebnisse zusammen. Präsentation 6 Präsentieren Sie die Ergebnisse nun so, wie Sie es in 3 festgelegt haben.

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweis: Hier kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) dazu anregen, eigenständig einen kurzen, interessanten Beitrag für den Unterricht zu erarbeiten. Der Beitrag soll wirklich kurz sein, drei oder vier Minuten nicht überschreiten. Es soll auch keine perfekte Präsentation sein; die Arbeitsschritte dazu lernen die TN noch im Verlauf von Ziel B2, Band 1 und Band 2. Es geht hier also darum, dass sie ihre vorhandenen Sprachkenntnisse frei anwenden. Wenn das Material als Kurszeitung, als Plakataktion oder als Internetmaterial zusammengestellt wird, sollte man die TN nicht einschränken. Aber so ein Projekt sollte auch nicht auf Kosten des übrigen Lernpensums gehen. Die Präsentation benötigt einen Teil einer Unterrichtseinheit oder abhängig davon, wie viele Gruppenbeiträge Sie haben, mehr. Je nachdem, wie und was die Gruppen präsentieren, sollten Sie einen Computerraum nutzen. Variante: Vor allem im Hinblick auf die Herkunft in heterogenen Gruppen kann es für die TN interessant sein, über Feste in der eigenen Kultur zu berichten.

Arbeitsblatt 2 Recherche und Präsentation Bekannte und weniger bekannte Volksfeste Recherche 1 Welche Feste sind auf der Fotodoppelseite abgebildet? Tragen Sie die Namen der Feste zusammen. 2 Teilen Sie Ihre Gruppe auf und einigen Sie sich, wer zu welchem Fest recherchieren möchte. Versuchen Sie Informationen zu den Festen zu sammeln. (Hinweis: Zu den weniger bekannten gibt es auch weniger Material.) Wie wird das Fest genannt? Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert? Wann fand das Fest zum ersten Mal statt? Haben Sie Filmbeispiele im Netz gefunden? Haben Sie Fotos im Netz gefunden? Haben Sie einen netten Zeitungsausschnitt gefunden? Haben Sie schon mal eine Kirmes besucht? Vorbereitung 3 Setzen Sie sich in Ihrer Arbeitsgruppe zusammen. Sichten Sie Ihr Material. Sortieren Sie aus, was Sie zeigen möchten und was Sie uninteressant finden. 3 4 Wie möchten Sie Ihr Material präsentieren? Sie haben viele Möglichkeiten. Einigen Sie sich. Sie könnten das Material am Computer kopieren und eine Broschüre zusammenstellen. Sie könnten auch einen gesprochenen Beitrag zusammenstellen und per Mail an die anderen Kursteilnehmerinnen / Kursteilnehmer versenden? Sie können natürlich auch traditionell vorgehen und Informationsplakate erstellen. Oder Sie erzählen im Kurs kurz, was Sie gefunden haben. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Ihr Filmmaterial zu präsentieren. 5 Verteilen Sie die Aufgaben. 6 Tragen Sie Ihre Ergebnisse zusammen. Präsentation 7 Präsentieren Sie die Ergebnisse nun so, wie Sie es in 3 festgelegt haben.

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 3 Die Vorbereitung des Interviews erfolgt in Einzelarbeit bzw. als Partnerarbeit zu Hause oder im Unterricht. Hinweis: Die Vorbereitung im Unterricht ist deshalb zu empfehlen, weil man dann die technische Herangehensweise mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (TN) besprechen kann. die Fragen gemeinsam formulieren kann. evtl. mit den anderen TN zum Üben Interviews im Kurs führen kann, um dann beim echten Interview nicht so unsicher zu sein und auf unerwartete Antworten besser reagieren zu können. Die Durchführung der Interviews erfolgt außerhalb des Unterrichts. Die Vorbereitung der Präsentation erfolgt auch außerhalb des Unterrichts. Hinweis: Evtl. haben Sie an Ihrer Institution eine Bibliothek. Dann könnte man hier die Möglichkeit nutzen, die TN mit den Suchmöglichkeiten in der Bibliothek vertraut zu machen. Variante: Vor allem im Hinblick auf die Herkunft in heterogenen Gruppen kann es für die TN interessant sein, über Feste in der eigenen Kultur zu berichten. Dabei ist dann aber zu beachten, dass die TN die Informationen, die sie erhalten haben, ins Deutsche übersetzen und gegebenenfalls erklären müssen (Sprachmittlung). Siehe Arbeitsblatt 3, Variante. Hinweis: Bei der Variante ist es vor allem wichtig, darauf zu achten, dass die TN nicht versuchen, ihre Ergebnisse wortwörtlich zu übersetzen. Helfen Sie ihnen dabei, die richtigen Wendungen und Ausdrücke zu suchen. Erklären Sie ihnen, dass man in der Fremdsprache auf diesem Niveau noch nicht so variantenreich und stilistisch zielgerichtet sprechen und schreiben kann wie in der Muttersprache. Das ist aber auch nicht das Ziel. Wichtig ist vielmehr, dass die Zuhörer verstehen, worum es geht.

Arbeitsblatt 3 Interview und Präsentation Das beliebteste Volksfest? 1 Finden Sie mehr über die Feste in verschiedenen Teilen der deutschsprachigen Länder heraus. Führen Sie dazu Interviews. Lernen Sie im deutschsprachigen Raum? Dann können Sie Personen aus Ihrem Umfeld interviewen. Lernen Sie in Ihrer Heimat oder in einem anderen Land Deutsch? Dann können Sie die Lehrkräfte an Ihrer Institution interviewen. 2 Möchten Sie das Interview allein oder zu zweit führen? Möchten Sie die Antworten aufnehmen oder einfach Notizen machen? Einigen Sie sich im Kurs. 3 Welche Fragen möchten Sie stellen? Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Diskutieren Sie die Fragen mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner. Woher kommen Sie? Welche Feste feiert man in Ihrer Region? Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert? 3 4 Führen Sie die Interviews durch. 5 Können Sie im Internet oder in der Bibliothek Fotos zu dem genannten Fest / zu den genannten Festen finden? 6 Berichten Sie dann im Kurs von den Ergebnissen Ihres Interviews. Oder spielen Sie Ihr Interview vor.

Arbeitsblatt 3, Variante Interview und Präsentation Das beliebteste Volksfest? 1 Finden Sie mehr über beliebte Feste in Ihrer Heimat heraus. Führen Sie dazu Interviews. Lernen Sie im deutschsprachigen Raum? Dann können Sie Personen aus Ihrem Umfeld oder zu Hause über das Telefon o. Ä. interviewen. Lernen Sie in Ihrer Heimat oder in einem anderen Land Deutsch? Dann können Sie Personen in Ihrem unmittelbaren Umfeld interviewen. 2 Möchten Sie das Interview allein oder zu zweit führen? Möchten Sie die Antworten aufnehmen oder einfach Notizen machen? Einigen Sie sich im Kurs. 3 Welche Fragen möchten Sie stellen? Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Diskutieren Sie die Fragen mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner. Übersetzen Sie die Fragen dann in Ihre Muttersprache. Woher kommen Sie? Welche Feste feiert man in Ihrer Region? Was/Wer/Wo wird gefeiert? 4 Führen Sie die Interviews durch. 5 Können Sie im Internet oder in der Bibliothek Fotos zu dem genannten Fest / zu den genannten Festen finden? 6 Sichten Sie nun Ihre Notizen bzw. hören Sie sich Ihre Interviews an. Welche Aussagen, Informationen finden Sie wichtig? Was möchten Sie im Kurs erzählen? Welche Information müssen Sie vielleicht noch genauer erklären? Machen Sie Ihre Notizen erst in Ihrer Muttersprache / in einer anderen Sprache. Übertragen Sie die Informationen dann ins Deutsche. Übersetzen Sie nicht wortwörtlich, sondern überlegen Sie, welche Redemittel oder Ausdrücke Sie kennen, mit denen Sie das im Interview Gesagte ausdrücken können. 7 Berichten Sie dann im Kurs von den Ergebnissen Ihres Interviews/Ihrer Interviews.