Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Ähnliche Dokumente
Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Firmenpräsentation Proton Motor

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

KREISEL ELECTRIC. E-Mobilität und Batterietechnologie. DI(FH) Jürgen Sonnleitner, MSc.

e-mobilität bei Volkswagen

Die mobile Zukunft gestalten.

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

Buskonzept Phase

Der Weg zur E-Mobilität

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Busse im Schnellladebetrieb

Die Zukunft der Elektromobilität

DMFC Hybridsysteme für leichte Traktion

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Das intelligente Elektrofahrzeug: Opel Ampera und Opel Meriva (MeRegio)

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Group Research and Mercedes-Benz Cars Development

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Daimler Clean. Safe. Connected. Clean.

Batteriebusse für Wien

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

HYSUN die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

Werften, Reeder und Bund starten großangelegtes Demonstrationsprojekt

Ein guter Weg in die Zukunft

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

Marine Service Noord, Hoogezand, Niederlande zeigt ein mit Wasserstoff

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Fachausschuss Solare Mobilität

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Schwungrad Stromspeicher Stromspeichertechnologien IHK Aachen Mai 2015

MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher.

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

Vortrag Elektro-Mobilität, Jahr Erfahrungen mit einem BMW i3 Rex Energie-Dialog AG 1 Energieeffizienz

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Einsatz neuer Energiespeicher auf Straßenbahnen: Sitras MES / Sitras HES

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Vaillant Brennstoffzellensystem

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

CNG oder emobility Alternativen für München?

Elektromobilität im städtischen Lieferverkehr - Bestandsaufnahme

Transkript:

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und stationäre Anwendungen Gründung von Proton Motor 1998 Seit 2006 an der Börse London notiert PM ist der einzige deutsche Hersteller von Brennstoffzellen im oberen Leistungsbereich Verwaltung, Entwicklung und Fertigung in Puchheim bei München 58 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Service und Verwaltung Produktion und Verwaltung auf einer Gesamtfläche von 5700 m 2 12.12.2012 Proton Motor 2012 2

Grace Winter, Rainer Sturm, Tobias Kunze / PIXELIO Unternehmensfokus 12.12.2012 Proton Motor 2012 3

Geschäftsmodell OEM Partner für Maritime Systeme OEM Partner für Stationäre Stromversorgungs- Systeme Proton Motor Entwicklung und Herstellung von Brennstoffzellensystemen Integrations- und Hybridisierungs-Know-how OEM Partner für Systeme für Busse und Nutzfahrzeuge Kompetenzpartner für Simulation, System Design und Integration Ziel: Lizenzbasierte OEM-Fertigung 12.12.2012 Proton Motor 4

Produktportfolio Stack PM Module PM REX Multi-funktionales Stack- Design. Ein Stack für mobile, maritime und stationäre Anwendungen OEM Produkt. Stationäres 19 Brennstoffzellen-Modul 5 kw Leistung modular skalierbar für Anwendungen bis 20 kw. OEM Produkt. Brennstoffzellen-System für mobile Anwendungen Reichweitenverlängerung für Batteriefahrzeuge durch den Range Extender. OEM Produkt 12.12.2012 Proton Motor 2012 5

Märkte Umwelt Mobilität Energie Schiffe Nutzfahrzeuge Busse Stromversorgung Batterie Brennstoffzellen- Hybridsysteme > 50 kw.. 200 kw Range Extender 7.. 20 kw Hybrid 15.. 30 kw Range Extender 15.. 40 kw Triple Hybrid > 50 kw Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Netzersatzanlagen > 2 kw... > 100 kw 12.12.2012 Proton Motor 2012 6

Engineering Entwicklung Technische Planung Integration Inbetriebnahme Service 12.12.2012 Proton Motor 2012 7

PM REX 7 Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge 12.12.2012 Proton Motor 2012 8

Antriebssystem: Batterie Batterie (speichert DC) Antriebs- Motor AC Fahrer Steuerung/Wandler DC in AC Batterielader (wandelt AC in DC) AC Spannung DC Spannung Stromanschluss AC 400 V, 32 A 12.12.2012 Proton Motor 2012 9

Antriebssystem: Batterie Batterie (speichert DC) Antriebs- Motor AC Fahrer Steuerung/Wandler DC in AC Batterielader (wandelt AC in DC) Brennstoffzellen Range Extender (erzeugt DC) AC Spannung DC Spannung Stromanschluss AC 400 V, 32 A 12.12.2012 Proton Motor 2012 10

Newton Batterie Layout Li-Ion Batterien 2 x 40 kwh E-Motor 120 kw 12.12.2012 Proton Motor 2012 11

Newton Range Extender Layout Wasserstofftank 350 bar 5 kg H 2 75 kwh el Brennstoffzellensystem 7 kw E-Motor 120 kw Li-Ion Batterien 2 x 40 kwh 12.12.2012 Proton Motor 2012 12

Brennstoffzellen-System des REX

Fahrzeugdaten Newton mit PM REX Zul. Gesamtgewicht 7,5 / 10 / 12 t Zuladung (Brutto, ohne Aufbau) 2,7 / 5,1 / 7,0 t Links- oder Rechtslenker E-Motor 120 kw Batterie Li-Ion FePo 80 kwh Rekuperation der Bremsenergie Ladestrom: 400 V, 32 A BZ-Range-Extender 7 kw H 2 -Speicher 350 bar 5 kg H 2 Energieinhalt H 2 75 kwh el 12.12.2012 Proton Motor 2012 14

Straßentest Fahrzyklus: Städtisch/Überland Durchschnittsgeschw.: 18 km/h Max. Geschw.: 60 km/h Distanz: 24 km Ladezust. ohne REX: - 12% Ladezust. mit REX: - 5%

Ergebnisse der Straßentests Fahrzyklus Durchschn. Geschwind. [km/h] Durchschn. Leistung [kw] Ladezustand ohne REX [%] Ladezustand mit REX [%] Differenz im Ladezustand bei Fahrten ohne und mit REX * [%] Städtisch 18 N.A. - 12-5 58% Überland 39 N.A. - 13-9 30% Städtisch & Überland 16 26 14.5 23-10 - 6-5 40 50% Autobahn 70 78 37 41-13 - 11 15% Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse: Größter Nutzen des REX im Stadtverkehr, z.b. innerstädt. Lieferverkehr Reduktion der Entladung um bis zu 58% Mögliche Reichweitenverlängerung > 100%. Mögliche Reichweitenverlängerung bei halber Beladung bis zu 100% * 100*(SOC Drop without REX SOC Drop with REX) / SOC Drop without REX 12.12.2012 Proton Motor 2012 16

Vorteile der Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle Einfache Bedienung Erhöhte Flexibilität Vergrößerter Aktionsradius Mehrschichtbetrieb möglich Betankung in 5 Minuten Optimiertes Energiemanagement Verlängerte Batterielebensdauer Unterstützung von Heizung und Klimaanlage Gesamtsystem emissionsfrei Fahrten mit und ohne REX möglich 12.12.2012 Proton Motor 2012 17

Förderprojekt: Brennstoffzellen Range Extender 12.12.2012 Proton Motor 2012 18

Zeitlicher Ablauf Förderprojekt Auslieferung Auslauf NiP Fertigung Geförderte Betriebsphase (max. 36 Monate) 2012 2013 2014 2015 2016 12.12.2012 Proton Motor 2012 19

Zusatznutzen für Projektteilnehmer Full-Service-Paket für 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung Marketing & Kommunikationsunterstützung Betreuung bei Förderung (Antragstellung) Betreuung und Erfahrungsaustausch während Projektphase (Nutzerworkshops) Know-How Erwerb mit alternativen Antriebskonzepten Erproben neuer Logistikkonzepte; Flexibilität steigern Möglichkeiten / Notwendigkeiten für den Fuhrpark erkennen Gerüstet sein für Herausforderungen der Zukunft (Innenstadtsperrung) Vorsprung in der Branche erwerben (Alleinstellungsmerkmal) Auslöser der Veränderung sein ( Frontrunner ) Verbesserung der CO 2 -Bilanz / Grünes Image Erweiterte Kundenwahrnehmung

12.12.2012 Proton Motor 2012 21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klaus Birk k.birk@proton-motor.de