Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth. Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl

Ähnliche Dokumente
URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Schulgartenarbeit in Bremen

Gesund aufwachsen für alle! in Fürth. Tagungsband der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit am ZPG

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Fragebogen zum Thema Schulgärten in Rheinland-Pfalz

Projekt KulturSchule

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Übergänge gut gestalten gesunde Zukunftsperspektiven unterstützen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Gesunde Schule Tirol

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2016

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

Gliederung. 1. Einleitung 12

Kita in Bewegung bewegte Kita

Wege der Umsetzung von Qualitätsentwicklung im Setting Quartier

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

PROF. DR. PETER PAULUS ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG. HANNOVER, 25.September 2017

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen -

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Primarschule Arnkielstraße

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Ich und die Pflanzen

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

I N F O R M A T I O N

Berufliche Orientierung Übergänge

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Prüfungsprotokoll. zum Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Gute Zusammenarbeit in der kulturellen Bildung


Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

der Grundschule Wutha-Farnroda e. V.

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Hessisches Kultusministerium

Die Sicht der Eltern!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Netzwerk- management

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

Umwelt Agentur Kyritz

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ehrenamtliches Engagement fördern

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Transkript:

Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl

Projekt Schulgarten Ort: Fürth/ Bayern Träger: Stadt Fürth, Baureferat, Hirschenstraße 2, 90762 Fürth Zeitraum: März 2012 bis September 2013 Team: Leitung: Frau Eva Göttlein; Herr Friedrich Meyer Assistenz: Frau Stahl, Studentin TH Nürnberg GSO Etat: Finanzielle Mittel aus Modellvorhaben; max. 6000 pro Garten 2

Projektbausteine: Projektmanagement Schulgarten wissenschaftliche Fundierung Ist Standerhebung Schulgarten Gartenbauprojekte Sponsorenakquise Vernetzung und Nachhaltigkeit Öffentlichkeitsarbeit 3

Schulgarten: Typ 1 Der Schulgarten als Schau- und Lehrgarten Typ 2 Der Schulgarten als Arbeitsgarten Typ 3 Der Schulgarten als NaturErlebnisRaum Typ 4 Der mobile Schulgarten 4

Typ 4 der mobile Schulgarten Hochbeete Pflanztische 5 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

Typ 4 - Hochbeete: Einsatz auf kleinem Raum bieten Schutz vor Zerstörung (im Schulhof; auf Öffentlichen Plätzen) geringer Aufwand; flexibler Einsatz sind finanzierbar, mehr Schulen von dem Projekt profitieren überschaubare Einstiegsmöglichkeit in die Schulgartenarbeit Thema Gesundheit bzw. gesunde Ernährung ist mit Anbau von Kräutern, Gemüse etc. verankert Hochbeete sind Kleinbiotope kompaktes Aussehen wird als ordentlich empfunden 6

Typ 4 - Pflanztische: Innovation Urban Gardening mit Recyclingmaterial arbeiten (Umweltschutzaspekt); gießen in den Ferien entfällt; Anregung für Fensterbank zu Hause 7

Ist-Standerhebung 20 Schulen (Gymnasien, Real-, Förder-, Grund- und Mittelschulen) Fragen: 1) Welche Schule hat einen Schulgarten? 2) Wie sieht der Schulgarten aus (Gestaltungselemente)? 3) Wie unterscheiden sich die Schulgärten? 4) Wer arbeitet im Garten? 5) Wie ist der Schulgarten mit dem Schulalltag verknüpft? Arbeitsform, Mitarbeitende, Methoden, Themen, Einbindung in Unterricht etc. 6) Von wem wird der Schulgarten, wie genutzt? 7) Wie wird er finanziert? 8) Gibt es Kooperationen mit (außerschulischen) Partnern oder Sponsoren? 8

Ergebnisse der Erhebung 14 Schulen haben einen Schulgarten oder betreiben Schulgartenarbeit. Zwei der Gärten sind jedoch verwildert und nicht in Betrieb. Insgesamt 9 Schulen zeigten Interesse 4 Schulen haben keinen Garten; 5 Schulen, die einen Schulgarten haben, möchten den Garten erweitern bzw. erneuern. Viele Gärten in den letzten Jahren wiederbelebt. Orientierung an Lehrplänen (HSU; Biologie) Schwerpunkt: Nutzgarten (Kräuter, Gemüse, Blumen und Beeren) 9

Ergebnisse der Erhebung 10 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

11 Zielsetzung: 1. Die Gesundheitsförderung ist durch in Anlage von Gärten in den Schulen oder Kindertagesstätten, die in den Projektstadteilen liegen, verankert (Verbesserung der Rahmenbedingungen). 2. Kinder und Jugendliche erweitern ihre Kompetenzen durch die Arbeit im Garten, sie lernen z.b. was gesunde Ernährung ist und entwickeln ein eigenes Gesundheitsbewusstsein (Verantwortung). 3. Durch die Gärten ist Gesundheitsförderung langfristig verstärkt in den Alltag der Einrichtungen einbezogen, im Sinn einer gesunden Schule / gesunden Kindertagesstätte (Verstetigung). 4. Die Gartenarbeit ist durch Sponsoren, Kooperationen und Vernetzung innerhalb der Einrichtungen, im Stadtteil und in der Stadt Fürth langfristig gesichert (Vernetzung, Nachhaltigkeit). 5. Die Arbeit der Lehrkräfte wird durch Informationen, Beratungsangebote, Fortbildungsangebote etc. unterstützt (Vernetzung, Nachhaltigkeit).

Ablaufplanung Schritt 1: Vorgespräch (Ortsternmin 1) und Ortsbegehung Information über die Rahmenbedingungen (Modellvorhaben, finanzielle Mittel etc.) und Projektkriterien Analyse der Einrichtung (z.b. Schultyp, Schulkonzept, etc.) Suche nach einem möglichen Standort (Gelände) Zusammenfassung der ersten Wünsche und Ideen (Vision entwickeln) Grundsätzliche Bereitschaft zur Projektmitarbeit der Mitarbeitenden (z.b. Schulfamilie) grobe Zielformulierung Schritt 2: Information und vorläufiges o.k. des Baureferenten 12

Ablaufplanung Schritt 3: Schule Information der Mitarbeitenden (z.b. Schulfamilie) Beschluss der Einrichtung (z.b. Schule) Benennung der Verantwortlichen Erstellung eine Grobkonzeptes für die Gartenarbeit Schritt 4: Ortstermin 2 Begehung mit Verantwortlichen der Einrichtung und des Grünflächenamts (Standortklärung, Abstimmung mit z.b. Schulhofkonzept) Festlegung der Grundbedingungen: max. Größe, Art der Beete, Bedarf an Arbeitsmaterial 13 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

Ablaufplanung Schritt 5: Ausarbeitung von Konzept Materialliste, Kostenaufstellung, Kostenvoranschlag Projektantrag in Absprache mit der Geschäftsstelle Sponsorenakquise durch Geschäftsstelle und Einrichtung Schritt 6: Beschluss Einreichung des Projektantrags Genehmigung durch die Steuerungsgruppe/ Baureferat Planung Pressetermin 14 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

Ablaufplanung Schritt 7: Überweisung der Finanzmittel an die Einrichtung (Regelung über Projektantrag) Schritt 8: Umsetzung eventuell Vorarbeiten durch das Grünflächenamt Installation der Tische / Hochbeete etc. Einkauf von Material und Pflanzen Abholung gesponserter Sachmittel Schritt 9: Inbetriebnahme (einrichten, anpflanzen etc.) mit Beteiligung der Kinder oder Jugendlichen 15 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

Ablaufplanung Schritt 10: Pressetermin und Einweihung Schritt 11: Abschluss Abrechnung und Nachweis der Verwendung der Gelder Reflexion Projektbericht 16 BA Schulgärthen in Fürth Marion Stahl

Durchführung 17

Ergebnisse 18

Weitere Bausteine: Öffentlichkeitsarbeit (Pressetermine, Frankenfernsehen) wichtig für Sponsorengewinnung Vernetzung (Treffen, Fortbildung, Infopool, Infomail) - innerhalb der Schulfamilie, im Stadtteil, mit Sponsoren, mit Ämtern, Lehrkräfte untereinander etc. Sponsoring (Baumärkte, Gärtnereien, Kompostierwerk etc.) - Sachspenden 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20