Modulhandbuch. des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Justus-Liebig-Universität Gießen

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Studienbrief. Berufsbegleitender Zertifikatskurs Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Thema Vernetzung und Kooperation

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Studienbrief. Berufsbegleitender Zertifikatskurs Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Thema Beratungskompetenz

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Sportrecht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.)

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inhaltsverzeichnis

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

1. Oberstufen Praktikum

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen. Leitungsverantwortung stärken

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Guido Höper, 23. vielfalt-mann.de. Sei alles, werde Erzieher!

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulentwicklung in der Weiterbildung im Bereich Embedded Systems

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

FACHWIRT IN IM ERZIEHUNGSWESEN. berufsbegleitend an der Kolping Akademie

Führungs- und Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen systematisch identifizieren und reflektieren eine Praxishilfe. Berlin,

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Justus-Liebig-Universität Gießen WM³ Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften 27. 05. 2013

Modul 1: Einführung in Inhalte und stechniken der Weiterbildung und neue Herausforderungen an Kindertageseinrichtungen Einführung in Inhalte und stechniken der Weiterbildung und neue Herausforderungen an Kindertageseinrichtungen Modulcode M 1 kennen die grundlegenden Merkmale wissenschaftlichen ens können eine wissenschaftlich zu bearbeitende Problemstellung formulieren führen Literaturrecherchen durch und fertigen strukturierte, schriftliche Ausarbeitungen an unterscheiden Alltagswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse sind in der Lage Theorie und Praxisanwendung zu verzahnen können kindliche Aktivitäten genau beschreiben und die subjektive Wahrnehmungsperspektive kritisch darstellen können unterschiedliche Beobachtungsverfahren nennen und in ihren Beobachtungsschwerpunkten, Beobachtungskategorien, Dokumentationsformen erläutern; die Unterschiede gegenüberstellen und voneinander abgrenzen können den kindlichen Lernprozess mit Hilfe von Fragestellungen deuten und für seine individuelle Bildungspotentiale analysieren beschreiben die zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern in den ersten drei Lebensjahren würdigen die Bedürfnisse und Erwartungen der Eltern an eine Krippenbetreuung und ziehen Schlüsse für die konzeptionelle pädagogische können ihre eigene professionelle Haltung einschätzen E-learning-Kompetenz Grundlagen (Kennzeichen und Formen) wissenschaftlichen ens Literaturrecherche und Informationsbeschaffung Impulse zur berufsbiografischen Reflexion Entwicklungsaufgaben von Kindern unter 3 Jahren Familiäre und institutionelle Bedingungen in der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Qualitätsanforderungen an professionelle Beobachtung und Dokumentation Beobachtungsverfahren Curriculare Vorgaben der Bildungspläne Erstellung eines Portfolios Bildung der Modulnote Portfolio 100% 2

Modul 2: Organisation, Recht, Betriebsführung und Qualitätsmanagement Organisation, Recht, Betriebsführung und Qualitätsmanagement Modulcode M 2 kennen die Grundlagen der Organisations- und Managementlehre und können diese Kenntnisse in Ihrer Einrichtung konkret umsetzen. lösen rechtliche Anwendungsfälle aus dem Kita-Bereich können die juristische Sicht der Dinge erkennen und berücksichtigen besitzen einen Überblick über Kita-relevante Gesetze und Rechtsvorschriften und können sich darauf Entscheidungsgrundlagen für Ihre Praxis erarbeiten. bauen sich für Ihre Kita ein zugeschnittenes Rechnungswesen. eignen sich die Grundlagen des Marketings mit Methoden und Instrumenten des Sozial- und Bildungsmarketings an. erarbeiten sich differenzierte Kenntnisse zu Methoden und Ansätze des pädagogischen Qualitätsmanagements in Kindertagesstätten erproben ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten sind in der Lage, ein einrichtungsbezogenes Qualitätsmanagementkonzept zu erarbeiten, pädagogische Qualität zu sichern und die Abläufe transparent zu gestalten Organisationsmanagement Differenzierte Rechtskenntnisse der Kinder- und Jugendhilfe Kita-spezifische rechtlich relevante Aufgabenbereiche: Finanzierungsformen, Unfall- und Hygienevorschriften, Aufsichtsrecht, Datenschutz etc. Fallstudien aus dem rechtlichen Bereich Grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen in Anwendung auf das sfeld Basiswissen zu Zielen, Prinzipien und methodischen Ansätzen des Qualitätsmanagements Instrumente und Konzepte zur Qualitätsentwicklung Erstellung eines Portfolios Bildung der Modulnote Portfolio 100% 3

Modul 3: Führung, Personal- und Teamentwicklung & Beratungskompetenz Modulcode M 3 Führung, Personal- und Teamentwicklung & Beratungskompetenz können Maßnahmen der Team- und Personalentwicklung beurteilen und entsprechend institutioneller Rahmenbedingungen umsetzen reflektieren ihr Führungsverhalten und ihre Rolle als Führungskraft entwickeln eine Vorstellung angemessener Führungsqualitäten wissen unterschiedliche Führungstechniken einzuschätzen kennen förderliche Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit und können deren Installation unterstützen sind fähig Beratungsprozesse zu planen und zu realisieren gewinnen einen Einblick in die Dynamik von Konflikten und sind in der Lage einen konstruktiven Umgang mit ihnen zu entwickeln Führung, Team- und Personalentwicklung sowie Beratung als Leitungsaufgaben Führungsstile und techniken Rollenverständnis der Führungskraft Bedingungen gelingender Teamarbeit Rolle der Leitung im Rahmen der Teamentwicklung Ziele, Methoden und Prozesse der Teamentwicklung Maßnahmen und Zielen der Personalentwicklung Aufgaben der Leitung bei der Personalentwicklung Beratung als relevante Interventionsform professionellen Handelns Beratungsansätze und -methoden Bedeutung der Beratungsbeziehung für gelingende Beratungsprozesse Ablauf, und Steuerung eines Beratungsprozesses Umgang mit Konflikten im Team bzw. in der Elternarbeit Workload insgesamt 180 Stunden C Prüfung inkl. Wissenschaftliche Hausarbeit Bildung der Modulnote Hausarbeit 100% Form der Wiederholungsprüfung mündliche Prüfung Summe 4

Modul 4: Medienkompetenz, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperation Modulcode M 4 Medienkompetenz, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperation schätzen selbstkritisch die eigenen pädagogischen, didaktischen und technischen Medienkompetenzen ein erkennen der Bedeutung des Internets als Medium der Öffentlichkeitsarbeit, der Organisationsentwicklung und Vernetzungsarbeit Erweiterung der Fähigkeiten zur gezielten Recherche im Internet nach Fachtexten, Weiterbildungsmöglichkeiten; Referentenrecherche Kennenlernen von zentralen Web-Portalen: berufsständischen Vertretung, Frühpädagogische, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Weiterbildungsinitiative; Fachportale, Weiterbildungsanbieter usw. lernen die Begriffe "Medienkompetenz, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperation" differenziert kennen und sind in der Lage diese als Bestandteil von Leitungsqualifikation von Kitas einzuordnen erwerben Grundkenntnisse im Bereich unterschiedlicher Formen von Öffentlichkeitsarbeit u.a. mittels digitaler Darstellung erweitern ihre eigene Medienkompetenz, um Zugangswege zur eigenen beruflichen Weiterqualifikation kennenzulernen lernen Konzepte kennen, die Kindertagesstätten auf dem Weg zu integrierten Einrichtungen betrachten lernen verschiedene Konzepte von "Kinder- und Familienzentren" praktisch und theoretisch kennen sind in der Lage die theoretische und praktische Herausforderung "Inklusion" (Dimensionen von Heterogenität: Behinderung, Sprache, Kultur, Geschlecht) im Hinblick auf die Anforderungen von Kitas und die Leitungsfunktion zu benennen und zu reflektieren Methoden der Öffentlichkeitsarbeit Methoden der Medienarbeit Grundlagen Internet Kinder- und Familienzentren und Konzept Early Excellence Konzepte interkultureller und heterogener Bildungsarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit Bildung der Modulnote Hausarbeit 100% 5

Modul 5: Projekt und Projektpräsentation Modulcode M 5 Projekt und Projektpräsentation realisieren und reflektieren den Theorie-Praxis-Transfer durch die Planung, Umsetzung und Präsentation eines Projekts vertiefen je nach gewähltem Projekt ihr Wissen in einem bestimmten Handlungsbereich elementarpädagogischer Leitungskräfte gewinnen Methoden-, Handlungs- und Planungskompetenz erweitern ihre Kenntnis professioneller Anforderungen an Leitungskräfte bauen im Rahmen der Präsentation, Diskussion und Reflexion des Projektes ihre Kommunikations- und Reflexionskompetenz aus schärfen ihr Problembewusstsein für Leitungsaufgaben finden kreative Wege um mit Herausforderungen umzugehen indem sie Handlungsmodelle an die jeweilige Situation der Einrichtung anpassen übernehmen Verantwortung für ihr Handeln reflektieren ihr Projekt und erhalten bzw. geben Feedback Planung, Entwicklung, Realisation und Dokumentation eines Projekts (Die Teilnehmer/-innen können eigene Projektideen oder Vorschläge der DozentInnen umsetzen) Verfahren und Methoden der Projektdurchführung Analyse, Präsentation und Diskussion des Verlaufs, der Umsetzung und der Ergebnisse des Projekts Seminar 20 - - - 20 Übung / E-Learning 20 30 90 20 160 Summe 40 30 90 20 180 Umsetzung und Präsentation eines Projekts, Projektbericht Bildung der Modulnote Projektpräsentation 50%, Projektbericht 50% Prüfung nach Art und Umfang der nicht bestandenen Prüfung 6

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.