Genetische Variabilität im Myosin Bindungsprotein C3 und im Alpha-Tropomyosin bei Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie

Ähnliche Dokumente
3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

Zweigbibliothek Medizin

3.1 Auswertung der klinischen Befunde des Patientenkollektivs mit HCM

0ROHNXODUH&KDUDNWHULVLHUXQJXQG0XWDWLRQVDQDO\VH GHU)ULQJH*HQIDPLOLH/XQDWLF5DGLFDOXQG0DQLF)ULQJHEHL3UREDQGHQ PLWHLQHP$ODJLOOH6\QGURP

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

PRESSEMITTEILUNG 19/2010

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

Sandra Jastrzembski GENETISCHE DIVERSITÄT VON ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS: VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZWEIER MARKERSYSTEME

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie am in-vitro-beispiel des Tenonfibroblasten

S-Dis Hotstart Polymerase

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an den Medizinischen Fachbereichen der Freien Universität Berlin

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens

Einfluss der renalen Elimination auf die Serumspiegel des nicht hormongebundenen Jods bei Patienten mit Morbus Hashimoto

PCR (polymerase chain reaction)

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Untersuchungen zur Diversität der Treponemen bei der Dermatitis digitalis des Rindes Erstbeschreibung der Spezies Treponema brennaborense

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Aus dem Institut für Tropenmedizin Berlin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vita Dr. Christine Eichler

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Mutationen und Polymorphismen im β-mhc- und Troponin T-Gen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Dr. med. Joachim Teichmann

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Anhang Verwendete Geräte. Zentrifugen

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Etablierung einer. Homemade - PCR

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Bachelorkurs Evolutionsbiologie II WS 2016/17 Woche 2, Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D.

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Zweigbibliothek Medizin

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling)

Produktkatalog Molekularbiologische Reagenzien

Aus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung

Transkript:

Aus der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Deutschen Herzzentrums Berlin Stiftung des Bürgerlichen Rechts DISSERTATION Genetische Variabilität im Myosin Bindungsprotein C3 und im Alpha-Tropomyosin bei Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin von Tanja Knüppel aus Berlin

Gutachter: 1. Prof. Dr. med. V. Regitz-Zagrosek 2. Prof. Dr. med B. Pieske 3. Prof. Dr. Chr. Hengstenberg Datum der Promotion: 1. September 2006

Publikationen Originalpublikation Daehmlow, S.; Erdmann, J.; Knueppel, T.; Gille, C.; Froemmel, C.; Hummel, M.; Hetzer, R.; Regitz-Zagrosek, V.: Novel mutations in sarcomeric protein genes in dilated cardiomyopathy. Biochemical and Biophysical Research Communications 2002; 298: 116-120. Publizierte Abstracts Knueppel, T.; Schaefer, F.; Weber, S. und NEPHROGEN-Projektpartner: NEPHROGEN: Online-Portal zur Diagnostik genetischer Nephropathien. 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie, Hannover, 21.-23.3.2005; Nieren- und Hochdruckerkrankungen 2005; 34/4: 173; PE9 (Abstract). Berger, A.; Weber, T.; Knueppel, T.; Jankauskiené, A.; Peco-Antic, A.; Tasic, V.; Wühl, E.; Konrad, M.; Kemper, M.; Müller-Wiefel, D. E.; Schaefer, F.; Weber, S.: Mutationsinzidenz in EYA1 und PAX2 in einer unselektierten Kohorte von 135 Kindern mit kongenitalen Fehlbildungen der Nieren und der ableitenden Harnwege (CAKUT). 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie, Hannover, 21.-23.3.2005; Nieren- und Hochdruckerkrankungen 2005; 34/4: 190-191; PP13 (Abstract). Höcker, B.; Knueppel, T.; Schaefer, F.; Tönshoff, B.: Rezidiv einer fokal-segmentalen Glomerulosklerose (FSGS) im Nierentransplantat nach Umstellung der Immunsuppression von Cyclosporin A (CsA) auf Sirolimus (SRL). 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie, Hannover, 21.-23.3.2005; Nierenund Hochdruckerkrankungen 2005; 34/4: 160; PB08 (Abstract). Schönfelder, E.; Knueppel, T.; Wühl, E.; Tasic, V.; Miljkovic, P.; Konrad, M.; Antignac, C.; Bakkaloglu, A.; Schaefer, F.; Weber, S. and members of the ESCAPE trial study group: Mutations in human uroplakin IIIA are a rare cause of congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT). ESPN, Istambul, 2005; Pediatric Nephrology 2005; 20/9: C31, OC-41 (Abstract).

Höcker, B.; Knueppel, T.; Weber, S.; Schaefer, F.; Tönshoff, B.: Recurrence of Focal- Segmental Glomerulosclerosis in a Renal Allograft 10 Years posttransplant after Conversion from Cyclosporin A to Sirolimus. ESPN, Istambul, 2005; Pediatric Nephrology 2005; 20/9: C46; PP-073 (Abstract). Knueppel, T.; Keuerleber, D.; Zipfel, P.F.; Schaefer, F.: E. coli 0157-associated Haemolytic Uremic Syndrome (HUS) in a Patient with Complement Factor H Gene Mutation. ESPN, Istambul, 2005; Pediatric Nephrology 2005; 20/9: C81; PP-283 (Abstract). Knueppel, T.; Weber, S.; Kirschfink, M.; Schumacher, V.; Royer-Pokora, B.; Bergmann, C.; Zerres, K.; Zipfel, P. F.; Sonntag, A.-K.; Karch, H.; Konrad, M.; Jeck, N.; Schlingmann, K.P.; Seyberth, H.; Schaefer, F.: NEPHROGEN: On-line portal for diagnostic of genetic nephropathies. ESPN, Istambul, 2005; Pediatric Nephrology 2005; 20/9: C82; PP-284 (Abstract). Knueppel, T.; Weber, S.; Schumacher, V.; Royer-Pokora, B.; Bergmann, C.; Zerres, K.; Zipfel, P.F.; Konrad, M.; Jeck, N.; Seyberth, H.; Karch, H. und Schaefer, F.: NEPHROGEN: Online-Portal zur Diagnostik genetischer Nephropathien. 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Bremen, 29.9.-02.10.2005; Monatszeitschrift für Kinderheilkunde 2005; 153: Suppl 2, K024.01P (Abstract).

Für meine Familie

VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Herzmuskel 1 1.2 Klassifikation der Kardiomyopathien 2 1.3 Dilatative Kardiomyopathie 3 1.3.1 Genetik der Dilatativen Kardiomyopathie 5 1.4 Bedeutung der Kandidatengene 10 1.4.1 Funktion des α-tropomyosins 10 1.4.2 Funktion des Myosin-Bindungsprotein C 3 11 1.5 Zielstellung der Arbeit 12 2 Material und Methoden 13 2.1 Patienten und Kontrollkollektive 13 2.2 Materialien 13 2.2.1 Geräte 13 2.2.2 Chemikalien 14 2.2.2.1 DNA-Aufarbeitung 14 2.2.2.2 Polymerasekettenreaktion (PCR) 14 2.2.2.3 Agarose-Gele 14 2.2.2.4 SSCP-Gele 15 2.2.2.5 RFLP-Analyse 15 2.2.3 Enzyme und Längenstandards 15 2.2.3.1 Polymerasekettenreaktion (PCR) 15 2.2.3.2 RFLP-Analyse 15 2.2.4 Sonstiges 15 2.2.4.1 SSCP-Analyse 15 2.2.4.2 Sequenzierung 15 2.2.5 Synthetische Oligonukleotide (Primer) 16 2.3 Methoden 18 2.3.1 Methodischer Überblick 18 2.3.2 Isolierung und Aufarbeitung der DNA 19 2.3.3 Genamplifikation mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) 19 2.3.4 Agarosegel-Elektrophorese 21 2.3.5 Einzelstrangkonformationsanalyse (SSCP-Analyse) 21 2.3.6 DNA-Sequenzierung 23 2.3.7 Restriktionsfragment-Längen-Polymorphismus- (RFLP-) Analyse 25 2.3.8 Statistische Methoden 26 3 Ergebnisse 28 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen 28 3.1.1 A536A (Exon 17) 29 3.1.2 A774T (Exon 24) 29

VII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 D880E (Exon 26) 31 3.1.4 N948T (Exon 27) 34 3.2 Polymorphismen im MYBPC3-Gen 35 3.2.1 Exon 6, 4229 A>G; S236G 36 3.2.2 Exon 7, 4825 C>T; T262T 37 3.2.3 Exon 12, 6396 G>A; R326Q 38 3.2.4 IVS 12-24, C>T 39 3.2.5 IVS 21+38, A>T 40 3.2.6 IVS 23+8, C>G 41 3.2.7 IVS 33-66, C>T 42 3.2.8 IVS 33-91, G>A 44 3.3 Mutationssuche im Alpha-Tropomyosin-Gen 45 4 Diskussion 46 4.1 MYBPC3 als Kandidatengen 46 4.1.1 Aufbau des Myosin-Bindungsprotein C 3 46 4.1.2 Mutationen im MYBPC3 sind verantwortlich für die HCM 48 4.1.3 Bedeutung der Mutation A774T im Exon 24 49 4.1.4 Bedeutung der Mutation D880E im Exon 26 50 4.1.5 Bedeutung der Mutation N948T im Exon 27 51 4.1.6 Die Bedeutung von stummen Mutationen in der Krankheitsentwicklung 52 4.2 Rolle der Polymorphismen im MYBPC3 bei der DCM 53 4.3 Alpha-Tropomyosin als Kandidatengen 54 4.4 Mutationen in Sarkomerproteinen als Krankheitsursache der DCM 55 4.5 Hypothesen der Entstehung der Idiopathischen DCM 57 5 Zusammenfassung 59 6 Appendix 61 6.1 Genetik im Überblick 61 6.2 Verzeichnis der Tabellen 63 6.3 Verzeichnis der Abbildungen 64 7 Literaturverzeichnis 65 8 Danksagung 75 9 Lebenslauf 76 10 Erklärung an Eides Statt 77

VIII Abkürzungen Abkürzungen A Adenin Abb. Abbildung APS Ammoniumpersulfat Aqua ad inject. Aqua ad injectabilia AS Aminosäure β-mhc Beta-myosin heavy chain (Schwere Mysinkette vom Typ β) Bp Basenpaare BSA bovines Serumalbumin C Cytosin DCM Dilatative Cardiomyopathie DHZB Deutsches Herzzentrum Berlin DNA Desoxy ribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure) dntp Desoxyribonukleotid-5`-Triphosphat EDTA Ethylendiamintetraacetylsäure G Guanin g Gramm h Stunde HCL Salzsäure HCM Hypertrophe Cardiomyopathie kb Kilobase KCL Kaliumchlorid kda Kilodalton KHCO 3 Kaliumhydrogencarbonat M Molarität MgCl 2 Magnesiumchlorid min Minute ml Milliliter mrna Messenger ribonucleic acid (Boten-RNA) µg Mikrogramm µl Mikroliter

IX Abkürzungen MYBPC3 Myosin-Bindungsprotein C 3 NaCl Natriumchlorid ng Nanogramm NH 4 Cl Ammoniumchlorid PAA Polyacrylamid PCR Polymerase chain reaction (Polymerase-Kettenreaktion) pmol Picomol RNA Ribonucleic acid (Ribonukleinsäure) RT Raumtemperatur SDS Sodium Dodecyl Sulfate sek Sekunden SSCP Single-strand conformation polymorphism (Einzelstrang- Konformationspolymorphismus) T Thymin Tab. Tabelle Taq Thermus aquaticus TBE Tris-Borat-EDTA-Puffer TEMED N,N,N`,N`-Tetramethylethylendiamin TPM1 Alpha-Tropomyosin 1 Tris Trishydroxymethylaminomethan U Unit (Einheit) rpm Rounds per minute (Umdrehungen pro Minute) UV-Licht ultraviolettes Licht V Volt

59 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Es wird angenommen, dass Mutationen in Sarkomergenen in bis zu 10% die Ursache einer familiären DCM darstellen. Eines der Ziele dieser Dissertation war es in einer Kohorte von 46 unverwandten Patienten mit idiopathischer DCM (IDC) Varianten in den Sarkomerproteinen MYBPC3 und TPM1 zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde aus dem Vollblut der Patienten DNA extrahiert und anschließend das entsprechende Fragment mittels PCR amplifiziert. Das Amplifikat wurde denaturiert und einer SSCP-Analyse und gegebenenfalls Sequenzierung zugeführt. Mutationen im Sarkomerprotein MYBPC3 wurden bisher nur bei Patienten mit HCM als Krankheitsursache gefunden. Im Rahmen dieser Arbeit konnten erstmalig bei Patienten mit IDC Mutationen im MYBPC3- Gen identifiziert werden. Es wurden bei vier verschiedenen Patienten unterschiedliche heterozygote Mutationen (A774T, D880E, N948T und A536A) gefunden. Bei allen Mutationen handelt es sich um Basenaustausche. Drei der Patienten weisen eine Mutation auf, die zu einem Basenaustausch führt, der wiederum die Ursache einer Aminosäurensubstitution darstellt. Diese Form der Punktmutation wird als Missense-Mutation bezeichnet. Die Position A774 ist partiell konserviert, während die Aminosäuren an Position 880 und 948 in einer konservierten Domäne liegen. Der vierte Patient zeigt eine stumme Mutation, bei der der Basenaustausch nicht zu einer Aminosäurensubstitution führt. Die drei Aminosäuresubstitutionen befinden sich in derselben Domäne des MYBPC3. Diese Region befindet sich am C-terminalen Ende des Proteins und ist für die Interaktion mit dem A-Band verantwortlich. Es wird angenommen, dass diese Interaktion eine wichtige Funktion in der Regulation der Kontraktion und deren Weiterleitung an das Zytoskelett wahrnimmt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Mutationen die Regulation der Kontraktion negativ beeinflussen und so zu einer Abnahme der Kontraktionsstärke führen. Dieses führt dann vermutlich über einen bisher unbekannten Mechanismus zu einer DCM.

60 Zusammenfassung Eine der Aminosäuresubstitutionen (N948T) wurde von uns publiziert (Daehmlow, S. et. al. (2002)), die übrigen Mutationen sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Sie wurden weder in 100 gesunden Kontrollen identifiziert, noch in HCM-Patienten bisher gefunden. Neben den oben beschriebenen Mutationen konnten acht bekannte Polymorphismen im MYBPC3 identifiziert und ausgewertet werden. Die Genotypenverteilung sowohl des Patienten- als auch des Kontrollkollektives entsprach einer Mendelschen Normalverteilung. Aufgrund der nicht signifikant abweichenden Allelfrequenzen zwischen beiden Kohorten ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die im MYBPC3 identifizierten Polymorphismen eine Relevanz in der Krankheitsentstehung aufweisen. Keiner der Patienten in der Studienkohorte zeigte Mutationen im TPM1-Gen, was am wahrscheinlichsten durch die im Vergleich zur Häufigkeit von Mutationen in diesem Gen zu kleine Kohortengröße bedingt sein könnte.

76 Lebenslauf 9 Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtsdatum/-ort: Familienstand: Nationalität: Tanja Knüppel 26. März 1977, Berlin ledig deutsch Schulbildung 1983-1989 Alfred-Brehm-Grundschule, Berlin 1989-1993 Max-Beckmann-Oberschule, Berlin 1993-1994 Bloomfield High School, New Mexico, USA 1994-1996 Max-Beckmann-Oberschule, Berlin Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Hochschulbildung 1997-2003 Freie Universität Berlin: Humanmedizin 1999 Ärztliche Vorprüfung 2000 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 2002 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 29.4.- 18.8.02 Erstes Tertial: Innere Medizin am Kantonsspital Basel 19.8.- 08.12.02 Zweites Tertial: Pädiatrie am Universitätsklinikum Rudolf Virchow in Berlin 09.12.02-02.03.03 Drittes Tertial: Kinder- und Allgemeinchirurgie am Kantonsspital Luzern 2003 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Famulaturen 19.07. 19.09.1999 Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Freien Universität Berlin 31.07. 29.08.2000 Kinderklinik der Freien Universität Berlin, Abteilung für Neonatologie 23.07. 22.08.2001 Karin Bischoff, Praxis für Allgemeinmedizin 27.08. 23.09.2001 Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der Universität Illinois in Chicago Dissertation 20.03.2001 Beginn der Arbeit an der vorliegenden Dissertation am Deutschen Herzzentrum Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. V. Regitz-Zagrosek; Thema: Genetische Variabilität im Myosin Bindungsprotein C3 und im Alpha-Tropomyosin bei Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie Ärztin im Praktikum/ Assistenzärztin Seit 01.10.03 Universitätsklinik Heidelberg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion für Pädiatrische Nephrologie