JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Ähnliche Dokumente
Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Schriften zur Linguistik

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Schriften zur Linguistik

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Gerfried Tatzl. Praktische Anwendungen mit dem PC-1500A

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Hydraulische Steuerungen

Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

K. U. Bromm. Anwendungen fur BASIC-Taschencomputer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Rolf Walter. Lineare Algebra und analytische Geometrie

John Bowlby und die Bindungstheorie

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Karl-Heinz Pfeffer. Lineare Algebra ffir Fachoberschulen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Mathematik II (BW27)

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Hans Schafer. Elektromagnetische Strahlung Informationen aus dem Weltall

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Mathematik. Einblicke in die Wissenschaft. Helmut Neunzert Bernd Rosenberger. Oh Gott, Mathematik!?

Rudolf T. Schmidt. Die Grammatik der Stoiker

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Constantin Weber Wilhelm Gunther. Torsionstheorie

Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

Architektur Wien 700 Bauten

Stefan Jahnichen Christoph Deters Bruce Willis. Obersetzerbau. Skriptum fur Informatiker im Hauptstudium. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

James L. Adams ICH HAB'S!

Handy Die Fortschrittsfalle

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

Springer-Verlag Wien GmbH

Ulrich Knauer. Mathematische Modellierung

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Einführungskurs Höhere Mathematik I

Albrecht Beutelspacher Marc-Alexander Zschiegner. Diskrete Mathematik für Einsteiger

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Ekbert Hering/Hans-Peter Kicherer. Taschenrechner fur Wirtschaft und Finanzen

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Kleines wirtschaftswissenschaftliches Wörterbuch

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Walter Strampp Victor Ganzha Evgenij Vorozhtsov. Hohere Mathematik mit Mathematica 3

Charles Livingston. Knotentheorie ftir Einsteiger

Ohmae. Macht der Triade

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Kurt Baumann Roman U. Sexl. Die Deutungen der Quantentheorie

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Robert Gilmore. Alice im QuantenIand

Bedrohte Kinderseele

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Transkript:

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

$.CO.2 110 h ±1 o oo±oo ()M(;o:) ()t:jo (:).AAG) (L:h)A4.(L:h) -2-1-t -t I 2 1 ", t H 1 2 3 co co 2., 1 I 1 III II II III II I 1 III II II I 11 II II II I II II II I ',--+-:---:"+----=t 2=--0-2..A----'-" -t-\ ( A 2 \ 1..., ",' l',. 1, " II,,.00,...... 00",,00,00.,... eer Frontispiz. Der Baum der Zahlen und die Positionen einiger Spiele

John H. Conway OBER ZAHLEN UND SPIELE Friedr. Vieweg & Sohn BraunschweiglWiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahrne der Deutschen Bibliothek Conway, John H.: Uber Zahlen und Spiele / John H. Conway. [Ubers.: Brigitte Kunisch). - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1983. Einheitssacht.: On numbers and games <du ISBN-13: 978-3-528-08434-9 Titel der englischen Originalausgabe On Numbers and Games Academic Press 1976 Ubersetzung: Brigitte Kunisch, Graz Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983 Die VervieliaItigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch flir Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mu1.\ iiber die Zahlung einer Gebiihr flir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt flir die VervieliaItigung durch alle Verfahren einschliel.\lich Speicherung undjede Obertragung aufpapier, Transparente, Filme, Biinder, Platten und andere Medien. Dieser Vermerk umfaj.\t nicht die in den 53 und 54 URG ausdriicklich erwiihnten Ausnahmen. Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN-13: 978-3-528-08434-9 e-isbn-13: 978-3-322-88997-3 001: 10.1007/ 978-3-322-88997-3

v Vorwort Dieses Buch soli die Beziehung zwischen zwei Lieblingsgebieten des Autors beleuchten - namlich der Theorie der transfiniten ZaWen und der Theorie der mathematischen Spiele. Einige wenige Zusammenhange sind zwar schon seit geraumer Zeit bekannt, aber es diirfte bis jetzt nicht moglich gewesen sein, eine Theorie der reellen ZaWen zu erhalten, die sowow einfacher als auch umfassender ist als jene Dedekinds, indem Zahlen einfach als die Starke von Positionen in gewissen Spielen definiert werden. Dabei folgen die tiblichen Ordnungseigenschaften und arithmetischen Operationen fast sofort aus Definitionen, die sich natiirlich ergeben. Es war daher ein amiisantes Erlebnis, den nullten Teil dieses Buches so zu schreiben, als waren diese Definitionen aus einem Versuch entstanden, Dedekinds Konstruktion zu verallgemeinern! Ich vermute jedoch, dab viele Leser sich lieber mit Spielen beschaftigen, als tiber Zahlen zu philosophieren. Diesen Lesem mochte ich folgenden Vorschlag machen. Beginnen Sie mit Kapitel 7, spielen sie sofort mehrere Spiele gleichzeitig und suchen Sie sich einen interessierten Partner, mit dem Sie einige der dort beschriebenen Dominospiele durchflih- "n. D,b,i i,'" I'kh',inzureh,n, w,wm B und Link.,in'n bzw. zw,i Zti" Vo",il,,,",baff'n; w,nn Si',I,ub,n,,in, Ahnun, '" bab,n, w",um" dmm nm'in'n halben Zug Vorsprung erhalt, sollten Sie vielleicht Kapitel 0 lesen, in dem der Ursprung der einfachsten ZaWen erklart ist. Danach sollte man mit dem Rest des Buches keine Schwierigkeiten mehr haben. Man braucht nicht mehr zu wissen, als dab die "Ordnungszahlen" eine bestimmte Art (meist unendlicher) ganzer ZaWen sind und dar. der Autor auf Grund bestimmter Eigentiimlichkeiten fur bestimmte, sehr grobe unendliche Ansammlungen GroBbuchstaben verwendet. Bei der Arbeit an diesem Buch haben viele Freunde mitgeholfen, vielleicht oft, ohne sich dessen bewubt zu sein. Besonders zu Dank verpflichtet bin ich E. Berlekamp und R. Guy, mit denen ich gerade ein umfangreicheres Buch tiber mathematische Spiele vorbereite, das sich mit diesem in einigen Punkten tiberschneiden wird*). Dieses Buch ware ohne den wiederholten, freundlichen Ansporn A. Watkinsons von Academic Press nie erschienen; ohne die sorghiltige Korrektur des Herausgebers Paul Cohn enthielte es viele FeWer. Betrachtlichen EinfluB libten Mike Christie, Avierzi Fraenkel, Mike Guy, Peter Johnstone, Donald Knuth und Simon Norton durch ihre Kommentare aus. Die verschiedenartige Natur ihrer Ratschlage wird wow am besten von den folgenden Zeilen aus Bunyans Apology for his Book (Pilgrim's Progress) eingefangen: Oktober 1975 Some said 'John, print it '; others said, 'Not so '. Some said 'It might do good'; others said, 'No '. J.H.C. *) "Winning Ways" erscheint in deutscher Ubersetzung 1984 bei Vieweg.

$.CO.2 110 h ±1 o oo±oo ()M(;o:) ()t:jo (:).AAG) (L:h)A4.(L:h) -2-1-t -t I 2 1 ", t H 1 2 3 co co 2., 1 I 1 III II II III II I 1 III II II I 11 II II II I II II II I ',--+-:---:"+----=t 2=--0-2..A----'-" -t-\ ( A 2 \ 1..., ",' l',. 1, " II,,.00,...... 00",,00,00.,... eer Frontispiz. Der Baum der Zahlen und die Positionen einiger Spiele

VII Inhalt Nullter Teil... Ober Zahlen.... o Alle Zahlen grob und klein.................................... 2 1 Die Klasse No ist ein KORPER................................. 12 2 Die reellen Zahlen und die Ordnungszahlen......................... 19 3 Die Struktur der allgemeinen Zahl............................... 24 4 Algebra und Analysis der Zahlen................................ 33 5 Zahlentheorie im Lande Oz... 38 6 Der merkwi.irdige Karper On2.................................. 42 Erster Teil... und Spiele... 55 7 Wie man mehrere Spiele gleichzeitig spielt.......................... 56 8 Einige Spiele sind bereits Zahlen................................ 65 9 Ober Spiele und Zahlen...................................... 80 10 Vereinfachen von Spie1en..................................... 90 11 Objektive Spiele und das Nimm Spiel... 101 12 Wie man verlieren soil, wenn man mus... 113 13 Belebende Funktionen, Welters Spiel und ungemasigtes Hackenbusk... 129 14 Wie man mehrere Spiele gleichzeitig auf ein Dutzend verschiedene Arten spielt.. 147 15 Die Spiele Abwarts, Aufwarts und Bynumbers... 159 16 Die langen und die kurzen und die kleinen Spiele..................... 174 Anhang zu Teil Null... 192 Notationen... 196 Literaturverzeichnis... 199 Namens- und Sachwortverzeichnis... 200