Frühjahrsplenartagung des Bundeselternrats. Fehldiagnose ADHS? Geldsegen für die Schulsozialarbeit

Ähnliche Dokumente
Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Die Stiftung Singen mit Kindern. Ein Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg

Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung

Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Kinder, Tiere und das Töten. Zwischen Last, Lust und Genuss

Legale Kinderdroge Ritalin

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5889

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Bildung oder Brauchbarkeit? Differenzierung und Individualisierung

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Die ADHS-Neurobiologie erfordert die genaue Medikamentendosisbestimmung

Schultrojaner in Baden-Württemberg

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Joe Kennedy Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten.

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Warum Schüler ihre Lehrerinnen spitze finden. Kosten für Schülerfahrkarten

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Joe Kennedy Wie viel Zeit verging, von ihren ersten Versuchen Hilfe zu bekommen, bis die Diagnose ADHS bei Ihnen feststand?

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Schultrojaner in Baden-Württemberg

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

ADHS - Fragen und Antworten

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Förderpädagogisches Testverfahren. Der Beitrag des Lehrers

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Seite 1

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

GER_C2.0607S. Diagnose ADHS. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0607S.

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Kinder, Tiere und das Töten. Zwischen Last, Lust und Genuss

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Wirtschaft klagt über Praxisferne von Studenten. Machtspielchen auf dem Flickenteppich

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

Schultrojaner in Baden-Württemberg

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Förderpädagogisches Testverfahren. Der Beitrag des Lehrers

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Zur überfälligen Evolution unseres Schulsystems

Ich fühl mich aber wie?!

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

MethylphenidatisteinePsychostimulansausderGruppederAmphetamine,dievorrangigzurBehandlungeinerAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

ADHS ist behandelbar Experten fordern Chancengleichheit für Betroffene

Parkinson gezielter einsetzen

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Medienpädagogik an der Grundschule. Kunst an der Schule. Asyl für einen Helden

Anmeldebogen. 1. Angaben zum Kind / Jugendlichen

Einleitung und Leseanweisung

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Die Hattie-Studie Visible Learning. Hygiene an Schulen. Gemeinschaftsschule

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Bildung oder Brauchbarkeit? Differenzierung und Individualisierung

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Transkript:

Schule im E 8401 45. Jahrgang Blick punkt Mit Bordmitteln zu mehr Verlässlichkeit Schulentwicklung am Hermann Hesse-Gymnasium Calw Frühjahrsplenartagung des Bundeselternrats 60 Jahre und kein bisschen leise Bye-bye Mathe-Mythos Von Mädchen und Mathematik Fehldiagnose ADHS? Aktuelle Studie und Interview Geldsegen für die Schulsozialarbeit Land vergibt 15 Millionen Euro Neu gegründet Arbeitsgemeinschaft der Realschulen in Nordbaden Hochschule aktuell: Orientierungsangebote und Informationen für Studienanfänger 5 Juni 2012

Fehldiagnose ADHS? Fehldiagnose ADHS? Eine aktuelle Studie liefert erstmals verlässliche Daten Eine aktuelle Studie zeigt, dass ADHS zu häufig diagnostiziert wird. Dies ergab eine repräsentative Befragung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -psychiatern. Was Experten und die Öffentlichkeit schon lange vermuten, konnte in einer Studie der Universität Basel und der Ruhr- Universität Bochum erstmals mit repräsentativen Daten belegt werden: ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, wird zu häufig von Experten diagnostiziert. Psychotherapeuten und Psychiater für Kinder und Jugendliche fällen ihr Urteil offensichtlich eher anhand von Faustregeln, so genannten Heuristiken, statt sich eng an die gültigen Diagnosekriterien zu halten. Insbesondere bei Jungen stellen sie deutlich mehr Fehldiagnosen als bei Mädchen. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die in dem amerikanischen Journal of Consulting and Clinical Psychology und der deutschen Fachzeitschrift Psychotherapeut veröffentlicht wurde. Leon hat ADHS, Lea nicht Befragt wurden insgesamt 1.000 Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und -psychiater bundesweit. 473 nahmen an der Befragung teil. Sie erhielten je eine von vier unterschiedlichen Fallgeschichten, sollten eine Diagnose stellen und eine Therapie vorschlagen. In drei der vier Fälle lag anhand der geschilderten Symptome und Umstände kein ADHS vor, nur ein Fall war mit Hilfe der geltenden Leitlinien und Kriterien eindeutig als Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung diagnostizierbar. Da zudem auch noch das Geschlecht der Patienten variiert wurde, wurden insgesamt acht verschiedene Fälle beurteilt. Daraus ergab sich bei je zwei gleichen Fallgeschichten ein deutlicher Unterschied: Leon hat ADHS, Lea nicht. Männlich und auffällig: Der Prototyp macht s Viele Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und -psychiater gehen dabei offensichtlich eher heuristisch vor und entscheiden nach prototypischen Symptomen. Der Prototyp ist männlich und zeigt Symptome von motorischer Unruhe, mangelnder Konzentration oder Impulsivität. Die Nennung dieser Symptome löst bei den Diagnostikern in Abhängigkeit vom Geschlecht unterschiedliche Diagnosen aus. Treten diese Symptome bei einem Jungen auf, bekommt er die Diagnose ADHS, die identischen Symptome bei einem Mädchen führen jedoch zu keiner ADHS-Diagnose. Es spielt aber auch eine Rolle, wer die Diagnose stellt: Mann oder Frau. Männliche Therapeuten diagnostizierten signifikant häufiger ein ADHS als weibliche. Zu viele Diagnosen, mehr Medikamente, höhere Dosen Fast schon inflationär hieß es in den vergangenen Jahrzehnten bei den Zappelphilipps und schwierigen Kindern: Diagnose ADHS. Zwischen 1989 und 2001 stieg die Anzahl in der klinischen Praxis um unglaubliche 381 Prozent. Die Ausgaben für ADHS-Medikamente haben sich in einem vergleichbaren Zeitraum von 1993 bis 2003 verneunfacht beispielsweise für das leistungssteigernde Methylphenidat. In Deutschland berichtet die Techniker Krankenkasse für ihre Versicherten der Altersgruppe 6 bis 18 Jahre einen Anstieg der Methylphenidat-Verschreibungen um 30 Prozent in der Zeit von 2006 bis 2010. In diesen Jahren haben sich auch die Tagesdosierungen im Schnitt um 10 Prozent erhöht. Bemerkenswertes Forschungsdefizit Nimmt man nur diese Zahlen, so ergibt sich ein erhebliches Forschungsdefizit. Dem großen öffentlichen Interesse steht eine bemerkenswert geringe Basis an empirischen Studien zu diesem Thema gegenüber. Gab es in den 1970er und 1980er Jahren einen gewissen Aufschwung in der Untersuchung von Häufigkeit und Ursachen von Fehldiagnosen, beachtet die Forschung dies seitdem kaum noch. Die aktuelle Studie zeigt: Um eine falsche Diagnose bei ADHS und eine vorschnelle Behandlung zu verhindern, ist es entscheidend, 9

Fehldiagnose ADHS? sich nicht auf seine Intuition zu verlassen, sondern sich klar an den festgelegten Kriterien zu orientieren. Das gelingt am besten mit Hilfe von standardisierten Befragungsinstrumenten, zum Beispiel diagnostischen Interviews. Originalveröffentlichungen K. Bruchmüller, S. Schneider: Fehldiagnose Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom? Empirische Befunde zur Frage der Überdiagnostizierung. Psychotherapeut 2012, DOI: 10.1007/s00278-011-0883-7 K. Bruchmüller, J. Margraf, S. Schneider: Is ADHD Diagnosed in Accord With Diagnostic Criteria? Overdiagnosis and Influence of Client Gender on Diagnosis. Journal of Consulting and Clinical Psychology 2012, DOI: 10.1037/a0026582 Arbeitseinheit Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum Fragen an Dr. phil. Katrin Bruchmüller, Erstautorin der Studie zur Fehldiagnose ADHS Diplom-Psychologin Dr. phil. Katrin Bruchmüller ist Erstautorin der Studie zur Fehldiagnose ADHS. Sie ist mehrjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Universität Basel. In Forschung und Lehre arbeitet sie hauptsächlich im Bereich der Diagnostik an Fragestellungen wie: Ursachen für Fehldiagnosen, wie kann man die Diagnostik in der klinischen Praxis verbessern?. Ihre Dissertation erstellte sie zum Thema: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Diagnostik im psychotherapeutischen Alltag. Ihre aktuellen Tätigkeiten sind: Psychotherapeutische Tätigkeit als Mitarbeiterin in der psychotherapeutischen Ambulanz der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT); Lehrbeauftragte für Psychologie an der Universität Basel und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Freundlicherweise hat sich Frau Dr. Bruchmüller bereit erklärt, einige Fragen zu ihrer Studie zu beantworten, die mehr aus Elternsicht kommen. SiB: Frau Dr. Bruchmüller, Ihre Studie hat ja in der Fachwelt schnell große Aufmerksamkeit erregt. Endlich liegt eine belastbare empirische Studie zu Fehldiagnosen bei ADHS vor und die Ergebnisse der Studie sind von bestechender Klarheit. Da wundert es nicht, dass diese Studie über die Fachwelt hinaus begonnen hat, Kreise zu ziehen, und letztlich auch die Elternschaft erreicht. Nun sind natürlich die Fragen der Eltern ganz andere als die der Fachwelt. Wenn wir mit dem Thema ADHS konfrontiert sind, dann in der Regel als potentiell Betroffene. Uns stellt sich die Frage Hat mein Kind ADHS?. Und so gehen wir zum Psychotherapeuten oder Kinderpsychiater. Dort suchen wir die Antwort. Aber wie können wir sicher sein, wie merken wir, dass hier diagnostisch korrekt vorgegangen wurde und nicht einfach unser Kind in die Schubladen der langen Berufserfahrung, wie ich die Heuristik mal nennen möchte, einsortiert wird? Soll ich vielleicht gleich zur Therapeutin gehen statt zum Therapeuten Erstere machen ja, laut Studie, hier weniger Fehler? Bruchmüller: Das ist eine sehr wichtige Frage. Generell ist eine gute Diagnostik daran zu erkennen, dass sich der Diagnostiker Zeit nimmt, mit dem Kind aber auch mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen des Kindes ausführlich zu reden. Idealerweise wendet er zudem Instrumente wie strukturierte Interviews, Diagnosechecklisten oder Fragebögen an. Diese Instrumente helfen explizit zu überprüfen, ob das Kind die Diagnosekriterien für ADHS erfüllt oder nicht. Wenn dies alles nicht geschieht und die Diagnose nach wenigen Minuten gestellt wird, wäre ich vorsichtig. Mit Ihrer Frage nach dem Geschlecht des Diagnostikers sprechen Sie ein Teilergebnis unserer Studie an, das uns selber überrascht hat. Hier sollte man jedoch keine voreiligen Schlüsse ziehen in anderen Studien hat sich bisher kein Unterschied in der Diagnosequalität von männlichen und weiblichen Therapeuten gezeigt. Insofern ist es unabhängig vom Geschlecht des Therapeuten entscheidend, auf ein strukturiertes Vorgehen bei der Diagnostik zu achten. Zu guter Letzt ist es jedoch auch wichtig zu erwähnen, dass in unserer Studie, trotz vieler Fehldiagnosen, dennoch die überwiegende Mehrheit der Diagnosen korrekt gestellt war. SiB: Was empfehlen Sie Eltern, die bei der erhaltenen Diagnose ein äußerstes Unbehagen ob der Richtigkeit verspüren? Bruchmüller: In solchen Fällen ist es durchaus sinnvoll, eine diagnostische Zweitmeinung einzuholen. Wichtig ist es hierbei, darauf zu achten, ob der Diagnostiker sich Zeit nimmt und nach dem oben genannten Prinzip vorgeht. Generell ist es auch möglich, den Therapeuten explizit auf die Erfüllung der Diagnosekriterien anzusprechen. Und schließlich: Eine Diagnose kann und darf zwar in jedem Fall nur der Fachmann stellen, und das ist auch gut so. Auch als Eltern kann man sich jedoch anhand von Fachliteratur über das Störungsbild ADHS und die Diagnosekriterien informieren. SiB: Das Medikament der Wahl ist ja momentan immer noch Methylphenidat. Immerhin wurde es schon 1944 entwickelt. Gibt es eigentlich Untersuchungen über die Langzeitwirkungen/Langzeitnebenwirkungen dieses Wirkstoffes? Bruchmüller: Als mögliche Nebenwirkungen von Methylphenidat werden am häufigsten Schlafstörungen und Appetitverlust genannt. Diese unerwünschten Wirkungen sind auch langfristig beobachtbar. Einige Studien weisen bei langfristiger Einnahme des Medikamentes auf leichte Gewichtsdefizite sowie Defizite des Größenwachstums hin. Die Datenlage hierzu ist jedoch uneinheitlich, und es gibt auch Studien, die diesbezüglich keine Beeinträchtigung fanden. SiB: Befürworten Sie vor diesem Hintergrund überhaupt die Gabe von Methylphenidat, d.h. gibt es therapeutische Situationen, die in Ihren Augen das Risiko akzeptabel machen? Bruchmüller: Methylphenidat ist ein wirksames und wichtiges Medikament. Bei einer stark ausgeprägten ADHS-Symptomatik gehört eine kombinierte Therapie mit medikamentöser Behandlung sowie Psychotherapie zur leitliniengerechten Behandlung von ADHS. In diesen Fällen oder auch teilweise bei der Behandlung von Erwachsenen mit ADHS ist die medikamentöse Behandlung indiziert. Dies setzt jedoch voraus, dass eine sorgfältige Diagnostik gemacht wurde und dass die Erkrankung auch wirklich vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so ist auch eine Methylphenidat-Gabe nicht indiziert. SiB: Frau Dr. Bruchmüller ganz herzlichen Dank für dieses Gespräch! ctr 10

Medienkompetenz In vollem Namen: 2-Phenyl-2-(2-piperidyl) essigsäure-methylester. Es handelt sich hierbei um einen Amphetamin-ähnlichen Wirkstoff mit stimulierender Wirkung. Im Tierexperiment wirkt Methylphenidat durch die Freisetzung und Hemmung der Wiederaufnahme aus dem synaptischen Spalt zweier Neurotransmitter: Noradrenalin und Dopamin. Beim Menschen ist belegt, dass der Dopamintransporter am synaptischen Spalt blockiert wird und so die Rückaufnahme dieses Botenstoffes verlangsamt wird. D.h. Methylphenidat wirkt ganz direkt an der Übertragungsstelle zwischen Nervenzellen und verändert dort die Übertragungsrate. Bei Untersuchungen fand man die höchste Methylphenidat-Konzentration in den Gehirnregionen Nucleus caudatus und Putamen, die zusammen das Striatum erge- Methylphenidat R ben. Das Striatum ist Bestandteil wichtiger Regelkreise des frontalen, exekutiven Teils des Gehirns. Es ist beteiligt an der Steuerung von Motivation, Emotion, Kognition und dem Bewegungsverhalten auf neuronaler Ebene. Erstmalig wurde Methylphenidat 1944 synthetisiert von Leandro Panizzon. Er war Angestellter der Basler Firma Ciba (heute Novartis). Das Ehepaar Panizzon wandte damals Methylphenidat im Selbstversuch an. Dabei war Panizzons Ehefrau Marguerite besonders beeindruckt von der Leistungssteigerung, die sie mit dem Wirkstoff im Tennis erreichen konnte. Nach ihrem Spitznamen Rita wurde das erste Präparat mit dem Wirkstoff Ritalin benannt und kam 1954 auf den deutschsprachigen Markt. Methylphenidat ist als Dopingmittel gelistet und im Wettkampf nicht zugelassen. Im Radsport erstreckt sich das Verbot auch auf die Zeit außerhalb des Wettkampfes. ctr 11

Schule im Blickpunkt Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg gut und aktuell informiert durch s Schuljahr für nur 10,65 Schule im im Blick punkt E 8401 45. Jahrgang E 8401 44. Jahrgang Abschaffung Nicht jeder der will verbindlichen später Professor Grundschulempfehlung werden Möglichkeiten Wirtschaft und klagt verantwortungsvolle über Praxisferne von Studenten Entscheidung Werkrealschulen Attraktiv und gut interessant besucht und einzigartig Beratung beim Mensabetrieb durch Vernetzungsstelle Die Entwicklung eines zu oft unterschätzten Schultyps Machtspielchen auf dem Flickenteppich Quo vadis? Wenn der Kulturföderalismus zum Irrgarten wird Wohin führt der Weg der Realschule? Weiterhin Ärger über Pflichtfranzösisch G8 / G8plus Umfrage unter / G9Karlsruher Eltern gestartet Reformwerkstatt Gymnasium Geht Status vor fachlicher Qualifikation? Wie kann Über das Inklusion Urteil zum gelingen? Schulleiterbesetzungsverfahren Das Recht auf Teilhabe möglich machen Auch der Lehrer macht den Unterschied Gemeinschaftsschule Bei der Grundschulempfehlung zählt nicht nur Leistung Zukunft gestalten Gemeinsam in der digitalen Welt Berufliche Wie die Schulhomepage Schulen zum medienpädagogischen Projekt wird Stiefkinder oder Stützen des Bildungssystems in BW? 4 Seiten Hochschule aktuell 3 2 Februar 2011 Januar 2012 2 Schule im Blickpunkt informiert engagierte Elternvertreter, aber auch Lehrkräfte und Schulleitungen über Fragestellungen, Diskussionen und Beschlüsse des Landeselternbeirats. Themen, die Eltern beschäftigen, werden gut lesbar aufbereitet und diskutiert. Eltern, die neu in die Elternvertretung gewählt wurden, erhalten durch Schule im Blickpunkt viele Hilfestellungen und Tipps für die alltägliche Elternarbeit. Bei allem steht eine gute und konstruktive Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten im Vordergrund. Um die Orientierung bei der Studienwahl zu erleichtern, enthält jede Ausgabe von Schule im Blickpunkt zusätzlich 4 Seiten Hochschule aktuell, auf denen Hinweise und Tipps zur Studienwahl gegeben werden. Abonnieren Sie Schule im Blickpunkt für alle Klassenelternvertreter. Die Finanzierung kann über die Schule, die Elternbeiratskasse oder z.b. auch über Sponsoring geschehen. Wir würden uns freuen, wenn auch an Ihrer Schule Elternvertreter und interessierte Eltern Schule im Blickpunkt lesen könnten. Bitte verwenden Sie dazu umseitigen Sammelbestellschein zur Auslage am Elternabend. Bestellcoupon ausfüllen und senden an: GmbH Bestellcoupon Hiermit bestelle ich auf Rechnung (zzgl. Versandkostenanteil) Ex. Schule im Blickpunkt Jahresabonnement 10,65 Ex. Schule im Blickpunkt Leseexemplar --- Schule im Blickpunkt erscheint zum Schuljahresanfang 10,65 Einzelpreis 2,50 jeweils zzgl. Versandkosten Kd.-Nr.: Datum und rechtsverbindliche Unterschrift