Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Compliance- oder Integrity-Management

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Unternehmensstrategien

Die Zukunft des Wachstums

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Eignungsdiagnostik übers Internet

Moralisches Handeln von Unternehmen

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die Entdeckung der Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Kazue Haga. Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Professionelle Pflege alter Menschen

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Das Konzept der organisationalen Identität

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Organisationstheorien

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Ethik im internationalen Marketing

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Stadtkinder und Naturerleben

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Die Kritik der Gesellschaft

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Der Islam in den Medien

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Organisationstheorien

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Carolin Sültmann. Umweltgerechte Lebenszyklen. Geschäftsprozesse ökologisch ausrichten - Ein Leitfaden für ökologisches Lifecycle-Management

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Management der touristischen Servicekette

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Strategische Stakeholder-Ansprache

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Wettbewerb und Emergenz

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Konstruktivismus und Pädagogik

Vertrauen als Erfolgsfaktor im Supply Chain Management

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Verdünnte Verfügungsrechte

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Ein Minimum für jeden?

Kognitiver Kapitalismus

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Transkript:

Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH http://www.metropolis-verlag.de Copyright: Metropolis-Verlag, Marburg 2014 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-89518-524-8

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 17 TABELLENVERZEICHNIS... 18 VERZEICHNIS DER SCHAUKÄSTEN... 20 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 21 KAPITEL 1 GRUNDLEGUNG UND AUFBAU DER ARBEIT... 23 1.1 Beobachtungen und Ausgangsfragen... 23 1.2 Ko-Evolution auf halbem Weg: zur Beziehung zwischen Betriebswirtschaftslehre und ihrem Gegenstand im Kontext von Umweltmanagement... 26 1.3 Leitende Fragen und Gang der Untersuchung... 34 1.4 Zentrale Konstrukte und Begriffe: Nachhaltigkeit, Institution... 40 Exkurs: Ein kurze Geschichte der Nachhaltigkeit... 62 KAPITEL 2 VERÄNDERTE SICHTEN AUF DIE ERFAHRUNGSOBJEKTE WIRTSCHAFT,UNTERNEHMEN,MENSCH,AKTIVITÄT... 93 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlegungen und Überblick... 93

14 Inhalt 2.2 Ambivalente Konstruktion kognitiven Vermögens zwischen ökologischer Unabhängigkeit und institutioneller Determiniertheit... 96 2.2.1 Neoklassische Makroökonomik... 97 2.2.2 Mikroökonomisch-neoklassische Theorien der Unternehmung... 98 2.2.3 Betriebswirtschaftslehre: Produktionstheorie und ressourcentheoretische Ansätze der strategischen Unternehmensführung... 100 2.2.4 Zwischenergebnis: ökologische und institutionelle Rekursivität... 120 2.3 Veränderung I: Die Natur als Institution des Wirtschaftens: zur ökologischen Einbettung von Gesellschaft und ihren Subsystemen... 122 2.3.1 Entbettung im erkenntnistheoretischen Relativismus... 123 2.3.2 Entbettungen in der Standardökonomik... 135 2.3.3 Thermodynamik... 141 2.3.4 Leistungen von Natur für Mensch und Wirtschaft... 150 2.3.5 Begrenzte Entgrenzungsmöglichkeiten von den Leistungen von Natur... 157 2.3.6 Zwischenergebnis: Natur als Institution wirtschaftlicher Aktivitäten... 180 2.4 Veränderung II: Institutionen ihrer Umwelt: zur Normierungskapazität wirtschaftlicher Akteure... 188 2.4.1 Die einschlägige aber ambivalente Modellierung: wirtschaftliche Akteure als institutionelle Anpasser... 188 2.4.2 Aufhebung der ambivalenten Modellierung... 191 2.5 Veränderung III: Der ganze Mensch als wirtschaftendes, moralisch ambivalentes Natur- und Kulturwesen... 208 2.5.1 Die Stellung des Menschen in der Ökonomik und in der Betriebswirtschaftslehre: eine Anforderungs- und Zustandsbeschreibung... 208 2.5.2 Der wirtschaftende Mensch als Natur- und Kulturwesen... 217 2.5.3 Der wirtschaftende Mensch als moralisch ambivalentes Wesen... 227

Inhalt 15 KAPITEL 3 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN : METHODOLOGISCHE KONSTITUIERUNG ALS ERKENNTNISOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE... 239 3.1 Überblick: Normativitätskritik an Wissenschaft und Nachhaltigkeit und ein Ansatz zu ihrer Überwindung... 239 3.2 Wissenschaftstheoretische Grundlegungen... 250 3.2.1 Zur Fehlschluss-Kritik am Nachhaltigkeitsdiskurs... 250 3.2.2 Werturteile in der Betriebswirtschaftslehre: Methodenstreite, Positionen, Strategien... 261 3.2.3 Vorbereitung der Würdigung und Kritik des Postulats der Werturteilsfreiheit... 285 3.2.4 Endogene Würdigung und Kritik des Postulats der Werturteilsfreiheit... 288 3.2.5 Exogene Würdigung und Kritik des Postulats der Werturteilsfreiheit... 305 3.2.5.1 Keine Wahrheitsfähigkeit von Werturteilen?... 305 3.2.5.2 Weitgehende Beliebigkeit/Irrationalität der Zwecke... 314 3.2.5.3 Ausschaltung des kognitiven gesellschaftlichen Subsystems in zentralen gesellschaftlichen Fragen... 315 3.2.6 Zwischenergebnisse... 341 3.3 Empirische Bedingung I: Soziale und ökologische Knappheiten verursachende theoretische Verengungen des Erkenntnisobjektes in den Wirtschaftswissenschaften... 347 3.3.1 Formal reduzierte Verständnisse von Wirtschaften... 348 3.3.1.1 Neoklassik... 349 3.3.1.2 Institutionentheorien... 355 3.3.1.3 Ökonomischer Imperialismus und normative Institutionenökonomik... 381 3.3.2 Soziale und ökologische Knappheiten als Folgen formaler Reduktionen... 386 3.4 Empirische Bedingung II: korrespondierende empirische Beobachtung sozialer und ökologischer Knappheiten... 429 3.5 Empirische Bedingung III: umfassende sozial-ökologische Betroffenheit von Unternehmen... 443

16 Inhalt 3.6 Ethisch-normative Prämissen und ihre Begründung... 447 3.6.1 Die Ausgangslage... 447 3.6.2 Normierungskapazität generiert Normierungsverantwortung... 453 3.6.3 Notwendigkeit eines Denkens von den möglichen Folgen her... 455 3.6.4 Anthropozentrisch, nicht anthropokratisch... 458 3.6.5 Universaler statt situativer/kontingenter Moralkern... 479 3.6.6 Auch objektivistisch/wertrealistisch statt ausschließlich subjektivistisch-konventionalistisch/wertrelativistisch... 500 3.6.7 Auch inhaltlich/materiell statt ausschließlich formal und prozedural... 502 3.6.8 Das Postulat einer Ethik nachhaltigen Wirtschaftens... 504 3.6.9 Zwischenfazit... 508 3.7 Zusammenfassung... 509 KAPITEL 4ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR EIN FORSCHUNGS- UND LEHRPROGRAMM... 511 4.1 Zusammenfassung: Adäquate Komplexitätsreduktion... 511 4.2 Bausteine eines institutionentheoretischen Forschungs- und Lehrprogramms nachhaltigen Wirtschaftens... 515 4.2.1 Weiterentwicklung einer in sich konsistenten Institutionentheorie... 515 4.2.2 Ausbau einer Ethik nachhaltigen Wirtschaftens und ihre Institutionalisierung in der Lehre... 518 4.2.3 Operationalisierung des Nachhaltigkeitsprinzips... 524 4.2.4 Möglichkeiten und Formen eines intendiert nachhaltigen Wandels institutioneller Regimes... 531 LITERATUR... 543