Tel.: oder. D Heinsberg Mobil: Stellungnahme

Ähnliche Dokumente
Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Mittwochs im MULEWF Die Zukunft des Diesel - Ursache oder Lösung für die Luftreinhaltung - Lösung für die Zukunft?

PEMS-Messungen an drei Euro 6-Diesel-Pkw auf Streckenführungen in Stuttgart und München sowie auf Außerortsstrecken

NO x - und CO 2 -Messungen vor und nach dem VW-Softwareupdate an einem Euro 5 Pkw im realen Fahrbetrieb VW Golf VI Variant, 1.

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4

WLTP. Information zum neuen Verbrauchsund Abgas-Testverfahren

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen

Fachinformation RESSORT VERKEHR

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Daten, Fakten und offene Fragen

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Das neue EU-Messverfahren für Autoklimaanlagen

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

Ein EU-weit standardisiertes Messverfahren für PKW-Klimaanlagen

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 )

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Aktuelle Diesel-Thematik

WLTP Alle Fakten zum neuen Prüfverfahren

Straßenverkehr. Geräuschquellen im Verkehr und ihre relative Bedeutung für das Gesamtgeschehen heute und morgen

Das neue Maß der Dinge. WLTP im Überblick für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Abgasskandal: Nicht nur VW betroffen

Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

6. Sachverständigentag

Digitale Verkehrssteuerung

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 Diesel-Pkw im realen Fahrbetrieb

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

Simulationsbasierte Entwicklungsmethode für zukünftige Abgasemissionsgesetzgebung

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest

DUH-Hintergrund Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Qualität von Austauschkatalysatoren

MicroNova Agiles Testen mit XiL-Plattform. Softing Modulare VCIs. Infineon Technologies Komponenten für 48 Volt. ETAS RDE-Messungen mit INCA

Saubere Luft in Städten

Abgase und Verbrauch - Test versus Realität und was die neuen Rechtsvorschriften ändern

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Straßenverkehrslärm im Fokus aktueller europäischer Gesetzgebung

NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Messergebnisse. Messergebnisse Berlin, 07. September 2016

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential)

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Fahrzyklus und Verbrauchsermittlung

Nationales Forum Diesel am Bewertung des Ergebnisprotokolls

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

NO x -Emissionsmessungen von einem Diesel-Personenwagen Smart fortwo coupe cdi, EURO 5b auf dem Rollenprüfstand

Kraftstoffverbrauch nach 99/100/EG Was ist das??

Informationen zum KBA-Antrag Untersagung des Verkaufs von Diesel-Neufahrzeugen

Bezirksregierung Köln

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Zukunft des Automobils

PEMS Abgasmessungen an PKW und leichten Nutzfahrzeugen

Verkehr und Emissionen in Graz

HIT-Schulung: Mehr-Verbrauch

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Handwerkskammer zu Köln

Update der Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge nach EURO 3

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?

Neufahrzeugen, die im realen Fahrbetrieb den gesetzlichen Emissionsgrenzwert für Stickstoffoxide (NOx) von 80 mg/km überschreiten, untersagen.

Senkung der NO 2 -Belastung durch verkehrsverstetigende Maßnahmen

NO x -Emissionsmessungen von einem Personenwagen Mercedes-Benz C 200 CDI, EURO 5a auf dem Rollenprüfstand

NOx- und CO2-Messungen an einem Diesel-Pkw Fiat 500X 1.6, Euro 6 im realen Fahrbetrieb

Test- und Bewertungskriterien

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert MdB - Parlamentssekretariat - Platz der Republik Berlin

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

"Emissionsfaktoren von Otto- und Diesel-Pkw"

Emissionsmessungen an einem Mercedes-Benz C 200 CDI (EURO 5a) auf dem Rollenprüfstand und auf der Strasse.

NOx- und CO2-Messungen an einem Diesel-Pkw BMW 750d xdrive, Euro 6 im realen Fahrbetrieb

Feldüberwachung der Abgasemissionen von PKW 2007 und 2008

Test- und Bewertungskriterien

6. Sachverständigentag

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

NOx- und CO2-Messungen an einem Diesel-Pkw Audi A8 L 4.2 TDI, Euro 6 im realen Fahrbetrieb

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs HBEFA Stand, Ausblick

Die Novellierung des EU-Typgenehmigungsverfahrens: Chancen und Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Der Caddy Technische Daten.

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Wichtigste Ergebnisse in der Übersicht Lufthygienische und klimarelevante Betrachtung

Straßenverkehrslärm im Fokus aktueller europäischer Gesetzgebung Urs Reichart, Umweltbundesamt.

10187/AB. vom zu 10643/J (XXV.GP)

Emissionsmessungen an vier verschiedenen Diesel-Pkw EURO 5a auf dem Rollenprüfstand und auf der Strasse.

Entschließung des Bundesrates - Bund muss Rahmen für Nachrüstung zur Reduktion der Stickoxidbelastung setzen

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Update der Emissionsfaktoren für Motorräder

On-Board-Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen im Stuttgarter Straßenverkehr

Verbraucherforum Motorradlärm

Euroforum Düsseldorf 16. April Verminderung der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen

Transkript:

Heinrich (Heinz) Steven Dorath 1 Datenanalysen und Gutachten Tel.: 02452 106740 oder D 52525 Heinsberg Mobil: 0176 8203 8640 Fax: 02452 106741 Email: Heinz.Steven@t-online.de Stellungnahme Für die öffentliche Anhörung zu den Anträgen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zum Schutz der Verbraucher Unzutreffende Angaben beim Spritverbrauch und Schadstoffausstoß von PKW beenden, BT-Drucksache 18/6070 sowie Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aus dem Pkw-Abgasskandal Konsequenzen ziehen Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie sichern, BT-Drucksache 18/6334 und Fraktion DIE LINKE. Die notwendigen Konsequenzen aus dem Betrugsskandal um Kfz-Abgase ziehen, BT- Drucksache 18/6325 24.10.2015 Steuernummer: 210/5157/1210, Finanzamt Geilenkirchen USt-IdNr: DE216731398 IBAN: DE81 3125 1220 0007 5564 83, SWIFT-BIC: WELADED1ERK Bankverbindung: Kreissparkasse Heinsberg, BLZ: 312 512 20, Kto.-Nr.: 755 64 83

1 Einleitung Die drei Anträge befassen sich mit den gasförmigen Emissionen und Kraftstoffverbräuchen von Straßenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Hier sollte man zunächst einmal unterscheiden zwischen den Kraftstoffverbräuchen und den CO 2-Emissionen auf der einen Seite und den Schadstoffemissionen (vornehmlich NOx) auf der anderen Seite. In Drucksache 18/6334 wird zutreffend erwähnt, dass die Schere zwischen den Kraftstoffverbräuchen, die im Rahmen der Typprüfung erfasst werden und den Verbräuchen im realen Betrieb zunehmend größer geworden ist und für Fahrzeuge des Jahres 2014 etwa 40% Mehrverbrauch aufweist. Dies gilt generell und nicht nur für fahrzeuge und ist auch nicht zwingend herstellerspezifisch. Dieses Problem sollte auch nicht mit den aktuellen Ereignissen bei VW vermischt werden. Hinsichtlich der Schadstoffemissionen muss man wiederum zwei Dinge unterscheiden. Es ist den mit Luftreinhaltung befassten Personen hinlänglich und langjährig bekannt, dass die NOx- Emissionen im realen Betrieb auch ohne Verwendung eines Defeat Devices deutlich über den jeweiligen Grenzwerten liegen. Bei den NOx-Emissionen von fahrzeugen ist das besonders ausgeprägt. Das wurde auch bisher als legal angesehen, da die entsprechende Gesetzgebung keine Kontrollen der Emissionen im realen Betrieb vorsah. Anders stellt sich die Lage dar, wenn eine Software eingesetzt wird, die unterscheiden kann, ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand oder auf der Straße betrieben wird und die für diese beiden Betriebsarten unterschiedliche Minderungsstrategien aktiviert. Dies ist eindeutig ein Defeat Device und auch nach derzeitiger Gesetzgebung unerlaubt. Außerdem muss man noch berücksichtigen, dass für beide Problemfelder EU-einheitliche gesetzliche Regelungen bestehen, die auch national berücksichtigt werden müssen. 2 CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch Da der Kraftstoffverbrauch proportional zu den CO2-Emissionen ist, wird im Folgenden nur auf die CO2-Emissionen eingegangen. Diese sind mit der EU-Richtlinie 443/2009 für den Mittelwert der in den Markt gebrachten Fahrzeuge eines Herstellers begrenzt mit dem Fernziel von 95 g CO 2/km für das Jahr 2020. Überschreitet ein Hersteller die in der EU-Richtlinie 443/2009 festgelegten Zielwerte, werden Strafzahlungen an die Kommission fällig. Dies führt dazu, dass ein Hersteller alle legalen Möglichkeiten zur Erzielung eines möglichst niedrigen Messergebnisses im Rahmen der Typprüfung wahrnimmt. Derartige Möglichkeiten bietet das derzeit vorgeschriebene Messverfahren nach EU-Richtlinie 715/2007 in erheblichem Umfang. Etwas vereinfacht ausgedrückt wird für die Typprüfung ein hinsichtlich Fahrwiderständen und sonstiger Randbedingungen (z.b. vor dem Test voll aufgeladene Batterie) optimiertes Fahrzeug verwendet. Zudem finden diese Tests unter normierten Randbedingungen (z.b. optimaler Umgebungstemperatur) auf Rollenprüfständen statt. Allerdings trifft es nicht zu, dass das KBA die Fahrwiderstände direkt von Messungen der Hersteller übernimmt. Diese werden im Auftrag der Hersteller durch Technische Dienste ermittelt. Aber auch hier werden zumeist keine Teststrecken verwendet, die zu ungünstigen Ergebnissen führen. Die CO 2-Gesetzgebung hat dazu geführt, dass diese legalen Spielräume heute in größerem Umfang genutzt werden als dies früher der Fall war. Zudem ist der Prüfzyklus (NEFZ oder NEDC), der für die Ermittlung der CO 2-Emissionen verwendet wird, alles andere als realitätsnah (siehe Bild 1). Die Stillstandphasen sind im Vergleich 2

zum realen Betrieb zu hoch. Start-Stopp-Systeme wirken sich emissionsreduzierender aus als im praktischen Betrieb. Die Beschleunigungen sind mit maximal 1,04 m/s² alles andere als praxisgerecht, was ebenfalls zu geringen CO 2-Emissionen führt. Dies wird teilweise durch die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,6 km/h wieder kompensiert. Auf der anderen Seite gibt es aber den Kundenwunsch nach höherer Motorisierung dieser Trend ist immer noch ungebrochen und nach besserer Ausstattung der Fahrzeuge. Beides führt zu höheren Fahrzeugmassen und damit zu höheren CO 2-Emissionen. Die EU-Kommission erarbeitet gerade die gesetzlichen Grundlagen für die Übernahme des WLTP in die EU-Typprüfvorschriften und strebt als Ziel für das Inkrafttreten das Jahr 2017 an. WLTP steht für worldwide harmonised light duty vehicle test procedure und umfasst neben einem praxisgerechteren Prüfzyklus (WLTC, siehe Bild 2) auch ein signifikant überarbeitetes Messverfahren mit engeren Toleranzen und praxisnäheren Randbedingungen. Der Zyklus und das Messverfahren wurden durch eine informelle Arbeitsgruppe (WLTP) der UNECE working group GRPE unter Federführung der EU-Kommission und Japan und unter Mitwirkung weiterer contracting parties (z.b. Südkorea und Indien) und NGOs sowie mit Unterstützung der Bundesregierung erarbeitet. Der Vorsitzende dieser Arbeitsgruppe kommt aus dem BMVI. Zu weiteren Einzelheiten siehe http://www.unece.org/trans/main/welcwp29.html und https://www2.unece.org/wiki/pages/viewpage.action?pageid=2523179. Zukünftig kann der Hersteller nicht mehr ein optimiertes Fahrzeug für die Ermittlung der CO 2- Emissionen im Rahmen der Typprüfung verwenden, sondern kann wählen, ob er die zu einer Fahrzeugfamilie gehörigen Fahrzeugvarianten auf Grundlage eines worst case Fahrzeug einstuft oder ob er die CO 2-Emissionen von worst case und best case ermitteln lässt. In diesem Fall werden die CO2-Emissionen später verkaufter Varianten durch Interpolation zwischen den beiden Extremen ermittelt. Die Bedingungen für die Messung der Fahrwiderstände wurden so verändert, dass wesentlich praxisgerechtere Ergebnisse erhalten werden. Vergleichbares gilt für die Rollenprüfstandsmessung selbst. Die Übernahme des WLTP wird dazu führen, dass CO 2-Emissionen und Kraftstoffverbräuche zukünftig besser mit realem Fahrbetrieb übereinstimmen. Allerdings wird es auch zukünftig noch Abweichungen realer Emissionen von den WLTP Emissionen geben, je nach Fahrweise und individuellem Fahrprofil. Beispielsweise bei Fahrerinnen und Fahrern, die einen Fahrstil mit unnötig hohen Drehzahlen bevorzugen, der zu höheren CO 2-Emissionen und Kraftstoffverbräuchen führt. Gleiches gilt, wenn hohe Autobahnanteile mit hohen Geschwindigkeiten oder hohe innerstädtische Anteile mit stop & go Zuständen das Fahrprofil dominieren. Bei Fahrprofilen mit hohem Landstraßenanteil und einem hohen Prozentsatz gleichmäßigem Geschwindigkeitsverlauf können CO 2-Emissionen und Kraftstoffverbräuche dagegen auch niedriger ausfallen als beim WLTP. Angesichts der für eine Umstellung auf ein neues Messverfahren notwendigen Zeitspannen für die Umsetzung und für Übergangsfristen ist das Inkrafttreten 2017 bereits ein sportliches Ziel. Die Bundesregierung unterstützt die EU-Kommission bei der Übernahme des WLTP. Darüber hinausgehende Aktivitäten halte ich nicht für notwendig. 3

vehicle speed in km/h acceleration in m/s² vehicle speed in km/h acceleration in m/s² H.S. 130 120 NEDC 1.2 1.0 110 100 90 v a 0.8 0.6 0.4 80 70 60 50 40 30 20 10 0.2 0.0-0.2-0.4-0.6-0.8-1.0-1.2 0-1.4 0 300 600 900 1,200 time in s Bild 1: Geschwindigkeitsprofil des NEFZ (NEDC) 140 130 120 110 100 WLTC class 3 v a 2.0 1.5 1.0 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0.0 - -1.0-1.5 0-2.0 0 300 600 900 1200 1500 1800 time in s Bild 2: Geschwindigkeitsprofil des WLTC 4

3 NOx-Emissionen Bei den Schadstoffemissionen und hier vor allem bei den NOx-Emissionen von fahrzeugen haben wir ganz andere Sachverhalte. Wie schon in der Einleitung erwähnt, ist den mit Luftreinhaltung befassten Personen hinlänglich und langjährig bekannt, dass die Schadstoffemissionen im realen Betrieb auch ohne Verwendung eines Defeat Devices deutlich über den jeweiligen Grenzwerten liegen, weil es gängige Praxis ist, dass die Minderungsmaßnahmen auf die Betriebszustände der Typprüfung abgestimmt werden. Der NEDC führt bei modernen Pkw zu Betriebspunkten des Motors, die überwiegend bei niedrigen Motordrehzahlen und Motorbelastungen liegen. So kann es sogar gelingen, den Euro 6 NOx-Grenzwert von 80 mg/km durch innermotorische Maßnahmen ohne Abgasnachbehandlung für diesen begrenzten Motorkennfeldbereich zu erfüllen. Für Fahrprofile, die höhere Drehzahlen und Motorbelastungen erfordern, liegen die Emissionen dann über dem Grenzwert. Die Bestimmung der Luftqualität in städtischen Straßenschluchten erfolgt im Allgemeinen mit Berechnungsmodellen, die Emissionsfaktoren der Kraftfahrzeuge als Eingangsdaten benötigen. Für diese Emissionsfaktoren sind ebenfalls Modelle verfügbar. Die Emissionsfaktoren dieser Modelle basieren auf Prüfstandmessungen an Kraftfahrzeugen aus unterschiedlichen Emissionsstufen (Euro 1 bis Euro 6). Um die Ergebnisse so realitätsnah wie möglich zu machen, werden für die Bestimmung der Emissionsfaktoren nicht die Typprüfzyklen sondern realitätsnähere Zyklen verwendet, die hinsichtlich der Betriebszustände einen möglichst großen Bereich im Motorkennfeld abdecken sollen. Mit den Ergebnissen werden die Emissionen dann so modelliert, dass für beliebige Geschwindigkeitsprofile mittlere streckenbezogene Emissionen (mg/km) bestimmt werden können. Das in Deutschland gebräuchlichste Emissionsmodell ist das Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA, http://www.hbefa.net/d/). Es stellt für verschiedene Straßenkategorien, Verkehrssituationen und Fahrzeugschichten streckenbezogene Emissionen bereit. Bild 3 zeigt die NOx-Emissionsfaktoren des Handbuchs für Emissionsfaktoren Version 3.2 für die verschiedenen Pkw-Eurostufen getrennt nach Benzinern und für eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße mit Tempo 50 und dichtem Verkehr. Die Grenzwerte für die verschiedenen -Eurostufen ab Euro 3 sind ebenfalls angegeben (limit value). Grenzwerte für ältere Eurostufen können nicht angegeben werden, weil damals die Summe aus NOx- und HC-Emissionen begrenzt war. Es ist aus Bild 3 unschwer zu erkennen, dass die Werte für Benzinmotoren sämtlich unter den Grenzwerten liegen, während das für motoren in keinem Fall zutrifft. Und der Emissionsfaktor für Euro 5 ist so hoch wie für Euro 2 und sogar höher als für Euro 1. Die NOx-Emissionen der -Pkw sind also im realen Betrieb nicht zurückgegangen. Für die Emissionsstufe Euro 6c wurde angenommen, dass die zusätzlichen Anforderungen an real driving emissions (RDE), die gerade auf europäischer Ebene festgelegt werden und zukünftig gesetzlich für die Typprüfung vorgeschrieben werden sollen, bereits greifen. Hier muss der Hersteller durch Emissionsmessungen auf der Straße im realen Betrieb nachweisen, dass die Emissionen festgelegte Limits (Grenzwert multipliziert mit einem Compliance-Faktor) nicht überschreiten. Für den Compliance-Faktor sind Werte von 1 plus Messtoleranz in der Diskussion. Diese zusätzlichen Anforderungen an die Schadstoffemissionen resultieren daraus, dass die EU- Kommission die gesetzlichen Anforderungen an die Schadstoffemissionen inzwischen so interpretiert, dass der Grenzwert nicht nur für die bei der Typprüfung erfassten Betriebszustände einzuhalten ist, sondern auch im normalen, realen Fahrbetrieb. Meines Wissens unterstützt die Bundesregierung die EU-Kommission in dieser Auffassung. 5

0.6 0.9 1.5 1.7 2.4 emission factor / limit value 3.1 3.9 0.07 0.03 0.06 0.03 0.06 0.12 0.15 0.18 NOx Emission in g/km 0.22 0.25 0.43 0 1 8 0.61 0.63 0.66 0.64 H.S. 0.7 0.6 emission factor limit value 0.4 0.3 urban main street, SPL 50, heavy traffic 0.2 0.1 0.0 c Bild 3: NOx-Emissionsfaktoren des Handbuchs für Emissionsfaktoren Version 3.2 für die verschiedenen Pkw-Eurostufen getrennt nach Benzinern und für eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße mit Tempo 50 und dichtem Verkehr 10 9 8 min average max 7 6 Compliance factors of the emission factors of HBEFA 3.2 for NOx 5 4 3 2 1 0 c Bild 4: Compliance-Faktoren (Verhältnis von Emissionsfaktor zu Grenzwert) für die Emissionsfaktoren des Handbuchs (Minima, Maxima und Durchschnittswerte) für verschiedene Motorarten und Emissionsstufen 6

Bild 4 zeigt die Compliance-Faktoren (Verhältnis von Emissionsfaktor zu Grenzwert), die sich aus den Emissionsfaktoren des Handbuchs (Minima, Maxima und Durchschnittswerte) für verschiedene Motorarten und Emissionsstufen ergeben. Da die absoluten Emissionen im realen Verkehr nicht zurückgegangen sind, wohl aber die Grenzwerte gesenkt wurden, sind die Compliance-Faktoren entsprechend mit jeder Euro-Stufe größer geworden. Die Emissionen des Handbuchs liegen bei Euro 5 im Mittel um fast das 4fache über dem Grenzwert. Erst mit Euro 6 scheint es hier eine Trendwende zu geben, wobei allerdings neuere Messergebnisse vermuten lassen, das der Compliance-Faktor für Euro 6 Fahrzeuge der 1. Stufe nicht, wie in Bild 4 dargestellt, bei 3,1 sondern je nach Technologie eher bei 5 bis 7 liegen wird. Diese Zusammenhänge sind hinlänglich bekannt und publiziert. Zumindest alle mit der Luftreinhaltung befassten Institutionen und Ämter, wie das Umweltbundesamt und die Landesumweltämter aber auch Institutionen wie ADAC und DUH kennen diesen Sachverhalt. Er wurde allenfalls im Zusammenhang mit der Überschreitung des NO 2-Konzentrationsgrenzwertes von 40 µg/m³ in innerstädtischen hot spots thematisiert. Diese Überschreitungen gibt es in mehreren deutschen Großstädten immer noch und die EU-Kommission fordert von den Kommunen konkret Maßnahmen und Zeitpläne zur Einhaltung dieses Grenzwertes. Die Kommunen haben dabei ihre ganze Hoffnung auf Euro 6 Fahrzeuge gesetzt, um Fahrverbote für -Pkw zu vermeiden. Und wie bereits erwähnt, ist die EU-Kommission mit der RDE-Gesetzgebung schon tätig geworden, um diesen Missstand zu beseitigen und wird hierbei bereits von der Bundesregierung unterstützt. Der Einsatz eines Defeat Devices, das unterscheiden kann, ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand oder auf der Straße betrieben wird und das für diese beiden Betriebsarten unterschiedliche Minderungsstrategien (Prüfstand wirksam, Straße unwirksam) aktiviert, ist eindeutig auch nach derzeitiger Gesetzgebung unerlaubt. In der EU-Richtlinie 715/2007 heißt es hierzu: Article 3 10. defeat device means any element of design which senses temperature, vehicle speed, engine speed (RPM), transmission gear, manifold vacuum or any other parameter for the purpose of activating, modulating, delaying or deactivating the operation of any part of the emission control system, that reduces the effectiveness of the emission control system under conditions which may reasonably be expected to be encountered in normal vehicle operation and use; Um dieses Problem erkennen und lösen zu können, bedarf es der Kontrolle von im Verkehr befindlichen Fahrzeugen und dies obliegt den Mitgliedstaaten der EU und nicht der EU- Kommission. Die Bundesregierung veranlasst hierzu schon seit geraumer Zeit Prüfstandtests, bei denen der Typprüfzyklus und zum Teil auch realitätsnähere Zyklen auf dem Rollenprüfstand nachgefahren werden (Stichwort Felduntersuchungsprogramm). Fahrzeuge mit Zykluserkennung werden natürlich nur auffällig, wenn nicht nur der Typprüfzyklus gemessen wird, sondern auch andere, realitätsnähere Zyklen. Aber Fahrzeuge, deren Motorsteuerungssoftware unterschiedlich reagiert, wenn ein Fahrzeug auf der Rolle geprüft wird oder auf der Straße betrieben wird, können durch Rollenprüfstandmessungen überhaupt nicht ausfindig gemacht werden. Das heißt, die Überprüfung von im Verkehr befindlichen Fahrzeugen müsste auf der Rolle und auf der Straße erfolgen und insgesamt intensiviert werden. 7