Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Ähnliche Dokumente
Artikulation B. Vokale

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Übung: Phonetische Transkription

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Übung: Phonetische Transkription

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Phonetische Transkription I

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Konsonanten: Artikulationsart

Artikulatorische Phonetik

Phonetische Transkription I

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 2

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Komplexe Konsonantenartikulation

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Einführung in die Phonetik und Phonologie

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

Programm 3. Sitzung. Die Erzeugung von Sprachlauten: Produktionsprozesse. Luftstromprozess. Luftstromprozess

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Phonetische Transkription I

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

K arlh einz W agner

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Englische Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Computerlinguistische Grundlagen

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Konsonanten

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

Rohrmodelle für Vokale

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Nasale (und andere Konsonanten)

Dokumentation gesprochener Sprache

Übung: Phonetische Transkription

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetische Transkription I

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Übung: Phonetische Transkription

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

1 Phonetische Grundlagen

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale

Diakritika für Vokale

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Transkript:

Einführung in die Phonetik und Phonologie Vokale

Vokale und Konsonanten Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf der Unterscheidung von Artikulationsart und Artikulations- stelle aufbaut, ist für f r die Charakterisierung von Konsonanten ausreichend. Wir klassifizieren Laute nach der Art des Hindernisses (ihrer Artikulationsweise) ) und der Lokalisierung des Hindernisses im Lautgang (Artikulationsstelle( Artikulationsstelle).

Vokale und Konsonanten Bei den meisten Konsonanten läuft dies auf eine Beschreibung unter Bezug auf Zonen der Annäherung zwischen dem Zungenrücken und dem Munddach und auf den Grad der Annäherung der beteiligten Artikulatoren hinaus. Zonen Grade der Annäherung

Vokale und Konsonanten Bei Vokalen bezieht man sich eher auf die Gestalt und die Lage der Zunge im Mundraum. Zusätzlich wird noch die jeweilige Stellung der Lippen berücksichtigt, d.h. ob diese gespreizt, neutral oder gerundet sind. Mit anderen Worten, man bezieht sich bei der Beschrei-bung von Konsonanten auf die Lage der engsten An-näherung zweier Artikulatoren, bei Vokalen jedoch auf die 'absolute' Zungenhöhe he und die Lage dieses höchsten Punktes, gleichgültig ltig ob dies auch die Lage der engsten Annäherung ist.

Konsonanten und Vokale hoch niedrig vorn hinten

Vokale Vokale sind zentrale (d.h. nicht-laterale) Approximanten oder Resonanten mit einer Verengung zwischen dem Zungenrücken und dem Munddach, oder der Zungen-wurzel und der Rachenrückwand. ckwand. Dies gilt auch für f r die Halbvokale /j/ und /w/,, welche den gleichen Verengungsgrad und die gleiche Artikulations-stelle stelle wie die Vokale /i/ und /u/ aufweisen.

Vokale Sich entsprechende Vokale und Halbvokale unterscheiden sich darin, daß erstere eine deutlich feststellbare Dauer haben, während letztere im wesentlichen durch eine schnelle Gleitbewegung hin zu einer Approximanten-Stellung oder von ihr weg gebildet werden. Vokale sind "prolongierbar", Halbvokale sind momentan.

Passiver Artikulator Aktiver Artikulator Gleitlaute vs. Vokale

Vokalparameter Das traditionelle System der Vokalklassifikation basiert auf drei Parametern: 1. 2. 3. Vertikale Zungenstellung: Horizontale Zungenstellung: Lippenstellung: hoch niedrig vorder hinter gespreizt gerundet

Vokale - Lippenstellung

Kardinalvokale Ein derartiges System mag für f r Zwecke der Klassifikation ausreichend sein. Es ist jedoch unzureichend für f r ein Beschreibungssystem, wenn die Beschreibungen auch als Anleitung zur Lautproduktion dienen sollen. Das Problem ist wiederum, daß die genannten Parameter Kontinua bilden und wir aufgrund der großen Öffnung keine deutlich lokalisierbaren taktilen Empfindungen haben.

Kardinalvokale Durch Übung kann man jedoch ein Gefühl für f r die ungefähre Gestalt und Lage der Zunge bei der Bildung eines bestimmten Vokals im Vergleich zu einem anderen erwerben. Man kann beispielsweise fühlen, f daß bei der Bildung des Vokals in dem englischen Wort peel die Zunge etwas höher h her und weiter vorn liegt als beim Vokal in pill. Was wir benötigen, ist ein allgemeines Bezugssystem, das sich diese Fähigkeit F zunutze macht, ein System fest- gelegter Vokalartikulationen, in Relation zu welchen die Artikulation eines bestimmten Vokals beschrieben werden kann.

Kardinalvokale Das Beschreibungssystem, das sich in der bisherigen Praxis am besten bewährt hat, ist das System der Kardinalvokale (aus lat. cardo-,, inis Türangel ), das um die Zeit des ersten Welt- krieges von dem britischen Phonetiker Daniel Jones ent- wickelt und von der International Phonetic Association übernom- men wurde.

Kardinalvokale Im System von Jones gibt es acht primäre re Kardinalvokale. Dabei handelt es sich nicht um in irgendeiner Sprache vorkommende Laute (obwohl dies nicht ausgeschlossen ist). Vielmehr gründen sie sich auf der Theorie einer Vokalgrenze im Mundraum mit einer Peripherie, außerhalb derer keine Vokallaute hervorgebracht werden können. k Die Zungenstellung jedes überhaupt möglichen m Vokals, d.h. die Lage des am höchsten h liegenden Teils der Zunge, befindet sich entweder auf der Peripherie oder in dem durch diese eingeschlossenen Vokalraum.

Vokale und Konsonanten Es unmöglich, den höchsten h Punkt des Zungenrückens über eine bestimmte Stellung hinaus nach vorne oder nach unten zu verlagern. Wenn zudem die Zunge über eine bestimmte Grenze hinweg angehoben wird geht der Laut in einen Reibelaut über. Wenn die Zunge in der tiefsten Stellung zu weit nach hinten verschoben wird, so daß der Abstand zur Rachenwand verkleinert wird, erhalten wir ebenfalls keinen Vokal mehr. Die Vokalgrenze wird durch diese Restriktionen konsti- tuiert.

Vokalgrenze

Vokale und Konsonanten Die acht Kardinalvokale, die als Bezugspunkte für f r die Beschreibung aller anderen Vokale gedacht sind, sind so konzipiert, daß sie ihre höchste h Zungenstellung auf der Peripherie des Vokalraums haben. Zwei davon befinden sich in leicht erfühlbaren Positionen: es handelt sich um K[ardinal] V[okal] 1 /i/, und KV 5 //. KV 1 /i/ wird mit der vordersten und höchsten h möglichen m Zungenstellung gebildet. KV 5 // ist der niedrigste (offenste) und hinterste mögliche Vokal.

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Die dazwischen liegenden Kardinalvokale 2, 3, 4 liegen auf der Peripherie des Vokalraumes zwischen KV /i/ und KV //,, und zwar mit auditiv ungefähr gleich großen Abständen. Sie werden mit den Symbolen /e a/ wiedergegeben. werden mit den Symbolen /e a/

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Die ersten fünf f Kardinalvokale bilden somit eine Skala aus scheinbar äquidistanten Vokallauten, die vom höchsten h und vordersten bis zum niedrigsten und hintersten Vokal reicht: /i e a /. Die Kardinalvokale 6 bis 8 setzen diese Reihe äquidistanter Laute von // aus bis zu einem ganz geschlossenen, voll- ständig gerundeten hinteren /u/ nach oben fort: / o u/.

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Der Vokalraum, d.h. der Bereich möglicher m Vokal- artikulationen im Mundraum, wird üblicherweise in idealisierter Form in Gestalt eines Trapezes dargestellt. Die Vokalpositionen sind durch einen Punkt oder Kreis markiert, wobei die Punkte für f r ungerundete, die Kreise für f gerundete Vokale stehen. Für F r die Kardinalvokale gilt, daß die vorderen Vokale mit mehr oder weniger gespreizten Lippen gesprochen werden, die hinteren Vokale mit mehr oder weniger grundeten Lippen.

Vokaltrapez

i Primäre Kardinalvokale: Daniel Jones u e o a

i Primäre Kardinalvokale: synthetisch u e o a

Primäre Kardinalvokale: Synthetisch

Sekundäre Kardinalvokale Zusätzlich zu den acht primären ren Kardinalvokalen gibt es Sekundäre Kardinalvokale. Acht davon sind unmittelbar aus den primären ren Kardinalvokalen durch Umkehrung der Lippenstellungen abgeleitet. Ihre Zungenstellung ist jeweils mit der der entsprechenden primären ren Vokale identisch, nur wo der primäre re KV ungerundet ist, ist der sekundäre gerundet und umgekehrt.

y Sekundäre Kardinalvokale ø œ

Einzelsprachliche Vokale Mit dem Bezugsrahmen der Kardinalvokale können k nun die Vokale spezifischer Sprachen relativ zu diesem System beschrieben werden, wobei zu brücksichtigen ist, daß es für f einzelne Vokalartikulationen in Abhängigkeit von Variablen wie Alter (Generationszugehörigkeit), rigkeit), Dialekt, Soziolekt etc. eine nicht unerhebliche Streubreite geben kann. Insofern stellt die folgende Beschreibung für f r das Englische eine Idealisierung dar.

Vokale des Englischen Der Englische Vokal /i/ wie in bead ist etwas niedriger und etwas zentraler als KV /i/. Der Vokal // wie in bid ist fast so offen wie KV /e/ und ziemlich zentralisiert. Der Vokal // wie in bed liegt auf der Peripherie zwischen KV /e/ und KV //.. Er liegt meist näher n an KV /e/ als an KV //. Der Vokal /æ/ wie in bad liegt zwischen KV // und KV /a/,, aber näher n an KV //. Das kurze // in bud hat die Qualität t eines zentralisierten und leicht angehobenen KV /a/.

Vokale des Englischen i bead bid bed æ bad bud

Vokale und Konsonanten Das // in bard liegt zwischen KV /a/ und KV //, und zwar etwas näher n an KV //.. Das // in body hat die Qualität t eines etwas angehobenen sekundären KV //. Das // in board liegt zwischen KV // und KV /o/. Der Vokal // wie in buddhist ist das hintere Gegenstück zum vorderen Vokal //. Er ist fast so offen wie KV /o/ und deutlich zentralisiert. Das /u/ in booed hat die Qualität t eines leicht gesenkten und zentralisierten KV /u/.

Vokale des Englischen i bead bid buddhist u booed bed board æ bad bud bard body

Vokale und Konsonanten Der Vokal // wie in bird unterscheidet sich von allen peripheren Kardinalvokalen. Bei seiner Artikulation, wird der mittlere Zungenrücken zu einer Stellung zwischen halb offen und halb geschlossen angehoben. Die Qualität t des // fällt oft mit der des unbetonten // zusammen.

Vokale des Englischen i bead bid buddhist u bood bed bird board æ bad bud bard body

Diphthonge des Englischen Diphthonge sind Gleitbewegungen von einer Vokal-position zu einer anderen. Im Englischen gibt es zwei Diphthongtypen, schließende ende (engl. closing) Diphthonge mit einer Bewegung von einer offeneren Position in Richtung auf eine geschlossenere Stellung: /e a / (bade [bed], bide [bad], boyd [bd] d], bowed [bd], bode [bd] d]) und zentrierende (engl. centring) Diphthonge mit einer Bewegung von der Peripherie in Richtung auf das Zentrum: / / (beerbeer [b], boor [b], bare [b].

Diphthonge des Englischen bode e bade a bide bowed boyd

Diphthonge des Englischen beer boor bare

Die Vokale des Deutschen i y u e ø œ a a o

Die Diphthonge des Deutschen a a