ISBN 978-3-8288-5237-2 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-2196-5 im Tectum Verlag erschienen.)



Ähnliche Dokumente
Kundenwissen erschließen

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Jede Leistung hat ihre Steuer

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Rechtssichere b2b-shops

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Willkommene Konflikte

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Sport. Eva-Marie Günzler

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Unternehmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Rechtstipps für b2b-shops

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Controlling im Mittelstand

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Soziale Absicherung und Versicherungen

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Ingo Beyersdorf. SIGNAL IDUNA Gruppe Ardeystr Dortmund Im Hause der Handwerkskammer Dortmund

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Praxisrecht für Therapeuten

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Die Limited sowie weitere Haftungsbeschränkungen

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Persönliche Beratung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Betriebswirtschaftslehre

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Markus Kämmerling, IHK Aachen

Unternehmensformen im Überblick

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

DGVT Ausbildungsakademie

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Erkundung organisationaler Umwelten

STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd!

Elemente der Betriebswirtschaft

Cultural Diversity Management und Leadership

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Selbstständig als Hausmeister interna

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Leitfaden Bestellung Trauerfloristik

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Supply Chain Management

Handbuch Kundenmanagement

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Marco Verch Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel

Existenzgründertag Weinheim

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Transkript:

Maike Doneit Selbstständig mit einem Internet-Shop. Ein Leitfaden für die Praxis Umschlagabbildung: Susanne Kuscholke, neo.n, A.P. photocase.com Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5237-2 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-2196-5 im Tectum Verlag erschienen.) Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung und Ziele 15 2 Anmeldung eines Gewerbes 17 2.1 Was sind die Voraussetzungen, um ein Gewerbe anmelden zu dürfen? 18 2.2 Ablauf der Anmeldung beim Gewerbeamt 19 2.3 Rechtsform 22 2.3.1 Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen 22 2.3.2 Einzelunternehmen 24 2.3.3 Gesellschaften 25 2.3.4 Vor- und Nachteile der Rechtsformen 32 2.3.5 Namensgebung 33 2.3.6 Die Wahl des Domainnamens 35 3 Relevante Behörden und Steuern 37 3.1 Zuständige Behörden 37 3.2 Steuern 38 3.2.1 Steuerarten 39 3.2.1.1 Die Umsatzsteuer 39 3.2.1.2 EXKURS: Rechnungsstellung 42 3.2.1.3 Die Gewerbeertragssteuer 42 3.2.1.4 Die Körperschaftssteuer 44 3.2.1.5 Die Einkommenssteuer 44 3.2.1.6 Die Lohnsteuer 46 3.2.1.7 EXKURS: Lohnkosten 47 3.2.2 Steuertermine 49 3.2.3 Steuertipps 49 3.2.4 Steuererklärung 50

4 Internetrecht 53 4.1 Zivilrechtliche Grundlagen 53 4.1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 53 4.1.2 Vertragsschließung 53 4.1.3 Kaufmann 55 4.2 Besonderheiten im Electronic Commerce 55 4.2.1 Arten des Electronic Commerce 56 4.2.2 Exkurs: Welcher Online-Shop ist der Richtige? 58 4.2.3 Die elektronische Willenserklärung 60 4.2.4 Der Widerruf elektronischer Willenserklärungen 62 4.2.5 Vertragsabschluss im Internet 62 4.2.5.1 Vergleich realer und virtueller Vertragsabschluss 63 4.2.5.2 Preisangaben im Internet 64 4.2.5.3 Bezahlungsmöglichkeiten 64 4.2.6 Anwendbares Recht im grenzüberschreitenden E-Commerce 70 4.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Internet 70 4.3.1 Informationspflichten im Fernabsatzrecht 71 4.3.1.1 Vorvertragliche Informationspflichten 71 4.3.1.2 Nachvertragliche Informationspflichten 74 4.3.1.3 Typische Rechtsverstöße von Online-Shops 77 4.3.2 Muster von AGB bei B2C Geschäften 80 4.3.3 Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 80 4.3.4 Muster von AGB bei B2B Geschäften 83 5 Versicherungen für den Unternehmer 87 5.1 Notwendige rivate Versicherungen 88 5.1.1 Krankenversicherung 88 5.1.2 Krankentagegeld 90 5.1.3 Berufsunfähigkeitsversicherung 90 5.1.4 Unfallversicherung 91 5.1.5 Private Haftpflichtversicherung 92 5.1.6 Private Altersvorsorge 92

5.2 Mögliche private Versicherungen 94 5.2.1 Hausratversicherung 94 5.2.2 Glasversicherung 94 5.2.3 Verkehrsrechtsschutz 94 5.3 Notwen ige betriebliche Versicherungen 95 5.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung 95 5.3.2 Betriebsinhaltsversicherung 95 5.3.3 Betriebsunterbrechungsversicherung 95 5.3.4 Firmenrechtsschutz 96 5.4 Mögliche etriebliche Versicherungen 96 5.4.1 Forderungsausfallversicherung 96 5.4.2 Produkthaftpflichtversicherung 96 5.4.3 Umwelthaftpflichtversicherung 96 5.4.4 Vermögensschadenhaftpflichtversicherung 97 5.5 Kosten für Versicherungen 97 6 Förderungen für junge Akademiker 99 6.1 Private Darlehen 99 6.2 Öffentlich geförderte Darlehen und Förderungen 99 6.2.1 StartGeld-Darlehen 100 6.2.2 ERP-Kapital für Gründungskredite 100 6.2.3 Unternehmerkredit 101 6.2.4 Förderung von Beteiligung 101 6.2.5 Regionale Fördermöglichkeiten 102 6.2.6 EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft 102 6.2.7 Weiterführende Internetquellen 104 7 Zusammenfassung und Ausblick 105 Anhang A 107 Literaturverzeichnis 109

9 Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz AG Aktien Gesellschaft Ag Arbeitgeber AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen An Arbeitnehmer B2B Business-to-business B2C Business-to-consumer BGB Bürgerliches Gesetzbuch BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie E-Commerce Electronic Commerce EGBGB Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch ELSTER Elektronische Steuererklärung ESt Einkommensteuer ERP European Recovery Program EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Gbr Gesellschaft des bürgerlichen Rechts GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HGB Handelsgesetzbuch I.S.d. Im Sinne der/des KG Kommanditgesellschaft LSt Lohnsteuer Ltd. Limited MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen OHG Offene Handelsgesellschaft PAngV Preisangabeverordnung PartG Partnergesellschaft SE Societas Europaea

11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abgrenzung Gewerbe/Freie Berufe 17 Abbildung 2: Formular der Gewerbeanmeldung 20 Abbildung 3: Organigramm der Rechtsformen 23 Abbildung 4: Darstellung der Second-Level-Domain 35 Abbildung 5: Prinzip der Umsatzsteuer 40 Abbildung 6: E-Commerce-Umsatz in Westeuropa und Deutschland 57 Abbildung 7: Kundenpräferenzen beim Bezahlen im Internet 65 Abbildung 8: Kundensicht zur Zahlung per Vorkasse 67 Abbildung 9: Zahlsystem: Paypal 69 Abbildung 10: Hinweis auf AGB beim Bestellvorgang 76 Abbildung 11: Existenzbedrohung durch Abmahnungen 78 Abbildung 12: Abmahnungen an Internetshops 2009 79 Abbildung 13: Private Krankenversicherung mit 25 Jahren 89 Abbildung 14: Private Krankenversicherung mit 50 Jahren 89

13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen 32 Tabelle 2: Namensvorschriften der Rechtsformen 34 Tabelle 3: Beispielsrechnung für Forderung an Gewerbesteuer 43 Tabelle 4: Lohnberechnung aus der Sicht des Arbeitgebers 48 Tabelle 5: Steuertermine 49 Tabelle 6: Beispiel für eine Einnahme-Überschussrechnung 50 Tabelle 7: Wichtige oder sinnvolle Versicherungen 87 Tabelle 8: Weniger wichtige Versicherungen 88 Tabelle 9: Rechenbeispiel zur gesetzlichen Rentenversicherung 93 Tabelle 10: Rechenbeispiel zur privaten Rentenversicherung 93 Tabelle 11: Kosten für notwendige Versicherungen 98