Komplexität erproben und erleben Elemente einer Didaktik des systemischen Denkens

Ähnliche Dokumente
Im Netz der Natur Vielfalt systemisch erlebt

Kompetenzen fördern Zukunft gestalten

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Dokumentation des Halbtagsworkshops «Systemdenken am Beispiel Wald» (Leitung U. Nagel/E. von Fischer)

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Julia Lutnik, Seminar für Lehramt Mathematik SS2012

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Finding your way in a complex world Systems thinking as a central skill in sustainability and health education

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Lernplattformen in der Schule

Mathematik und ihre Methoden I

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

035 Natur und Technik

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

Individualisierung durch Lernaufgaben

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

System Erde Eine Einführung Materialien

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Leitbild. familiär dynamisch offen

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Kompetenzorientierung im RU

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Politik besser verstehen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung : Welche Synergien?

Hochschule der Künste Bern. Zeichnen Reden Formen sprachlicher Artikulation in bildnerischen Lehr-Lernprozessen

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Didaktik der Geometrie

Lösen komplexer Aufgaben

Organisation Inhalt Entscheidung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

BNE/EDD-Konsortium COHEP Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Checklisten zum Download

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ludwigsburg_12_2012 Prof. Dr. W. Rieß, (Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Biologie und ihre Didaktik) Mitarbeiter: Dr. C. Hörsch, S.

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Fachwegleitung Mathematik

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Zaubern im Mathematikunterricht

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Technisches Gestalten

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Peter Gasser. Lehrbuch Didaktik. Materialien zu diesem Buch unter mat/ didaktikj

Transkript:

Komplexität erproben und erleben Elemente einer Didaktik des systemischen Denkens 1

Forschungsgruppe SYSDENE Schweizerisch-Deutsche Forschungs- Koooperation (SYSDENE = SYStemisches DEnken für die Nachhaltige Entwicklung) Beteiligte Hochschulen: CH: PH Zürich und PH Rorschach/SG D: PH Freiburg und PH Schwäbisch Gmünd Projektteam Schweiz: Ursula Frischknecht-Tobler (PHR), Ueli Nagel (PHZH) und Sandra Wilhelm Hamiti (PHZH) 2

Projektziele Erforschung der Voraussetzungen und Anknüpfungspunkte im Unterricht für die Förderung des Verständnisses von Systemzusammenhängen im Unterricht Entwicklung einer Didaktik des systemischen Denkens für die Volksschule Entwicklung von Unterrichtsmaterialien 3

Übersicht Gesamtprojekt SYSDENE Präkonzepterhebung D Multimediale Lernumgebung Lernwirksamkeits- Studie Sek I Auswertungen Schlussfolgerungen Grosse Wirkungsstudie zu Unterrichtsdesigns und/oder Lerntrainings Unterrichtsmaterialien und Förderprogramm Explorative Fallstudien Begleitforschung Unterrichtsentwicklung CH 4

Ausblick: weiterführende Projekte Grosse Wirkungsstudie Unterrichtsmaterialien und Lerntraining (nach amerikanischem Muster) für Lehrkräfte Einbezug von Computer basiertem Unterricht (Systemdynamik/Modellbildung, STELLA) Problemlösendes Denken: sind Kinder, die Systemdenken beherrschen, bessere Problemlöser und Problemlöserinnen? 5

Was ist systemisches Denken? wird oft synonym verwendet wie... vernetztes Denken ganzheitliches Denken kybernetisches Denken komplexes Problemlösen 6

Systemisches Denken - Hauptkriterien (nach F. Capra 1996) Vier Hauptkriterien ergeben zusammen einen Paradigmenwechsel zu einer völlig neuen Denkweise Von den Teilen zum Ganzen: Systemdenken ist ganzheitliches Denken. Von Objekten zu Beziehungen: Systemdenken ist auch Umweltdenken. Von Strukturen zu Prozessen: Systemdenken ist auch Prozessdenken (Prinzip der Selbstorganisation). Von der Objektivität zur Konstruktion der Realität: Systemdenken und Konstruktivismus sind mit eng miteinander verbunden. 7

Perspektivenwechsel: die Welt / ein System mit anderen Augen sehen 8

Systemisches Denken: 4 Dimensionen (nach Ossimitz, 2000) Vernetztes Denken: Denken in Rückkopplungsreisen Dynamisches Denken: Denken in Zeitabläufen Denken in Modellen Systemgerechtes Handeln 9

Arbeitsdefinition im Projekt SYSDENE : «Systemisches Denken ist die Fähigkeit, (komplexe) Wirklichkeitsbereiche als Systeme zu beschreiben, zu modellieren und, darauf aufbauend, Erklärungen zu geben, Prognosen und Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen und zu beurteilen.» 10

Wozu Systemdenken? SD ist Inhalt von: Scientific Literacy-Modell USA Stufen 3 und 4 (Bybee 1997) Gestaltungskompetenz (BLK 21, ab 1999) Didaktisches Konzept BNE (Künzli/Bertschy 2004) Kompetenz- und Standarddiskussionen in BNE (Für BNE-Kompetenzmodelle von Experten als nötig erachtet: Nagel/Kern/Schwarz 2005). PISA: Denken in komplexen Zusammenhängen ab Kompetenzniveau III gefordert 11

Resultate aus der Praxisforschung Wichtige Trends aus den Waters Foundation Teachers' Action Research Studies (USA) Die eingesetzten Werkzeuge zum Systemdenken helfen den Schülerinnen und Schülern ihr Verständnis komplexer Systemzusammenhänge zu beschreiben und auszutauschen Lehrpersonen stellen fest, dass SD-erfahrene Schüler und Schülerinnen vermehrt Verbindungen zwischen Schulstoff und Lebenssituationen herstellen Fremdsprachige Kinder zeigen markante Verbesserungen in Darstellung und Kommunikation ihrer Gedanken 12

Didaktischer Aufbau Es braucht ein Zusammenspiel von Begriffen/Konzepten, Darstellungsmitteln/Werkzeugen und Inhalten/Übungen für den Aufbau von Haltungen/Kompetenzen von SystemdenkerInnen Inhalte Konzepte Darstellungsmittel Haltungen Geschichte, Übung, Aktivität Nicht <>System, Wachstum, Nebenfolgen Verlaufskurve, Vernetzungskreis Das Ganze im Auge behalten, Hebel suchen z.b. Buch «Zoom» z.b. Innen-Aussen, Systemgrenzen z.b. Rollenspiel, Zeichnung z.b. Perspektivenwechsel 13

Darstellungsformen 14

Werkzeuge zum Systemdenken Systembeschreibung Denken in Zeitabläufen Wirkungsdiagramm Flussdiagramm 15

Fähigkeiten Das System von seiner Umwelt sinnvoll abgrenzen Relevante Systemelemente identifizieren Systemelemente in Beziehung bringen Wechselwirkungen/Rückkoppelungen erkennen und beschreiben Eigene Perspektive reflektieren (Innen-/Aussensicht), Perspektivenwechsel vollziehen können Systemaspekte verstehen (z.b. Nichtlinearität, Verzögerungen, Eskalation, Tragödie der Gemeinschaftsgüter u.a. wiederkehrende Muster) 16

Lernwirksamkeitsstudie Sek I B. Bollmann, Uni ZH/PHZH Themen Lerntraining 1. Wachstumskurven 2. Ursache-Wirkungsbeziehungen 3. Rückkoppelungen 4. Wirkungsketten 5. Kreisläufe 6. Wirkungsdiagramme 17

Rückkoppelungen Lerntraining B. Bollmann, Uni Zürich/PHZH Lehr-/Lernziele +/- Darstellungsformen Inhalte /Beispiele Verstärkende und ausgleichende Rückkoppelungen benennen und darstellen können + Spiel: Rücken an Rücken, Farbmischübung Streit zwischen Schülern: Eskalation oder Frieden schliessen. Entwicklung der Bevölkerungszahl bei Einbezug der Geburtenund Sterberate. Räuber- Beutebeziehung 18

Wirkungsdiagramme Lerntraining B. Bollmann, Uni Zürich/PHZH Lehr-/Lernziele Einfache Vernetzungen erkennen. Wirkungsbeziehungen suchen & beschreiben, Wirkungsdiagramme selber zeichnen. Folgen eines Handelns abschätzen lernen Darstellungsformen Inhalte /Beispiele Bevölkerungsentwicklung (Modell Rückkoppelungen erweitern) Wanderheuschrecken in Afrika 19

Darstellungskompetenz Elemente: Bezeichnungen Icons Beziehungen: : Pfeile Pfeilketten Verzweigungen Kreisläufe Beispiele aus Ossimitz (1996c) Darstellungstyp: Szenenbild Stadienbild, Andere Lineares Wirkungsdiagramm Wirkungsdiagramm Netzdiagramm 20

Fallbeispiel Anouk Am Anfang des Unterrichts System Klasse System Bär 21