Nachhaltige Mobilität für die Schweiz. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern

Ähnliche Dokumente
Sessionsanlass 2015 der usic

Wanderausstellung zum 100-Jahre-Jubiläum der usic zeigt Ingenieurskunst im S AM in Basel

Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer

BUILDING INFORMATION MODELING: DIE DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE. usic Sessionsanlass 2017

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

usic Sessionsvorschau Sondersession 2015 (4. 7. Mai)

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Die digitale Entwicklung aktiv mitgestalten

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

USIC EXPORTANLASS 2017 EXPORTCHANCEN FÜR SCHWEIZER INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN VERBESSERN

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

Megatrends in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft

Zukunft Auto: Bringt uns die Elektromobilität auch neue Vertriebskonzepte und Mobilitätssysteme? Prof. J. Tomforde

Fluid Care Nachfragemarkt versus Wohlfahrtsstruktur

Welche Mobilität braucht die Wirtschaft? Welche Alternativen gibt es?

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Innovationstagung TZL Innovation im Alltag

Masterplan statt Desasterplan

usic Generalversammlung / Assemblea generale dell usic usic GV 11. April 2014 Lugano

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Ingenieure gestalten die Zukunft. Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

JUGEND UND MOBILITÄT WANDEL DER LEBENSSTILE UND DES MOBILITÄTSVERHALTENS JUNGER MENSCHEN

Flinkster als Teil des ÖPNV

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

Every single social and global issue of our day, is a

Grossveranstaltungen. Position des VCS

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Öffentlicher Verkehr und moderne Lebensstile

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

von Daniela Tenger, Karin Frick Die Zukunft Neue Märkte in der Always-on-Gesellschaft

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Zukunftsgalerie - Perspektiven der <2 -Wirtschaft

«PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.»

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Geh! Sund - Aktive Mobilität und Gesundheit

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Naturschutz in Gemeinden

ÖFFENTLICHKEIT 4.0 Die Zukunft der SRG im digitalen Ökosystem

INNOVATION UND KOOPERATION

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Deutschland, Juli 2016

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Lebenszyklusmanagement im First District

Transkript:

Nachhaltige Mobilität für die Schweiz Sessionsanlass der usic Mittwoch, 19. Juni 2013, 13-15 Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratedner Ingenieurunternehmungen www.usic.ch

Begrüssung Alfred Squaratti Präsident usic dipl. Bauing. ETH/SIA, Geschäftsleiter der pini swiss engineers AG, Zürich «Nachhaltige Mobilität für die Schweiz» 1 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Die usic und das Thema Mobilität usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen: Die usic vereint rund 900 Ingenieur- und Planungsunternehmen in der ganzen Schweiz mit insgesamt gut 11 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die usic-unternehmungen generieren einen jährlichen Bruttoumsatz von über CHF 1,9 Milliarden (ca. 40% des ingenieurrelevanten Ausgabenanteil im Baubereich). (Haupt-)Tätigkeitsbereiche: Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik HLKS, Elektroingenieurwesen, Geologie und Geotechnik, Umweltingenieurwesen und Geomatik, Raumplanung und Landschaftsplanung «Die usic ist die anerkannte nationale Stimme der beratenden Ingenieur- und Planerunternehmen in der Schweiz.» Bezug zum Themengebiet der Mobilität: Branchenspezifisches Fachwissen / Gründung der Fachgruppe Mobilität & Infrastruktur (2011) Positionspapier zum Thema Mobilität Stellungnahmen zu politisch aktuellen Mobilitäts- und Infrastrukturthemen (Gotthardröhre, FABI, etc.) 2 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Programm «Weniger Verkehr und mehr Mobilität wie wir uns morgen fortbewegen» Karin Frick, Leiterin Research und Geschäftsleitungsmitglied des Gottlieb Duttweiler Instituts, Rüschlikon «Herausforderungen für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Infrastrukturplanung» Benno Singer, Stv. Gesamtleiter der ewp-gruppe Ingenieure Planer Geometer Konklusion und politische Würdigung Alfred Squaratti, Präsident usic 3 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Referat Karin Frick Karin Frick Leiterin Research und Mittglied der Geschäftsleitung Gottlieb Duttweiler Instituts, Rüschlikon «Weniger Verkehr und mehr Mobilität wie wir uns morgen fortbewegen» 4 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Welche Mobilität haben wir in Zukunft? 6 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Individualisierung: der Einzelne und seine Bedürfnisse stehen im Vordergrund 7 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Flexiblisierung: 24/7/365, immer offen, immer erreichbar 8 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Urbanisierung: die Mehrheit der Bevölkerung wird in Städten leben 9 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Urban Farming und 3D-Drucker bringen die Produktion zurück in die Stadt

Die Vernetzung und Verdatung der Welt geht weiter 11 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Nutzen statt besitzen «Das iphone ist der Ford Mustang von heute» (Thilo Koslowski, Gartner-Analyst) 12 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

13 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Viele Wege führen in die Zukunft Neue Anbieter (Start-Up, IT-Firmen, Datenspezialisten, etc.) 14 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz Grafiken: Sabrina Storchenegger, GDI

Fazit Mobilität im 21. Jahrhundert ist vernetzte Mobilität. Mobilität wird mehr denn je beeinflusst von Online-Innovationen, die schnell und direkt das Verhalten des Endverbrauchers verändern (Facebook, Twitter, Google etc). Megatrends wie Individualisierung, Flexibilisierung und Urbanisierung beschleunigen den Wandel und den Druck auf bestehende Verkehrssysteme. Die Trennung von Arbeiten, Wohnen und Freizeit wird überflüssig. Nah- und Langsamverkehr gewinnen an Bedeutung. Trend geht vom Besitzen zum Nutzen. Die Software (Zugang und Navigation) wird wichtiger als die Hardware (Verkehrsmittel und Infrastruktur). Mobilität wird weniger zur Wahl zwischen bestimmten Verkehrsmitteln als deren kluge Kombination. 15 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Referat Benno Singer Benno Singer Stv. Gesamtleiter der ewp-gruppe Ingenieure Planer Geometer «Herausforderungen für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Infrastrukturplanung» 16 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

AGENDA Ausgangslage Selbstverständnis Herausforderungen Mögliche Ansätze Fazit 17

AUSGANGSLAGE Kapazitätsengpässe Strasse und Schiene (v.a. in Zentren/Agglos und auf Hauptstrecken) Viele Ausbauwünsche und Forderungen (v.a. aus regionaler Perspektive) Finanzierung im Umbruch Erreichbarkeitswahn 18

19 ERREICHBARKEIT

STAUSITUATION Quelle: ASTRA, Verkehrsentwicklung und Verfügbarkeit der Nationalstrassen, Jahresbericht 2012 20

SELBSTVERSTÄNDNIS Wir verstehen uns als Treuhänder/innen einer nachhaltigen Mobilitätspolitik Gesamtverkehrsbetrachtung Wir orientieren uns an der Nachhaltigkeit, d.h. wir stellen hohe Anforderungen an unsere Bauten wirtschaftlich tragbar ökologisch verkraftbar gesellschaftlich erwünscht 21

HERAUSFORDERUNGEN Umgang mit Grenzen (Fläche, Kapazität etc.) Finanzierbarkeit Infrastruktur (Neubau / Erhaltung) und Mobilität Veränderungen / Megatrends Postfossile Mobilität / 2000 Watt-Gesellschaft 22

INFRASTRUKTURAUSLASTUNG Wir haben nicht primär ein Auslastungsproblem, sondern ein Managementproblem Nur zu Spitzenzeiten überlastet Kapazität der Infrastruktur mindestens doppelt so gross Verhaltensänderung erforderlich: Änderung der Reisezeit Änderung der Route Änderung des Verkehrsmittels Verzicht auf Fahrt Quelle: WWF-Journal Nr.4 1997 23

INFRASTRUKTURAUSLASTUNG Quelle: ASTRA, Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung 2011, Zählstelle 042 Umfahrung Bern Ost Quelle: WWF-Journal Nr.4 1997 24

INFRASTRUKTURAUSLASTUNG Kapazitätsgrenze Reserve (125%) Heutiger Verkehr (100%) Quelle: ASTRA, Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung 2011, Zählstelle 042 Umfahrung Bern Ost Quelle: WWF-Journal Nr.4 1997 25

INFRASTRUKTURAUSLASTUNG 06 22 Uhr Kapazitätsgrenze Reserve (55%) Heutiger Verkehr (100%) Quelle: ASTRA, Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung 2011, Zählstelle 042 Umfahrung Bern Ost Quelle: WWF-Journal Nr.4 1997 26

AUSGESTALTUNG DER FINANZIERUNG Gesamtverkehrsbetrachtung (EIN Verkehrsfonds?) Zielfokussierung anstatt Massnahmenorientierung Langfristig sichergestellte Finanzierung Stärkung des Verursacherprinzips (Mobility Pricing) Massnahmenpriorisierung primär aufgrund volkswirtschaftlicher Kriterien (inkl. Netzwirkung), aber kein regionalpolitisches Wunschkonzert FABI und Fonds zur Finanzierung der Nationalstrassen gehen in die richtige Richtung 27

PARADIGMENWECHSEL / MEGATRENDS sich abzeichnende Megatrends: - Neo-Ökologie/LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) - New Work (flexible, mobile, team-/projektorientierte Arbeitsformen) - Female Shift/weibliche Zukunft 28

MÖGLICHE ANSÄTZE Suffizienz wie viel ist genug? Erhaltung vor Neubau (Infrastruktur nicht verlottern lassen) Verdichtung in den Städten Flächeneffizienz Alle Ansprüche an den öffentlichen Raum ernst nehmen Verträglichkeit verbessern Technologie / Innovation (e-bikes, ÖV-Ticketing, Verkehrstelematik etc.) Flexibilität / Anpassungsfähigkeit von Infrastrukturen 29

VERDICHTUNG Heutige Situation: Zunahme des Wohnraumbedarfs ist grösser als Verdichtungseffekte Ent-Dichtung Verdichtung muss künftig mehr Personen/Fläche heissen und nicht mehr Geschossfläche/Fläche 30

FLÄCHENANSPRÜCHE DES VERKEHRS / FLÄCHENEFFIZIENZ Quelle: cash, September 2000 Quelle: VBZ 31

VERTEILUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMS / VERKEHRSRAUMS Anforderungen: Fuss- und Veloverkehr öffentlicher Verkehr Autoverkehr Angrenzende Nutzung, Aufenthalt Gestaltungsqualität Quelle: http://diskussionsgruppespartacus.wordpress.com/2012/04/24/einleitungverkehr-und-mobilitat/ 32

MEHRFACHNUTZUNG / VERTRÄGLICHKEIT VERBESSERN Menschliche Sinne und Reaktionen sind auf Tempi 30km/h ausgerichtet Mischverkehr, d.h. keine räumliche Trennung der Verkehrsmittel eher möglich Weniger Platzbedarf für Verkehr Weniger Regelungsbedarf Quelle: www.heimatschutz.ch 33

FAZIT Forderungen Prof. Martin Rotach (1994), IVT-ETHZ Die moderne Verkehrsplanung muss dasjenige Angebot definieren, das nötig ist und dessen Ausschöpfung gerade noch tragbar ist. Kein Spielraum mehr für Luxus, Reserven, Doppelspurigkeiten Die heilige Kuh der freien Verkehrsmittelwahl ist zu schlachten. Der echte Preis der Mobilität ist zu bezahlen. 34

Konklusion und politische Würdigung Alfred Squaratti Präsident usic dipl. Bauing. ETH/SIA, Geschäftsleiter der pini swiss engineers AG, Zürich «Anliegen der usic an die Politik» 35 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

usic Positionspapier «Mobilität» Anliegen der usic an die Politik 1. Wissenschaftliche Prioritätensetzung anstelle von Regionalpolitik 2. Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren 3. Stärkung des Verursacherprinzips in der Infrastrukturfinanzierung 4. Stärkung der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren in der Schweiz 5. Frühzeitiger Einbezug der Ingenieure und Planer 36 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Diskussion und Fragerunde Mehr über die usic: Website: usic auf Facebook: usic auf Twitter: Nachwuchsförderung auf Facebook: Bedeutende Ingenieurprojekte: Stiftung für den Ingenieurnachwuchs: www.usic.ch www.facebook.com/usic.ch www.twitter.com/usic_ch www.facebook.com/k.ing.usic www.ingenieure-gestalten-die-schweiz.ch www.les-ingenieurs-construisent-la-suisse.ch www.bilding.ch Kontakt: Dr. Mario Marti, Geschäftsführer mario.marti@usic.ch Tel. 031 970 08 88 Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen Effingerstrasse 1, Postfach 6916, 3001 Bern 37 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 38 Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz