Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Ähnliche Dokumente
Politik / Wirtschaft Klasse 5

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

St. Antonius Gymnasium

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Fach Politik/Wirtschaft

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft / Politik Sekundarstufe I am Gymnasium Harksheide

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan (Sek. I) Politik/Wirtschaft. Stand:

Schulinterner Lehrplan. Politik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Politik-Wirtschaft. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan. (Curriculum) Politik. Sekundarstufe I. Stand: Januar Gymnasium Hohenlimburg

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Politik/Wirtschaft

Implementationsbrief. Politische Bildung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach. Politik/Wirtschaft

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Ein neues Fach! Was Politik und Wirtschaften bedeuten.

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Gymnasium am Stadtpark / Krefeld-Uerdingen Schulinternes Curriculum im Fach Politik ab dem Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe: Jahrgänge 5, 8 und 9) Inhalt Seite

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: August 2016

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Transkript:

Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 6, Kernlehrplan S. 26/27) Inhaltsfeld 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Thema 2: Grundlagen des Wirtschaftens Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) 1. Mitgestaltung in Schule und Gemeinde Problemsituationen in der Schule lösen (16 17) Wir entdecken Politik und Wirtschaft (8 13) Was regelt das Schulgesetz? (18 20) Methode: Rechtstexte verstehen (21) Wer soll Klassensprecher werden? (24 29) Die Schulkonferenz (30 31) Welche Rechte haben Kinder? (110 111) Kann ich kaufen, was ich will? (156 159) 6. Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Wir entdecken Politik und Wirtschaft (8 13) Knappe Güter grenzenlose Bedürfnisse (134 137) Und ewig lockt das Taschengeld (143 145) Methode: Einen Haushaltsplan erstellen (145) Die Finanzen der Gemeinde (44 49) Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Knappe Güter grenzenlose Bedürfnisse (134 137)

Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Beworben und umworben (148 155) Methode: Werbung analysieren (150) Kann ich kaufen, was ich will (156 160) Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Geld und Markt (138 142) Thema 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z.b. Umgang mit Müll, Wasser u.a. Thema 4: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Lebensbedingungen von Menschen in Industrie und Entwicklungsländern, z.b. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika Thema 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensformen und situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien 7. Wirtschaft und Umwelt Warum ändert sich das Klima? (164 169) Klimawandel was man dagegen tun kann (170 179) Methode: Projekt: die klimafreundliche Schule (173) Kann ich kaufen, was ich will? (156 160) 5. Kinder dieser Welt Die Clique in der Gruppe stark? (94 96) Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben (103 105) Deutschland Armut in einem reichen Land (114 115) Mali wenn Kinder Hunger leiden (116 117) Afghanistan wo Bildung Luxus ist (118 120) Indien Kinder ohne Kindheit (121 123) Uganda Kinder im Krieg (124 125) 4. Zusammen mit anderen leben Wer macht was? Aufgabenverteilung in der Familie (85 89) Methode: Rollenklischees in der Werbung untersuchen (89) Jung und Alt: miteinander füreinander (97 99) Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben (103 105)

Thema 6: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft 3. Leben in der Medienwelt Medien als Informations und Kommunikationsmittel Computerspiele eine schöne Freizeitbeschäftigung? (52 55) Kommunikation im Internet (56 61) Zeitungen, Fernsehen, Internet können wir ohne Informationen leben? (64 70) Das Fernsehen wie gut werden wir informiert? (71 77) Methode: Medientagebuch: Wie nutze ich das Fernsehen (72) Methode: Analyse einer Kindernachrichtensendung (75) Zentrale Kompetenzen (Kernlehrplan S. 24 26) Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse) Problemsituationen in der Schule lösen (16 17) Was regelt das Schulgesetz? (18 20) Was wir können (23) Wer soll Klassensprecher werden? (24 29) Die Schulkonferenz (30 31) Schule eine Aufgabe der Gemeinde (38 40) Welche Aufgaben hat die Gemeinde? (40 43) erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel Geld und Markt (138 142) Und ewig lockt das Taschengeld (143 145) Was wir können (147) beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten Knappe Güter grenzenlose Bedürfnisse (134 137) benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (zum Beispiel Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen Beworben und umworben (148 155) Methode: Werbung analysieren (150) Kann ich kaufen, was ich will (156 160) Klimawandel was man dagegen tun kann (170 179) Methode: Projekt: die klimafreundliche Schule (173) Kann ich kaufen, was ich will? (156 160) Wer macht was? Aufgabenverteilung in der Familie (85 89) Methode: Rollenklischees in der Werbung untersuchen (89) Jung und Alt: miteinander füreinander (97 99)

oder Familien) Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben (103 105) erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen /Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele Methodenkompetenz Welche Rechte haben Kinder (110 113) Mali wenn Kinder Hunger leiden (116 117) Afghanistan wo Bildung Luxus ist (118 120) Indien Kinder ohne Kindheit (121 123) Uganda Kinder im Krieg (124 125) (Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben 103 105) Wie kann den benachteiligten Kindern dieser Welt geholfen werden? Was wir können (131 132) Die Schülerinnen und Schüler beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese Kontext bezogen an arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse war und gestalten diese aktiv mit planen ein kleines, deutlich umgrenzt des Interviews/eine Befragung auch mithilfe der neuen Medien führen dieses durch und werten es aus erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementare Lern und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen z.b. Was wir können (23), Was wir können (37), Was wir können (49), Was wir können (79), Was wir können (147), Was wir können (179) Aufgabe 1 (29), Aufgabe 2 (43), Aufgabe 1 (137), Aufgabe 3 (177) z.b. Aufgabe 1 (17), Aufgabe 1 (21), Aufgabe 3 (46) Aufgabe 4 (111), Aufgabe (133), Methode: Projekt: die klimafreundliche Schule (173) z.b. Methode: eine Befragung durchführen (32 33), Methode: eine Erkundung durchführen (47), Aufgabe 3 (84), Aufgabe 3 (87), Aufgabe 1 (152) Aufgabe 5 (157) Aufgabe 1 (171) z.b. Recherchetipps (12 13), Methode: Analyse einer Kindernachrichtensendung (75), Internetrecherche (112, 115, 120,122, 124, 127, 139, 154, 157,167,173) z.b. Aufgabe 1 (17) Aufgabe 2 (21), Aufgabe 1 (29) Aufgabe 2 (41), Aufgabe 3 (46), Was wir können (63), Aufgabe 3 (128), Was wir können (147), Aufgabe 1 (167) z.b. Aufgabe 1 (17), Aufgabe 1 (21), Aufgabe 1 (25), Aufgabe 2 (29), Aufgaben 1, 3 (35), Aufgabe 3 (46), Was wir können (49), Aufgabe 1 (91), Was wir können (93), Aufgabe 3 (123), Aufgabe 1 (145)

vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen der die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab formulieren ein spontanes Urteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Charakter die Grundstruktur eines Urteils Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (zum Beispiel Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, das heißt sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation nehmen eigene und fremde Interessen war, respektieren diese, setzen bei den Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an z.b. Aufgabe 2 (29), Aufgabe 1 (91), Aufgabe 3 (99), Aufgabe 2 (105), Aufgabe 2 (120) z.b. Aufgabe 1 (35), Aufgabe 1 (159), Aufgabe 2 (55), Aufgabe 1 (58), Aufgabe 2 (77), Aufgabe 1 (81), Aufgabe 2 (145), Aufgabe 2 (150), Aufgaben 2, 4 (152) z.b. Was wir können (23), Aufgabe 4 (35), Was wir können (49), Aufgabe 3 (123) z.b. Aufgabe 1 (17), Aufgabe 1 (21), Was wir können (23), Aufgabe 4 (35) Aufgabe 3 (46), Was wir wissen (49), Aufgabe 4 (70), Aufgabe 4 (137), Aufgabe 2 (142), Aufgabe 2 (155) z.b. Aufgabe 1 (29), Aufgabe 2 (41), Aufgabe 2 (70), Aufgabe 2 (75), Aufgabe 3 (55), Was wir können (63), Aufgabe 4 (111) z.b. Aufgabe 1 (17), Aufgabe 4 (35), Aufgabe 1 (84), Aufgabe 3 (91), Aufgabe 6 (96), Aufgaben 1, 3, 4 (102), Aufgabe 5 (105), Aufgabe 3 (122)Was wir können (130 131) z.b. Aufgabe 1 (17), Aufgabe 1 (21), Was wir können (23), Aufgabe 1 (25), Aufgabe 2 (29), Aufgaben 1, 3 (35), Aufgabe 3 (46), Was wir können (49), Aufgabe 1 (91), Was wir können (93), Aufgabe 3 (123), Aufgabe 1 (145) C.C.Buchners Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 1609800 Telefax +49 951 61774 www.ccbuchner.de