Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t"

Transkript

1 Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t über die Einwohnerversammlung am 19. April 2007 im Schützen- und Gemeinschaftshaus in den Klein Wesenberger Tannen Anwesend: Herr Bürgermeister Herbert David als Vorsitzender Gemeindevertreter/in: Herr Detlef Möller Herr Henning Hochstein Herr Ulrich von Papen Herr Leonhard Bläsing Herr Joachim Lohmann Frau Dagmar Schiller Herr Sven Derlien Herr Wolfgang Donitzky Anwesend waren ca. 125 Einwohnerinnen und Einwohner. Vom Amt Nordstormarn nahm an der Versammlung teil: Herr Stubbe als Protokollführer Außerdem nahmen an der Sitzung teil: Herr Schulleiter Scholz Zu TOP 2 Frau Rofallski Zu TOP 2 Frau Stefanie Heise Zu TOP 3 Frau Brigitte von Papen Zu TOP 4 Beginn der Versammlung: Uhr Ende der Versammlung: Uhr Die Einwohnerinnen und Einwohner waren am unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen worden. Die Einladung war außerdem in den Lübecker Nachrichten - Stormarn Ausgabe - veröffentlicht. Der Bürgermeister eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden. Tagesordnung: 1. Vorstellung eines neuen Gemeindevertreter 2. Schulsituation in Reinfeld und Umgebung 3. Tagespflegestelle für Klein Wesenberger Kinder 4. Kindergarten und Kinderspielkreis Klein Wesenberg 5. Stadtverkehr Lübeck / Klein Wesenberg 6. Bericht des Bürgermeisters über Maßnahmen, die begonnen bzw. abgeschlossen wurden 7. Anregungen aus der Versammlung

2 2 Zu 1: Vorstellung eines neuen Gemeindevertreter Herr Bürgermeister David teilte mit, dass Herr Hans-Joachim Krüger seinen Sitz in der Gemeindevertretung aufgegeben hat. Für Herrn Krüger ist Herr Leonhard Bläsing nachgerückt. Herr Leonhard Bläsing stellte sich der Versammlung vor. Zu 2: Schulsituation in Reinfeld und Umgebung Herr Schulleiter Scholz von der KGS Reinfeld stellte heraus, dass durch die Errichtung der KGS Reinfeld nunmehr die Möglichkeit besteht, vor Ort die Abschlüsse aller allgemein bildenden Schulen zu erreichen. Die KGS ist so organisiert, dass die Hauptschule 2-zügig, die Realschule 3-zügig und das Gymnasium 2-zügig ausgestaltet ist. Die Schule hat eine Aufnahmebegrenzung pro Jahrgang. Seit der Aufnahme des Schulbetriebes vor drei Jahren bestand jedoch bisher die glückliche Situation, dass alle angemeldeten Schüler auch aufgenommen werden konnten. Zurzeit besuchen 710 Schüler die Schule, die von 34 Lehrkräften unterrichtet werden. Sobald alle Klassenstufen in der KGS unterrichtet werden, wird von Schülern und 42 Lehrkräften ausgegangen. Herr Scholz gab sodann einen Überblick über das Angebot der Schule und verwies insbesondere auf die bestehenden 26 Arbeitskreise an denen über 300 Schüler im Rahmen der offenen Ganztagsschule in den Nachmittagsstunden teilnehmen. Entsprechend den jeweiligen Altersstufen bietet die Schule auch Informationen und Maßnahmen zur Selbstbewusstseinsstärkung, zur Suchtprävention und zur Konfliktlösung an. Herr Scholz berichtete auch über die laufenden Baumaßnahmen, die Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck sowie einem Gewerbebetrieb und den Bericht des Landesrechnungshofes mit der Feststellung, dass an der KGS die Stundenzahl für alle Fächer erfüllt wird, was einmalig in Schleswig-Holstein sei. Der derzeitige Schwerpunkt in der Schule sei, die von der politischen Ebene geforderte Individualisierung des Unterrichts umzusetzen. Herr Scholz beantwortete Fragen aus der Versammlung zur Ballung der Wahlpflichtfächer in den Nachmittagsstunden, zum Vandalismus an der Schule sowie zur Zusammenarbeit mit der Joachim-Mähl-Schule zur Minimierung des dortigen Unterrichtsausfalls. Frau Rofallski gab einen kurzen Überblick zum neuen Schulgesetz. Danach wird es neben der Grundschule und der Förderschule nur noch 3 Schularten geben, und zwar - die Regionalschule (Zusammenfassung Hauptschule und Realschule) - die Gemeinschaftsschule (Zusammenfassung von Realschule und Gymnasium, Hauptschule kann integriert werden) - das Gymnasium Der Unterschied zwischen Gymnasium und Gymnasium innerhalb der Gemeinschaftsschule liegt darin, dass im Gymnasium das Abitur nach 8 Jahren und in der Gemeinschaftsschule nach 9 Jahren gemacht wird. In den Regionalschulen und den Gemeinschaftsschulen wird eine 2-jährige Orientierungsstufe durchgeführt.

3 3 In der Erkenntnis, dass nach dem erkennbaren Willen des Landes in der Regel Gesamtschulen Gemeinschaftsschulen werden sollen, hat die Stadtverordnetenversammlung im Februar 2007 beschlossen, die KGS in eine Gemeinschaftsschule umzuwandeln, damit auch weiterhin in Reinfeld ein Abitur angeboten werden kann. Gleichzeitig wurde der Auftrag erteilt, ein Konzept zu erarbeiten, um bei der Antragstellung auf Umwandlung die Vorstellungen der Schule und des Schulträgers verwirklichen zu können. Damit möchte man einem Diktat durch Umwandlung per Gesetz zuvor kommen. Die Umwandlung zur Gemeinschaftsschule soll zum Schuljahr 2008, spätestens zum Schuljahr 2009 abgeschlossen sein. Zu 3: Tagespflegestelle für Klein Wesenberger Kinder Frau Stefanie Heise berichtete, dass sie gemeinsam mit Frau Melanie Henkel im ehemaligen Schulleiterhaus in Hamberge seit dem eine vom Kreis Stormarn zugelassene Kindertagespflegestelle betreibt, die den Namen Apfelwiese führt. Aufgenommen werden Kinder im Alter von 0 4 Jahre. Die Tagespflegestelle besuchen derzeit 16 Kinder, wobei die maximale Betreuung pro Tag auf 10 Kinder begrenzt ist. Als Betreuungszeiten werden die Zeiträume Uhr Uhr, Uhr Uhr und Uhr Uhr angeboten, wobei auch die Einnahme eines Mittagessens möglich ist (nicht Uhr). Durch Wechsel werden nach dem Sommer einige Plätze frei. Auf Nachfrage erklärte Frau Heise, dass die Aufnahme von Kindern über 3 Jahre alt die Ausnahme ist. Es liegen stets besondere Verhältnisse in der Kindesentwicklung vor, die eine Betreuung bis zum 4. Lebensjahr begründen. Zurzeit wird sich mit der Anlegung und Gestaltung eines Außengeländes befasst. Dies ist möglich durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden sowie durch einen Zuschuss aus der Lotterie BINGO. Herr Bürgermeister David betonte, dass die Einrichtung mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden Hamberge, Wesenberg und Klein Wesenberg geschaffen wurde. Damit besteht für Eltern aus den vorgenannten Gemeinden die Möglichkeit, ihre Kinder, die noch nicht im Kindergartenalter sind, stets oder nur vorübergehend betreuen zu lassen. Zu 4: Kindergarten und Kinderspielkreis Klein Wesenberg Frau von Papen als stellv. Vorsitzende des Kirchenvorstandes und damit als Vertreterin des Trägers für den Kindergarten und den Kinderspielkreis bat die Anwesenden zunächst, sich von ihren Plätzen zum Angedenken an den kürzlich überraschend verstorbenen Pastor Uecker zu erheben. Sodann berichtete sie über die Situation in den Einrichtungen.

4 4 Nach den Anmeldezahlen werden im Kindergarten Klein Wesenberg 5 Plätze unbesetzt bleiben. Da eine Angebotspflicht für Kinder ab 3 Jahren besteht, ist der Fortbestand des Kindergartens gesichert. Anders verhält es ich mit dem Kinderspielkreis. Hier handelt es sich um eine freiwillige Einrichtung der Kirche unter finanzieller Beteiligung der Gemeinden Barnitz, Klein Wesenberg, Wesenberg und Westerau. Nachdem nach den Interessensbekundungen der Eltern zunächst von einer ausreichenden Kinderzahl auszugehen war, haben sich die verbindlichen Anmeldungen auf eine Anzahl von 7 Kindern reduziert. Diese Entwicklung hat die Frage nach der Finanzierbarkeit bei der Kirche und den beteiligten Gemeinden aufgeworfen. Der jetzige Diskussionsstand lässt erwarten, dass die Kinderspielgruppe eingestellt wird, zumal auch die demographische Tabelle keine positive Entwicklung der Kinderzahlen erkennen lässt. Der Gedanke zur Einrichtung einer altersgemischten Gruppe mit dem Ziel, auch Kinder unter 3 Jahre wurde verworfen, da diese Gruppe eine Stärke von 15 Kindern haben muss, von denen mindestens 10 eine Alter von 3 Jahren haben müssen. Frau von Papen verwies darauf, dass in den umliegenden Kindergärten (Klein Wesenberg, Hamberge, Zarpen, Reinfeld) noch Plätze frei sind, so dass eine Betreuung der Kinder, die zunächst den Kinderspielkreis besuchen sollten, durchaus möglich ist. Aus der Versammlung wurde angeregt, für den Kindergarten Klein Wesenberg offensiv zu werben, um die Attraktivität deutlich zu machen. Auch die Erweiterung der Öffnungszeiten oder der Zukauf von Stunden für eine längere Betreuung sollte geprüft werden. Hierzu verwies der Bürgermeister auf eine vor einigen Jahren durchgeführte Elternbefragung, bei der letztendlich eine Anzahl verbindlicher Meldungen herauskam, die auch aus finanziellen Gründen keine Erweiterung der Öffnungszeiten zuließ. Zu 5: Stadtverkehr Lübeck / Klein Wesenberg Auch wegen zu geringer Fahrgastzahlen hat die Stadtverkehr Lübeck GmbH den Vertrag mit dem Kreis Stormarn und der Gemeinde Klein Wesenberg über die Anbindung von Klein Wesenberg an den Stadtverkehr Lübeck zum gekündigt und ein neues Angebot unterbreitet. Nach dem neuen Angebot fallen die von dem Kreis Stormarn und die Gemeinde Klein Wesenberg zu tragenden Kostenanteile höher aus; zugleich wird das Verkehrsangebot von dem 40-Minuten-Takt auf einen 60-Minuten-Takt umgestellt. Die Frühverbindungen für Berufspendler und Schüler bleibt bestehen. Die Gemeinde Klein Wesenberg hat gegenüber dem Kreis Stormarn als Träger des öffentlichen Personennahverkehrs erklärt, dass sie ihren Kostenanteil von bisher 7.500,00 auf 8.000,00 erhöhen wird. Der Kreisverkehrsausschuss wird in einer Sitzung am entscheiden, ob das neue Angebot des Stadtverkehrs Lübeck angenommen wird.

5 5 Zu 6: Bericht des Bürgermeisters über Maßnahmen die begonnen bzw. abgeschlossen wurden Radweg von Klein Wesenberg nach Klein Schenkenberg Die Planungen und die Genehmigungen liegen vor. Es geht nunmehr darum, den notwendigen Grunderwerb durchzuführen. Hierzu wird demnächst eine Versammlung mit allen betroffenen Grundeigentümern stattfinden. Sanierung / Ausbau Schützen- und Gemeinschaftshaus Gemeinde und Schützenverein halten die Verbesserung der sanitären Verhältnisse für dringend notwendig. Der Schützenverein wünscht darüber hinaus den Anbau einer 3. Halle, um den Bogenschießern optimale Trainingsbedingungen zu geben und den Aufnahmestopp aufheben zu können. Der Bürgermeister berichtet in diesem Zusammenhang von dem Förderprogramm ELER und die angestrebte Entwicklungsregion Holsteins Herz. Es besteht die Absicht, die Maßnahme zur Förderung anzumelden. Dadurch wird der Baubeginn in welchem Umfang auch immer verzögert, da zunächst über die Förderung zu entscheiden ist. Neuordnung der Notdienstorganisation Die Neuordnung des ärztlichen Notdienstes per hat dazu geführt, dass die Gemeinde Klein Wesenberg den Notdienstpraxen in Bad Oldesloe und Reinbek zugeordnet wurde, obwohl eine räumliche Nähe zu Lübeck besteht. Hierfür besteht ü- berhaupt kein Verständnis; daher wurde die zuständige Kassenärztliche Vereinigung Bad Segeberg im Januar 2007 angeschrieben, auch weil die anderen Nordstormarner Gemeinden des Nahbereiches Lübeck diesem zugeordnet wurden. Eine Antwort steht noch aus. Aus der Versammlung meldete sich ein Einwohner, der Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung ist. Mit Entgegennahme des vorgenannten Schreibens sagte er zu, den Direktor der Kassenärztlichen Vereinigung in dieser Sache anzusprechen. Weiterhin erläuterte er die Notdienstregelung und machte auf den Unterschied des ortsfesten und des fahrenden Notdienstes aufmerksam. Bolz- und Spielplatz Der Bürgermeister hob hervor, dass die Frei Wählergemeinschaft unter Leitung von Joachim Lohmann einmal im Jahr die notwendigen Reparaturarbeiten auf dem Bolzund Spielplatz durchführt. Auch das Engagement von August-Arnold Westphal wurde gewürdigt, der regelmäßig die Sauberkeit des Bolz- und Sielplatzes gewährleistet. Der Bürgermeister bat alle dringend, für die Sauberkeit des Bolz- und Spielplatzes Sorge zu tragen, zumal der Einsatz von Herrn Westphal nicht selbstverständlich ist. Insbesondere sind die Hunde vom Platz fern zu halten.

6 6 Stellplätze Der Bürgermeister klärte über die Umstände auf, die zum Erlass der Stellplatzsatzung und dem Klageverfahren mit dem Kreis Stormarn führten (Bestreben der Verbesserung der Parksituation in der Alten Dorfstraße). Deckenerneuerung K 71 Für die K 71, Straße von der Travebrücke bis Klein Schenkenberg, ist eine Deckenerneuerung vorgesehen. Die Bauarbeiten werden zu Verkehrsbehinderungen führen. Riesenbärenklau Bei dem Riesenbärenklau handelt es sich um eine giftige Pflanze. Beim Umgang ist besondere Vorsicht angebracht. Funkmast Demnächst wird in der Wesenberger Heide ein Funkmast aufgestellt, durch den die Verbindungen im Bereich Klein Wesenberg mit dem Handy verbessert werden. Benutzung der Entwässerungsanlagen Es wurde erneut eindringlich darum gebeten, die Entwässerungsanlagen entsprechend den Bestimmungen der gemeindlichen Satzung zu benutzen. Durch die Einbringung von Gegenständen aller Art ist in regelmäßigen Abständen die Beschädigung von Pumpen festzustellen. Die damit einhergehenden Reparaturkosten könnten bei ordnungsgemäßer Nutzung durchaus vermieden werden. Zu 7: Anregungen aus der Versammlung Anregungen aus der Versammlung an die Gemeinde wurden nicht gegeben. Die Themen Schülerbeförderung und Sauberhaltung der Standorte für Glas- und Papiercontainer wurden debattiert. Nachdem weitere Wortmeldungen nicht vorlagen, schloss der Bürgermeister die Versammlung. (David) Bürgermeister (Stubbe) Protokollführer

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 12. Juni 2014 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 12. Juni 2014 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Gemeinde Klein Wesenberg Finanz-, Bau- und Umweltausschuss Nr. 5 / 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 12. Juni 2014 im Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll. über die 121. Sitzung des Amtsausschusses Nordstormarn am 18. November 2009 im Sitzungssaal des Amtshauses in Reinfeld

Protokoll. über die 121. Sitzung des Amtsausschusses Nordstormarn am 18. November 2009 im Sitzungssaal des Amtshauses in Reinfeld Amt Nordstormarn Amtsausschuss Protokoll über die 121. Sitzung des Amtsausschusses Nordstormarn am 18. November 2009 im Sitzungssaal des Amtshauses in Reinfeld Zu der auf Mittwoch, d. 18. November 2009,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Informationshinweise Elternbefragung

Informationshinweise Elternbefragung Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Bildung Thiestraße 26a 38226 Salzgitter Tel. 05341/839-3280 Mail: schulverwaltung@stadt.salzgitter.de Informationshinweise Elternbefragung zur Ermittlung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH

PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH Umgang mit Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden Schulen Überblick Definition Unterrichtsausfall 3 PUSH Grundlagen Erste Ergebnisse Seite 4-5 6-14 Schleswig-Holstein.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schenefeld, 17.11.2010 * Dr. Heide Hollmer Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Für unsere Schule war es eine einmalige Chance. Alte gebundene

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.46 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Wenck, Friedhelm (als Vorsitzender) 2. GV Marschefski, Wolfgang

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Loccum am 17.09.2015, Hotel Rode, Marktstraße 22, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Dörte Zieseniß Bürgermeister Martin Franke Ortsratsmitglied

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

Niederschrift. Gemeindevertreter Kaspar von Wedel (entschuldigt) Gemeindevertreterin Barbara Neinass (entschuldigt)

Niederschrift. Gemeindevertreter Kaspar von Wedel (entschuldigt) Gemeindevertreterin Barbara Neinass (entschuldigt) 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Aumühle am Donnerstag, dem 14.04.2011, 20.00 Uhr in Aumühle (Treffpunkt Aumühle, Sachsenwaldstraße 18) - Nr. 2/2011 -, lu

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Gemeinde Badendorf Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Badendorf Nr. 2 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Badendorf Nr. 2 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Badendorf am 11. Juni 2003 im Gemeinschaftshaus in Badendorf Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse Protokoll Stadtelternbeiratssitzun g 04.09.2013 Teilnehmer Heinrich-Schütz-Schule siehe Anwesenheitsliste Freiherr vom Stein Straße 11, KasselKassel Nr. Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung, Beschlussfähigkeit,

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind, 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Dassendorf-Brunstorf- Hohenhorn am Dienstag, dem 09.03.2010, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Multifunktionssaal) - Nr. 1/2010 -, hü Anwesend: Schulverbandsmitglied

Mehr

1 Gemeinde Travenbrück Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 9. im Feuerwehrgerätehaus Schlamersdorf, Dorfstraße 4 a Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Sulimma

Mehr

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Montag, den 17.05.2010 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 19:40

Mehr

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6975 10. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Kiel, 21. Juni 2004 Pressemitteilung Der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein legt die aktuellen Zahlen und Daten zur Unterrichtsversorgung, zum Lehrerbedarf und

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Heidekamp Nr. 11 /

Gemeinde Heidekamp Nr. 11 / Gemeinde Heidekamp Nr. 11 / 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heidekamp am 08. Dezember 2015 im Bürgerhaus in Heidekamp Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 31.08.2009 / 01.12.2009 und mit Genehmigung des

Mehr

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom 05.02.2015 Der Markt Maßbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld Beginn: Ende: 19.30 Uhr 20.03 Uhr Anwesend: Vorsitzender Gemeindevertreter

Mehr

P R O T O K O L L. Bau- und Verkehrsausschusses - Öffentlicher Teil -

P R O T O K O L L. Bau- und Verkehrsausschusses - Öffentlicher Teil - Gemeinde Flintbek Der Bürgermeister 24220 Flintbek, 17.01.12 P R O T O K O L L über die Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses - Öffentlicher Teil - Nr.: 1/2012 zugestellt am: Sitzung vom: 12.01.2012

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, 19.00 20.35 Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, Protokoll: C. Rüder, O. Diezmann Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E S A M T E S G R O S S E R P L Ö N E R S E E - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 08. August 2012

Mehr

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7422 23. 09. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU und Antwort des Ministeriums

Mehr

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Kultur- u. Sozialausschusses (Gemeinde Ostenfeld/R.) am Donnerstag, 28.August 2014, im Bürgerzentrum Alte Schule", Dorfstraße 8, 24790 Ostenfeld/R. Beginn:

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Protokoll. (03/2007 ) öffentlicher Teil. 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung vom nicht-öffentlicher Teil

Protokoll. (03/2007 ) öffentlicher Teil. 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung vom nicht-öffentlicher Teil Protokoll 2007-06-18 über die Sitzung des Ausschusses für Schulen, Kultur und Touristik am Dienstag, 12.06.2007, im Lehrerzimmer der Bugenhagenschule, 24837 Schleswig (03/2007 ) öffentlicher Teil TAGESORDNUNG:

Mehr

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf SV-Satzung des HHBK Niklas Lay, im Auftrag SV-Team 22.01.2011 Inhalt Inhalt...1 1. Aufbau der SV...2 2. Wahlordnung...4 2.1. Wahl der Klassensprecher...4 2.2. Wahl

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom in dem Restaurant "Stoltenbergs Gasthof" in Brügge

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom in dem Restaurant Stoltenbergs Gasthof in Brügge Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom 16.07.2015 in dem Restaurant "Stoltenbergs Gasthof" in Brügge Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Anwesend: Bgm. Kärgel GV I. Geurink

Mehr

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher Klaus-Groth-Schule Grund- und Regionalschule der Stadt Heide Statut der Schülervertretung 1 Organe Die Schülervertretung hat folgende Organe: 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher 2. die Schülersprecherin

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Uhr. Sitzung vom Seite 1. Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis

Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Uhr. Sitzung vom Seite 1. Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Sitzung vom 27.10.2011 Seite 1 7 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 20.00

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Gemeinde Wesenberg Nr. 14 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Wesenberg Nr. 14 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Wesenberg Nr. 14 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Wesenberg am 17. November 2005 im Ortsteil Groß Wesenberg, Feuerwehrgerätehaus Anwesend:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom Förderverein Elternfonds TMS e.v., Hamburger Str. 42, Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom 28.03.2017 Ort: TMS Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Protokoll: Dörthe

Mehr

Protokoll Nr. 3/2015

Protokoll Nr. 3/2015 Protokoll Nr. 3/2015 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Immenstedt am Montag, dem 8. Juni 2015, 20:00 Uhr in Immenstedt, Gastwirtschaft Immenstedt-Bahnhof Anwesend: Mitglieder: Bgm. Johannes

Mehr

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SchülerInnenvertretung (SV) Statut 1 SchülerInnenvertretung (SV) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Schreventeich) Statut Die SchülerInnenvertretung (SV) der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat sich folgendes Statut gegeben:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den 17.02.2011 in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98 Anwesend sind: Bürgermeister/in Gemeindevertreter/in Beginn:

Mehr

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG 2. Öffentliche Informationsveranstaltung 04.12.2017 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung AGENDA 01 02 03 04 05 Überblick AG Personal

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Niederschrift über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Beginn: 19:30 Uhr Anwesend sind: Ende: 21.30 Uhr Az.: 021.121 - Kl

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim GEMEINDE OHNE Landkreis Grafschaft Bentheim Ohne, den 15.04.2017 Gemeinde Ohne, Wettringer Str. 8, 48465 Ohne 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Ohne - öffentlich - Sitzungsdatum: Montag, 10. April 2017

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Alt-Mölln am Dorfgemeinschaftshaus Alt-Mölln

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Alt-Mölln am Dorfgemeinschaftshaus Alt-Mölln Beginn: 19:33 Uhr Ende: 21:25 Uhr 1 Unterbrechungen: Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 11 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Burmester, Ina (als Vorsitzende) 2. GV Diestel, Horst 3. GV Graumann,

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Gemeinde Mönkhagen Nr. 4 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Mönkhagen Nr. 4 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Mönkhagen Nr. 4 / 2008-2013 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Mönkhagen am 27. Mai 2009 im Gemeinschaftshaus Mönkhagen Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Gebührensatzung für die evangelische Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flintbek

Gebührensatzung für die evangelische Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flintbek Gebührensatzung für die evangelische Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flintbek Nach Artikel 2 Abs. 2 des Vertrags zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den evangelischen Landeskirchen

Mehr

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob Niederschrift Nr.: 38/ 2003-2008 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Owschlag am Dienstag, dem 19.Februar 2008, im Landhaus Hentschel in Owschlag. Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:30

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr