20., Evaluierung Leitbild Nordwestbahnhof

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

02., Evaluierung Leitbild U2-Achse

09., Althangrund. Entwicklungsziele für den Franz-Josefs-Bahnhof. MA 21 Stand

22., Hirschstettner Hauptallee

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Nordbahnhof Wohnallee mit Bildungscampus

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung. AN DER parkbrandung. INNsTRAssE BAUFELD 4

Stuttgart - Vaihingen

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

Petzinka Pink Architekten

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Standortentwicklung München Eggenfeldener Straße Bebauungsplan mit Grünordnung Nr Bürgerinformation am 26. Juli 2017

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

aspern Die Seestadt Wiens

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West)

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Quartiersentwicklung Rottstraße

Mobilitätsräume sind Stadträume

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1

BINNEN- UND schwellenplätze

Kirche. Schule. Eishalle. Schule. Donauzentrum. Kino

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Kenntnisnahme

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Grundstücksausschreibung Los 1

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

neue bahnstadt opladen

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

effizient bauen, leistbar wohnen

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

09., Julius-Tandler-Platz / Althangrund

Projekt Hauptbahnhof Wien

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Arealentwicklung VoltaNord

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

Runder Tisch Zielgebiet Donaufeld ERSTE ENTWICKLUNGSETAPPE DÜCKEGASSE

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Strukturplan Stuttgart-Vaihingen - Übersicht Pläne vom

Entwicklungsmöglichkeiten Hötting West - Kranebitten - Harterhof Plateau

ENTWICKLUNGSKONZEPT EIMSBÜTTEL 2040

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abt. Planen, Bauen und Umwelt

4 Nutzung. 4.1 Grundprinzip. Masterplan Polyfeld Muttenz

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Alternatives Leitbild Donaufeld

Anzahl der Wohnungen im Plangebiet

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2

Leben und Wohnen in Mainz

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Der SockelBiBer; Bildungsinfrastruktur in der Sockelzone.

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Transkript:

20., Evaluierung Leitbild Nordwestbahnhof MA 21 Stand 06.09.2016 STEK(A) 20.09.2016

Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 3 Das Planungsgebiet 4 STÄDTEBAULICHES LEITBILD 2008 Kennwerte 5 Inhalte 6 Die Rolle des Leitbilds 10 EVALUIERTES STÄDTEBAULICHES LEITBILD 2016 Neue Anforderungen und Rahmenbedingungen 11 Planungsprozess 12 Schwerpunktnutzungen Gesamtareal 13 Schwerpunktnutzungen Erdgeschoß 14 Soziale Infrastruktur 15 Höhenentwicklung 16 Richtlinien bauliche Kanten und Durchlässigkeit 17 Erschließung / Mobilität 18 Kennwerte 19 SMARTE STADTENTWICKLUNG 20 WEITERE VORGANGSWEISE 21 BESCHLUSS 22 Leitbild Nordwestbahnhof 02/22

Lage im Stadtgebiet S U S-/U-Bahn Handelskai U-Bahn Jägerstraße U U U-Bahn Dresdner Straße S MA 21 Name Vortragende S-Bahn Traisengasse Nordbahnhof Augarten Praterstern Leitbild Nordwestbahnhof 02/22

Das Planungsgebiet Nutzung Güter- und Containerterminal der ÖBB (bis voraussichtlich 2017) Kennwerte MA 21 Name Vortragende Fläche ca. 44 ha Länge ca. 1,5 km Breite ca. 400 m Potentiale Innerstädtische Lage Nähe zu Grün- und Freiflächen (Augarten, Donau, Prater) Anbindung an hochrangige öffentliche Verkehrsmittel (U6, S-Bahn, Straßenbahnlinien) Nähe zum Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof Vernetzung mit umliegenden Bezirkszentren (Aufhebung der Barrierewirkung) Aufwertung für angrenzende Bezirksteile Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 04/22

Städtebauliches Leitbild 2008 ( enf Architekten ) Kennwerte: Grundfläche gesamt: ca. 44 ha BGF gesamt: ca. 750.000 m² GFD netto: ca. 2,9 GFD brutto: ca. 1,7 Wohnanteil: 65% Büroanteil: 20% Soziale Infrastruktur: 4% Gewerbe/Handel/Dienstleistungen: 5% Schwerpunktnutzungen (Bildung, Kultur): 4% Wohnungen: ca. 4.900 (100 m²/we) EinwohnerInnen: ca. 12.000 Arbeitsplätze: ca. 5.000 Nettobauland: 26 ha Verkehrsflächen: 8 ha öffentliche Grünanlagen: 10 ha Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 05/22

Städtebauliches Leitbild 2008 Bebauung: Nutzungen Konfiguration der neuen Baufelder ermöglicht Einbindung in die umgebende Stadtstruktur Überwiegend Wohnnutzung mit öffentlich zugänglichen MA 21 Name VortragenEdrdg e eschoßzonen (v.a. entlang Parkesplanade) Zwei Baufelder für schulische Infrastruktur (BF 6 und 13) Schwerpunktnutzungen in Sonderbaufeldern (BF 1, 11 und 16) als Attraktoren mit Bildungs-, Einkaufs-, Kulturund Büroschwerpunkt Zentrenbildung und Konzentrationen von Einkaufsflächen im Bereich der verlängerten Wallensteinstraße Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 06/22

Städtebauliches Leitbild 2008 Bebauung: Höhen 5 Geschoße an Nordwestbahnstraße und an Stichstraßen 4,5 Geschoße an Rebhanngasse MA 21 Name Vortragende 6 Geschoße an Parkweg und Parkesplanade Hochpunkte entlang der Grünen Mitte mit bis zu 35 m Höhe (10-11 Geschoße) mit konkreter Verortung 4 Hochhäuser mit bis zu 80 m Höhe in den Sonderbaufeldern ( Attraktoren ) Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 07/22

Städtebauliches Leitbild 2008 Grün- und Freiraum Zentraler Grünraum als integrierende Mitte mit ca. 10 ha ( Grüne Mitte ) Vernetzung mit den übergeordneten Park- und MA 21 Name VortragendFreeiraumgebieten Parkweg (westlich) und Parkesplanade (östlich) an den Rändern der Grünen Mitte Ergänzende wohnungsbezogene Spiel- und Freiflächen in großzügig dimensionierten grünen Innenhöfen Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 08/22

Städtebauliches Leitbild 2008 Erschließung MIV-Anteil maximal 25 Prozent Kein Kfz-Durchzugsverkehr Erschließung über Stichstraßen MA 21 Name Vortragende Attraktiver ÖV durch Erweiterung des Straßenbahnnetzes (Straßenbahnkorridor in Verlängerung der Wallensteinstraße) Parkesplanade als Nord-Süd-Verbindung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen Möglichst wenige Stellplätze im öffentlichen Raum Sammelgaragen unter Baufeldern Neue Modelle der Mobilität (Bike-City, Carsharing etc.) 03/17 Leitbild Nordwestbahnhof 09/22

Städtebauliches Leitbild 2008 Die Rolle des Leitbilds 2008 Orientierungsrahmen für zukünftige Planungen Realisierung soll auf geänderte Bedürfnisse oder Anforderungen reagieren können ohne das Grundkonzept umzustoßen Ziele sind im Zuge des weiteren Planungs- und Umsetzungsprozesses laufend zu überprüfen und weiterzuentwickeln Die im Leitbild formulierten Qualitäten sind Maßstab und Vorgabe für weitere Bearbeitungen Voraussetzung für die Umnutzung des Nordwestbahnhofes ist die Inbetriebnahme des neuen Güterterminals Inzersdorf 2017 Einstimmiger Beschluss in der STEK 2008 Das städtebauliche Leitbild 2008 ist ein robustes und weiterhin gültiges Gesamtkonzept Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 10/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Neue Anforderungen und Rahmenbedingungen Steigender Wohnraumbedarf > Überprüfung der Dichte und der Nutzungsverteilung Vorsorge Bildungseinrichtungen (Schulen, Kindergärten) > Bedarfserhebung / konkrete Verortung Berücksichtigung der Ziele und Maßnahmen gemäß Fachkonzept Mobilität (2014) Berücksichtigung des neuen Garagengesetzes (Bauordnungsnovelle 2014) Schärfung der städtebaulichen Zielsetzungen (z.b. Bebauungsstrukturen, Höhenentwicklung) Reaktion auf fortgeschrittene Planungen im Umfeld (z.b. Projekt Dresdner Straße 84-90 Lamberg, Universumstraße, Nordbahnhof) Die Zielsetzungen hinsichtlich Grün- und Freiraum bleiben unverändert. Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 11/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Planungsprozess der Evaluierung 2015/2016 Fachdiskurs Leitbild Inputs von FachexpertInnen (intern und extern) für weiteren Planungsprozess 04/2015 Workshops zu Themen Bebauung, Nutzung u. Freiraum; Mobilität sowie techn. Infrastruktur mit enf Architekten, Politik, Verwaltung und ÖBB 05/2015 Vertiefende Planungen und Überprüfungen durch enf Architekten 07/2015-02/2016 Erarbeitung einer Verkehrsexpertise 02-03/2016 Magistratsinterne Vorstellung des Entwurfs des evaluierten Leitbilds 04/2016 Informationsabend + Ausstellung Information der BürgerInnen über aktuellen Stand der Evaluierung 05/2016 Bearbeitung der ergänzten Empfehlungen und Adaptierungen des Entwurfs 05-07/2016 Vorlage des evaluierten Leitbilds in der Stadtentwicklungskommission 20.09.2016 Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 12/22

0 50 100 200 300 400 Meter Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Stromstraße Schwerpunktnutzungen Gesamtareal Beibehaltung eines Attraktors im Bereich Stromstraße (BF 1a, 1b) Konzentration Büronutzung im BF 2 (optional im BF 11) Gemischte Nutzungen (Wohnen, Büro, Handel, etc.) im BF 1, 11 und im Bereich verlängerte Wallensteinstraße/Traisengasse Umnutzung bestehender Hallen im südlichen Teil der Grünen Mitte Nordwestbahnstraße Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 13/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Stromstraße Schwerpunktnutzungen Erdgeschoß Konzentration Handel / Gewerbe / Dienstleistungen / Kultur: BF 1a, 1b und 11 Bereich Wallensteinstraße/Traisengasse Nordwestbahnstraße Parkesplanade Nordwestbahnstraße Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 14/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Soziale Infrastruktur Abdeckung der erforderlichen Bildungsinfrastruktur ist auf 3 Baufeldern und in der Sockelzone möglich Ganztagesvolksschule und Sonderpädagogik (BF 3) Campus Plus (BF 13) Wiener Mittelschule an AHS mit Oberstufe (BF 6) 4 Kindergärten dezentral im EG verteilt (z.b. BF 14, 15, 17, 18) private Schule auf BF 8 private Schule Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 15/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Hochhäuser bis 80m Hochhaus mit spezieller Konfiguration Höhenentwicklung (Schema) Generelle Ziele aus Leitbild 2008 Einbindung in die Höhenlagen der umgebenden Quartiere Auszeichnung markanter Punkte Verdichtung zur Grünen Mitte Adaptierungen Nachverdichtung Geschoßanzahl (+1) Definition von Bereichen mit Hochpunkten bis zu 35 m Verlagerung des speziellen Hochhausstandortes (von BF 16 zu BF 5), vertiefte Auseinandersetzung mit städtebaulicher Konfiguration im Zuge der Detailentwicklung Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 16/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Bauliche Kanten und Durchlässigkeit Generelle Ziele Sicherung der räumlichen Kanten Vielfältige Wegebeziehungen Adaptierungen Anpassung der Baufelder an neue Gegebenheiten im Umfeld (z.b. Lamberg ) Differenzierung der Raumkanten Kennzeichnung erwünschter Öffnungen und Durchblicke Kennzeichnung möglicher Durchgänge und Verbindungen Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 17/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Erschließung / Mobilität Zielsetzungen aus 2008 sind gestützt durch Fachkonzept Mobilität weiterhin aufrecht Erstabschätzung der verkehrlichen Verträglichkeit trotz höherer BGF positiv Motorisierungsgrad im 2./20. Bezirk ist rückläufig (-6,7% bzw. 5,1%) * Reduziertes Verkehrsaufkommen im Straßennetz der Umgebung (durchschnittlich -9%) * Aufgrund Stellplatznovelle 2014 auch bei höherer BGF weniger Pflicht-Stellplätze erforderlich (-8%) weiterhin keine neuen (oberirdischen) Durchfahrtsrouten für den MIV Prüfung von unterirdischen Verbindungen der Sammelgaragen unter den Baufeldern * Rückgang im Zeitraum 2008 bis 2015 Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 18/22

Evaluiertes Städtebauliches Leitbild 2016 Kennwerte Leitbild 2008 / Evaluiertes Leitbild 2016 (gerundet) Leitbild 2008 Evaluiertes Leitbild 2016 BGF m² Anteil BGF m² Anteil Wohnen 494.200 65 % 571.200 71 % Büro 156.400 20 % 131.500 16 % Gewerbe/Handel/ Dienstleistungen/Kultur* 35.300 5 % 57.500 7 % Soz. Infrastruktur (Schulen, Kiga) 30.400 4 % 44.600 6 % Schwerpunktnutzungen ( Attraktoren : Bildung, Kultur)** 43.000 6 % Uni-Standort wird nicht weiterverfolgt, neuer Anteil Kultur wurde mit Gewerbe/Handel/ Dienstleistungen zusammengefasst BGF ges. 759.300 804.800 BGF ges. mit Schwankungsbreite 730.000 780.000 800.000 (+/-5%) GFD 2,9 3,1 WE *** 4.900 5.700 Einwohner/innen 11.800 13.700 Arbeitsplätze 5.100 4.700 * im Leitbild 2008 exkl. Kultur, im Leitbild 2016 inkl. kulturelle Nutzungen (EG-Zonen, alte Halle) ** nur im Leitbild 2008: Attraktoren BF 11+16 mit Bildungs- und Kulturschwerpunkten (Universität, Museum, Konzerthalle) und Umnutzung altes Postgebäude *** 1 WE = 100m² BGF Leitbild Nordwestbahnhof 03/17 19/22

Smarte Stadtentwicklung Hohe städtebauliche Qualität in urbaner Dichte Städtebauliche, architektonische und soziale Vielfalt durch kleinteilige Bauplatzgrößen, flexibel nutzbare Geschoßhöhen und leistbare Konditionen für unterschiedliche Zielgruppen Nutzungsmischung in den Erdgeschoß-Zonen als Attraktor für einen qualitätsvollen Außenraum Großzügiges Freiraumangebot und integrative Vernetzung mit den umgebenden Freiräumen Schaffung von Synergien und Verknüpfungen unterschiedlich genutzter Bereiche Stärkung und Attraktivierung des Stadtteiles durch eine dem Standort entsprechende Nutzung mit Nahversorgung, kurzen Wegen und lebendigen öffentlichen Räumen Ressourcenschonende Mobilität (ÖV-Anbindung, Anschluss an Radwegenetz, neue Modelle der Mobilität (Car-Sharing, E-Mobility etc.)) Berücksichtigung von klimaresilienten Aspekten bereits in der Planung Vorlage eines Energiekonzepts Behebung von Infrastrukturdefiziten im Umfeld MA 21 STEK(A) Datum 20.09.2016 Leitbild Nordwestbahnhof 20/22

Weitere Vorgangsweise Veranlassung der Feststellung der UVP-Pflicht durch die ÖBB Abschluss einer Rahmenvereinbarung zwischen ÖBB und Stadt Wien (Beteiligung an Infrastrukturkosten, Qualitätssicherung inklusive entsprechender Gremien, tlw. Fixierung max. Grundkosten, Anteile geförderter, preiswerter und freifinanzierter Wohnbau, Baugruppen ) Erarbeitung des Entwurfes für einen Flächenwidmungsplan Beschluss des Flächenwidmungsplanes Sukzessive Absiedelung der bestehenden Nutzungen und Freimachung des Areals Phasenweise Entwicklung der Baufelder inklusive verbindlicher Qualitätssicherung (im Planungs- und Vergabeverfahren) Erarbeitung und Beschluss von Bebauungsplänen Weitere Information/Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung Baubeginn: frühestens ab 2019 MA 21 STEK(A) Datum 20.09.2016 Leitbild Nordwestbahnhof 21/22

Beschluss Das vorliegende evaluierte städtebauliche Leitbild sowie die dargestellten Entwicklungserfordernisse sollen als Grundlage für die weiteren Planungsschritte inkl. die Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes herangezogen werden. MA 21 STEK(A) Datum 20.09.2016 Leitbild Nordwestbahnhof 22/22