Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( )

Ähnliche Dokumente
Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Die Fakten zum demografischen Wandel

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Spitallandschaft Schweiz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Medienkonferenz vom

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Krankenversicherungsprämien 2015

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Strukturelle Unterscheide der Migration

PPP (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung. PPP (philosophie, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Bottom-up-Schutzklausel

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Künftige Standortstrategie Zug

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I

Wohneigentum in Zahlen 2016

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren

Das Politiker Homepage Ranking 2014

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Feiertagsangebot 2017

Statistische Auswertung LAP 2012

Schweizerische Betäubungsmittelstatistik

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Nachhaltigkeit der Finanzpolitik 2014

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2013

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Die Krankenversicherungsprämien

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Transkript:

Neue Studie am IDHEAP Neuenburg und Lausanne, 7. Juli 2008 Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene (1994-2007) Die Budgets der nationalen und kantonalen Parteien sind in den letzten zehn en deutlich gewachsen. Der grösste Mittelzuwachs ist dabei auf nationaler Ebene festzustellen. Dies geht aus einer ausführlichen Untersuchung bei den Parteien hervor, welche im e 2007 am IDHEAP durchgeführt wurde. Im Nicht- 2006 verfügten die nationalen Parteien (CVP, FDP, SVP und die Grüne Partei) zusammen über rund 16.4 Millionen Franken und hatten ihre Einnahmen im Vergleich zu 1996 um 60,5% gesteigert. Die Kantonalparteien hatten im letzten ohne Wahlen (Periode 2004-2007) 22.4 Millionen Franken zusammengetragen, was einer realen Erhöhung von 17.8% gegenüber der Zeitspanne 1994 bis 1997 entspricht (beobachteter Trend gemäss einer Stichprobe von 80 aktiven Parteien zwischen 1994 und 2007). Die Studie kann auf der Webseite der BADAC (www.badac.ch) herunter geladen oder direkt beim IDHEAP bestellt werden 1 Starke Erhöhung der Geldmittel für nationale Kampagnen In den en hat vor allem das Budget der nationalen Parteien zugenommen. Für das 2007 () wird der Gesamtwert der Budgets der nationalen Parteien auf 20 Millionen Franken geschätzt. Gegenüber dem 1995 entspricht dies einer Zunahme von 87.1% (vgl. T1, S.3). Die Einnahmen der kantonalen Parteien betragen ihrerseits 32.6 Millionen Franken im (Periode 2004-2007), dies bedeutet demgegenüber einen Rückgang von 1.5% in realen Franken, im Vergleich zur Periode 1994 bis 1997 (vgl. T2, S.3). Dies deutet auf einen Bedeutungsrückgang der kantonalen Wahlkampagnen hin. Die Studie zeigt weiter, dass in der Vorwahlperiode (2006) die SPS die nationale Partei war, welche mit 8.4 Millionen Franken über die grössten Mittel verfügte, vor der FDP (3 Millionen), der CVP (2.4 Millionen), der SVP (2 Millionen) und den Grünen (637'000 Franken). Bei den kantonalen Sektionen ist ebenfalls die SP, mit Mitteln von 7 Millionen Franken in einem gewöhnlichen (gerechnet auf die Periode 2004-2007), die Partei welche am meisten Geld zusammentragen konnte, vor der FDP (6.1 Millionen), der CVP (4 Millionen), der SVP (3.2 Millionen) und der Grünen Partei (2.1 Millionen). Bisweilen trügerische Unterschiede Die Budgets der Parteien geben allerdings nur bedingt einen Einblick in das Geld, das den Parteien für ihre politische Arbeit zur Verfügung steht. Auf der einen Seite verwenden nicht alle Parteien dieselben Buchhaltungsregeln (die SP zählt zum Beispiel ihre Ausgaben und ihre Einnahmen zusammen, was ihr Budget um 50% aufbläht) und andererseits läuft ein bedeutendes Ausgabenvolumen nicht direkt über die Kassen der Parteien. Ausgaben werden bisweilen direkt von den Mitgliedern oder von anderen Privaten übernommen. 1 Mathieu Gunzinger (2007). Analyse comparative des ressources financières des partis politiques suisses. Cahiers de l IDHEAP no 240. 1

Während der Gesamtbetrag der Budgets der nationalen Parteien, welche in der Studie untersucht wurden, 20 Millionen Franken nicht übersteigt, hat Media Focus die Kosten der Wahlkampagnen der nationalen Wahlen im e 2007 zum Beispiel auf 65 Millionen geschätzt (lediglich für Werbeausgaben) 2. Diese Abweichung ist bezeichnend, nicht nur für die Kostenexplosion der Wahlen und politischen Kampagnen, sondern auch für die Verbreitung der Praktik, immer mehr Geld ausserhalb der Gruppierung zu aufzutreiben, was einige Fragen bezüglich der Unabhängigkeit der Parteien aufwirft. Die Finanzierung von ausserhalb der nationalen und kantonalen Parteien wird immer wichtiger Innerhalb von 10 en haben die Zuwendungen von externen Geldgebern stark zugenommen, sowohl in Bezug auf die nationalen wie auch auf die kantonalen Sektionen. Mit einer externen Finanzierung, welche im e 2006 auf durchschnittlich 71% geschätzt wird (verglichen mit 57% im e 1996), zeigen alle Parteien heute eine starke Abhängigkeit von Akteuren, welche ausserhalb ihrer Organisation situiert sind. Der Anteil an Mitteln, welche von externen Geldgebern stammt, lag im e 2006 zwischen 60% (Grüne Partei) und 94% (FDP). Während das Niveau der externen Finanzierung der FDP, der CVP und der Grünen 2006 verglichen mit 1996 stabil blieb, ist es bei der SP (+35 Punkte) und bei der SVP (+45 Punkte) sehr stark gestiegen (vgl. G1 und 2, S.4). Die Mitglieder bleiben die wichtigsten Geldgeber der kantonalen Parteien Was die kantonalen Parteien anbelangt, zeigen die Resultate unserer Studie, dass sie nach wie vor stark von ihren Mitgliedern abhängig bleiben, die sie zu 74% finanzieren. Dieser Prozentsatz verkleinerte sich aber in den letzten zehn en. Im e 1997 wurde die Finanzierung durch Mitglieder noch auf 82% geschätzt. Die kantonalen Sektionen der FDP weisen den höchsten Anteil an externen Mitteln auf (43% im e 2007 gegenüber 27% im e 1997). Die auswärtigen Geldgeber haben ebenfalls bei der CVP an Relevanz gewonnen (34% im e 2007 gegenüber 26% im e 1997) und bei den Grünen (31% 2007 gegenüber 15% 1997), während deren Anteil bei der SVP (17% 2007 gegenüber 15% 1997) und bei der SP (12% 2007 gegenüber 8% 1997) relativ gering ist. Auskünfte: Wenden sich für Fragen bitte an Mathieu Gunzinger, Autor und Verantwortlicher der Studie, Tel. +41 (0)32 713 68 73, matieu.gunzinger@idheap.unil.ch ; an Andreas Ladner, Professor, Tel. +41 (0) 21 557 40 60, andreas.ladner@idheap.unil.ch oder an Christophe Koller, Projektleiter BADAC am IDHEAP Tel. +41 (0)21 557 40 67 oder 078 606 20 11; christophe.koller@idheap.unil.ch Neue Veröffentlichung: Mathieu Gunzinger (2007). Analyse comparative des ressources financières des partis politiques suisses. Lehrstuhl Nr. 240 am IDHEAP. PDF-Format, 3'129 Ko; nur auf französisch: http://www.badac.ch/de/prestations/publications Direkter Zugang zu den Indikatoren via www.badac.ch Thema 1: Kanton > Behörden > Parlament > Parlament: Gesetze, Motionen und Finanzierung der Parteien 2 in Le Temps, 16. Februar 2008, «L'ensemble de la campagne 2007 a coûté 16,4 millions à l'udc». 2

T1 Entwicklung der Budgets der nationalen Parteien (in Franken) 1995-2007 Partei 1995 1996 1999 2003 2006 2007 Veränderung (Nominal) Veränderung (Indexiert) 2006 / 1996 2007 / 1995 2006 / 1996 2007 / 1995 gewöhnliches gewöhnliches gewöhnliches gewöhnliches PDC 2'200'000 2'200'000 3'300'000 4'000'000 2'350'000 4'120'000 +6.82% +87.27% -1.56% +70.34% PRD 2'100'000 2'500'000 2'700'000 4'500'000 3'000'000 4'730'000 +20.00% +125.24% +10.59% +104.87% PS 3'400'000 3'030'000 3'200'000 6'000'000 8'420'000 [1] 8'145'000 [1] +177.89% +139.56% +156.09% +117.90% UDC 1'600'000 1'350'000 1'400'000 2'400'000 2'000'000 2'400'000 [2] +48.15% +50.00% +36.53% +36.44% VERTS 430'000 340'000 nc 530'000 637'000 618'000 +87.35% +43.72% +72.66% +30.72% Total 9'730'000 9'420'000 10'600'000 17'430'000 16'407'000 20'013'000 +74.17% +105.68% +60.51% +87.08% nc keine Angaben [1] Die SP wendet seit 2006 die Buchhaltungsregeln der SWISS GAAP an, was dazu führt, dass die Ausgaben und einnahmen um 50% aufgebläht werden. [2] Die Angaben für das 2007 für die SVP fehlen, das Referenzbudget für die SVP ist das Budget 2003. Quellen: 1995, 1996, 1999 : Andreas Ladner / Michael Brändle, Politische Parteien im Wandel 2003, 2006 : Enquête sur le financement des partis politiques suisses (Günzinger 2007) 2007 (4.10) : L'Hebdo (enquête auprès des secrétaires généraux) NB : Nicht inflationsbereinigte Zahlen NB: Veränderung in inflationsbereinigten Werten, indiziert gemäss LIK, Basis, Mai 1993 = 100; die übrigen Resultate entsprechen nominalen Werten. T2 Budgets der kantonalen Parteien im e 2007 (in Franken) und Veränderung (in %) zwischen 1997 und 2007 auf Basis einer Stichprobe von 80 Parteien. Parteien betroffene kantonale Sektionen Aktuelle Zahlen (2007) Stichprobe von 80 Parteien (1997, 2007) Aktuelle Zahlen Stichprobe Budgets des letzten ordentlichen es Budgets des letzten es Budgets gewöhnliches Name 2007 1997/2007 Durchschnitt Durchschnitt Summe pro Sektion Summe pro Sektion Summe 1997 Summe 2007 Veränderung Summe 1997 Summe 2007 Veränderung (N) (N) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in %) CVP 28 16 4'013'000 143'300 6'264'000 223'700 2'720'000 2'912'000 +7.06% 5'332'000 4'303'000-19. FDP 25 20 6'112'000 244'500 9'106'000 364'200 3'407'000 3'735'000 +9.63% 5'814'000 5'295'000-8.93% SP 25 17 6'977'000 279'100 8'028'000 321'100 3'722'000 4'211'000 +13.14% 5'360'000 5'097'000-4.91% SVP 24 16 3'194'000 133'100 5'770'000 240'400 1'950'000 2'460'000 +26.15% 4'333'000 4'541'000 +4.80% Grüne Partei 21 11 2'117'000 100'800 3'403'000 162'100 695'000 1'394'000 +100.58% 1'181'000 2'460'000 +108. Total 123 80 22'412'000 182'200 32'570'000 264'800 12'494'000 14'712'000 +17.75% 22'019'000 21'695'000-1.47% Quellen : 1995, 1996, 1999 : Andreas Ladner / Michael Brändle, Politische Parteien im Wandel 2003, 2006 : Enquête sur le financement des partis politiques suisses (Günzinger 2007) 2007 (4.10) : L'Hebdo (enquête auprès des secrétaires généraux) NB : Die Budgets der 80 kantonalen Sektionen der Parteien in der Stichprobe wurden gemäss dem LIK indexiert. Basis Mai 1993 = 100 Budgets 3

G1 Anteil der externen Finanzierung der nationalen Parteien 1996, 2007, in % 100% 95% 94% 1996 2006 90% 80% 70% 60% 70% 75% 62% 75% 55% 60% 57% 71% 50% 40% 20% 10% 27% 0% PDC / CVP PRD / FDP PS / SP UDC / SVP VERTS / Grüne Total Sources / Quellen: 1996 vgl.. Andreas Ladner / Michael Brändle 1997, 1999; 2006 vgl. Enquête sur le financement des partis politiques suisses (Gunzinger 2007) G2 Anteil der externen Finazierung der kantonalen Parteien (kantonale Sektionen) 1994-96, 2004-07, in % 45% 43% 1994-1997 2004-2007 40% 35% 25% 26% 34% 29% 23% 31% 26% 20% 15% 12% 17% 15% 18% 10% 8% 5% 0% PDC / CVP PRD / FDP PS /SP UDC /SVP VERTS /Grüne Total Sources / Quellen: 1994-1997 cf. Andreas Ladner / Michael Brändle 1997, 1999; 2004-2007 cf. Enquête sur le financement des partis politiques suisses (Gunzinger 2007) 4

T3 Gesamtbudgets und finanzielle Ressourcen der Parteien, nach Kantonen (Stand 2007) Kantone Anzahl Parteien Anzahl Wähler Parlamentarische Entschädigungen Gesamtbudgets* letztes gewöhnliches Gesamtbudgets* letztes Durchschnittliche Budgets** letztes gewöhnliches Durchschnittliche Budgets** letztes Ausgaben pro Wähler gewöhnliches Ausgaben pro Wähler (N) (N) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) AG 5 377'146 250'000 1'564'000 1'793'000 312'700 358'500 4.15 4.75 AI 2 10'789 0 6'000 6'000 2'800 3'100 0.56 0.56 AR 3 36'860 0 29'000 42'000 9'800 14'000 0.79 1.14 BE 5 698'212 692'000 3'060'000 3'711'000 611'900 742'100 4.38 5.32 BL 5 182'260 95'000 1'250'000 1'558'000 250'000 311'600 6.86 8.55 BS 6 113'845 55'000 1'151'000 1'123'000 191'800 187'200 10.11 9.86 FR 5 172'186 54'600 403'000 697'000 80'600 139'400 2.34 4.05 GE 5 229'380 315'000 2'123'000 3'041'000 424'600 608'200 9.26 13.26 GL 5 25'346 0 75'000 176'000 15'100 35'200 2.96 6.94 GR 4 134'725 56'000 325'000 435'000 81'300 108'800 2.41 3.23 JU 5 48'769 66'000 283'000 475'000 56'500 95'000 5.80 9.74 LU 5 242'747 180'000 1'433'000 2'286'000 286'700 457'200 5.90 9.42 NE 5 105'376 105'500 385'000 533'000 76'900 106'600 3.65 5.06 NW 4 29'485 52'000 176'000 318'000 44'000 79'500 5.97 10.79 OW 3 23'780 26'000 66'000 163'000 22'000 54'400 2.78 6.85 SG 4 292'716 439'000 688'000 995'000 172'000 248'800 2.35 3.40 SH 5 48'467 0 304'000 571'000 60'900 114'200 6.27 11.78 SO 5 168'513 200'000 670'000 977'000 134'000 195'400 3.98 5.80 SZ 4 93'411 36'000 309'000 646'000 77'100 161'600 3.31 6.92 TG 5 152'022 69'000 517'000 640'000 103'400 128'000 3.40 4.21 TI 5 204'055 470'000 1'321'000 1'897'000 264'100 379'500 6.47 9.30 UR 5 25'631 21'600 81'000 151'000 16'200 30'200 3.16 5.89 VD 5 386'073 290'000 1'400'000 1'915'000 280'000 383'000 3.63 4.96 VS 9 196'308 438'000 783'000 953'000 87'000 105'900 3.99 4.85 ZG 4 70'041 52'500 280'000 900'000 70'000 225'000 4.00 12.85 ZH 5 838'399 824'000 3'732'000 6'568'000 746'400 1'313'600 4.45 7.83 CH 123 4'906'542 4'787'200 22'412'000 32'570'000 182'200 264'800 4.57 6.64 CH-D 84 3'564'395 3'048'100 15'715'000 23'059'000 187'100 274'500 4.41 6.47 CH-F 34 1'138'092 1'269'100 5'376'000 7'614'000 158'100 223'900 4.72 6.69 Katholiken 74 2'319'682 2'656'700 10'509'000 15'734'000 142'000 212'600 4.53 6.78 Protestanten 49 2'586'860 2'130'500 11'903'000 16'837'000 242'900 343'600 4.60 6.51 rural 34 471'053 633'600 1'728'000 2'514'000 50'800 73'900 3.67 5.34 halb-urban 54 2'455'905 2'362'100 9'914'000 14'097'000 183'600 261'000 4.04 5.74 urban 35 1'979'584 1'791'500 10'770'000 15'960'000 307'700 456'000 5.44 8.06 * Gesamtbudgets: Summe der Budgets aller kantonalen Parteien; ** Durchschnittsbudgets: Summe der Budgets aller kantonalen Parteien dividiert durch die Anzahl Parteien. Quelle: Mathieu Gunzinger (2007). Analyse comparative des ressources financières des partis politiques suisses. Cahiers de l IDHEAP no 240; Anzahl Wählerbei den kantonalen Kanzleien erhalten. 5