Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Ähnliche Dokumente
Anlage 17 zum Gesamtvertrag Orthopädie-Technik / Sanitätshandel / Orthopädie-Schuhtechnik / Apotheken

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

Präqualifizierung ein Resümee

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Hilfsmittel-Richtlinie

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

Versorgung mit Sportrollstühlen. für Kinder und Jugendliche

Hilfsmittelversorgung in der stationären und ambulanten Pflege

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?

Sind Kürzungen durch Kostenträger bei Kostenvoranschlägen und Rechnungen hinzunehmen?

Unterstützte Kommunikation im System der Gesundheitsversorgung Probleme in der Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 16 Kommunikationshilfen

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Selbsthilfeverband Inkontinenz e.v.

Click to edit the title text format

Qualität in Verträgen als geschuldete Leistung und deren Umsetzung Qualitätsforum November 2016

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Hilfsmittel gewusst wie? RELATIONSHIP MANAGEMENT HARTMUT BLANK

Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d.

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

R U N D S C H R E I B E N

Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen. einerseits

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Bayerischer Poliotag Hilfsmittelversorgung. Dagmar Eikenkötter Physiotherapeutin/Hilfsmittelexpertin

Leitfaden für Vertragsbeitritte gemäß 127 Abs. 2a SGB V

Empfehlungen. gemäß 126 Absatz 1 Satz 3 SGB V. für eine einheitliche Anwendung der Anforderungen

Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln

rehakind e.v. Zielorientierte Versorgung mit Bedarfsermittlungsbogen und ICF 2016

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Anlage 1 - PG 05 (Bandagen) - zum Vertrag vom zwischen einerseits

Technische Orthopädie Hilfsmittel - Regularien

Hilfsmittelversorgung: Ihre Rechte

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Hilfsmittelversorgung

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz HHVG)

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

FAQ zum Entlassmanagement im Hilfsmittelbereich: Informationen für Hilfsmittel-Leistungserbringer

Antrag beim GKV Spitzenverband auf Aufnahme von Produkten in das (Pflege-)Hilfsmittelverzeichnis (HMV)

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

HILFSMITTELWEGWEISER DER WEG ZU IHREM AAT HILFSMITTEL

VO zu 60 SGB XII: Eingliederungshilfe-VO. Abschnitt I Personenkreis. 1 Körperlich wesentlich Behinderte

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Die Verordnung von Hilfsmitteln im Rahmen des Entlassmanagements

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Herzlich Willkommen! REHACARE Düsseldorf

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Argumentationshilfe im Falle von unzureichender Versorgung mit Inkontinenzhilfen

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

QVH Audit-Checkliste: Grundlegende Anforderungen

Verordnung nach 47 des Bundessozialhilfegesetzes Eingliederungshilfe-Verordnung

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Fortschreibung 4 der Empfehlungen gemäß 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V Änderungen und Begründungen. Allgemein

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert?

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten?

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Hilfsmittel als Teil der (nahtlosen) Teilhabe im gegliederten Sozialleistungssystem

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Georg Vogel WORKSH OP. Kranken- und Pflegeversicherung. Intensivkinder zuhause E lternbegegnungstag April 2010

Bochum September 2016

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen

HILFSMITTELWEGWEISER DER WEG ZU IHREM AAT HILFSMITTEL

Einfach mobil. Der Weg zu Ihrem Hilfsmittel

Preisvereinbarung Orthopädie-Technik vom 1. Juni 2005

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Anlage Sauerstofftherapie LEG Gegenstand der Anlage

(5) Die Auslieferung/Übergabe des Hilfsmittels ist unverzüglich nach der Genehmigung beziehungsweise der Übergabe der vertragsärztlichen Verordnung vo

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

Transkript:

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen 2. Symposium Unterstützte Kommunikation in der Praxis Frankfurt/M., 11. September 2009 GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit - Hilfsmittel - 1

Der GKV-Spitzenverband Der GKV-Spitzenverband - Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und ihrer 70 Millionen Versicherten Der GKV-Spitzenverband übt eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheitswesen aus. Er ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß 217a SGB V. Seine Gründung geht zurück auf die Gesundheitsreform 2007 und war eine Entscheidung des Deutschen Bundestages. Als die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen gestaltet er die Rahmenbedingungen für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland. Die Gesundheit der 70 Millionen Versicherten steht dabei im Mittelpunkt des Handelns. Die Vielzahl wettbewerbsneutraler Aufgaben, die früher von sieben verschiedenen Spitzenverbänden erledigt wurden, ist auf den GKV- Spitzenverband übergegangen. Anders als die Krankenkassenverbände bisher hat der GKV-Spitzenverband nicht nur die Versicherten einer Kassenart im Blick, sondern alle Versicherten und Beitragszahler. 2

Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick 12 SGB V Wirtschaftlichkeit der Versorgung. 33 SGB V Hilfsmittelversorgung. 36 SGB V Festbeträge für Hilfsmittel. 92 SGB V Hilfsmittelrichtlinie. 126 SGB V Versorgung durch Vertragspartner. 127 SGB V Verträge zur Hilfsmittelversorgung. 139 SGB V Hilfsmittelverzeichnis. 3

Krankenkasse Festbeträge 36 GKV - SV Verträge 127 Versicherter LE HMV 139 Verordnung Arzt HiMi RL PQ 126 4

Hilfsmittelversorgung ( 33 SGB V) Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit die Hilfsmittel nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind. Der Anspruch umfasst auch die notwendige Änderung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung von Hilfsmitteln, die Ausbildung in ihrem Gebrauch. Wählen Versicherte Hilfsmittel oder zusätzliche Leistungen, die über das Maß des Notwendigen hinausgehen, haben sie die Mehrkosten und dadurch bedingte höhere Folgekosten selbst zu tragen. 5

Hilfsmittelversorgung ( 33 SGB V) Hilfsmittel sind sächliche Mittel oder technische Produkte, die individuell gefertigt oder als serienmäßig hergestellte Ware in unverändertem Zustand oder als Basisprodukt mit entsprechender handwerklicher Zurichtung, Ergänzung bzw. Abänderung von den Leistungserbringern abgegeben werden. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gehören zu den Hilfsmitteln Sehhilfen, Hörhilfen, Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel. Zu den Hilfsmitteln zählen auch Zubehörteile, ohne die die Basisprodukte nicht oder nicht zweckentsprechend betrieben werden können. 6

Hilfsmittelverordnung (Hilfsmittelrichtlinie) Hilfsmittel können zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden, wenn sie im Einzelfall erforderlich sind, um - den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, - einer Behinderung vorzubeugen oder - eine Behinderung bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen. Hilfsmittel können nicht zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden, wenn es sich um a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, b) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, c) Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, d) Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, e) Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz, f) Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (Pflegehilfsmittel) oder g) Leistungen, die im Rahmen der stationären Pflege durch den Träger der Pflegeeinrichtung vorzuhalten sind, handelt. 7

Verordnungsgrundsätze (Hilfsmittelrichtlinie) Die Notwendigkeit für die Verordnung von Hilfsmitteln (konkrete Indikation) ergibt sich nicht allein aus der Diagnose. Unter Gesamtbetrachtung (ICF) der funktionellen/strukturellen Schädigungen, der Beeinträchtigungen der Aktivitäten (Fähigkeitsstörungen), der noch verbliebenen Aktivitäten und einer störungsbildabhängigen Diagnostik sind -der Bedarf, die Fähigkeit zur Nutzung, die Prognose und das Ziel einer Hilfsmittelversorgung auf der Grundlage realistischer, für den Versicherten alltagsrelevanter Anforderungen zu ermitteln. Dabei sind die individuellen Kontextfaktoren in Bezug auf Person und Umwelt als Voraussetzung für das angestrebte Behandlungsziel zu berücksichtigen. 8

Versorgung durch Vertragspartner ( 126 SGB V) Hilfsmittel dürfen an Versicherte nur auf der Grundlage von Verträgen nach 127 Abs. 1, 2 und 3 abgegeben werden. Vertragspartner der Krankenkassen können nur Leistungserbringer sein, die die Voraussetzungen für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel erfüllen. Die Krankenkassen stellen sicher, dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 Satz 2 erfüllt sind. Sie haben von der Erfüllung auszugehen, wenn eine Bestätigung einer geeigneten Stelle vorliegt. Die näheren Einzelheiten des Verfahrens nach Satz 2 einschließlich der Bestimmung und Überwachung der geeigneten Stellen, Inhalt und Gültigkeitsdauer der Bestätigungen, der Überprüfung ablehnender Entscheidungen und der Erhebung von Entgelten vereinbart der Spitzenverband Bund der Krankenkassen mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Leistungserbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene. 9

Verträge ( 127 SGB V) Für alle Verträge nach 127 SGB V gilt: Dabei haben sie (die Krankenkassen) die Qualität der Hilfsmittel sowie die notwendige Beratung der Versicherten und sonstige erforderliche Dienstleistungen sicherzustellen und für eine wohnortnahe Versorgung der Versicherten zu sorgen. Die im Hilfsmittelverzeichnis nach 139 festgelegten Anforderungen an die Qualität der Versorgung und der Produkte sind zu beachten. ( 127 Abs. 1, Satz 2 und 3) 10

Verträge ( 127 SGB V) Vertragsarten (1) Soweit dies zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen und in der Qualität gesicherten Versorgung zweckmäßig ist, können die Krankenkassen, ( ) im Wege der Ausschreibung Verträge mit Leistungserbringern ( ) über die Lieferung einer bestimmten Menge von Hilfsmitteln ( ) schließen. 11

Verträge ( 127 SGB V) (2) Soweit Ausschreibungen nach Absatz 1 nicht durchgeführt werden, schließen die Krankenkassen ( ) Verträge mit Leistungserbringern (.) über die Einzelheiten der Versorgung mit Hilfsmitteln, deren Wiedereinsatz, die Qualität der Hilfsmittel und zusätzlich zu erbringender Leistungen, die Anforderungen an die Fortbildung der Leistungserbringer, die Preise und die Abrechnung. Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. 12

Verträge ( 127 SGB V) 3) Soweit für ein erforderliches Hilfsmittel keine Verträge der Krankenkasse nach Absatz 1 und 2 mit Leistungserbringern bestehen oder durch Vertragspartner eine Versorgung der Versicherten in einer für sie zumutbaren Weise nicht möglich ist, trifft die Krankenkasse eine Vereinbarung im Einzelfall mit einem Leistungserbringer; Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. 13

Hilfsmittelverzeichnis ( 139 SGB V ) Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen erstellt ein systematisch strukturiertes Hilfsmittelverzeichnis. In dem Verzeichnis sind von der Leistungspflicht umfasste Hilfsmittel aufzuführen. Das Hilfsmittelverzeichnis ist im Bundesanzeiger bekannt zu machen. Soweit dies zur Gewährleistung einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung erforderlich ist, können im Hilfsmittelverzeichnis indikations- oder einsatzbezogen besondere Qualitätsanforderungen für Hilfsmittel festgelegt werden. Besondere Qualitätsanforderungen nach Satz 1 können auch festgelegt werden, um eine ausreichend lange Nutzungsdauer oder in geeigneten Fällen den Wiedereinsatz von Hilfsmitteln bei anderen Versicherten zu ermöglichen. Im Hilfsmittelverzeichnis können auch die Anforderungen an die zusätzlich zur Bereitstellung des Hilfsmittels zu erbringenden Leistungen geregelt werden. 14

Hilfsmittelverzeichnis ( 139 SGB V) Das Hilfsmittelverzeichnis enthält 33 Produktgruppen. Hilfsmittel, die bei Störungen der Kommunikationsfähigkeit in Betracht kommen können, finden sich in der Produktgruppe 16 Kommunikationshilfen. Die Produktgruppe umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Kommunikationshilfen: Tafeln/Symbolsammlungen Kommunikationsgeräte mit Schrift- bzw. Sprachausgabe Behinderungsgerechte Hard- und Software 15

Hilfsmittelverzeichnis ( 139 SGB V) Bei der Beurteilung, inwieweit mit einer Kommunikationshilfe die krankheits- oder behinderungsbedingte Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit ausgeglichen werden kann, sind vor allem folgende Faktoren zu berücksichtigen: der unter medizinischen Gesichtspunkten erzielbare Behinderungsausgleich der tatsächlich erzielbare Gebrauchsvorteil und die Einsatzmöglichkeiten der Lebensbereich des Versicherten die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Dabei müssen berücksichtigt werden: die motorischen Möglichkeiten die Sensorik und die Wahrnehmungsverarbeitung die psychosozial-emotionale Situation die kognitiven Fähigkeiten die kommunikativen Möglichkeiten sowie die zur Erfüllung der elementaren Grundbedürfnisse des täglichen Lebens notwendigen Kommunikationsbedürfnisse des Versicherten. 16

Hilfsmittelverzeichnis ( 139 SGB V) Werden Kommunikationshilfen im Sinne der Produktgruppe 16 Kommunikationshilfen zweckmäßig und zielführend eingesetzt, dann sollte das dazu führen, dass die spontane und direkte zwischenmenschliche Kommunikation, die ggf. aufgrund des Restleistungsvermögens des Versicherten noch möglich ist, stärker wahrgenommen und entsprechend unterstützt wird. 17

Krankenkasse Festbeträge 36 GKV - SV Verträge 127 Versicherter LE HMV 139 Verordnung Arzt HiMi RL PQ 126 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 19