Amt Nordstormarn Stormarns ländlicher Raum vor den Türmen Lübecks. Das Amt und seine Gemeinden

Ähnliche Dokumente
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Amt Nordstormarn Stormarns ländlicher Raum vor den Türmen Lübecks. Das Amt und seine Gemeinden

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013


Städte, Gemeinden und Ämter des Kreises Stormarn Stand:

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Protokoll. über die 121. Sitzung des Amtsausschusses Nordstormarn am 18. November 2009 im Sitzungssaal des Amtshauses in Reinfeld

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Gemeinde Hamberge Nr. 5 /

Gemeinsam sind wir stark.

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund

Adresse dieses Artikels:

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Ferienpass Husum 2011

Gemeinde Hamberge Nr. 20/

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Unsere Heimatstadt Radeburg

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Exposé. Resthof in Einbeck Fachwerkhaus mit Scheune, z.t. ohne Denkmalschutz, viel Platz, schöne Lage. Objekt-Nr. OM Resthof

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Öffnungszeiten des Rathauses

Berichtswesen gemäß 45 c Ziffer 1 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein Strukturdatenbericht 2016 der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

Bildungs- und Betreuungsangebote

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungskalender 2013

Willkommen zu Hause! Schöneck - Büdesheim Nördliche Hauptstraße 29 Doppelhäuser

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

H e r r l i c h e s B a u l a n d z u v e r k a u f e n v o n P r i v a t.

Konzern Stadt Osterode am Harz

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Veranstaltungskalender vom

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Besuch des Bundespräsidenten

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

DIE LINKE. Andreas Strassemeier Reinhard Seekamp. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Erika Simon Christina Klene, Hanno Dehlwes

Wir fahren mit dem HVV

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

murihof-wettingen Eigentumswohnungen im Dorfzentrum

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Anzeige/Sonderveröffentlichung. Unsere Kunden

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Moderne Doppelhaushälfte auf schönem Grundstück - Käthe-Kollwitz-Allee 4, Tornesch -

Mittelstadt Jahresbericht-

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Ferienhof in absoluter Alleinlage. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

MEDIENINFORMATION. Ministerpräsident pflanzt am Löberwallgraben zum Tag des Baumes

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Handewitt: Wohnen im Grünen

EXPOSÉ Referenznummer

Transkript:

Amt Nordstormarn Stormarns ländlicher Raum vor den Türmen Lübecks Das Amt und seine Gemeinden 2012/2013

Jürgen Stühmer Rechtsanwalt Notar Annekathrin Schuldt-Stühmer Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht STÜHMER WESTPHAL SCHULDT-STÜHMER Raiffeisenpassage 6 23858 Reinfeld 0 45 33/20 44 80 www.rechtsanwalt-reinfeld.de Prost mein Karpfen! Gesellschaften Restaurant Partyservice Hamburger Chaussee 50 (B 75) 23858 Reinfeld Telefon 0 45 33/29 19 www.kalkgraben.de T R TELETRONIC Zum Eckkrug LANDGASTHOF HOTEL Hauptstraße 50 23619 Zarpen Tel. 0 45 33/87 44 Fax 0 45 33/18 31 www.zum-eckkrug.de Räumlichkeiten für bis zu 200 Personen

Herzlich Willkommen im Amt Nordstormarn Inhalt Das Amt Nordstormarn... 3 Übersichtskarte... 5 Ihre Amtsverwaltung... 6 Wer was wo von A - Z... 7 Weitere Adressen... 11 Die Fahrbücherei... 12 Dörp un Lüüd Badendorf... 13 Barnitz... 14 Feldhorst... 15 Hamberge... 16 Heidekamp... 17 Heilshoop... 18 Klein Wesenberg... 19 Mönkhagen... 20 Rehhorst... 21 Wesenberg... 22 Westerau... 23 Zarpen... 24 Kirchen... 25 Gesundheit... 27 Ver- und Entsorgung/Bäder... 29 Inserenten... 31 Impressum... 31 Notrufe... 32 Stormarns ländlicher Raum vor den Türmen Lübecks Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, verehrte Gäste, diese Neuauflage der kompakten Informationsbroschüre bietet Ihnen alles Wissenswerte zu Ihrer Gemeinde und einen Wegweiser der zuständigen Behörden und Ansprechpartner. Nehmen Sie das Heft selbst in die Hand und Sie werden umfassend über das Amt Nordstormarn und seine zwölf amtsangehörigen Gemeinden informiert! Für weitere Fragen, Wünsche und Anregungen stehen Ihnen die Bürgermeisterin/der Bürgermeister Ihrer Gemeinde und das Team der Amtsverwaltung gerne und hilfreich zur Verfügung. Viele zusätzliche Informationen und Aktuelles können Sie auch auf unserer Homepage www.amt-nordstormarn.de finden. Nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 werden wir Ihnen mit einem Faltblatt die neu gewählten Bürgermeister Ihrer Gemeinde präsentieren. Sönke Hansen, Amtsdirektor Das Wappen des Amtes zeigt: Herzliche Grüße In Rot gesenkter silberner Wellenbalken; oben ein silberner Schwanenrumpf mit einer goldenen Krone um den Hals, unten zwei gekreuzte Ähren. Paul Friedrich Beeck, Amtsvorsteher 1

KONTAKT BÜRGERBÜRO CDU Stormarn Schützenstraße 2 23843 Bad Oldesloe E-Mail: kontakt@cdu-stormann.de kontakt@cdu-stormarn.de Sozial. Gerecht. Vor Ort. In Stormarn Stark im Norden! Kreisgeschäftsstelle Dorothea-Erxleben-Straße 20 23843 Bad Oldesloe Tel.: 0 45 31-18 18 01 Fax: 03 22-23 76 70 98 www.gruene-stormarn.de kv.stormarn@gruene.de SPD Stormarn Lübecker Straße 35 23843 Bad Oldesloe Tel. 04531/18 8365 Fax 04531/18 8366 kv-stormarn@spd.de www.spd-stormarn.de

Das Amt Nordstormarn Das Amt Nordstormarn entstand im Jahr 1972 aus den Ämtern Reinfeld-Land und Zarpen. Dem Amt Reinfeld-Land gehörten seinerzeit Barnitz, Feldhorst, Hamberge, Heidekamp, Klein Wesenberg, Wesenberg und Westerau an. Das alte Amt Zarpen umfasste die Gemeinden Badendorf, Heilshoop, Mönkhagen, Rehhorst und Zarpen. Das Amtsgebiet liegt im nördlichen Bereich des Kreises Stormarn zwischen den Städten Lübeck und Bad Oldesloe. Es zeichnet sich durch einen hohen Wohn- und Freizeitwert aus. Eine grüne und abwechslungsreiche Natur sowie ein intaktes Dorfleben machen die Gemeinden des Amtes lebens- und liebenswert. Sitz der Amtsverwaltung dem Rathaus der Gemeinden, ist die Stadt Reinfeld. Sie liegt zentral für alle Orte des Amtes. Das Geschehen in den Gemeinden wird sehr stark vor Ort bestimmt. In den 12 Gemeindevertretungen und den Ausschüssen sind insgesamt 152 Ehrenamtler tätig, die in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass wichtige Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden. Zu Beginn einer jeden Gemeindevertretersitzung gibt es eine Einwohnerfragestunde, in der sich die Einwohnerinnen und Einwohner zu einzelnen Tagesordnungspunkten äußern oder auch eigene Anliegen vortragen können. Dies fördert die Bürgernähe vor Ort! Die ehemals landwirtschaftlichen Strukturen der Gemeinden sind überwiegend gewichen. Heute steht durch die Nähe zu den Städten Lübeck und Bad Oldesloe, sowie zur Metropolregion Hamburg mehr und mehr die Wohnfunktion im Vordergrund. Aber auch kleine und mittlere Betriebe siedeln sich an. Im interkommunalen Gewerbegebiet der Gemeinde Wesenberg direkt an der A 1 ist auch die Ansiedlung großer Betriebe möglich. Dem Bereich Tourismus sollen insbesondere überregionale Ansätze Impulse geben. Die Nähe zur Ostsee, aber auch die Trave bieten hierfür ein gutes Potenzial. So wird im September 2012 die Kanu-Rast- und Biwak-Station in Hamberge eröffnet. Ebenso gibt es eine gute Radwegebeschilderung. Durch das Amtsgebiet führt von Lübeck über Klein Wesenberg, Wesenberg, Reinfeld und Feldhorst der Via Baltica der baltisch-westfälische Weg. Dies ist ein Abschnitt des berühmten Jakobsweges. In Klein Wesenberg kann man im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde übernachten. Auch zahlreiche kulturelle und andere Veranstaltungen haben sich bereits weit über die Amtsgrenzen hinweg einen Namen gemacht, wie z.b. das Kunsthandfest in Barnitz zu Himmelfahrt und das Schützenfest in Klein Wesenberg zu Pfingsten. All das sorgt dafür, dass sich die Menschen in unserer Region wohlfühlen können überzeugen Sie sich selbst! 3

Alles, was Recht ist. Mit HANSARECHT haben Sie den idealen Partner an Ihrer Seite, wenn Sie Rat, Unterstützung oder Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten brauchen. Dabei spielt für uns keine Rolle, ob es um die Delle am Auto, Streitfälle in der Familie, um die umfassende juristische Betreuung Ihrer Firma oder den Vertrag für das neue Haus geht. Unser Anspruch ist immer, für Sie das optimale Ergebnis zu erzielen. Möglichst direkt und unkompliziert denn das ist unsere Art. Mehr Informationen zu uns finden Sie im Internet www.hansarecht.de oder rufen Sie uns an. > H A N S A R E C H T Bolfeld Fuhr Partnerschaft RECHTSANWÄLTE NOTARIN Reinfeld Hamburg 23858 Reinfeld Klosterstraße 5 Tel: 04533 7979-0 Fax: 04533 7979-29 Golfspielen in Reinfeld ist Natur, Sport und Spaß Binnenkamp 29, 23858 Reinfeld Tel.: 04533-610308, Fax: 208737 www.golfclub-reinfeld.de Könemann Schiffahrt Der schönste Weg zwischen Lübeck und Travemünde! Neue Abfahrtzeiten Fahrzeit 105 Minuten ab LÜBECK Drehbrücke, Hansahafen: 09.30 Uhr/14.00 Uhr/18.15 Uhr* ab TRAVEMÜNDE Vorderreihe, Restaurant Traveblick: 11.45 Uhr/16.15 Uhr Saison April bis 14. Oktober. Im April fahren wir nur mittwochs, samstags, sonntags und von Karfreitag bis Ostermontag. * Mo. bis Sa. vom 01. Juli bis 30. September. (Änderungen vorbehalten) Telefon 04 51 / 2 80 16 35 www.koenemannschiffahrt.de Verkauf Vermietung Bewertung Finanzierung Norbert Radünz Sachverständiger Mitglied im Gutachterausschuss des Kreises Stormarn 23858 Reinfeld Paul-von-Schoenaich-Straße 42 Tel.: 0 45 33-48 88 Fax: 0 45 33-48 42 Mobil 01 71-6 20 35 07 raduenzimmobilien@t-online.de www.immobilien-reinfeld.de Hochbau + Zimmerei 23619 Heilshoop - Hauptstraße 50 - Tel. 0 45 06/2 44 - Fax 12 69 GmbH Beton- und Stahlbetonfertigteile 23623 Lebatz - Am Teich 17 - Tel. 0 45 25/29 44 - Fax 24 93 www.betonwerk-lebatz.de Arnold Filter Tief- u. Rohrleitungsbau Dorfstraße 36 23847 Westerau Tel.: 0 45 39 / 2 92 Fax: 0 45 39 / 84 97 E-Mail: arnold.filter@gmail.com www.arnold-filter.de 4

Karte 5

Ihre Amtsverwaltung Amtsvorsteher Paul Friedrich Beeck Eichenweg 3, 23619 Hamberge 04 51/89 10 10 Gleichstellungsbeauftragte Beate Offen Lütjenfelde 1, 23619 Mönkhagen 0 45 06/7 74 Amt/Aufgabenbereich, Ansprechpartner/in 0 45 33/20 09- Amtsdirektor Sönke Hansen -33 Hauptamt Amtsleiterin Kommunales Verfassungsrecht, Schulverwaltung, Kindergärten, Organisation, EDV, Öffentlichkeitsarbeit Christina Lehmann -56 Vorzimmer Amtsdirektor, Poststelle, Telefonzentrale, Schulkostenbeiträge, Schülerbeförderung, Innerer Dienstbetrieb, Finanzbuchhaltung Wasserbeschaffungsverband Reinfeld-Land Uta Schacht -32 Finanzabrechnung Kindergärten, Feuerwehrentschädigungen, KSA-Umlagen Andrea Schroeder -35 Kanzlei Christel Mahlmann -31 6 Amt Nordstormarn Am Schiefen Kamp 10 23858 Reinfeld (Holstein) Telefon: 0 45 33/20 09-0, Fax 0 45 33/79 27 77 info@amt-nordstormarn.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-12.00 Uhr Di. 14.00-16.00 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr www.amt-nordstormarn.de Ordnungs- und Sozialamt Amtsleiter Allgemeines Ordnungsrecht, Straßenverkehrsangelegenheiten, Unterbringung Aussiedler, Asylbewerber und Obdachlose, Gefahrhundegesetz Ralf Menzel -57 Ordnungswesen, Gewerbe, Gaststätten- und Schankerlaubnis, Festumzüge, Feuerwehr, Fundsachen, Jagd, Wahlen Thomas Schreiber -44 Standesamt Margrit Saal -43 Ausweise, Pässe, Einwohnermeldewesen, Führungszeugnisse, Führerscheinanträge, Beglaubigungen, Untersuchungsberechtigungsscheine Viktoria Hentschel -46 Tanja Ehlers -45 Sozialhilfe, Wohngeld, Bildungs- und Teilhabepaket, Kindergartengebührenermäßigung, Rundfunkgebührenbefreiung A-H Margrit Saal -43 I-Z Diana Becker -59 Kämmereiamt Amtsleiter Allgemeines Finanzwesen, Grundstücksangelegenheiten, Wasserbeschaffungsverband Reinfeld-Land Roald Wramp -53 Ausbau-/ Kanalbaubeiträge, Erschließungsbeiträge, Gebührenkalkulation Niklas Horst -39 Liegenschaften, Mieten und Pachten, Versicherungen, Klärschlamm, Flurbereinigung Andreas Lübcke -54 Steuern, Abwasser- und Wassergebühren, Wasserzählerstände Marita Danger -55 Amtskasse Allg. Kassenwesen, Vollstreckung Sven Barkmann -51 Buchhaltung Rita Feddern -52 Vollstreckung, Ermittlungen Otto Blaas -58 Bauamt Amtsleiter Baumaßnahmen inkl. Ausschreibung, Erschließung, Wasser- und Abwasseranlagen Hans-Werner Kühn -65 Bauleitplanung, Landschaftspläne, Bauanträge, Baumaßnahmen ohne Ausschreibung Gabriele Weidlich -63 Bauanträge, Vorkaufsrecht, Entwässerungsgenehmigungen, Bordsteinabsenkungen Stefanie Donat -64 Hauswasseranschlüsse, Wasserzählerwechsel, Gemeindlicher Kläranlagenbetrieb Janine Klann -66 Bauhof Dirk Ehlers, Klaus Flindt, Dieter Rissmann, Dirk Wehrmann -68 Amtsarchiv Neidhardt Poedtke, Gisela Gaede-Mohr -61 Gewässerpflegeverband Heilsau Susanne Albrecht (dienstags) -37 Schiedsmann Arnold Fick, Lokfeld 13 23858 Barnitz 0 45 33/83 38 stellv. Schiedsmann, Gerd Wilhelm Scherrer Rögen 1, 23858 Feldhorst 0 45 33/15 14

Wer Was Wo von a-z Abbruch von Gebäuden Frau Donat, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-64 Abfallbeseitigung, Abfallgebühren AWSH, Leineweber Ring 13 21493 Elmenhorst 08 00/2 97 40 01 Abwasserbeseitigung (Gebühren) Frau Danger, Zi. A8, Amtsgebäude 20 09-55 Abwasserbeseitigung (Neuanschlüsse) Frau Klann, Zi. U3, Amtsgebäude 20 09-66 Adoptionsvermittlung Kreis Stormarn, Stormarnhaus 0 45 31/1 60-0 Fachdienst Soziale Dienste, 23840 Bad Oldesloe Amtsgericht Lübeck Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck 04 51/3 71-0 Amtskasse Herr Barkmann, Zi. 12, Amtsgebäude 20 09-51 An-, Ab- und Ummeldungen Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Anmeldung zur Eheschließung Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Annahme des früheren Namens Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Arbeitsvermittlung Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Berliner Ring 8, 23840 Bad Oldesloe Arbeitnehmer: 0 18 01/55 51 11 Arbeitgeber: 0 18 01/66 44 66 Aufenthaltsbescheinigung Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Aus- und Spätaussiedler Herr Menzel, Zi. 17, Amtsgebäude 20 09-57 Ausbaubeiträge Herr Horst, Zi. A3, Amtsgebäude 20 09-39 Ausbildungsförderung Kreis Stormarn, Fachdienst Sonstige soziale Leistungen, Stormarnhaus 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Ausländerangelegenheiten Kreis Stormarn, Ausländerbehörde Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Bauanträge, Bauvoranfragen Frau Donat, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-64 Baulastverfahren Kreis Stormarn, Fachdienst Bauaufsicht Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Bauleitplanung Frau Weidlich, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-63 Baustelleneinrichtungen Beglaubigungen Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Bewerbungen/Personaleinstellungen Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Bildungs- und Teilhabepaket SGB II-/ Hartz IV- Leistungsempfänger: Jobcenter Stormarn, Berliner Ring 8-10, 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/1 67-3 00 Alle anderen Leistungsempfänger A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Bordsteinabsenkungen Frau Donat, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-64 Briefwahl Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Bußgeld Kreis Stormarn, Bußgeldstelle, Stormarnhaus 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 DRK-Begegnungsstätte Lokfelder Straße 4, 23858 Reinfeld 83 48 Ehefähigkeitszeugnis Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Eheschließung Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Einbürgerungen Kreis Stormarn, Ausländerbehörde, Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Entwässerungsanträge Frau Donat, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-64 Erschließungsbeiträge Herr Horst, Zi. A3, Amtsgebäude 20 09-39 Erziehungsbeihilfen Kreis Stormarn, Fachbereich Jugend, Schule und Kultur Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Festumzüge Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Feuerwehrangelegenheiten Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Finanzbuchhaltung Wasserbeschaffungsverband Reinfeld-Land Frau Schacht, Zi. 1, Amtsgebäude 20 09-32 Finanz- und Steuerwesen Herr Wramp, Zi. A4, Amtsgebäude 20 09-53 Fischereischeine Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Führerscheinangelegenheiten Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Führungszeugnisse Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Fundbüro Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Gaststättenerlaubnis Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Geburtenanmeldung (Hausgeburten) Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Gewerbean- und -abmeldungen Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Gewerbesteuer Frau Danger, Zi. A8, Amtsgebäude 20 09-55 Gleichstellungsbeauftragte Beate Offen, Lütjenfelde 1 23619 Mönkhagen 0 45 06/7 74 Grundsteuer Frau Danger, Zi. A8, Amtsgebäude 20 09-55 Grundstücksverwaltung Herr Lübcke, Zi. A7, Amtsgebäude 20 09-54 7

KFZ-Meisterbetrieb Holländerkoppel 7 23858 Reinfeld Tel. 0 45 33/206 222 info@kauz-kfz-service.de www.kauz-kfz-service.de Mobil 01 51/58 779 222 Olav Brüß Bruhnkatener Weg 9 a 23858 Wesenberg 0 45 33-81 77 www.olav-bruess.de info@olav-bruess.de 8 Die schönste Erinnerung an einen geliebten Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen hinterlässt. Der Verlust eines geliebten Menschen, Schmerz und Trauer. In diesen schweren Stunden begleiten wir Sie partnerschaftlich und einfühlsam. Wir entlasten Sie mit unserem umfangreichen Dienstleistungsangebot und schaffen Ihnen den nötigen Freiraum zum Abschiednehmen. Wir sind Tag und Nacht für Sie da. Bestattungsinstitut Hecht GmbH Paul-von-Schönaich-Straße 13 23858 Reinfeld Tel. 0 45 33/ 49 54

Wer Was Wo von a-z Hoch- und Tiefbau Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 Hundehaltung Herr Menzel, Zi. 17, Amtsgebäude 20 09-57 Hundesteuer Frau Danger, Zi. A8, Amtsgebäude 20 09-55 Immissionsschutz Herr Menzel, Zi. 17, Amtsgebäude 20 09-57 Impfungen Kreis Stormarn, Fachdienst Gesundheit, Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Jagdangelegenheiten Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Jugendfahrten (Zuschüsse) Frau Schacht, Zi. 1, Amtsgebäude 20 09-32 Jugendschutzgesetz Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Kämmerei Herr Wramp, Zi. A4, Amtsgebäude 20 09-53 Kanalbaubeiträge Herr Horst, Zi. A3, Amtsgebäude 20 09-39 Kasse/Amtskasse Herr Barkmann, Zi. 12, Amtsgebäude 20 09-51 Katasterangelegenheiten, Katasteramt Brolingstraße 53 b-d 23554 Lübeck 04 51/3 00 90-0 Kfz-Abmeldung Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Kfz-Zulassung und -abmeldung Kreis Stormarn, Verkehrsaufsicht Rögen 36-41, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/89 02-10 Kinderreisepass Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Kindergartenangelegenheiten Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Kindergartenbeitragsermäßigung A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Kindergeld, Familienkasse Sandkamp 3, 23843 Bad Oldesloe 0 18 01/54 63 37 Kinderspielplätze Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 Klärgruben Herr Lübcke, Zi. A7, Amtsgebäude 20 09-54 Krankentransport, Kreisleitstelle Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 92 22 Kulturangelegenheiten Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Landschaftsplanung Frau Weidlich, Zi. U2, Amtsgebäude 20 09-63 Landschaftsschutz Kreis Stormarn, Fachbereich Umwelt Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Lebensbescheinigung Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Lebensmittelüberwachung Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Liegenschaften Herr Lübcke, Zi. A7, Amtsgebäude 20 09-54 Lohnsteuer Finanzamt Stormarn, Berliner Ring 25 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/5 07-0 Maklererlaubnis Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Manöverschäden Melde- und Passwesen Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Minijobs Mülltonnenan-, -abmeldung und -tausch AWSH, Leineweber Ring 13, 21493 Elmenhorst 08 00/2 97 40 01 Namensänderung Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Naturschutz Kreis Stormarn, Fachdienst Naturschutz Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Obdachlose Herr Menzel, Zi. 17, Amtsgebäude 20 09-57 Oberflächenentwässerung Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 Öffentlichkeitsarbeit Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Pachtwesen Herr Lübcke, Zi. A7, Amtsgebäude 20 09-54 Parkausweise Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Passangelegenheiten, Personalausweise Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Personenstandswesen Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Pflegegeld Kreis Stormarn, Fachdienst Sozialhilfe, Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Plakatanschlag Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Polizeiliches Führungszeugnis Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Prozesskostenhilfe Amtsgericht Lübeck Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck 04 51/3 71-0 Rentenanträge, Rentenberatung Herr Uwe Wolgast, Zi. 16, Amtsgebäude Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Beratung nach vorheriger tel. Terminabsprache jeden 1. Do. im Monat, Terminvereinbarung 20 09-32 Bürgerbüro Stadt Reinfeld Sprechzeiten Rentenberater auf Anfrage Paul-von-Schoenaich-Straße 14 23858 Reinfeld 20 01-11 9

Elektro-Fleddermann Elektrofachgeschäft Kundendienst Elektroinstallationen Sat-Anlagen Innungsfachbetrieb E-Check für Ihre Elektroanlagen Paul-von-Schoenaich-Straße 28 Reinfeld Tel. 0 45 33/12 92 Zimmerei : Dachstuhl-Abbund Fachwerk-Bau Neubau von Niedrigenergie-/ Passivenergiehäusern in Holzrahmen-/Holztafel- oder Holzskelettbauweise Anbauten, Umbauten, Aufstockungen in Holzbauweise Holzfußböden (Holzdielen) und Parkettverlegung Fußbodensanierung Fenster- und Türmontage Treppenbau Carports und Pergolen Terrassenbeläge, Zäune und Tore Gartenhäuser, Spiel- und Klettergeräte DACHDECKEREI: Steildächer Flachdächer Reparatur-Abdichtungen, z. B. Sturmschäden Gauben- Bau und Verkleidung Dachflächenfenster- Einbau (Velux und Roto) Schornstein- Verkleidungen Fassaden- und Dachdämmung Fassadenverkleidungen Dorfstraße 10 23847 Westerau Tel. 0 45 39/888 94 11 Fax 0 45 39/888 32 86 Mobil 01 57/855 479 77 info@holzbau-stormarn.de www.holzbau-stormarn.de Malerei Schulenburg GmbH MEISTERBETRIEB Energieberater im Malerund Lackiererhandwerk Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämmung Altbausanierung Gerüstbau Fassadenbeschichtung Gerüstverleih Bodenlegearbeiten 23858 Groß Wesenberg Mühlenkamp 9 a Tel. 0 45 33/86 66 Fax 0 45 33/6 15 16 Ingenieurbüro Botha + Partner Beratende Ingenieure & Architekten für Planung Beratung Ausführung in Hochbau Tiefbau Holzbau Statik Dipl.-Ing. Linus Botha Dorfstraße 10 23847 Westerau Tel. 04539/8889411 Fax 0 4539/8883286 Mobil 0157/85 547977 info@ibbotha.de www.ibbotha.de 10

Wer Was Wo von a-z Weitere Adressen Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Schiedsmannangelegenheiten Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Schiedsmann Herr Arnold Fick, Lokfeld 13, 23858 Barnitz 83 38 Schulangelegenheiten Frau Lehmann, Zi. A1, Amtsgebäude 20 09-56 Schularzt Kreis Stormarn, Fachbereich Soziales/Gesundheit Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Schwerbehindertenangelegenheiten Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, Große Burgstraße 4, 23552 Lübeck 04 51/14 06-0 Sondermüll AWSH, Leineweber Ring 13 21493 Elmenhorst 08 00/2 97 40 01 Sozialer Wohnungsbau Kreis Stormarn, Fachbereich Bau Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Sozialhilfeanträge A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Spätaussiedler Herr Menzel, Zi. 17, Amtsgebäude 20 09-57 Spendenbescheinigung Frau Schroeder, Zi. A2, Amtsgebäude 20 09-35 Sperrmüllabfuhr AWSH, Leineweber Ring 13 21493 Elmenhorst 08 00/2 97 40 01 Sportförderung Frau Schacht, Zi. 1, Amtsgebäude 20 09-32 Standesamtsangelegenheiten Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Stellschilder Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Straßenbeleuchtung Frau Klann, Zi. U3, Amtsgebäude 20 09-66 Straßenreinigung Straßenunterhaltung Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 Tiefbau Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 TÜV Rögen 36-40, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/8 75 07 Umweltschutz Kreis Stormarn, Fachbereich Bau, Umwelt und Verkehr Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Unterschriftenbeglaubigungen Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Untersuchungsberechtigungsscheine Frau Hentschel, Zi. 8, Amtsgebäude 20 09-46 Vaterschaftsanerkenntnisse Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 Verkehrsaufsicht Kreis Stormarn, Fachdienst Verkehrsangelegenheiten Rögen 36-40, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/89 02 10 Verkehrsplanung Herr Kühn, Zi. U1, Amtsgebäude 20 09-65 Vermietungen Herr Lübcke, Zi. A7, Amtsgebäude 20 09-54 Vollstreckungsangelegenheiten Herr Barkmann, Zi. 12, Amtsgebäude 20 09-51 Vormundschaften Kreis Stormarn, Fachbereich Jugend, Schule und Kultur, Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Waffen Kreis Stormarn, Fachbereich Ordnung Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Wahlen Herr Schreiber, Zi. 15, Amtsgebäude 20 09-44 Wasserversorgung (Neuanschlüsse) Frau Klann, Zi. U3, Amtsgebäude 20 09-66 Wohnberechtigungsschein A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Wohngeld A-H Frau Saal, Zi. 11, Amtsgebäude 20 09-43 I-Z Frau Becker, Zi. 10, Amtsgebäude 20 09-59 Zivilschutz Kreis Stormarn, Fachbereich Ordnung Stormarnhaus, 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 Zuschüsse Jugendfahrten Frau Schacht, Zi. 1, Amtsgebäude 20 09-32 Weitere Adressen Abfallwirtschaft Südholstein GmbH Leineweber Ring 13 21493 Elmenhorst 08 00/2 97 40 01 www.awsh.de Agentur für Arbeit Berliner Ring 8, 23843 Bad Oldesloe Arbeitnehmer: 0 18 01/555 111 Arbeitgeber: 0 18 01/66 44 66 www.arbeitsagentur.de Amtsgericht Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck 04 51/3 71-0 www.schleswig-holstein.de Deutsche Bahn AG Reiseservice 0 18 05/99 66 33 kostenlose Fahrplanauskunft 08 00/1 50 70 90 www.bahn.de Deutsche Telekom, Niederlassung Lübeck Fackenburger Allee 31 23554 Lübeck 04 51/4 88-0 www.telekom.de Fahrbücherei Grabauer Straße 17 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 59 45 fahrbuecherei.stormarn@t-online.de 11

Weitere Adressen Fahrbücherei Weitere Adressen Finanzamt Berliner Ring 25 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/5 07-0 www.schleswig-holstein.de Forstbetriebsgemeinschaft Stormarn Blumendorf 3 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 44 51 Försterei Fohlenkoppel Bolande 42, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 12 64 www.forst-sh.de Grundbuchamt Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck 04 51/3 71-0 Die Fahrbücherei Die Fahrbücherei bedient zurzeit alle drei Wochen stets am selben Wochentag, zur selben Tageszeit und am selben Ort in Stormarn 41 Gemeinden in fünf Ämtern, darunter auch alle Gemeinden des Amtes Nordstormarn. Das Angebot umfasst Kinder- und Jugendbücher, Sachund Fachliteratur für alle Altersgruppen und Romane, Erzählungen und Geschichten usw. für Erwachsene, ferner verschiedene Zeitschriften (zzt. 38 Abonnements) und moderne Medien, d. h. CDs, CDRs und DVDs. Aus einem Gesamtbestand von ca. 23.000 Bänden, wovon 5.000 Titel jederzeit im Bus angeboten werden, kann alle 3 Wochen ausgeliehen werden. Der Bestand wird fortlaufend mit derzeit ca. 1.700 Titeln pro Jahr erneuert und um die gleiche Anzahl in etwa bereinigt. Dies gewährleistet den aktuellen Stand der Fahrbücherei. Das Angebot wird seit 1982 durch eine Lese- und Veranstaltungsreihe ergänzt (zurzeit 97 Aktionen). Die Fahrbücherei im Kreis Stormarn hat seit ihrem Start im Frühjahr 1979 eine gute Resonanz bei der 12 Katasteramt Brolingstraße 53 b-d, 23554 Lübeck 04 51/3 00 90-0 www.schleswig-holstein.de Kreis Stormarn Stormarnhaus 23840 Bad Oldesloe 0 45 31/1 60-0 www.kreis-stormarn.de Kreisleitstelle Mommsenstraße 11 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 10 01 Stadtverwaltung Reinfeld Paul-von-Schoenaich-Straße 14 23858 Reinfeld 0 45 33/20 01-0 www.stadt-reinfeld.de Bevölkerung gefunden. Dies wird eindrucksvoll bestätigt durch die durchschnittlich zwischen 75.000 bis 90.000 Entleihungen pro Jahr. Die Fahrbücherei wird im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein vom Verein Büchereiwesen in Holstein e. V. betrieben. Der Kreis fördert die Fahrbücherei mit 65 % der Gesamtkosten und gewährleistet damit seine Ausgleichsfunktion. So wird der ländlichen Bevölkerung ein umfassendes und aktuelles Medienangebot zur Meinungsbildung, Aus- und Fortbildung, Unterhaltung und Freizeitgestaltung angeboten. Die Besucher können so ihre Lese- und Medienkompetenz (auf Wunsch mit Beratung und Vermittlung) fortlaufend erwerben bzw. erweitern oder einfach nur aus Spaß die Medienvielfalt nutzen. Auf diesem Wege wird die Chancengleichheit zum Bildungsangebot in den Städten gewahrt und der sogenannte Kulturtransfer garantiert. Seit 2006 ist die Fahrbücherei online im Internet verfügbar, d. h. sie kann direkt per E-Mail unter fahrbuecherei-f11@web.de (Bücherbus) angeschrieben werden. Ansonsten über die Stützpunkt- E-Mail-Adresse in Bad Oldesloe: Fahrbuecherei.Stormarn@t-online.de. Verkehrsaufsicht Rögen 36-40 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/89 02-10 Volkshochschule Geschäftsstelle Paul-von-Schoenaich-Straße 14 23858 Reinfeld Rathaus Zimmer 1 und 2 0 45 33/20 01-40/41 www.stadt-reinfeld.de WAS mbh Mommsenstraße 14 23843 Bad Oldesloe 04531/1272-0 www.was-stormarn.de Weitere Informationen sind über www.bz-sh. de zu erhalten, z. B. eigene Recherchen im Zentralkatalog Schleswig-Holstein oder der aktuelle Fahrplan, der aber auch über die Homepages der Ämter (z. T. verlinkt) einsehbar ist. Seit Sommer 2011 verfügt die Fahrbücherei Stormarn über einen eigenen Katalog im Internet, genannt eopac. Der Zugang geht über www.bz-sh.de; auf der linken Seite ist über den Begriff Fahrbüchereien und der dann eingeblendeten Karte unser Bussymbol anzuklicken. Der Leser kann dort wie im Zentralkatalog seine Recherchen durchführen und sein Lesekonto einsehen und bearbeiten alles über E-Mails.

Badendorf Volker Brockmann Die Gemeinde Badendorf liegt im Nordosten des Amtsbezirkes und grenzt unmittelbar an die Hansestadt Lübeck. Der Ort verdankt seinen Namen dem Ritter Bado, der im Jahre 1150 im Auftrage des Grafen Adolf II. eine wendische Siedlung südwestlich von Lübeck besetzte und ein Dorf gründete. Es wurde zunächst das Dorf des Bado, später Badodorf und schließlich Badendorf genannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Badendorf im Jahre 1302, als die Grafen Adolf und Johannes den Ort für 600 Mark-Lübsch an das Kloster Bei der Heilsau verkauften. Dieses Ereignis war der Anlass zur 700-Jahr-Feier, welche Badendorf vom 30. August bis 1. September 2002 im festlichen Rahmen feierte. Das Gemeindegebiet ist, überwiegend im Bereich Heckkaten, durch ein Knicksystem geprägt, das rechtwinklig und in gleichen Abständen zu den Wirtschaftswegen verläuft. Da Badendorf am Rande des Landschaftsschutzgebietes Wüstenei liegt, bietet es Radfahrern und Spaziergängern Möglichkeiten für ausgedehnte Ausflüge. Durch das Gemeindegebiet verläuft in Ost-West-Richtung eine ausgebaute Kreisstraße, die eine gute Verkehrsanbindung an die Nachbargemeinde Zarpen und an die Hansestadt Lübeck darstellt. In den Siebzigerjahren wurden umfangreiche Baumaßnahmen zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur vorgenommen. Hierunter fallen die zentrale Wasserversorgung, die Abwasserbehandlung, der Ausbau der Straßen, Wege und der Sportanlagen. Seit 1978 steht den Bürgerinnen und Bürgern in Badendorf ein Gemeinschaftshaus zur Verfügung, das im Jahre 1983 umfangreich für den Sportbetrieb erweitert wurde. Dem Gemeinschaftshaus angegliedert ist auch die Freiwillige Feuerwehr. Besonders stolz ist die Gemeinde auf ihren Kindergarten, der im Jahre 1995 eröffnet und in den Jahren 2001 und 2011 erweitert wurde. Seit August 2011 werden nun auch die Kleinsten, Kinder unter 3 Jahren, im Badendorfer Spatzennest betreut. Im Sportverein, dem TSV Badendorf, sind viele Sportarten vertreten. Ein zentral gelegener Sportplatz sowie drei Tennis-Außenplätze bieten viel Gelegenheit für sportliche Betätigungen. Auch befinden sich in Badendorf drei Reiterhöfe. Ein ausbaufähiges, ausgedehntes Radwegenetz wird in Badendorf und Umgebung angeboten. Badendorf ist ein Dorf, das den vielfältigen Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht wird und sich trotzdem seine Selbstständigkeit und seinen ländlichen Reiz erhalten hat. Dieses spiegelt sich in einer Verdoppelung der Einwohnerzahl seit Mitte der Sechzigerjahre auf jetzt 759 wider. Alfred Kelm 23619 Badendorf 04 51/ Bürgermeister Hans-Jürgen Köhncke, Dorfstraße 52 4 94 63 19 1. stellv. Bürgermeister Volker Brockmann, Hauptstraße 6 4 98 86 89 2. stellv. Bürgermeister Karl-Heinz Weber, Heckkaten 38 49 23 11 Wehrführer Volker Brockmann, Hauptstraße 6 4 98 86 89 Jugendwehrwart Christoph Gellendin, Dorfstraße 7 4 98 20 50 Gemeinschaftshaus, Dorfstraße 43 49 67 07 Sozialverband Deutschland e. V., Ortsgruppe Badendorf Irma Lehnert, Fliegenfelde 15 23858 Wesenberg OT Ratzbek 0 45 33/79 86 32 Reiterverein Badendorf, Hans-Jürgen Köhncke, Dorfstraße 52 4 94 63 19 Sportplatz, Dorfstraße 43 49 67 07 Tennisplatz, Dorfstraße 43 49 67 07 TSV Badendorf Norbert Staack, Dorfstraße 27 49 54 22 Kindergarten Badendorfer Spatzennest und Spielkreis Ilona von Hagen, Mitteltor 1 4 94 66 90 Kindertagespflegestelle Kleine Indianer Brenda Kozanow Hauptstraße 1 c 20 95 02 52 Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (Grundschule) Birte Riquarts Pöhlser Weg 18, 23619 Zarpen 0 45 33/14 45 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/2 04 98-0 Erich-Kästner-Schule (Förderschule), Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/30 11 Gymnasien in Lübeck 13

Barnitz Südlich der Stadt Reinfeld liegt die Gemeinde Barnitz mit ihren 823 Einwohnern. Sie ist aus einem Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Groß Barnitz, Klein Barnitz und Lokfeld und später Benstaben hervorgegangen. Diese bilden die heutigen Ortsteile der Gemeinde. Während sich Benstaben, Groß Barnitz und Lokfeld als Straßendörfer darstellen, ist die ehemalige wendische Siedlung Klein Barnitz mit ihrer rundlichen Form und dem zentralen Dorfplatz hervorzuheben. Das heutige Barnitz stellt sich als ländliche Gemeinde mit landwirtschaftlichen Betrieben, Handwerksbetrieben, aber auch reinen Wohngebieten dar. Von besonderer Lebensqualität ist die landschaftliche Lage an einem der schönsten Abschnitte der Traveniederung. Durch den im Jahr 1987 abgeschlossenen Straßenbau im Ortsteil Benstaben verfügt die Gemeinde Barnitz inzwischen in allen Ortsteilen über ein gut ausgebautes Straßennetz. Barnitz ist Standort des Wasserwerkes der Stadt Reinfeld. Seit 1990 besteht für den Ortsteil Benstaben eine Teichkläranlage. Das Abwasser aus den Ortsteilen Klein Barnitz, Groß Barnitz und Lokfeld wird seit 1998 dem Zentralklärwerk der Stadt Reinfeld zugeführt. Alle Ortsteile erhielten 1996 Anschluss an die Erdgasversorgung der Stadtwerke Bad Oldesloe. Die Kinder aus der Gemeinde können entweder im Kindergarten Sternschnuppe in Reinfeld oder im Kindergarten Sterntaler in Klein Wesenberg betreut werden. Dort gibt es ab Sommer 2012 auch eine Krippengruppe für Kinder unter 3 Jahren. Die dörfliche Gemeinschaft wird nicht zuletzt durch die Freiwilligen Feuerwehren Barnitz- Lokfeld und Benstaben gefördert. Beide Wehren sind zweckentsprechend ausgestattet, motorisiert und verfügen über je ein Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum. Jährlich an Himmelfahrt öffnen die Barnitzer Kunsthandwerker und Künstler für vier Tage ihre Ateliers und Ausstellungsräume, zeigen aktuelle Ergebnisse ihres Schaffens und präsentieren ausgesuchte Gastkünstler von nah und fern mit ihren Arbeiten. Ein Spaziergang durch Barnitz von Künstlerhaus zu Künstlerhaus, sommerliche Klänge, Kuchen und Frisch-Köstlich-Salziges in den Gärten sowie Konzert-, Theater- oder Kurzfilmabende runden die Veranstaltung der Barnitzer Künstler und Kunsthandwerker in jedem Frühsommer zum kunsthand-festlichen Genuss für Groß und Klein. www.kunsthandfestbarnitz.de 23858 Barnitz 0 45 33/ Bürgermeister Hans-Joachim Schütt, Trenthorster Straße 17 79 24 51 1. stellv. Bürgermeister Hans-Jürgen Rienhoff, Benstaben 6 32 86 2. stellv. Bürgermeister Hans Buck, Klein Barnitz 4 a 29 24 Ortswehrführer Barnitz-Lokfeld Thomas Vollmer, Dieckkamp 1 79 87 10 Jugendwehrwart Hendrik Schütt, Trenthorster Straße 17 87 33 Ortswehrführer Benstaben Jens Petersen, Benstaben 31 a 21 92 Feuerwehrgerätehaus Groß Barnitz Schlitzer Weg 3 Feuerwehrgerätehaus Benstaben Benstaben 1 a Ev.-luth. Kindertageseinrichtung Sterntaler Susanne Kütbach, Am Kirchberg 6 23860 Klein Wesenberg 34 10 Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8, 23858 Reinfeld 25 57 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 24 41 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Gymnasien in Lübeck 14

Feldhorst Feldhorst, eine Gemeinde mit ca. 591 Einwohnern, existiert unter diesem Namen erst seit 1978. Damals wurde aus den Endsilben der beiden Ortsteile Steinfeld und Havighorst der Name gebildet, der seit der Gebietsreform und der damit verbundenen Zusammenlegung der Dörfer das ca. 15,5 km 2 große Gebiet an der Grenze zum Kreis Segeberg bezeichnet. Der Ortsteil Steinfeld wurde bereits im Jahre 1149 urkundlich erwähnt. Havighorst findet sich erstmals 1237 auf offiziellen Urkunden. 1327 wurde Havighorst an das Kloster Reinfeld verkauft. Nach Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation wurde Havighorst dem landesherrlichen Amt Reinfeld zugeordnet. Seine Bewohner mussten noch bis 1772 dem Vorwerk Steinhof Hand- und Spanndienste leisten. Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen gehörte Havighorst, ebenso wie Steinfeld, seit 1867 zum neu gebildeten Kreis Stormarn. Mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung wurden beide Dörfer 1889 dem Amtsbezirk Rehhorst zugeordnet und kamen mit der Neugliederung nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 zum Amt Reinfeld. Seit 1972 gehören Steinfeld und Havighorst zum Amt Nordstormarn. Arbeitgeber in Feldhorst sind vor allem die ansässigen Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe. Beide Gemeindeteile zeichnen sich durch eine gesunde Mischung aus älteren und jungen Menschen aus. Während der landwirtschaftlich geprägte Teil der Bevölkerung oft schon seit Generationen hier zu Hause ist, zogen in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch zahlreiche Familien aus dem städtischen Raum in die Gemeinde. Dies vor allem, weil die Verkehrsanbindungen Richtung Lübeck, Hamburg und Bad Segeberg hervorragend sind, was die Gemeinde auch für Berufspendler interessant macht. In Ermangelung von Sport- und Schützenvereinen wird das soziale Leben der Gemeinde vor allem durch die beiden Feuerwehren geprägt, die den Kalender der Einwohner mit zahlreichen Veranstaltungen beleben. Ob beim Tannenbaumverbrennen, Ostereiersuchen, Vogelschießen oder bei Laternenumzügen stets werden die Menschen der Gemeinde einander näher gebracht. So ist es auch kein Wunder, dass die Gemeinschaftsarbeiten, wie Frühjahrsoder Herbstputz, immer unter hoher Beteiligung der Bürger durchgeführt werden können. Auch Weihnachtsfeiern, Grillfeste, gemeinsame Ausflüge, Seniorenkaffee und Neujahrsempfang sorgen für ein freundliches Miteinander und die Durchmischung von Jung und Alt, von Neubürgern und Alteingesessenen. Zugezogene werden integriert und in die Gemeinschaft aufgenommen. Der Kindergarten Spatzennest sorgt dafür, dass sich bereits die Kleinsten kennenlernen und mit Freude in der Gemeinschaft aufwachsen. Bolz- und gerade frisch renovierte Spielplätze in jedem Ortsteil bieten jede Menge Spaß für die Kinder und Kommunikationsmöglichkeiten für die Erwachsenen. Und wer sich engagieren will, der findet in den Vogelschießervereinen und den Feuerwehren der Gemeinde neue Betätigungsfelder. 23858 Feldhorst 0 45 33/ Bürgermeister Jörg Lembke, Havighorst 24 6 18 65 1. stellv. Bürgermeisterin Silke Seyfferth, Steinfeld 56 48 25 2. stellv. Bürgermeisterin Ernst-Wilhelm-Schorr, Havighorst 25 18 78 Ortswehrführer Havighorst Thomas Klein, Havighorst 32 56 87 Ortswehrführer Steinfeld Dirk Thiele, Steinfeld 86 43 60 Dörpshus Havighorst, Havighorst 53 6 15 29 Feuerwehrgerätehaus Steinfeld, Steinfeld 71 51 97 Kindergarten Spatzennest e. V. Pamela Buchsteiner (1. Vorsitzende), Steinfeld 71 51 97 Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschnuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8, 23858 Reinfeld 25 57 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 24 41 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 15

Anja Medenwald-Hinz Hamberge Die Gemeinde Hamberge ist mit 1.461 Einwohnern die von der Einwohnerzahl größte Gemeinde des Amtes. Sie besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Hamberge und Hansfelde und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hansestadt Lübeck an der alten Heerstraße Lübeck-Oldesloe. Nach Süden hin ist die Gemeinde Hamberge durch die Traveniederung begrenzt. Das älteste Wahrzeichen Hamberges ist die zwischen 1286 und 1340 erbaute Kirche. Die kleine Kirche, zum Teil auf hohem Felssteinsockel erbaut, besteht aus einem Backsteinsaalbau, einer Vorhalle und dem Glockenturm, der bis zum Brand im Jahr 1957 vollständig aus Holz errichtet war. Hervorzuheben sind die Korbbogenfenster sowie ein alter Taufstein aus gotländischem Kalkstein. Besonders bemerkenswert ist der mit der Kanzel vereinigte Altar, der 1722 von Johann von Wickede gestiftet und von Hassenberg in Lübeck gearbeitet wurde. Hamberge war von altersher Durchgangsort für Reisende, Fracht- und Handelsleute. Hier wurden die Pferde gewechselt und man machte Rast. Nach dem letzten Krieg nahm Hamberge lebhaften Aufschwung als Ausflugsort. Als Stadtrandgemeinde der Hansestadt Lübeck verfügt Hamberge trotz seines dörflichen Charakters über eine gute Infrastruktur. Zwei Gaststätten laden zum geselligen Beisammensein ein und für auswärtige Besucher sind Übernachtungsmöglichkeiten in zwei Hotels vorhanden. Verschiedene kleine Gewerbebetriebe ersparen einem so manchen weiten Weg. Im Sportverein, SV Hamberge, sind zahlreiche Sportarten vertreten. Für sportliche Betätigungen stehen in unmittelbarer Nähe zur Grundschule die Mehrzweckhalle, ein Sportplatz und vier Tennisplätze, die Kanuanlage an der Trave sowie zwei Reithallen in Poggenpohl zur Verfügung. Auch Kinder stehen in der Gemeinde hoch im Kurs. Eine Betreuung ist von der Geburt an bis zur Grundschulzeit möglich. Die 0 bis 3-Jährigen können in einer Tagespflegestelle in familienähnliche Obhut gegeben werden oder aber ab dem Jahr 2013 die neue Krippengruppe im kirchlichen Kindergarten besuchen, der auch schon jetzt die 3 bis 6-Jährigen betreut. Die einzügige Grundschule hat viel zu bieten: Betreuungsangebot bis 15 Uhr, Schulgarten und seit neuestem ein Klassenzimmer im Freien und einen Erlebnispfad. Die Freiwillige Feuerwehr wurde Ostern 1889 gegründet. Heute befindet sie sich in einem modernen, im Jahr 2008 eingeweihten Feuerwehrgerätehaus im Dorfzentrum. Kinderstadtprojekt STORMINI 2012 Schirmherr Ministerpräsident Torsten Albig zu Gast in Hamberge 23619 Hamberge 04 51/ Bürgermeister Paul Friedrich Beeck, Eichenweg 3 89 10 10 1. stellv. Bürgermeister Albert Iken, Hansfelder Hof 1 a 8 96 61 80 2. stellv. Bürgermeister Hartmut Süfke, Sandberg 12 8 31 61 Wehrführer Dirk Bornmann, Schmiedekamp 46 8 81 94 44 Jugendwehrwart Sven Böhm, Fliederweg 9 a 89 85 77 Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 13 a Mehrzweckhalle, Schulstraße 8 a 89 44 89 Gemeinnütziger Verein Hamberge e. V. Dr. Herbert Merkel (1. Vorsitzender) Kiefernweg 9 8 96 66 90 Reit- und Fahrverein Hamberge Markus Hess (1. Vorsitzender) Gestüt Moorgarten 0 45 33/20 61 52 Sportplatz, Schulstraße 10 89 14 06 SV Hamberge Marco Zelk, Schmiedekamp 52 89 39 06 Tennisplätze, Schulstraße 10 89 14 06 Ev.-luth. Regenbogenkindergarten Sylvia Klafack, Schulstraße 11 89 84 54 Kindertagespflegestelle Apfelwiese Stephanie Heise, Schulstraße 10 01 75/6 03 54 68 Grundschule Hamberge Schulstraße 10 89 14 06 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/2 04 98-0 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/30 11 Gymnasien in Lübeck 16

Heidekamp An der Nordgrenze der Stadt Reinfeld liegt mit 461 Einwohnern die kleinste Gemeinde des Amtsbereiches, Heidekamp. Das Dorf ist im Zuge der Kolonisation des Nordstormarner Raumes unter Adolf II. entstanden und wurde 1352 unter dem Namen Hedkampe erstmals urkundlich erwähnt. Von 1654 bis 1743 existierte Heidekamp nur in Form eines herzoglichen Hofes, der im Anschluss unter Herzog Karl Friedrich in sieben Bauernhöfe (Erbpachtstellen) parzelliert wurde. Nach dem großen Brand im Jahre 1893, bei dem das Schulgebäude und weitere 13 Häuser und Gebäudeteile zerstört wurden, hat man mit einem umfangreichen Wiederaufbau begonnen. Seit 1955 wurden in Heidekamp neue Ortsteile geschaffen und neue Baugrundstücke ausgewiesen. Der Ausbau der L 71 im Jahre 1986 sowie die Verbreiterung der Gehwege haben das Dorfbild verschönert. Der Verkehr wurde beruhigt, der Wohnwert gesteigert. Die Gemeinde verfügt über eine flächendeckende Gasversorgung und wird in den nächsten zwei Jahren auch die Breitbandversorgung per Glasfaser sichergestellt haben. Heidekamp ist von Wald und reichlich Wasser umgeben und mit guten Rad- und Fußwanderwegen ausgestattet. Mittelpunkt des dörflichen Lebens ist das Bürgerhaus mit dem angrenzenden Spiel- und Bolzplatz. Das Bürgerhaus ist Heimat der Freiwilligen Feuerwehr und Ort für viele gemeindliche Veranstaltungen und private Feste. Der Spielplatz ist 2010 von Grund auf neu gestaltet worden und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kindern und deren Eltern aus Heidekamp und den umliegenden Gemeinden. Auf der Freifläche finden zahlreiche Open Air-Veranstaltungen statt: Dorffest, Laternenumzug, Tannenbaumverbrennen und das Osterfeuer. Heidekamp kümmert sich um seine künftige Entwicklung. In 2010 hat die Gemeindevertretung unter aktiver Teilnahme der Bevölkerung ein Dorfentwicklungskonzept erarbeitet und verabschiedet. Es bietet die Grundlage für weitere Entscheidungen, ob Bauleitplanung oder Dorfverschönerung. Das Konzept stellt eine gute Ergänzung zur gelebten Dorfgemeinschaft dar. Am 23. März 1908 wurde in Heidekamp die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen, so dass sie 2008 ihr 100-jähriges Bestehen feiern konnte. Ebenso konnten 2008 die Laienschauspielerinnen und -schauspieler der Heidekamper Speeldeel auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Die Speeldeel wurde anlässlich des 50. Geburtstages der Wehr gegründet. Beide Institutionen stehen für die Tradition des dörflichen Lebens. Sie bilden mit den Angeboten der weiteren Verbände und Initiativen Heidekamps die Klammer der dörflichen Gemeinschaft. 23858 Heidekamp 0 45 33/ Bürgermeister Sven Müller, Heilsaustraße 10 82 91 svenmh@web.de 1. stellv. Bürgermeister Dr. Horst Mosler, Kamp 13 2. stellv. Bürgermeister Heiko Heise, Kamp 19 61 03 42 Wehrführer Stephan Thews, Kamp 18 a 79 24 04 Bürgerhaus, Schulsteig 3 a Pfadfinder-Stamm Fealôce Ulf Wittkopf (Stammesführer) 20 48 63 ulf@pfadfinder-heidekamp.de Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschnuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8, 23858 Reinfeld 25 57 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 24 41 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck 17

Heilshoop Silva Kieckbusch Die Gemeinde Heilshoop blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Sie liegt im Norden des Amtsbezirks zwischen den Gemeinden Zarpen und Mönkhagen und zählt 590 Einwohner. Das Ortsbild ist durch den im 12. Jahrhundert von Zisterziensermönchen angelegten Moorteich geprägt. Dieser Teich wird heute noch zur Fischwirtschaft genutzt. Eine öffentliche Badestelle erfreut sich im Sommer großer Beliebtheit bei der Bevölkerung in der Umgebung. Im Winter bietet der Moorteich Gelegenheit zum Schlittschuhlaufen. Die den Gemeindebezirk in Nord-Süd-Richtung durchquerende Landesstraße 71 wurde 1987 ausgebaut. Dabei wurde nicht nur der Kraftfahrzeugverkehr berücksichtigt. Fußgängern und Radfahrern steht seither ein kombinierter Rad- und Gehweg zur Verfügung. Das heutige Heilshoop stellt sich als eine gut erschlossene und mit den erforderlichen Verund Entsorgungsanlagen ausgestattete Gemeinde dar, die ihren dörflichen Charakter nicht verloren hat. Neben dem Gemeinschaftshaus bietet eine Gaststätte Gelegenheit zu geselligen Begegnungen. Grundschüler besuchen die Schule im 2 km entfernten Zarpen. In Reinfeld bietet die Immanuel- Kant-Schule alle drei weiterführenden Schularten an. Dort gibt es ebenfalls eine Förderschule. Weitere Schularten, insbesondere Gymnasien, sind in der Hansestadt Lübeck vorhanden. Seit 1997 gibt es in Heilshoop einen gut ausgestatteten Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft, der Platz für 20 Kinder bietet. Ab Ende 2012 wird ein Anbau an den Kindergartenbereich auch die Aufnahme und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ermöglichen. Der öffentliche Personennahverkehr ermöglicht gute Verbindungen nach Reinfeld und in die Hansestadt Lübeck. 23619 Heilshoop 0 45 06/ Bürgermeister Wendelin Herbrand, Am Moorteich 9 7 28 1. stellv. Bürgermeisterin Sabine Kühne-Kaiser, Hauptstraße 17 a 10 73 2. stellv. Bürgermeister Kai Poggensee, Hauptstraße 37 2 44 Wehrführer Hartmut Schmidt, Am Moorteich 16 6 93 Gemeinschaftshaus, Hauptstraße 45 6 90 Ev.-luth. Kindergarten Unterm Himmelszelt Kathrin Persohn, Hauptstraße 45 6 90 Kindertagespflegestelle Nico s Kinderstube Nico Vergil, Fleitberg 1 18 88 85 Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (Grundschule) Birte Riquarts, Pöhlser Weg 18 23619 Zarpen 0 45 33/14 45 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischhofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/2 04 98-0 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischhofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/30 11 Gymnasien in Lübeck Silva Kieckbusch 18

Klein Wesenberg Im Norden durch die Trave begrenzt, hat die im äußersten Nordosten des Kreises Stormarn gelegene Gemeinde Klein Wesenberg außer für ihre 762 Einwohner nie in irgendeiner Hinsicht besonders im Mittelpunkt gestanden. So führten die großen Handelswege zwischen Hamburg und Lübeck in weitem Bogen an Klein Wesenberg vorbei. Dieser Umstand hat zweifellos Klein Wesenberg und seinen Einwohnern einen besonderen Charme verliehen. Klein Wesenberg, das im Jahr 1989 sein 800- jähriges Bestehen feiern konnte, verfügt seit dem 12. Jahrhundert über eine Kirche, die nach Zerstörung durch ein Gewitter im Jahr 1882 an gleicher Stelle wieder aufgebaut wurde. Durch seine Kirche und den Friedhof hat Klein Wesenberg über das übliche Maß hinausgehende, seit altersher gewachsene Beziehungen zu seinen Kirchspielorten Klein und Groß Barnitz, Westerau, Trenthorst, Groß Wesenberg und Reecke und ihren Einwohnern. Oliver Schirk Im Jahr 1997 konnte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Barnitz und Wesenberg sowie der Kirchgemeinde ein Kindergarten in Betrieb genommen werden. Dieser bietet ab Sommer 2012 ein Betreuungsangebot von 0 bis 6 Jahren unter einem Dach. Außerdem gibt es seit 1997 einen 10.000 m 2 großen Bolz- und Spielplatz, der in Eigeninitiative aller Bürger errichtet wurde. Der Schützenverein Klein Wesenberg und Umgebung e. V. von 1919 hält im Kreis Stormarn ein großes Angebot an Schießsportmöglichkeiten wie z. B. Bogen, Langwaffen und Pistolen vor. Im Schützen- und Gemeinschaftshaus haben die Einwohner die Möglichkeit, größere Familienfeiern und Veranstaltungen mit bis zu 350 Personen durchzuführen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Klein Wesenberg wurden 1957 die erste Jugendwehr und 1986 der erste Jugendspielmannszug im Kreis Stormarn gegründet. 1985 bildete sich in Klein Wesenberg eine Seniorengruppe. Klein Wesenberg verfügt seit 1990 über eine eigene Kanalisation und eine gemeindliche Klärteichanlage. Seit Sommer 2001 ist Klein Wesenberg erstmalig dank der regelmäßigen Fahrten der Omnibuslinie 7 an den Stadtverkehr Lübeck angeschlossen. 23860 Klein Wesenberg 0 45 33/ Bürgermeister Herbert David, Alte Dorfstraße 38 84 64 1. stellv. Bürgermeister Henning Hochstein, Hauptstraße 23 83 03 2. stellv. Bürgermeister Ulrich von Papen, Schulweg 6 16 49 Wehrführer Hans-Joachim Möller, Hauptstraße 22 54 26 Jugendwehrwartin Anja Burmeister, Am alten Zoll 19 57 90 Feuerwehrgerätehaus Alte Dorfstraße 18 a 20 63 15 Sportplatz, Am Kirchberg 31 33 Schießstand, Am Kirchberg 31 33 Schützenverein Klein Wesenberg und Umgebung e. V., Am Kirchberg 31 33 Ev.-luth. Kindertageseinrichtung Sterntaler Susanne Kütbach, Am Kirchberg 6 34 10 Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschnuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8, 23858 Reinfeld 25 57 Kindertagespflegestelle Apfelwiese Stephanie Heise, Schulstraße 10 23619 Hamberge 01 75/6 03 54 68 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 24 41 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck 19

Mönkhagen Bereits in 1948 wurden die Dörfer Langniendorf (1678 gegr.) und Mönkhagen (1186 gegr.) zur Gemeinde Mönkhagen zusammengeführt. Die Gemeinde liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lübeck und den Kreisen Segeberg bzw. Ostholstein und zählt 624 Einwohner. Aufgrund der Nähe zu Lübeck und der Achsenlage nach Bad Segeberg ist die Gemeinde, die über eine attraktive ÖPNV-Anbindung verfügt, kontinuierlich gewachsen. Durch den Bau der A 20 (2009) wurden die Rahmenbedingungen für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung der Gemeinde gestärkt. Deshalb unterstützt die Gemeinde weitere Wohnbebauung und strebt ein interkommunales Gewerbegebiet an der Anschlussstelle zur A 20 an. Die Angebote von Feuerwehr und Vereinen sowie vom Kinderspielkreis geben den Bürgern ausreichend Möglichkeiten für ein aktives Miteinander in der Gemeinde; in beiden Ortsteilen stehen Gemeinschaftshäuser sowie ein Sportplatz im Ortsteil Mönkhagen zur Verfügung. Roland Brandes 23619 Mönkhagen 0 45 06/ Bürgermeister Klaus Bleiziffer, Hauptstraße 22 5 24 1. stellv. Bürgermeister Hans-Peter Offen, Lütjenfelde 1 7 74 2. stellv. Bürgermeister Wolfgang Dickau, Dorfstraße 23 12 50 Wehrführer Hans-Peter Offen, Lütjenfelde 1 7 74 Gemeinschaftshaus Langniendorf Hauptstraße 29 0 15 20/3 60 52 92 Gemeinschaftshaus Mönkhagen Dorfstraße 54 0 15 20/3 60 47 25 Spielgemeinschaft Mönkhagen und Langniendorf e. V. Jens Kittelmann, Dorfstraße 13 c 89 20 00 Spielnachmittag Mönkhagen Stephanie Gedenk, Gemeinschaftshaus Langnienhof, Hauptstraße 29 5 81 DRK Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Zarpen Katja Kuschmierz, Hauptstraße 62 23619 Zarpen 0 45 33/20 68 58 Ev.-luth. Kindertagesstätte Arche Noah Zarpen Renate Kaben, Teichstraße 8 23619 Zarpen 0 45 33/16 35 Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (Grundschule) Birte Riquarts, Pöhlser Weg 18 23619 Zarpen 0 45 33/14 45 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/2 04 98-0 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/30 11 Gymnasien in Lübeck 20

Rehhorst Die Gemeinde Rehhorst ist 1978 aus der Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Rehhorst, Pöhls und Willendorf entstanden. Außerdem gehören die Ortsteile Voßkaten und Neukoppel zur Gemeinde. Mit ihren gut 1.600 ha ist Rehhorst von der Fläche her die größte Gemeinde des Amtsbezirkes, in der rund 682 Einwohner leben. Obwohl die Gemeinde Rehhorst recht abgeschieden und durch ihre teilweise noch bäuerliche Struktur für manche verschlafen wirken mag, hat sie doch einiges zu bieten. Das zeigen auch die vielen Fahrradfahrer und Spaziergänger, die die Gemeinde immer wieder gerne durchkreuzen, um die herrlich ruhige Landschaft und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu genießen. Der großzügige Sportplatz und das Sportlerheim des SV Rehhorst bieten für Jung und Alt Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Der Kindergarten in Rehhorst zählt seit 1974 zu den festen Einrichtungen der Gemeinde. Und das ist längst nicht alles, der Seniorenclub feierte 2008 sein 20-jähriges Bestehen und um die Interessen der Jugendlichen, die seit Jahren vom Kreisjugendring Stormarn betreut werden, besser vertreten zu können, wurde im Frühjahr 2008 der Förderverein Jugendtreff Rehhorst e. V. gegründet. Die Gemeinschaftshäuser in den Ortsteilen Pöhls und Rehhorst werden für kulturelle wie private Anlässe gut genutzt. Nicht zu vergessen sind die Freiwilligen Feuerwehren aus Rehhorst und Pöhls, die ein wichtiger Bestandteil in der Gemeinde sind. Sie sorgen nicht nur für die Sicherheit der Bürger, sondern leisten durch ihre zahlreichen Aktivitäten und Feste einen wichtigen Beitrag zur guten Dorfgemeinschaft. Das Gemeindegebiet wird über den Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I mit Frischwasser versorgt. Zudem verfügen alle drei Ortsteile der Gemeinde Rehhorst über ein gemeindliches Kanalisationsnetz mit angeschlossenen Klärteichen. Seit dem Jahr 2001 stehen fünf Windkraftanlagen in der Gemarkung Willendorf und versorgen rund 4.800 Haushalte mit Energie. Die Schüler der Gemeinde besuchen die Grundschule in Zarpen oder gehen auf die weiterführenden Schulen nach Reinfeld, Lübeck oder Bad Oldesloe. Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird das Schulangebot in unmittelbarer Nähe durch die Immanuel-Kant-Schule in Reinfeld abgerundet. 23619 Rehhorst 0 45 33/ Bürgermeisterin Birgit Gerritzen, Siedlung 2 a 0 45 53/10 69 1. stellv. Bürgermeister Jörg Meyer, Up n Knust 42 10 98 2. stellv. Bürgermeister Lutz Witting, Zarpener Weg 28 0 45 53/1 52 06 Ortswehrführer Pöhls Arno Behrens, Zarpener Weg 22 a OT Pöhls 0 45 53/4 71 Ortswehrführer Rehhorst Wolfgang Struck, Up n Knust 47 40 54 Feuerwehrgerätehaus Pöhls Dorfstraße 2 0 45 53/13 58 Gemeinschaftshaus Pöhls Dorfstraße 2 0 45 53/13 58 Gemeinschaftshaus Rehhorst Up n Knust 26 6 19 24 Seniorenclub Gerda Feddern, Up n Knust 30 32 81 Sportplatz, Up n Knust 26 40 09 SV Rehhorst, Peter Schultz Up n Knust 1 44 69 Kindergarten Gänseblümchen e. V. Karsten Grest (1. Vorsitzender) Up n Knust 26 6 14 25 Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (Grundschule) Birte Riquarts, Pöhlser Weg 18, 23619 Zarpen 14 45 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck 21

Wesenberg Die Gemeinde Wesenberg ist 1978 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Groß Wesenberg, Ratzbek und Stubbendorf (mit ihren Ortsteilen Bruhnkaten, Fliegenfelde, Rosenhagen) entstanden. Sie grenzt in westlicher Richtung an die Stadt Reinfeld. Die Einwohnerzahl liegt bei 1.350 Einwohnern. Getrennt durch die Autobahn A 1, die Bundesstraße 75 und die Eisenbahnstrecke Hamburg- Lübeck liegen die drei Ortsteile räumlich relativ weit voneinander entfernt. Hierdurch haben sich die Ortsteile trotz des Zusammenschlusses ihre Eigenständigkeit bewahrt. Das spiegelt sich unter anderem darin wider, dass jeder Ortsteil über eine eigene zentrale Ortsentwässerung und eine eigenständige Feuerwehr mit Feuerwehrgerätehaus verfügt, in dem alle Gemeindeaktivitäten stattfinden können. Die Vogelschießervereine in allen Ortsteilen tragen besonders zu einer aktiven Dorfgemeinschaft bei. Für die Kinder aus dem Ortsteil Ratzbek/Fliegenfelde ist die Grundschule Hamberge die zuständige Schule. Für alle anderen Ortsteile ist dies die Matthias-Claudius-Grundschule in Reinfeld. Alle weiterführenden Schulen werden in Reinfeld, Lübeck und Bad Oldesloe besucht. Seit Januar 2007 verfügt die Gemeinde über ein Dorfgemeinschaftshaus sowie einen eigenen Kindergarten im Ortsteil Stubbendorf, der von einem Elternverein betrieben wird. Ferner beteiligt sich die Gemeinde an den Kindergartenund Sporteinrichtungen in Klein Wesenberg, Hamberge und Reinfeld. Die Bewohner der Gemeinde Wesenberg gehören den Kirchengemeinden in Zarpen, Hamberge/Klein Wesenberg und Reinfeld an. Groß Wesenberg und Ratzbek weisen eine Struktur aus landwirtschaftlichen Höfen und Wohnbebauung auf, in die einzelne Gewerbebetriebe eingestreut sind. In Stubbendorf hingegen gibt es neben der größtenteils sehr jungen Wohnbebauung das voll erschlossene Gewerbegebiet Stubbendorf. Es umfasst rund 21 ha Nettobaufläche an der Autobahnabfahrt Reinfeld. Durch die direkte Lage an der A 1 und gute Anbindung an die A 20 ergibt sich so ein attraktiver Standort zwischen den Ballungsräumen Hamburg und Lübeck. Freie Gewerbeflächen stehen noch zur Verfügung und werden von der Wirtschafts- & Aufbaugesellschaft Stormarn mbh in Bad Oldesloe (www.was-stormarn.de) vermarktet. 23858 Wesenberg 0 45 33/ Bürgermeisterin Karin Dettke, Fliegenfelde 8 23 08 1. stellv. Bürgermeister Detlef Kapinos, Dorfstraße 55 22 93 2. stellv. Bürgermeister Thomas Claussen, Hof Ratzbek 1 2 06 70 Ortswehrführer Groß Wesenberg Klaus-Georg Kalweit, Hauptstraße 51 a 20 73 53 Ortswehrführer Ratzbek Martin Scholmeyer, Dorfstraße 29 54 28 Ortswehrführer Stubbendorf Mark Brüß, Dorfstraße 26, OT Ratzbek 6 16 66 Feuerwehrgerätehaus Groß Wesenberg Mühlenkamp 2 Feuerwehrgerätehaus Ratzbek Dorfstraße 44/46 Feuerwehrgerätehaus Stubbendorf Bruhnkatener Weg 22 22 Bürgerverein Ratzbek und Umgebung e. V. Nils Stöwahse, Wohldweg 7 50 62 Kindergarten Stubbendorfer Mäuseburg Dagmar Volkmann, Bruhnkatener Weg 22 a 20 81 62 Ev.-luth. Kindertageseinrichtung Sterntaler Susanne Kütbach, Am Kirchberg 6 23860 Klein Wesenberg 34 10 Ev.-luth. Regenbogenkindergarten (für OT Ratzbek) Sylvia Klafack, Schulstraße 11 23619 Hamberge 04 51/89 84 54 Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschnuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8, 23858 Reinfeld 25 57 Kindertagespflegestelle Apfelwiese Stephanie Heise, Schulstraße 10 23619 Hamberge 01 75/6 03 54 68 Kindertagespflegestelle Steffis Schatzinsel Stefanie Bertram, Roggenweg 11 60 90 64 23858 Wesenberg Mobil 01 76/70 84 70 67 Grundschule Hamberge (für OT Ratzbek/Fliegenfelde) Schulstraße 10 23619 Hamberge 04 51/89 14 06 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule für OT Groß Wesenberg und Stubbendorf) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 24 41 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b, 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck

Westerau Im Süden des Amtsbezirkes liegt die Gemeinde Westerau mit ihren 776 Einwohnern. Nach Auflösung der Gutsbezirke Trenthorst und Wulmenau im Jahr 1928 wurden diese mit den Gemeinden Ahrensfelde und Westerau zur Gemeinde Westerau zusammengelegt. Der Name der Gemeinde könnte entstanden sein, weil von Westen her eine Au fließt, die das Dorf in zwei Hälften teilt. Karten aus dem 17. Jahrhundert zeigen, dass die Au von vielen Teichen umgeben war. Der größte dieser Teiche, der bis heute erhalten geblieben ist, ist der so genannte Dorfteich. Zusammen mit dem Denkmal und dem Feuerwehrgerätehaus bildet der Dorfteich den Mittelpunkt von Westerau. Die Geschichte des Dorfes ist stark mit der Stadt Lübeck verknüpft. Im 15. Jahrhundert kauften zwei Lübecker Kaufleute das Dorf. Noch heute gehören etliche Hektar Wald zu Lübeck. Eine von Lissy Rienhoff verfasste Chronik beschreibt die Geschichte von Westerau umfassend. Für den Sport stehen Tennis- und Fußballplätze zur Verfügung. Nach Veräußerung ehemals gemeindeeigener Schulen in Westerau und Wulmenau schloss sich die Gemeinde den Schulverbänden Bad Oldesloe und Reinfeld an. Alle vier Ortsteile sind an die zentrale Abwasserbeseitigung angeschlossen. Die im Eigentum der Gemeinde stehende sogenannte Armenkate in Westerau ist unter Denkmalschutz gestellt. 23847 Westerau 0 45 39/ Bürgermeisterin Petra Jürß, Kamp 1 82 61 1. stellv. Bürgermeister Klaus Brüning, Schmiedeweg 6 7 59 2. stellv. Bürgermeister Karsten Uhrbrook, Dorfstraße 16 7 17 Gemeindewehrführer Jürgen Scheel, Schmiedeweg 9 82 07 Ortswehrführer Ahrensfelde Jürgen Scheel, Schmiedeweg 9 82 07 Ortswehrführer Trenthorst Ingo Kersten, Trenthorst 36 89 17 29 Ortswehrführer Westerau Bernd Ellerbrock, Schulstraße 29 82 05 Jugendwehrwart Bernd Witten, Ahrensfelde 1 a 85 14 Feuerwehrgerätehaus Ahrensfelde Ahrensfelde 1 b Feuerwehrgerätehaus Trenthorst An der K 8 8 88 01 12 Feuerwehrgerätehaus Westerau Schulstraße 6 a 80 26 Institut für ökologischen Landbau Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Trenthorst 32 8 88 00 Sportplatz, Ratzeburger Straße 6 a 81 61 SV Westerau e. V. Claudia Wiehe-Timm, Dorfstraße 34 2 69 Tennisplatz, Ratzeburger Straße 81 61 Ev.-luth. Kindertagesstätte Sternschnuppe Gaby Hoff-Geyer, Neuhof 8 23858 Reinfeld 0 45 33/25 57 Kindertagespflegestelle 8 88 94 15 Westerauer Wichtel Schulstraße 6 b 0 15 78/2 32 15 09 Matthias-Claudius-Schule (Grundschule) (Ortsteile Trenthorst und Wulmenau) Stefan Beeg, Am Markt, 23858 Reinfeld 0 45 33/24 41 Schule am Masurenweg (Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil, ohne gymnasiale Oberstufe) (seit Schuljahr 2011/2012: Hauptschule Klasse 9) Matthias Welz, Masurenweg 22 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 39 89 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 0 45 33/30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck Mittelalterliche 700-Jahrfeier Westerau 23

Zarpen Nördlich der Stadt Reinfeld liegt die Gemeinde Zarpen, einschließlich des Ortsteils Dahmsdorf mit 1.429 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde des Amtsbezirks. Der Ort Zarpen blickt auf ca. 1.100 Jahre bedeutende Geschichte zurück. Bis ins 15. Jahrhundert übte Zarpen Stadtrecht aus. Als besonderes Wahrzeichen des Ortes und als eines der bedeutendsten Bauwerke im Kreis ist die aus Ziegeln errichtete Zarpener Kirche zu nennen. Im schiffsbreiten Westturm, mit einem achtseitigen Zeltdach von 1604, befindet sich eine Glocke aus dem Jahr 1464, die mit einer Inschrift verziert ist. Zarpen verfügt über eine gute Infrastruktur. Neben Geschäften des täglichen Bedarfs sind auch kleinere Handwerksbetriebe am Ort vorhanden. Bargeldabhebungen sind am örtlich installierten Geldautomaten möglich. Auf dem Gelände der Grundschule befinden sich zwei Sporthallen. Weiterhin gibt es im Ort zwei Sportplätze sowie Tennisplätze und eine Boule-Bahn. Für Auswahl an sportlicher Betätigung ist somit gesorgt. Für Kinder unter drei Jahren stehen Krippenplätze im Kindergarten Arche Noah und den Tagespflegestellen zur Verfügung. Die Betreuung von Kindern ab drei Jahren ist in den Vormittagsstunden durch zwei Kindergärten gewährleistet. Die Freiwillige Feuerwehr Zarpen verfügt über ein eigenes Gerätehaus und gute technische Ausstattung. Zu regem Vereinsleben laden zwei Gaststätten ein. Der auswärtige Besucher findet dort auch eine Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. 24 23619 Zarpen 0 45 33/ Bürgermeister Wolf-Friedrich Schöning, Lübecker Straße 7 14 06 1. stellv. Bürgermeister Olav Rieck, Hauptstraße 88 a 51 65 2. stellv. Bürgermeister Jürgen Grube, Hauptstraße 40 38 09 3. stellv. Bürgermeister Hanno Rath, Lübecker Straße 25 57 58 Wehrführer Detlef Bergau, Lübecker Straße 23 12 44 Jugendwehrwart Michael Johannesson, Hauptstraße 15 40 60 Bürgerverein Zarpen e. V. Helmut Reggentin (1. Vorsitzender) Hauptstraße 51 a 53 82 De Zarpener Plattenspeeler e. V. Heinz Albers (1. Vorsitzender) Hauptstraße 42 88 77 Sozialverband Deutschland e. V. Ortsgruppe Zarpen, Ruth Vogt Hauptstraße 51 c 35 10 Schulsporthalle, Pöhlser Weg 18 14 45 Sportplatz, Am Sportplatz 35 59 Tennisplätze, Pöhlser Weg Boule-Bahn, Pöhlser Weg (am Spielplatz) TSV Zarpen Frank Meyer, An der Beek 18 40 62 DRK Kindertagesstätte Zarpen Villa Kunterbunt und Kinderspielgruppe Lütte Knirpse Katja Kuschmierz, Hauptstraße 62 20 68 58 Kindertagespflegestelle Romy Böhle, Am Struckteich 6 61 05 56 Kindertagespflegestelle Die Räuberhöhle Marina-Susann Uchneytz Am Sportplatz 11 a 6 10 18 12 Ev.-luth. Kindertagesstätte Arche Noah Zarpen Renate Kaben, Teichstraße 8 16 35 Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (Grundschule) Birte Riquarts, Pöhlser Weg 18 14 45 Immanuel-Kant-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe) Michael Scholz, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 2 04 98-0 Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) Henning Bergmann, Hamburger Straße 42 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/50 46 00 Erich-Kästner-Schule (Förderschule) Brigitta Kochansky, Bischofsteicher Weg 75 b 23858 Reinfeld 30 11 Weitere Gymnasien in Lübeck

Kirchen Ev.-luth. Kirchengemeinde Klein Wesenberg und Hamberge www.kirche-hamberge.de www.kirche-kleinwesenberg.de Pastor Erhard Graf, Am Kirchberg 2, 23860 Klein Wesenberg (für Klein Wesenberg, Klein Schenkenberg, Groß Wesenberg, Groß Barnitz, Klein Barnitz, Westerau, Trenthorst, Reecke, Hamberge) Kirchenbüro, Am Kirchberg 2 23860 Klein Wesenberg 0 45 33/14 16 Doris David Ev.-luth. Kirchengemeinde Zarpen www.kirche-zarpen.de Pastorin Martina Ulrich, Hauptstraße 44, 23619 Zarpen 0 45 33/20 75 70 (für Zarpen, Dahmsdorf, Rehhorst, Badendorf, Ratzbek, Fliegenfelde) Pastorin Brigitte Scheel, Hauptstraße 53 23619 Zarpen 0 45 33/61 09 46 (für Mönkhagen, Heilshoop, Langniendorf) Kirchenbüro, Hauptstraße 53 23619 Zarpen 0 45 33/83 84 Ev.-luth. Kirchengemeinde Reinfeld www.kirche-reinfeld.de Pastor Bernd Berger (für Feldhorst: Heidekamp) Matthias-Claudius-Straße 4 23858 Reinfeld 0 45 33/14 25 Pastorin Dr. Christina Duncker (für Barnitz: Benstaben, Lokfeld, Lokfelder Heckkaten; für Wesenberg: Stubbendorf) Matthias-Claudius-Straße 8 23858 Reinfeld 0 45 33/79 73 61 Pastor Volker Bagdahn Matthias-Claudius-Straße 8 23858 Reinfeld 0 45 33/79 73 61 Kirchenbüro, Matthias-Claudius-Straße 8 23858 Reinfeld 0 45 33/89 39 Friedhof Reinfeld www.kirche-reinfeld.de Friedhofsverwaltung, Kalkgraben 8 23858 Reinfeld 0 45 33/6 12 36 Ev.-luth. Kirchengemeinde Siebenbäumen www.kirche-siebenbaeumen.de Pastorin Wiebke Rogall-Machona Hinter der Kirche 9, 23847 Siebenbäumen (für Ahrensfelde und Wulmenau) Kirchenbüro, Hinter der Kirche 9 23847 Siebenbäumen 0 45 01/2 00 Friedhof Siebenbäumen www.kirche-siebenbaeumen.de Grinauer Weg 9 Friedhofsverwaltung 0 45 01/2 00 Katholische Kirchengemeinde St. Marien, Reinfeld www.katholischekirche-badoldesloe.de Pastor Hans Janßen 0 45 31/8 52 67 Verwaltung, Vicelinstraße 1 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 59 88 Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) www.efg-oldesloe.de Gemeindeleiter Egbert Druba, Am Weinberg 6, 23858 Reinfeld 0 45 33/46 47 Pastor Jürgen Lederich, Heilsauring 22, 23858 Reinfeld 0 45 33/24 78 Gemeindezentrum, Moordamm 10-12 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 76 16 Neuapostolische Kirche www.nak-norddeutschland.de Gem. Vorsteher Norbert Spiegel, Up den Pahl 1 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/8 51 08 Gottesdienst Bahnhofstraße 13 23843 Bad Oldesloe 25

Individuelle Information und Beratung für Senioren und deren Angehörige zu alters- und pflegerelevanten Themen Auch in Form von Hausbesuchen außerhalb der Geschäftszeiten Gespräch zur Kontaktaufnahme kostenlos Kastanienallee 80 23858 Reinfeld 0 45 33/79 28 06 01 72/7 87 90 80 info@pflege-beratung-vermittlung.de www. pflege-beratung-vermittlung.de Aktiv. Solidarisch. Beherzt. RV Stormarn-Segeberg Turmstraße 8-12 23843 Bad Oldesloe Tel. 0 45 31/1 78 30 www.asb-stormarn-segeberg.de Rettungsdienst Sanitätsdienst Behindertenfahrdienst Jugendarbeit Kurse aller Art (Führerscheinbewerber, Erste Hilfe, usw.) Rettungshundestaffel Katastrophenschutz Auslandshilfe Jeder nach seiner Façon. Stationäre Pflege Tel. 04533 79754-100 Ambulante Pflege Tel. 04533 79754-150 Betreutes Wohnen Tel. 04533 79754-250 Hamberger Friseur-Diele Meisterbetrieb Inh. Jacquelin Schildt Damen Herren Kinder Kiefernweg 5 a 23619 Hamberge Tel. 04 51/89 91 91 Claudiushof am Herrenteich Matthias-Claudius-Straße 1 5 23858 Reinfeld 26

Gesundheit Apotheken Einhorn Apotheke, Raiffeisenpassage 22 23858 Reinfeld 0 45 33/79 15 13 Neue Apotheke, Paul-von-Schoenaich-Straße 25 23858 Reinfeld 0 45 33/16 30 Privilegierte Apotheke Klosterstraße 5, 23858 Reinfeld 0 45 33/26 22 Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst (siehe Seite 32) Fischer, Gerrit, Paul-von-Schoenaich-Straße 29 23858 Reinfeld 0 45 33/16 22 Kannies, Frank, Präcklein, Christina Dres. med. (Praxisgemeinschaft) Raiffeisenpassage 15, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 10 64 Klingels, Hubert Bahnhofstraße 4, 23858 Reinfeld 0 45 33/7 01 40 Lange-Wühlisch, Frank, Weimer, Joachim, Pfeiffer, Katharina, Dres. med. (Praxisgemeinschaft) Klosterstraße 7, 23858 Reinfeld 0 45 33/16 19 Lichtenthäler, Dieter, Dr. (Dermatologische Privatpraxis) Fuhlbrucksberg 11, 23858 Reinfeld 0 45 33/20 83 20 Meßer, Ingo, Dr. med. (Orthopädische Privatpraxis) Paul-von-Schoenaich-Straße 29 23858 Reinfeld 0 45 33/79 20 66 Sander, Jens, Dr. med. Hauptstraße 30, 23619 Zarpen 0 45 33/10 47 Seifert, Michael, Dr. med. Schillerstraße 24, 23858 Reinfeld 0 45 33/26 96 Zahnärzte Esch, Harald, Bahnhofstraße 9 23858 Reinfeld 0 45 33/30 69 Groß, Barbara-Maria, Dipl.-med. Paul-von-Schoenaich-Straße 17 23858 Reinfeld 0 45 33/88 80 Heberlein-Scheffler, Annekatrin, Dr. med. dent. Hauptstraße 69, 23619 Zarpen 0 45 33/40 90 Kock, Carmen, Dr. Neuhöfer Straße 4, 23858 Reinfeld 0 45 33/40 88 Lutzer, Ute, Mobile Zahnarztpraxis Am Moorteich 17 23619 Heilshoop 0 45 06/1 88 95 95 Mäkitalo, Jukka, Paul-von-Schoenaich-Straße 27 23858 Reinfeld 0 45 33/49 50 Söder, Wolfgang Dr., Neuhöfer Straße 2, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 15 06 Kinderarzt Höhne, Rudolf, Dr. med. Neuhöfer Straße 18, 23858 Reinfeld 0 45 33/45 20 Gynäkologe Litke, Olga Raiffeisenpassage 15, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 11 66 Hebammen Dibbern, Nicole, Hauptstraße 51 23619 Zarpen 0 45 33/61 00 66 Hebammenpraxis Bad Oldesloe Bahnhofstraße 12, 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/80 45 11 Hebammenpraxis Reinfeld Bischofsteicher Weg 4, 23858 Reinfeld 0 45 33/2 07 11 55 Möller, Hanna Stückendamm 8, 23847 Westerau 0 45 39/89 17 72 Poppinga, Elke Up n Knust 27, 23619 Rehhorst 0 45 33/38 65 Söhl, Yvonne, Dorfstraße 33 b 23847 Westerau 0 45 39/18 17 21 Krankengymnasten und Heilpraktiker Böttger, Evelyn (Heilpraktikerin) Willendorf 18 a, 23619 Rehhorst 0 45 53/98 98 87 Funke, Elisabeth Neuhof 5, 23858 Reinfeld 0 45 33/46 46 Gebert, Hanna Heimstättenstraße 2 c, 23858 Reinfeld 0 45 33/15 00 Göpel, Cathrin, Physiotherapie am Sportplatz Jahnstraße 2 a, 23858 Reinfeld 0 45 33/61 03 20 Hellwich, Izabela (Ergotherapeutin) Holländerkoppel 20 a 23858 Reinfeld 0 45 33/20 64 79 Kroll, Barbara, Praxis für Physikalische Therapie und Sport, Naturheilkunde und Psychotherapie Dorfstraße 41, 23858 Wesenberg 0 45 33/6 19 80 Lang, Barbara Heilsauring 23, 23858 Reinfeld 0 45 33/85 68 Krankengymnastik am Weinberg Lange-Wühlisch, Katrin Am Weinberg 29, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 88 08 Mörtzschky, Erika, Heilpraktikerin Carl-Harz-Straße 40, 23858 Reinfeld 0 45 33/47 07 Pauls, Melanie (Ergotherapeutin) Neuhöfer Straße 7, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 77 55 Seemann, Jens, Heilpraktiker Jungfernstieg 2, 23858 Reinfeld 0 45 33/79 29 50 Logopädie Meier, Dörte Am Zuschlag 10, 23858 Reinfeld 0 45 33/20 63 63 Krankenhäuser AK Segeberger Kliniken, Krankenhausstraße 2 23795 Bad Segeberg 0 45 51/80 10 Asklepios Klinik, Schützenstraße 55 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/68-0 UK-SH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck 04 51/5 00-0 Sana Kliniken Lübeck, Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck 04 51/5 85-01 Krankenkassen AOK Nordwest, Die Gesundheitskasse Kundencenter Bad Oldesloe, Mühlenstraße 9-10 23843 Bad Oldesloe 0 41 02/8 01-0 Barmer GEK, Brunnenstraße 1 23843 Bad Oldesloe 08 00/33 20 60 86 63 50 DAK Servicezentrum Bad Oldesloe Markt 3 a, 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/89 33 40 IKK Nord, Servicezentrum Bad Oldesloe Mommsenstraße 10 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/89 93-0 Techniker Krankenkasse, Konrad-Adenauer-Straße 6 23558 Lübeck 04 51/16 06-1 11 Tierärzte Gentz, Friedrich Dr. Stückendamm 2, 23847 Westerau 0 45 39/3 65 Hoff, Anke, Dr., Eichhorn, Maja, Dr. Grootkoppel 65, 23858 Reinfeld 0 45 33/28 12 von Horn, Tatiana und Steen, Silke Ahrensböker Straße 73 23858 Reinfeld 0 45 33/79 17 80 Leppin, Harm Krögerkoppel 8, 23858 Reinfeld 0 45 33/29 39 Schulte, Lars, Dr., Joachim-Mähl-Straße 7 23858 Reinfeld 0 45 33/61 00 84 27

ENERGIE MACHT AN! Strom und Gas...suuuper günstig! 100 % KOMMUNAL 100 JAHRE ERFAHRUNG 100 % EINSATZ Tel. 08 00-8 88 88 20 kostenfrei www.vereinigte-stadtwerke.de Thorben Wengert/www.pixelio.de 28

Ver- und Entsorgung Bäder Ver- und Entsorgung Gas Barnitz, Feldhorst, Heidekamp, Heilshoop, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg Ortsteile Fliegenfelde und Stubbendorf, Westerau, Zarpen: Vereinigte Stadtwerke GmbH www.vereinigte-stadtwerke.de Schweriner Straße 90 23909 Ratzeburg 0 45 41/8 07-01 Kundenzentrum Bad Oldesloe Lübecker Straße 56 23843 Bad Oldesloe 08 00/8 88 88 20 Badendorf, Hamberge, Klein Wesenberg, Wesenberg Ortsteile Ratzbek und Groß Wesenberg: Stadtwerke Lübeck GmbH www.sw-luebeck.de Moislinger Allee 9, 23558 Lübeck 04 51/8 88 0 Service-Line 08 00/0 23 02 30 Gas Notfall 04 51/8 88-25 51 Erdgas, Wasser und Wärme Vereinigte Stadtwerke GmbH www.vereinigte-stadtwerke.de Bad Oldesloe, Ratzeburg, Mölln Kundenservice (kostenfrei) 08 00/8 88 88 10 Technischer Service (kostenfrei) 08 00/9 99 99 20 Störungsannahme (9 Ct./Min) 0 18 03/77 77 30 Wasser Rehhorst, Feldhorst OT Havighorst und Schüttenkaten: Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I www.wbv-wakendorf.de Amt Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg 0 45 51/99 08-0 Wasserwerk Wakendorf I 0 45 50/98 57 60 Barnitz, Feldhorst OT Steinfeld, Heidekamp, Klein Wesenberg, Wesenberg, Westerau, Zarpen (ohne OT Dahmsdorf): Wasserbeschaffungsverband Reinfeld-Land Am Schiefen Kamp 10 23858 Reinfeld 0 45 33/20 09-0 Wasserwerk Barnitz 0 45 33/22 00 Notruf nach Dienstschluss 04 51/48 44 54 08 Heilshoop, Mönkhagen: Zweckverband Ostholstein www.zvo.com Wagrienring 3-13 23730 Sierksdorf 0 45 61/3 99-0 Badendorf, Hamberge, Zarpen OT Dahmsdorf: Amt Nordstormarn www.amt-nordstormarn.de Am Schiefen Kamp 10 23858 Reinfeld 0 45 33/20 09-0 Stadtwerke Reinfeld (Holstein) Abwasserbeseitigung/Klärwerk 0 45 33/26 19 Wasserversorgung/Wasserwerk 0 45 33/22 00 Verwaltung 0 45 33/79 10 54 Strom Alle Gemeinden des Amtes Nordstormarn: Schleswig-Holstein Netz AG Netzcenter Ahrensburg Kurt-Fischer-Straße 52 22926 Ahrensburg 0 41 06/6 48 90 90 www.sh-netz.com Abfall Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) 08 00/2 97 40 01 info@awsh.de, www.awsh.de Bäder Schwimmhalle Bad Oldesloe www.vereinigte-stadtwerke.de Konrad-Adenauer-Ring 1 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/1 62-1 52 Das Hallenbad wird nach den Sanierungsarbeiten voraussichtlich ab März 2013 wieder eröffnet. Öffnungszeiten: Mo. 6.00-19.00 Uhr, Di. + Mi. 6.00-9.00 Uhr und 13.00-21.30 Uhr Do. 6.00-9.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr, Fr. 6.00-21.30 Uhr Sa. 11.00-18.00 Uhr, So. 8.00-18.00 Uhr (16. September bis 30. April), 8.00-13.00 Uhr (1. Mai bis 15. September) Freibad Poggensee www.stadtwerke-badoldesloe.de Am Poggensee 23843 Bad Oldesloe 0 45 31/20 60 Öffnungszeiten: 01.06. bis 15.09. von 10.00-19.00 Uhr Bei schlechter Witterung ist das Freibad geschlossen. Badestelle Reinfeld www.stadt-reinfeld.de 23858 Reinfeld 0 45 33/20 01-65 Öffnungszeiten: 15.05. bis 15.09. Mo.-Fr. von 9.30-20.00 Uhr, Sa. und So. von 9.30-18.30 Uhr Badestelle Moorteich 23619 Heilshoop Öffnungszeiten: unbegrenzt 29

Bildungszentrum Reinfeld Seminar- und Tagungshotel Apartments (EZ, möbliert) Firmen- und Privatfeiern Ahrensböker Straße 51 23858 Reinfeld Tel.: 0 45 33-73 00 Fax : 0 45 33-7 30 41 29 www.bz-reinfeld.de info@bz-reinfeld.de Fahrbücherei im Kreis Stormarn für die Landgemeinden im Kreis Stormarn Im Dreiwochenrhythmus vor Ort - nach einem Jahresfahrplan, der jährlich nach der Nutzung aktualisiert wird. 6 Wochen Ausleihfrist für sämtliche Medien. Bei Überziehung ab der 9. Woche geringe Mahngebühren pro Frist und nicht pro Medium. Benutzungsgebühren nur für Erwachsene (ab dem 18. Lebensjahr): zurzeit 18,- Euro pro Jahr oder 10,- Euro für das halbe Jahr, d. h., Kinderund Jugendliche sowie Soziale- u. Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Kindergärten, Seniorenheime) zahlen keine Benutzungsgebühr. Das Angebot besteht aus wechselnden Büchern, CDs, CDRs, DVDs und Zeitschriften, stets inklusive der aktuellen Medien. Hauptamtliche Leitung und Beratung durch eine/n Bibliothekar/in. Besorgungsmöglichkeiten von anderen Bibliotheken im regionalen, bundesweiten oder internationalen Leihverkehr gegen geringe Gebühr für 3 Wochen. Verbuchung wie auch Recherche und Bibliographie erfolgt per EDV, auch über Online- Verbindungen zu den entsprechenden (Zentral) Katalogen. Über 30-jährige Präsenz und Erfahrung im Kreis mit einer neuen Fahrbücherei in der dritten Generation. Ein Angebot des Kreises und des Büchereivereins Schleswig-Holstein e. V. Ein unkompliziertes Superangebot für die Dörfer direkt vor der Tür in Sachen Lese-, Hör- und Medienkompetenz bzw. Spaß sowie deren Vermittlung. Fordern Sie unseren Jahresfahrplan an: Grabauer Straße 17 23843 Bad Oldesloe Tel. 0 45 31-8 59 45 Fax 88 87 52 oder beim Amt der jeweiligen Gemeinde E-Mail: Fahrbuecherei.Stormarn@t-online.de und fahrbuecherei-f11@web.de 30

www.markt-nordstormarn.de Inserenten Impressum Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten aus Ihrer Region, die auch die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht haben. Abfallwirtschaft Südholstein... U3 Alten- und Pflegeheime Haus Am Königsteich... 2 Senioren- und Pflegezentrum Reinfeld... U4 Arbeiter-Samariter-Bund... 26 Architekt Rainer Quast... U3 Architekten Hauke und Grube... U2 Architektur Stolzenberg... U4 Arnold Filter Tief- und Rohrleitungsbau... 4 Autohaus C. Vick... 8 Bauernladen Dölger... 26 Bauleitung und Entwurf Rainer Quast... U3 Bauunternehmen Grothe Bau... 8 Hoffmann Bau... 10 Poggensee-Bau... 4 Bestattungsinstitut Hecht... 8 Bildungszentrum Reinfeld... 30 Brüß Sanitär und Heizung... 8 Bündnis 90/Die Grünen... 2 CDU Stormarn... 2 Dachdeckerei Holzbau Stormarn... 10 Dölger Bäume fällen... 26 DRK Kreisverband... 26 Elektro-Fleddermann... 10 Elektro, Heizungsbau, Gas und Wasser Wolf-Friedrich Schöning... U2 Energie Stadtwerke Reinfeld... 28 Energie-Service Ostholstein Hoyer... 28 Fahrbücherei Kreis Stormarn... 30 Friseursalon Hamberger Friseur-Diele... 26 Gartengeräte Rosenow s Service... 8 Gartentechnik Fick... U3 Golfclub Reinfeld... 4 Haus Am Königsteich... 2 Heizöl und Kohlen Hermann Timm & Sohn... U3 Heizung und Sanitär Olav Brüß... 8 Hochbau + Zimmerei Poggensee- Bau... 4 Holz- und Dachbau Raddatz... 8 Ingenieurbüro Botha + Partner... 10 Installationsmeister Wolf-Friedrich Schöning... U2 Kfz-Werkstatt Kauz... 8 Könemann Schiffahrt... 4 Landgasthof Zum Eckkrug... U2 Landtechnik Fick... U3 Malerei Schulenburg... 10 Nachhilfe für Schüler, Schülerhilfe... 30 Notarinnen/Notare Hansarecht... 4 Stühmer, Jürgen Kanzlei Stühmer, Westphal, Schuldt-Stühmer... U2 Opel C. Vick... 8 Pflege DRK... 26 Pflegeberaterin Gundula Thilker... 26 Planlabor Stolzenberg... U4 Poggensee-Bau... 4 Radünz Immobilien... 4 RB Druck und Verlag... U4 Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte Annekathrin Schuldt-Stühmer, Stühmer Jürgen Kanzlei Stühmer, Westphal, Schuldt-Stühmer... U2 Hansarecht... 4 Reinfelder Bote... U4 Restaurant Kalkgraben... U2 Rosenow s Service... 8 Schiffahrt Könemann... 4 Schülerhilfe... 30 Schuhmacherei Schubring... 4 Senioren- und Pflegecentrum Reinfeld... U4 SPD Kreisverband Stormarn... 2 Steinmetzbetrieb Hagen Naturstein... 8 Straßendienst Huckepack-Wiek... 32 Teletronic Zblewski... U2 Tiefbau und Rohrleitungsbau Arnold Filter... 4 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Hoff und Eichhorn... U4 Leppin und Harm... U4 von Horn und Steen... U4 Timm Kohlen und Heizöl... U3 Vereinigte Stadtwerke Bad Oldesloe... 28 Versorgung Stadtwerke Reinfeld... 28 Wachschutz Nord... U2 WAS Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn... 30 Zimmerei Holzbau Stormarn... 10 U = Umschlagseite Herausgeber: inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Gf.: Claus Udo Monica, Dagmar Monica Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental Telefon 04 31/6 68 48-60, Fax 04 31/6 68 48-70 info@inixmedia.de, www.inixmedia.de Im Auftrag des Amtes Nordstormarn 4. Auflage, Ausgabe 2012/2013 Redaktion/Lektorat Verlag: Anne Scheel/Marion Reinecke Redaktion Amt: Andrea Schroeder Christina Lehmann Anzeigenberatung: Michael Suck, Dennis Raue Layout/Satz: Sabrina Kahl Karte: Uwe Stahl Fotos: Amt Nordstormarn Druck: Neue Nieswand Druck GmbH, Kiel (PN 773). Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. Weder das Amt noch der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der zahlreichen Adressen oder Telefonnummern eine Gewähr übernehmen. 31

Notrufe Notrufe Polizei Notruf... 1 10 Feuerwehr Notruf... 1 12 Polizeistation Reinfeld Ahrensböker Straße 69, 23858 Reinfeld... 0 45 33/79 17 17 Polizeistation Zarpen Am Sportplatz 5, 23619 Zarpen... 0 45 33/17 59 Apotheken-Notdienst... 0800/228 228 0 Ärztliche Notrufzentrale... 116 117 Ärztlicher Notdienst Anlaufpraxen der KVSH: Zentralklinikum der UKSH Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck... 0 18 05/11 92 92 Asklepios Klinik Schützenstraße 55, 23843 Bad Oldesloe... 0 45 31/6 80 www.asklepios.com/badoldesloe Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Stormarn... 0 45 32/26 70 70 in Lübeck... 04 51/69 19 13 Krankentransportdienst im Kreis Stormarn... 0 45 31/1 92 22 Krankenhäuser... siehe unter Gesundheit Giftinformationszentrum Nord... 05 51/1 92 40 HUCKEPACK-WIEK KG ADAC Straßendienst Engel für alle Fälle Abschleppdienst Pannenservice Unfallservice Bergespezialisten Verkauf von gebrauchten Ersatzteilen Kfz-An- und Verkauf Autoverwertung Demontagebetrieb 23858 Reinfeld, Stubbendorfer Ring 11 23568 Lübeck, Glashüttenweg 19-29 Tel. 0451/70 75 29 29 Fax 0451/70 75 2900 info@huckepack-wiek.de www.huckepack-wiek.de Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom mu nalen Printmedien mit eingeführten Produkten ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen. Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re gionen Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen, eine interes sante und lukrative Tätigkeit im Außendienst. www.inixmedia.de inixmedia GmbH Liesenhörnweg 13 24222 Schwentinental Tel. 04 31/6 68 48 60 jobs@inixmedia.de 32

Seit über 80 Jahren! Hermann Timm & Sohn KOHLEN HEIZÖL Preiswert und schnell Ihr Lieferant in Reinfeld und Amt Nordstormarn Inh. Birgit Timm Bolande 8 23858 Reinfeld Telefon 0 45 33/14 31 FREISCHAFFENDER ARCHITEKT HAUPTSTRASSE 61 23619 ZARPEN TEL.: 00 49 (0) 45 33-7 99 10 30 FAX: 00 49 (0) 45 33-7 99 10 31 RAINER-QUAST@T-ONLINE.DE ENTWURF PLANUNG BAULEITUNG UNABHÄNGIGE ENERGIE- BERATUNG SACHVERSTÄNDIGER FÜR DIE BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UNBEBAUTEN GRUNDSTÜCKEN GEBÄUDE, SO INDIVIDUELL WIE IHRE BEWOHNER

Das Senioren- und Pflegecentrum Reinfeld Ein Zuhause für Pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Menschen Tel. 04533-70 100 Das Pflegecentrum im Fürstenhof Henstedt-Ulzburg Ein Zuhause für Pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Menschen Tel. 04193 877 000 3 Der Holstenhof sozialpsychiatrische Einrichtung Reinfeld Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit Tel. 04533-200 68 62 Das Therapeutische Wohnheim Reinfeld Ein Zuhause nicht nur für ältere psychisch kranke Menschen Tel. 04533-70 10 29 Trave-Streifzug reinfelder bote Zwei aus einer Hand, die informieren und berichten - aus der Region von Reinfeld und Nordstormarn bis Lübeck Die Ambulante sozialpsychiatrische Betreuung Reinfeld Sozialtherapeutische Betreuung in der eigenen Wohnung Tel. 04533-70 10 80 Persönlich, Familiär, Respektvoll Senioren- und Pflegecentrum Reinfeld GmbH Hamburger Chaussee 7, 23858 Reinfeld Tel. 04533 70 10 0, Fax 04533 70 10 40 info@pflegecentrum.de, www.pflegecentrum.de Ihr Betrieb im Focus - unsere Texte und Gestaltung garantieren den Erfolg Ihrer Werbung - ob für Flyer, Homepage oder Anzeigen! RB Druck & Verlag - Bundesstr. 20-23858 Wesenberg (OT Stubbendorf) Tel.: 04533-79 74 375 - Fax: 0 45 33-79 74 376 - info@reinfelder-bote.de www.reinfelder-bote.de www.trave-streifzug.de www.trave-wohlfühl-frühling.de Dorfentwicklung Bauleitplanung Umweltprüfung für eine lebenswerte Zukunft Dipl. Ing. Detlev Stolzenberg Architekt und Stadtplaner St. Jürgen-Ring 34, 23564 Lübeck Tel. 0451-55 0 95 Fax 55 0 96 stolzenberg@planlabor.de Seit 20 Jahren für die Menschen in Nordstormarn aktiv